Skip to main content

Soziale Medien als Gegenstand und Instrument sozialwissenschaftlicher Forschung

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Medien

Zusammenfassung

Soziale Medien sind zu einem bedeutenden Gegenstand, aber auch zu einem wichtigen Raum für Forschungen der Sozialwissenschaften geworden. Das hängt überwiegend mit dem Erfolg dieser Anwendungen und Plattformen bei den Nutzern zusammen. Der folgende Beitrag diskutiert Soziale Medien als einen sozialwissenschaftlichen Forschungsgegenstand, aber auch als Forschungsmittel mit vielfältigen Formen der Datenerhebung und schlägt eine begriffliche Systematisierung vor. Mit Sozialen Medien können sowohl aktive wie auch passive Datenerhebungsmethoden umgesetzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AG Big Data/Bitkom (2013): Programm 2013. Online: http://www.bitkom.org/files/documents/Programm_AK_Big_Data_2013.pdf vom 07.07.2013.

  • Batinic, B., Reips, U.-D., Bosnjak, M. (Hrsg.) (2002): Online social sciences. Seattle, WA: Hogrefe & Huber.

    Google Scholar 

  • Beck, K. (2006): Computervermittelte Kommunikation im Internet. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Beck, K. (2010): Soziologie der Online-Kommunikation. In: Schweiger, W. und Beck, K. (Hrsg.): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: VS, S. 130–155.

    Google Scholar 

  • Beck, K. (2010a): Ethik der Online-Kommunikation. In: Schweiger, W. und Beck, K. (Hrsg.): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: VS, S. 15–35.

    Google Scholar 

  • Bergt, S., Welker, M. (2013): Online-Feedback als Teil redaktioneller Qualitätsprozesse von Tageszeitungen – eine Inhaltsanalyse von Leserkommentaren. In: Fraas, C., Meier, S. und Pentzold, C. (Hrsg.): Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Neue Schriften zur Online-Forschung, Band 10. Köln: Halem Verlag, S. 346–363.

    Google Scholar 

  • BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (2011/2012): Soziale Netzwerke. Eine repräsentative Untersuchung zur Nutzung sozialer Netzwerke im Internet. 2. Auflage. Online: http://www.bitkom.org/files/documents/SozialeNetzwerke.pdf vom 25.04.2013.

  • BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V . (2012): Social Media in deutschen Unternehmen. Online: http://www.bitkom.org/files/documents/Social_Media_in_deutschen_Unternehmen(4).pdf vom 06.07.2013.

  • Boyd, D., Ellison, N. B. (2008): Social Network Sites: Definition, History, and Scholarship. In: Journal of Computer-Mediated Communication, 13, S. 210–230.

    Google Scholar 

  • Boyd, D., Crawford, K. (2012): Critical Questions for Big Data. In: Information, Communication & Society, 15:5, S. 662–679.

    Google Scholar 

  • Bruns, A. (2009): „Anyone can edit“: vom Nutzer zum Produtzer. In: kommunikation@gesellschaft, 10 (2009), (OA-Journal). Online: http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0228-200910033 vom 05.06.2013.

  • Budak, Y., Holzhausen, H. (2012): Hype oder nicht? Big Data richtig nutzen! In: marktforschung.dossier Juni 2012. Online: http://www.marktforschung.de/marktforschungdossier/web-analyse/hype-oder-nichtbig-data-richtig-nutzen/ vom 07.07.2013.

  • Bundesverband Digitale Wirtschaft (2012): Einsatz und Nutzung von Social Media in Unternehmen – BVDW Studienergebnisse der 2. Erhebungswelle. Online: www.bvdw.org/mybvdw/media/download/bvdwstudienergebnis-teil1-social-media-in-unternehmen.pdf?file=2474 vom 27.02.2013.

  • Bundesverband Digitale Wirtschaft (2013): Richtlinie zur Medientyp-Einteilung. Online: http://www.bvdw.org/mybvdw/media/download/richtlinie-social-media-zur-medientyp-einteilung–2013.pdf?file=2714 vom 06.07.2013.

  • Busemann, K., Gscheidle, C. (2012): Web 2.0: Habitualisierung der Social Communitys. In: Media Perspektiven 7-8, S. 380–390.

    Google Scholar 

  • Busemann, K., Fisch, M., Frees, B. (2012): Dabei sein ist alles – zur Nutzung privater Communitys. Ergebnisse der ZDF-Studie Community 2011. In: Media Perspektiven 5, S. 258–267.

    Google Scholar 

  • Crawford, K. (2013): The Hidden Biases in Big Data. April 1, 2013, online: http://blogs.hbr.org/cs/2013/04/the_hidden_biases_in_big_data.html vom 02. April 2013.

  • Derman, E. (2013): Wenn Daten den Verstand verhexen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.03. 13, 55, S. 25.

    Google Scholar 

  • Ebersbach, A., Glaser, M., Heigl, R. (2008): Social Web. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Eble, M. (2012): Medienmarken im Social Web. Wettbewerbsstrategien und Leistungsindikatoren von Online-Medien in Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen aus medienökonomischer Perspektive. Bonn: http://hss.ulb.uni-bonn.de/2012/2861/2861.htm vom 05.06.2013.

  • Elter, A. (2013): German Parties and Social Media: Mobilization and Event-Dependance in Communication on State Elections. GOR 2013. Online: http://conftool.gor.de/conftool13/index.php?page=downloadPaper&filename=Elter-German_Parties_and_Social_Media–138.pptx&form_id=138&form_version=final vom 20.07.2013.

  • Erlhofer, S. (2010): Missing Data in der Netzwerkanalyse. In: Stegbauer, C. (Hrsg.): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Wiesbaden: VS Verlag, S. 251–260.

    Google Scholar 

  • Faulbaum, F: (2009): Nicht-reaktive Erhebungsverfahren: Einführung. In: König, C., Stahl, M., Wiegend, E. (Hrsg.): Nicht-reaktive Erhebungsverfahren, Bonn: GESIS-Schriftenreihe Band 1, S. 11–20.

    Google Scholar 

  • Fraas, C., Meier, S., Pentzold, C. (2012): Online-Kommunikation: Grundlagen, Praxisfelder und Methoden. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Funiok, R. (2002): Medienethik. Der Wertediskurs über Medien ist unverzichtbar. URL: http://www.bpb.de/apuz/25396/medienethik?p=all vom 20.07.2013.

  • Hoffman, D. L., Novak, T. P. (2012): Why Do People Use Social Media? Empirical Findings and a New Theoretical Framework for Social Media Goal Pursuit. Online: http://papers.ssrn.com/sol3/Delivery.cfm/SSRN_ID1989586_code328334.pdf?abstractid=1989586&mirid=3 vom 18.01.2013.

  • Howe, J. (2008): The Rise of Crowdsourcing. Why the Power of the Crowd Is Driving the Future of Business. London: Random House. Initiative D21 (2012): Die Digitale Gesellschaft 2011. Berlin, 2012. Online: http://new.initiatived21.de/portfolio/digitale-gesellschaftm vom 7.2.2013.

  • König, C., Stahl, M. & Wiegand, E. (2009): Nicht-reaktive Erhebungsverfahren. Bonn: GESIS-Schriftenreihe Band 1.

    Google Scholar 

  • Koerbitz, W., Önder, I., Hubmann-Haidvogel, A. C. (2013): Analyzing Tourism Behavior Using Geotaged Photographs. GOR 2013, online: http://conftool.gor.de/conftool13/index.php?page=downloadPaper&filename=K%C3%B6rbitz-Analyzing_tourism_behavior_using_geotaged_photographs–178.pdf&form_id=178&form_version=final vom 05.06.2013.

  • Laaff, M. (2012): „Netzwerke wissen es besser“. Interview mit David Weinberger. In: taz, 07. August 2012, S. 11.

    Google Scholar 

  • Mahrt, M., Scharkow M. (2013): The Value of Big Data, in: Digital Media Research, Journal of Broadcasting & Electronic Media, 57:1, S. 20–33.

    Google Scholar 

  • McKee, H., Porter, J. E. (2009): Playing a Good Game: Ethical Issues in Researching MMOGs and Virtual Worlds. In: International Journal of Internet Research Ethics, 2(1), S. 5–37.

    Google Scholar 

  • Müller-Jung, J. (2013): Big Data in Not. Wird „Big Data“ zur Chiffre für den digitalen Gau? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.03. 13, 55, S. N1.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, F. (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In: Neidhardt, F. (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen: Westdeutscher, S. 7–41.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C., vom Hofe, H. J., Nuernbergk, C. (2010): Twitter und Journalismus: Der Einfluss des „Social Web“ auf die Nachrichten. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • News aktuell (2013): Social Media Trendmonitor 2013. Online: http://www.newsaktuell.de/smtrend13/ vom 20.07.2013.

  • Schmidt, J. (2011): Das neue Netz. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. (2013): Onlinebasierte Öffentlichkeiten: Praktiken, Arenen, Strukturen. In: Fraas, C., Meier, S., Pentzold, C. (Hrsg.): Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Diskursforschung. Neue Schiften zur Online-Forschung 10, Köln: von Halem Verlag, S. 7–56.

    Google Scholar 

  • Schweiger, W., Quiring, O. (2007): User-Generated Content auf massenmedialen Websites – eine Spielart der Interaktivität oder etwas völlig anderes? S. 97-120, in: M. Friedrichsen, W. Mühl-Benninghaus, W.

    Google Scholar 

  • Schweiger (Hrsg.): Neue Technik, neue Medien, neue Gesellschaft? Ökonomische Herausforderungen der Onlinekommunikation. München. Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Solis, B. (2008): Introducing the Conversation Prism. Online: http://www.briansolis.com/2008/08/introducing-conversation-prism/ [05.08.2008] vom 05.06.2013.

  • Stegbauer, C., Jäckel, M. (2008): Social Software – Herausforderungen für die mediensoziologische Forschung. In: Stegbauer, C., Jäckel, M. (Hrsg.): Social Software. Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken. Wiesbaden: VS Verlag, S. 7–10.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C. (Hrsg.) (2010): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Strutin, K. (2013): Big Data, Little Privacy: Tracking the Usual Suspects. In: LLRX – Law and Technology Resources for Legal Professionals. Online: http://www.llrx.com/features/dataprivacy.htm vom 20.07.2013.

  • Theobald, E. (2012): Big Data - Big Challenge. In: marktforschung.dossier Juni 2012. Online: http://www.marktforschung.de/marktforschungdossier/web-analyse/big-data-big-challenge/ vom 07.07.2013.

  • Welker, M., Werner, A., Scholz, J. (2005): Online-Research. Heidelberg: dpunkt.

    Google Scholar 

  • Welker, M. (2013): Inklusions- und Partizipationsleistungen im Journalismus: theoretische Grundlinien und Heuristik aktueller Erscheinungs formen. In: kommunikation@gesellschaft, (OA-Journal), online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar–327804 vom 30.01.2013.

  • Welker, M., Wünsch, C. (2010) (Hrsg.): Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Welker, M., Matzat, U. (2009): Online-Forschung: Gegenstände, Entwicklung, Institutionalisierung und Ausdifferenzierung eines neuen Forschungszweiges. In: Nikolaus, J., Schoen, H., Zerback, T. (Hrsg.): Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis in der Online-Befragung. Wiesbaden: VS, S. 32–47.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., Welker, M., Schmidt, J. (Hrsg.) (2008a): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web (Band 1). Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum. Neue Schriften zur Online-Forschung 2. Köln: Halem-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., Welker, M., Schmidt, J. (Hrsg.) (2008b): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web (Band 2). Strategien und Anwendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik. Neue Schriften zur Online-Forschung 3. Köln: Halem-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zerfass, A., Moreno, A., Tench, R., Verčič, D., Verhoeven, P. (2013): European Communication Monitor 2013. A changing landscape managing crises, digital communication and CEO positioning in Europe. Results of a survey in 43 countries. Brussels: EACD/EUPRERA, Helios Media.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Welker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Welker, M., Kloß, A. (2014). Soziale Medien als Gegenstand und Instrument sozialwissenschaftlicher Forschung. In: König, C., Stahl, M., Wiegand, E. (eds) Soziale Medien. Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05327-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05327-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05326-0

  • Online ISBN: 978-3-658-05327-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics