Skip to main content

Supranationale Gouvernementalität: Zur Neuordnung des Verhältnisses von Recht, politischer Herrschaft und demokratischen Geschlechterverhältnissen

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Supranationalität und Demokratie

Part of the book series: Staat - Souveränität - Nation ((SSN))

Zusammenfassung

In der Einschätzung europäischer Geschlechterpolitik ist der wissenschaftliche Diskurs bis heute gespalten. Sehen die einen in den zahlreichen Gleichstellungsnormen und Richtlinien eine Legitimationsform supranationaler Machtausübung zur Realisierung demokratischer Geschlechterverhältnisse, erkennen andere etwa in dem Gender-Mainstreaming-Programm eine neoliberale Politikstruktur mit verwaltungsökonomischer Stoßrichtung. Die Zusammenführung der europäischen Geschlechterpolitik mit der Konsolidierung supranationaler Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitiken im Amsterdamer Vertrag scheint die Unversöhnlichkeit beider Positionen aufzuheben. Der Beitrag zeigt, inwiefern die Verbindung der politisch-juridischen mit einer ökonomischen Rationalität gouvernementale Regierungsstrategien begründet, die zur Neuformation von Geschlechterverhältnissen in den nationalen Mitgliedstaaten führen.

Die Postdemokratie ist die Regierungspraxis und die begriffliche Legitimierung einer Demokratie nach dem Demos, einer Demokratie, die die Erscheinung, die Verrechnung und den Streit des Volkes liquidiert hat, reduzierbar also auf das alleinige Spiel der staatlichen Dispositive und der Bündelung von Energie und gesellschaftlichen Interessen (Jacques Rancière 2002, S. 111)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Rechtssache (Rs.) 26/62, Entscheidungssammlung (Slg.) 1963, 1– van Gend&Loos. Allerdings kommt die unmittelbare Anwendung der EU-Richtlinien durch die nationalen Gerichte erst dann in Betracht, wenn die nationalen Rechtssetzungsorgane die bis zum Ende der in der jeweiligen Richtlinie festgelegten Umsetzungsfrist nicht gehandelt haben.

  2. 2.

    Die OMK wurde im Kontext der Initiativen zur Europäischen Beschäftigungsstrategie (EBS) in den späten 1990er Jahren entwickelt und in der Lissabon-Strategie verstetigt. Als Ausgangspunkt ist das Weißbuch zu Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung aus dem Jahre 1993 der Europäischen Kommission zu sehen.

  3. 3.

    Dies erfolgt auf der Grundlage von insgesamt drei Elementen: bezogen auf die a) Subsidiarität anhand zentraler Vereinbarungen von Rahmendaten und -zielen (benchmarking) und wechselseitiger Überwachung der Ergebnisse, hinsichtlich der Grundsätze von b) „Flexicurity“ mit Blick auf die Möglichkeit wechselseitigen Lernens und dezentraler Vorgehensweisen und gemessen an der c) Legitimität durch die Beteiligung der Tarifvertragsparteien, regionale Körperschaften, Zivilgesellschaft/NGOs, Firmen fokussieren (Kreimer 2010; Maurer 2003).

  4. 4.

    In den Gouvernementalitätsvorlesungen 1978 und 1979 am Collège de France entwickelte Foucault (2001, 2004a, b) einen neuen Begriff des Regierens, mit welchem eine neue Perspektive auf die Theoretisierung der Gesellschaft und des modernen Staates verbunden ist. In Zusammenhang damit versteht er Gouvernementalität als „Prinzip und Methode der Rationalisierung der Regierungsausübung“ (Foucault 2004a, S. 436), die in Form von spezifischen Praktiken des Regierens erfolgt.

  5. 5.

    Hartz I und II trat am 1. Januar und 1. April 2003 in Kraft. Die Gesetze zielten auf bessere Rahmenbedingungen für eine rasche und nachhaltige Vermittlung von Arbeitssuchenden in Arbeitsverhältnisse sowie für neue Beschäftigungsfelder. Hartz III wurde ein Jahr später, am 1. Januar 2004 in Kraft gesetzt, hier ging es um eine Reform der Strukturen in der Bundesagentur für Arbeit (BA), die vormals Bundesanstalt für Arbeit hieß. Hartz IV gilt als Kernstück der Arbeitsmarkt- und Sozialreform. In Kraft seit 1. Januar 2005 zielt das Gesetz auf die Reform der subsidiären (nachrangigen) Leistungen, indem die beiden vormals getrennten Unterstützungssysteme der Arbeitslosen- und Sozialhilfe zusammengeführt wurden zur Grundsicherung für erwerbsfähige Arbeitsuchende.

  6. 6.

    Maßnahmen dazu umfassen etwa die Aufhebung der rechtlichen Trennung zwischen ArbeitnehmerInnen und Selbstständigen, die Ausdehnung der Sozialversicherungspflicht auf abhängige und kleine Selbständige, den Aufbau privater Zusatzversicherung bei Einschränkung paritätischer Beitragsfinanzierung, die stärkere Steuerfinanzierung in Bezug auf die Sozialversicherung sowie die Einführung einer allgemeinen Grundsicherung.

  7. 7.

    Die Teilzeitarbeit von Frauen stieg in Deutschland von 37 % im Jahr 2009 auf 45 % im Jahr 2010 an. Bei Männern im gleichen Zeitraum von 5 % (2009) auf 10 % (2010). Insgesamt hat sich die Teilzeitquote seit 1991 verdoppelt. 2004 waren von den fast 11 Mio. Teilzeitbeschäftigten 75 % weiblich. Die starke Zunahme bei der Teilzeitbeschäftigung verteilt sich etwa gleich auf reguläre Teilzeit und Mini-Jobs (Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes/Bundesagentur für Arbeit).

  8. 8.

    Generell bedeutet Teilzeitarbeit weniger Lohn, schlechtere soziale Absicherung, eingeschränkte Weiterbildungsmaßnahmen und begrenzte Karrierechancen. Hinsichtlich der Folgen unterscheidet Clarissa Rudolph (2005/2006, S. 244) zwischen Individualisierung von Erwerbslosigkeit und Existenzsicherung, Familialisierung von Solidarität und der Prekarisierung von Arbeitsverhältnissen.

  9. 9.

    Laut den aktuellen Erhebungen von Eurostat stiegt die Armutsgefährdungsquote für Frauen und Männer unter 65 Jahren sowohl in allen EU-Ländern, als auch in Deutschland beständig an. Demnach betrug die Quote im Jahr 2011 in der EU 23,2 % und 30,5 % in Deutschland. Für Frauen und Männer über 65 Jahre sank die Quote in der EU leicht von 23,5 % (2010) auf 23,2 % (2011) in der EU, wohingegen sie in Deutschland von 19,8 % (2010) auf 21,8 % (2011) anstieg. Bezogen auf die Geschlechtsunterschiede in der Armutsgefährdungsquote lag die Quote von Frauen über 65 Jahren in der EU 2011 insgesamt bei 25,5 % (2010: 25,8 %) und in Deutschland bei 24,3 % (2010: 21,9 %) gegenüber 16,7 % (2010: 15,3 %) von Männern sowohl in der EU als auch in Deutschland.

Literatur

  • Abels, Gabriele. 2008. Geschlechterpolitik der EU. In Politikfelder im EU-Mehrebenensystem. Instrumente und Strategien europäischen Regierens, Hrsg. Michéle Knodt und Hubert Heinelt, 293–310. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1993a. Über die Revolution. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1993b. Was ist Politik? Fragmente aus dem Nachlaß, Hrsg. Ursula Ludz. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1994. Vita activa oder Vom tätigen Leben. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Behning, Ute, und Amparo Pascual Serrano. Hrsg. 2001. Gender Mainstreaming in den European Employment Strategy. Brüssel: European Trade Union Institute.

    Google Scholar 

  • Berghahn, Sabine. 2002. Supranationaler Reformimpuls versus mitgliedstaatliche Beharrlichkeit. Europäische Rechtsentwicklung und Gleichstellung. Aus Politik und Zeitgeschichte. B33–34, 29–37.

    Google Scholar 

  • Berghahn, Sabine. 2013. Gleichberechtigung und männliches Ernährermodell. In Gesicherte Existenz? Gleichberechtigung und männliches Ernährermodell in Deutschland, Hrsg. Sabine Berghahn und Maria Wersig, 9–47. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Berghahn, Sabine, und Maria Wersig. Hrsg. 2013. Gesicherte Existenz? Gleichberechtigung und männliches Ernährermodell in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Beveridge, Fiona, und Samantha Velluti. Hrsg. 2008. Gender and the open method of coordination. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Bilinski, Merle, und Christel Degen. 2002. Europäische Beschäftigungsstrategien im Spannungsfeld nationaler Umsetzungen. In Was bringt Europa den Frauen? Feministische Beiträge zu Chancen und Defiziten der Europäischen Union, Hrsg. Ulrike Allroggen, Tanja Berger, und Birgit Erbe, 51–67. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Brand, Ulrich. 2008. Gegenhegemonie unter „postneoliberalen“ Bedingungen. Anmerkungen zum Verhältnis von Theorie, Strategie und Praxis. In Neoliberalismus. Analysen und Alternativen, Hrsg. Christoph Butterwegge, Bettina Lösch, und Ralf Ptak, 318–334. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich, Susanne Krasmann, und Thomas Lemke. 2000. Totale Mobilmachung. Menschenführung im Qualitäts- und Selbstmanagement. In Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Hrsg. Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann, und Thomas Lemke, 131–167. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dingeldey, Irene. 2010. Agenda 2010: Dualisierung der Arbeitsmarktpolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte 48:18–25.

    Google Scholar 

  • Dingeldey, Irene. 2011. Der aktivierende Wohlfahrtsstaat: Governance der Arbeitsmarktpolitik in Dänemark, Großbritannien und Deutschland. Frankfurt a. M.: Campus. (Schriften des Zentrums für Sozialpolitik, Bremen).

    Google Scholar 

  • Dröge, Kai, Kira Marrs, und Wolfgang Menz. Hrsg. 2008. Rückkehr der Leistungsfrage. Leistung in Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2001. In Verteidigung der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2004a. Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2004b. Geschichte der Gouvernementalität II. Die Geburt der Biopolitik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Nora. 2005. Geschlechterpolitik im Prozess der europäischen Integration. Institutionen, Dynamik und neue Policy. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1999. Der dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gold, Michael, Peter Cressey, und Colin Gill. 2000. Employment, employment, employment: Is Europe working? Industrial Relations Journal 31:275–290.

    Article  Google Scholar 

  • Gordon, Collin. 1991. Governmental rationality: An introduction. In The Foucault effect. Studies in governmentality, Hrsg. Graham Burchell, Collin Gordon, und Peter Miller, 1–51. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Gramsci, Antonio. 1991. In Gefängnishefte. Bd. 1–10, Hrsg. von Klaus Bochmann. Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Haahr, Jens Henrik. 2004. Open co-ordination as advanced liberal government. Journal of European Public Policy 11 (2): 209–230.

    Article  Google Scholar 

  • Hafner-Burton, Emily, und Mark A. Pollack. 2008. Mainstreaming gender in the European Union: Getting the incentives right. Jean Monnet Working Paper 08/08. www.jeanmonnetprogram.org/papers/08/080801.doc. Zugegriffen: 15. Aug. 2011.

  • Haltern, Ulrich. 2005. Integration durch Recht. In Theorien der europäischen Integration, Hrsg. Hans-Jürgen Bieling und Marika Lerch, 399–423. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Holzinger, Katharina, Christoph Knill, Dirk Peters, Berthold Rittberger, Frank Schimmelpfennig, und Wolfgang Wagner. 2005. Die Europäische Union. Theorien und Analysekonzepte. Paderborn: UTB.

    Google Scholar 

  • Hoskyns, Catherine. 1996. Integrating gender. Women, law and politics in the European Union. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt. 2008. Arbeits- und Beschäftigungspolitik. In Politikfelder im EU-Mehrebenensystem. Instrumente und Strategien europäischen Regierens, Hrsg. Hubert Heinelt und Michèle Knodt, 213–232. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Klammer, Ute, und Mary Daly. 2003. Die Beteiligung von Frauen an europäischen Arbeitsmärkten. In Erwerbstätige Mütter. Ein europäischer Vergleich, Hrsg. Ute Gerhard, Trudie Knijn, und Anja Weckwert, 193–217. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate, Thomas Conzelmann, und Michèle Knodt. 2004. Europäische Integration – Europäisches Regieren. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kommission der europäischen Gemeinschaften. 2000. Für eine Rahmenstrategie der Gemeinschaft zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männer (2001–2005), KOM (2000) 335 endgültig. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne. 2002. Gouvernementalität: Zur Kontinuität der Foucaultschen Analytik der Oberfläche. In Geschichte schreiben mit Foucault, Hrsg. Jürgen Martschukat, 79–95. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kreimer, Margareta. 2010. „Flexicurity“ aus gleichstellungspolitischer Perspektive. In Wohlfahrtsstaatlichkeit und Geschlechterverhältnisse aus feministischer Perspektive, Hrsg. Regina-Maria Dackweiler und Reinhild Schäfer, 88–107. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto, und Chantal Mouffe. 1991. Hegemonie und radikale Demokratie. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Lambrecht, Lars. 1990. Demokratie. In Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. Bd. 1, Hrsg. Hans Jörg Sandkühler et al., 483–533. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas. 2006. Die politische Theorie der Gouvernementalität: Michel Foucault. In Politische Theorien der Gegenwart I, Hrsg. André Brodocz und Gary S. Schaal, 467–498. Opladen: UTB.

    Google Scholar 

  • Maier, Friederike. 2002. Gibt es eine frauenpolitische Wende durch die europäische Beschäftigungsstrategie. In Gender Mainstreaming – eine Innovation in der Gleichstellungspolitik. Zwischenberichte aus der Praxis, Hrsg. Silke Bothfeld, Sigrid Grinbach, und Barbara Riedmüller, 159–184. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Maier, Friederike. 2012. Ist Vollbeschäftigung für Männer und Frauen möglich? Aus Politik und Zeitgeschichte 14–15, 45–52.

    Google Scholar 

  • Maurer, Andreas. 2003. Less bargaining – more deliberation. The convention method for enhancing EU democracy. Internationale Politik und Gesellschaft 1:167–190.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal. 2000. The democratic paradox. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal. 2004. Umstrittene Demokratie. In Die Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Perspektiven auf Arbeit, Leben und Politik. 13. Darmstädter Gespräche, Hrsg. Gerhard Gamm, Andreas Hetzel, und Markus Lilienthal, 71–76. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal. 2007. Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • O’Malley, Pat. 1996. Risk and responsibility. In Foucault and political reason. Liberalism, neo-liberalism and rationalities of government, Hrsg. Andrew Barry, Thomas Osborne, und Nikolas Rose, 189–208. London: UCL Press.

    Google Scholar 

  • Ostheim, Tobias, und Reimut Zohlnhöfer. 2004. Europäisierung der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik? Der Einfluss des Luxemburg-Prozesses auf die deutsche Arbeitsmarktpolitik. In Wohlfahrtsstaat – Transformation und Perspektiven, Hrsg. Susanne Lütz und Roland Czada, 373–401. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pateman, Carole. 1988. The sexual contract. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Pateman, Carole. 1994. Der Geschlechtervertrag. In Feministische Politikwissenschaft, Hrsg. Erna Appelt und Gerda Neyer, 73–96. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

    Google Scholar 

  • Pieper, Marianne, und Encarnación Gutiérrez Rodríguez. Hrsg. 2003. Gouvernementalität. Ein sozialwissenschaftliches Konzept im Anschluss an Foucault. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Pieper, Marianne, Efthimia Panagiotidis, und Vassilis Tsianos. 2009. Regime der Prekarität und verkörperte Subjektivierung. In Arbeit und Nicht-Arbeit. Entgrenzung und Begrenzung von Lebensbereichen und Praxen, Hrsg. Gerrit Herlyn, Johannes Müske, Klaus Schönberger, und Ove Sutter, 341–357. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Poulantzas, Nicos. 1978. Staatstheorie. Politischer Überbau, Ideologie, Sozialistische Demokratie. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Promberger, Markus. 2010. Hartz IV im sechsten Jahr. Aus Politik und Zeitgeschichte 48:10–17.

    Google Scholar 

  • Pühl, Katharina. 2008. Zur Ent-Sicherung von Geschlechterverhältnissen, Wohlfahrtsstaat und Sozialpolitik. Gouvernementalität der Entgarantierung und Prekarisierung. In Gouvernementalität und Sicherheit. Zeitgenössische Beiträge im Anschluss an Foucault, Hrsg. Patricia Purtschert, Kathrin Meyer, und Yves Winter, 103–126. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2002. Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sauer, Birgit. 2001. Vom Nationalstaat zum europäischen Reich? Staat und Geschlecht in der Europäischen Union. Feministische Studien: Geschlecht und Politik in Europa 1:8–20.

    Google Scholar 

  • Schmid, Günther. 2002. Förderung der Gleichstellung der Geschlechter durch Übergangsarbeitsmärkte. In Zukunft der Arbeit und Geschlecht. Diskurse, Entwicklungspfade und Reformoptionen im internationalen Vergleich, Hrsg. Karin Gottschall und Birgit Pfau-Effinger, 281–307. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmid, Günther. 2003. Gleichheit und Effizienz auf dem Arbeitsmarkt. Überlegungen zum Wandel und zur Gestaltung des „Geschlechtervertrags“. Discussion Paper SP I 2003–102. Wissenschaftszentrum Berlin, 1–32.

    Google Scholar 

  • Schmid, Günther. 2008. Arbeit ohne Grenzen? Staatliche Instrumente moderner Arbeitsmarktpolitik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmid, Günther. 2012. Annäherungen an eine Politik der Vollbeschäftigung in Europa. Aus Politik und Zeitgeschichte 14–15, 53–61.

    Google Scholar 

  • Schunter-Kleemann, Susanne. 2001. Gender Mainstreaming – Neoliberale Horizonte eines neuen Gleichstellungs-Konzeptes. Kurswechsel 3:15–25.

    Google Scholar 

  • Schunter-Kleemann, Susanne. 2003. Was ist neoliberal am Gender Mainstreaming? Widerspruch. Beiträge zu sozialistischer Politik, 19–33.

    Google Scholar 

  • Somek, Alexander. 2003. Neoliberale Gerechtigkeit. Die Problematik des Antidiskriminierungsrechts. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (1): 45–59.

    Google Scholar 

  • Stolz-Willig, Barbara. 2010. Geschlechtergerechte Arbeitsmarktpolitik nach Hartz IV. In Wohlfahrtsstaatlichkeit und Geschlechterverhältnisse aus feministischer Perspektive, Hrsg. Regina-Maria Dackweiler und Reinhild Schäfer, 68–87. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de. 1985. Über die Demokratie in Amerika. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Wanger, Susanne. 2005. Frauen am Arbeitsmarkt. Beschäftigungsgewinne sind nur die halbe Wahrheit. IAB Kurzbericht 22, Nürnberg. http://doc.iab.de/kurzber/2005kb2205.pdf. Zugegriffen: 24. Juni 2012.

  • Wilde, Gabriele. 2009. Gesellschaftsvertrag – Geschlechtervertrag. In Staat und Geschlecht. Grundlagen und aktuelle Herausforderungen feministischer Staatstheorie. Staatsverständnisse, von Rüdiger Voigt, Hrsg. Gundula Ludwig, Birgit Sauer, und Stefanie Wöhl, 31–46. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wilde, Gabriele. 2010a. Europäische Gleichstellungsnormen: Neoliberale Politik oder postneoliberale Chance für demokratische Geschlechterverhältnisse? juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft (Gemeinsame Ausgabe mit der Zeitschrift Kritische Justiz zum Thema: Postneoliberale Rechtsordnung? Suchprozesse in der Krise) 4:449–464.

    Google Scholar 

  • Wilde, Gabriele. 2010b. Die Europäisierung des deutschen demokratischen Rechtsstaats. Eine kritische Vermessung am Beispiel der EU-Geschlechterpolitik. In Rechtsstaat statt Revolution, Verrechtlichung statt Demokratie? Transdisziplinäre Analysen zum deutschen und spanischen Weg in die Moderne. Bd. 2, Hrsg. Detlef G. Schulze, Sabine Berghahn, und Frieder Otto Wolf, 651–673. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Wilde, Gabriele. 2013. Jenseits von Recht und neoliberaler Ordnung. Zur Integration von Geschlecht in die politikwissenschaftliche Europaforschung. In Im Blick der Disziplinen. Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der wissenschaftlichen Analyse, Hrsg. Gabriele Wilde und Friedrich Stefanie, 21–54. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Wobbe, Theresa, und Ingrid Biermann. 2007. Die Metamorphosen der Gleichheit in der Europäischen Union. Genese und Institutionalisierung supranationaler Gleichberechtigungsnormen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59 (4): 565–588.

    Article  Google Scholar 

  • Wöhl, Stefanie. 2009. Das Regieren Europas: geschlechterpolitische Implikationen. In Staat und Geschlecht. Grundlagen und aktuelle Herausforderungen feministischer Staatstheorie, Hrsg. Gundula Ludwig, Birgit Sauer, und Stefanie Wöhl, 137–150. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wöhl, Stefanie. 2010. Die neoliberale Gouvernementalität des Sozialen. Die Offene Methode der Koordinierung in der Europäischen Beschäftigungsstrategie. Femina Politica. Zeitschrift für Feministische Politikwissenschaft 2:50–59.

    Google Scholar 

  • Woodward, Alison E. 2004. Velvet triangles: Gender and informal governance. In Informal governance and the European Union, Hrsg. Thomas Christiansen und Simona Piattoni, 76–93. London: Edward Elgar Publishing Ltd.

    Google Scholar 

  • Young, Brigitte. 2000. Geschlechterpolitik und disziplinierender Neoliberalismus in der Europäischen Union. In Die Konfiguration Europas. Dimensionen einer kritischen Integrationstheorie, Hrsg. Hans-Jürgen Bieling und Jochen Steinhilber, 131–161. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette. 2012. Zivilgesellschaft. In Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde, Hrsg. Stefan Hradil, 353–364. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Zirra, Sascha. 2010a. Die Reform des Lissabon-Prozesses. In Die Europäisierung nationaler Beschäftigungspolitik. Europäische Koordinierung und institutionelle Reformen, Hrsg. Sascha Zirra, 197–210. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zirra, Sascha. 2010b. Die Institutionalisierung europäischer Beschäftigungspolitik. In Die Europäisierung nationaler Beschäftigungspolitik. Europäische Koordinierung und institutionelle Reformen, Hrsg. Sascha Zirra, 164–181. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zürn, Michael und Dieter Wolf. 2000. Europarecht und internationale Regime: Zu den Merkmalen von Recht jenseits des Nationalstaates. In Wie problemlösungsfähig ist die EU?: Regieren im europäischen Mehrebenensystem, Hrsg. Edgar Grande und Markus Jachtenfuchs, 113–140. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabriele Wilde .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wilde, G. (2015). Supranationale Gouvernementalität: Zur Neuordnung des Verhältnisses von Recht, politischer Herrschaft und demokratischen Geschlechterverhältnissen. In: Abbas, N., Förster, A., Richter, E. (eds) Supranationalität und Demokratie. Staat - Souveränität - Nation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05335-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05335-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05334-5

  • Online ISBN: 978-3-658-05335-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics