Skip to main content

Wie viel Partei steckt in Regierungskommunikation? Zur Ausgestaltung des Kommunikationsmanagements der Bundesregierung

  • Chapter
  • First Online:
Parteien in Staat und Gesellschaft

Zusammenfassung

Im Zentrum steht die Frage, inwiefern parteipolitische Orientierungen das Kommunikationsmanagement der Bundesregierung beeinflussen und dahingehend Auswirkungen auf deren operative Koordinierung festzustellen sind. Grundlegend steht dem Vorhaben die Annahme einer Beschränkung der Regierungskommunikation durch das Parteiensystem zugrunde. Um diesen Komplex zu erläutern, werden drei wesentliche Strukturprinzipien genauer in den Blick genommen: 1) Das strategische Ziel der Regierungsführung (core executive) ist ein einheitliches Erscheinungsbild in den Medien zu generieren, dem ein Bestreben der Ressorts nach Autonomie entgegensteht. 2) Der Gegensatz von Regierung und Opposition beeinflusst ebenso wie 3) die Art der Koalition die Regierungskommunikation. Diese Prinzipien werden als Determinanten für Kommunikationsmanagement bezeichnet. Methodisch basiert die Studie auf qualitativen Daten einer Langzeiterhebung von 1982-2010.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Üblicherweise sind der Bundeskanzler/die Bundeskanzlerin sowie die Ministerinnen und Minister Mitglied des Bundestags. Die Folge ist die enge Verknüpfung von Legislative und Exekutive. Dazu kommt, dass der Kanzler vom Bundestag gewählt wird (vgl. ausführlich Niclauß 2009, S. 33–37).

Literatur

  • Adam, S., & Maier, M. (2010). Personalization of politics: A critical review and agenda for research. Communication Yearbook 34, 213–257.

    Google Scholar 

  • Andeweg, R. B. (2003). On Studying Governments. In J. E. Hayward (Hrsg.), Governing Europe (S. 377–395). Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Bertot, J. C., Jaeger, S. T., & Hansen, D. (2012). The impact of polices on government social media usage: Issues, challenges, and recommendations. Government Information Quarterly 29, 30–40.

    Article  Google Scholar 

  • Bieber, C. (2009). Soziale Netze als neue Arena politischer Kommunikation. In C. Bieber (Hrsg.), Soziale Netze in der digitalen Welt. Das Internet zwischen egalitärer Teilhabe und ökonomischer Macht (S. 53–64). Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Blondel, J. (1995). Toward a Systematic Analysis of Government-Party Relationships. International Political Science Review 16, 127–143.

    Article  Google Scholar 

  • Borucki, I. (2014). Regieren mit Medien: Auswirkungen der Medialisierung auf die Regierungskommunikation der Bundesregierung von 1982–2010. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Braun, W., & Benterbusch, E. (2002). Zulässigkeit und Grenzen der Öffentlichkeitsarbeit von Fraktionen. Zeitschrift für Parlamentsfragen 33, 653–668.

    Google Scholar 

  • Bukow, S. (2013). Die professionalisierte Mitgliederpartei. Politische Parteien zwischen institutionellen Erwartungen und organisationaler Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bukow, S., & Rammelt, S. (2003). Parteimanagement vor neuen Herausforderungen: Die Notwendigkeit strategischer Steuerung sowie Anforderungen an parteiinterne Organisation und externe Kommunikation für moderne (Regierungs-)Parteien am Beispiel der Grünen. Münster, Hamburg: Lit.

    Google Scholar 

  • Busse, V. (2005). Bundeskanzleramt und Bundesregierung: Aufgaben, Organisation, Arbeitsweise. Heidelberg: Müller.

    Google Scholar 

  • Canel, M. J., & Sanders, K. (2013). Introduction: Mapping the field of government communication. In K. Sanders & M. J. Canel (Hrsg.), Government communication. Cases and challenges (S. 1–26). London: Bloomsbury Academic.

    Google Scholar 

  • Caprara, G. V. (2007). The Personalization of Modern Politics. European Review 15, 151–164.

    Article  Google Scholar 

  • Denzin, N. K. (1970). The research act: A theoretical introduction to sociological methods. Chicago: Aldine Publ.

    Google Scholar 

  • Derlien, H.-U. (1990a). „Regieren“ als Schlüsselbegriff der Regierungslehre. In H.-H. Hartwich & G. Wewer (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik: I. Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der Forschung (S. 77–88). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Derlien, H.-U. (1990b). Regierungsorganisation - institutionelle Restriktion des Regierens? In H.-H. Hartwich & G. Wewer (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik: I. Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der Forschung (S. 91–104). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Detterbeck, K. (2008). Party cartel and cartel parties in Germany. German politics 17, 27–40.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, F. (2014). Mediatization of politics: Understanding the transformation of Western democracies. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Fairbanks, J., Plowman, K. D., & Rawlins, B. L. (2007). Transparency in government communication. Journal of Public Affairs 7, 23–37.

    Article  Google Scholar 

  • Gebauer, K.-E. (1998). Regierungskommunikation. In O. Jarren (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil (S. 464–472). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Glaab, M. (2010). Political Leadership in der Großen Koalition: Führungsressourcen und -stile von Bundeskanzlerin Merkel. In C. Egle (Hrsg.), Die zweite Große Koalition 2005–2009 (S. 123–155). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hartwich, H.-H., & Wewer, G. (Hrsg.). (1990). Regieren in der Bundesrepublik: I. Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der Forschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Heinze, J., Schneider, H., & Ferié, F. (2013). Mapping the consumption of government communication: a qualitative study in Germany. Journal of Public Affairs 13, 370–384.

    Article  Google Scholar 

  • Hennis, W. (1964). Richtlinienkompetenz und Regierungstechnik. Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Himmler, N. (2001). Die Entdeckung der Beschleunigung: Über die Rolle der Medien beim Aufstieg und Fall von Regierungen. In G. Hirscher (Hrsg.), Aufstieg und Fall von Regierungen. Machterwerb und Machterosionen in westlichen Demokratien (S. 93–112). München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, C. (2013). Government communication in Germany: Maintaining the fine line between information and advertising. In K. Sanders & M. J. Canel (Hrsg.), Government communication. Cases and challenges (S. 45–58). London: Bloomsbury Academic.

    Google Scholar 

  • Jun, U. (2009). Parteien, Politik und Medien: Wandel der Politikvermittlung unter den Bedingungen der Mediendemokratie. In F. Marcinkowski & B. Pfetsch (Hrsg.), PVS Sonderheft: Nr. 42. Politik in der Mediendemokratie (S. 270–295). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jun, U., Borucki, I., & Reichard, D. (2013). Parteien und Medien - ein Forschungsüberblick. In O. Niedermayer (Hrsg.), Handbuch Parteienforschung (S. 349–386). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kamps, K. (2006). Regierung, Partei, Medien: Meinungsfindung in der Mediengesellschaft. In K. Kamps & J.-U. Nieland (Hrsg.), Regieren und Kommunikation. Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und gouvernementales Kommunikationsmanagement; Trends, Vergleiche, Perspektiven (S. 110–138). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Kamps, K. (2007). Politisches Kommunikationsmanagement: Grundlagen und Professionalisierung moderner Politikvermittlung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kaster, B. (2006). Regierungs-PR und politischer Wettbewerb: Im Spannungsfeld zwischen Informationspflicht und Parteiwerbung. In M. M. Köhler & C. H. Schuster (Hrsg.), Handbuch Regierungs-PR. Öffentlichkeitsarbeit von Bundesregierungen und deren Beratern (S. 183–195). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Katz, R. S., & Mair, S. (1993). The Evolution of Party Organizations in Europe: The Three Faces of Party Organization. The American Review of Politics 14, 593–617.

    Google Scholar 

  • Katz, R. S., & Mair, S. (2009). The Cartel Party Thesis: A Restatement. Perspectives on Politics 7, 753–766.

    Article  Google Scholar 

  • Knaut, A. (2010). Abgeordnete als Politikvermittler: Zum Wandel von Repräsentation in modernen Demokratien. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lüders, C., & Meuser, M. (1997). Deutungsmusteranalyse. In R. Hitzler & A. Honer (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung (S. 57–79). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lundby, K. (2009). Introduction: ‘Mediatization’ as key. In K. Lundby (Hrsg.), Mediatization. Concept, changes, consequences (S. 1–18). New York: Lang.

    Google Scholar 

  • Mayring, S., & Gläser-Zikuda, M. (2008). Die Praxis der qualitativen Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mazzoleni, G., & Schulz, W. (1999). Mediatization of Politics: A Challenge for Democracy? Political Communication 16, 247–261.

    Article  Google Scholar 

  • Mertes, M. (2003). Bundeskanzleramt und Bundespresseamt: Das Informations- und Entscheidungsmanagement der Regierungszentrale. In G. Hirscher & K.-R. Korte (Hrsg.), Information und Entscheidung. Kommunikationsmanagement der politischen Führung (S. 52–78). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Morlok, M. & Kühr, H. (2012). Grenzen der Öffentlichkeitsarbeit von Fraktionen: Ein verfassungsrechtliches Kurzgutachten aus Anlass einer Postwurfsendung der FDP-Bundestagsfraktion. Düsseldorf. http://www.gruene-nrw.de/fileadmin/user_upload/gruene-nrw/aktuelles/2012/Landtagswahl_2012/fdp/Gutachten_Grenzen_der_OEffentlichkeitsarbeit_von_Fraktionen.pdf. Zugegriffen: 04. August 2014.

  • Niclauß, K. (2009). Die Bundesregierung im Verfassungssystem. Aus Politik und Zeitgeschichte 18–19, 33–40.

    Google Scholar 

  • Rüb, F. W. (2011). Regieren, Regierungszentrale und Regierungsstile: Konzeptionelle Überlegungen zum Regierungsprozess in einer sich beschleunigenden Welt. In S. Bröchler & J. Blumenthal (Hrsg.), Regierungskanzleien im politischen Prozess (S. 69–102). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rudzio, W. (1991). Informelle Entscheidungsmuster in Bonner Koalitionsregierungen. In H.-H. Hartwich, G. Wewer, & L. Kastning (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik: III. Systemsteuerung und Staatskunst (S. 125–142). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Saalfeld, T. (2010). Die Stabilität von Koalitionsregierungen im europäischen Vergleich: Empirische Befunde und institutionelle Erklärungsansätze. In K. H. Schrenk & M. Soldner (Hrsg.), Analyse demokratischer Regierungssysteme (S. 499–523). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (1987). Symbolische Politik: Zur Bedeutung symbol. Handelns in d. Wahlkampfkommunikation d. Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U., & Tenscher, J. (2003). Machtdarstellung und Darstellungsmacht: Eine Einführung. In U. Sarcinelli & J. Tenscher (Hrsg.), Machtdarstellung und Darstellungsmacht. Beiträge zu Theorie und Praxis moderner Politikvermittlung (S. 9–21). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Strauss, A., & Corbin, J. (1996). Grounded theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Strömbäck, J. (2008). Four Phases of Mediatization: An Analysis of the mediatization of Politics. The International Journal of Press/Politics 13, 229–246.

    Article  Google Scholar 

  • Strömbäck, J. (2011). Mediatization of Politics: Towards a Conceptual Framework for Comparative Research. In E. S. Bucy & L. R. Holbert (Hrsg.), Sourcebook for political communication research. Methods, measures, and analytical techniques (S. 367–382). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Szyszka, S. (2005). „Öffentlichkeitsarbeit“ oder „Kommunikationsmangement“: Eine Kritik an gängiger Denkhaltung und eingeübter Begrifflichkeit. In L. Rademacher (Hrsg.), Distinktion und Deutungsmacht. Studien zu Theorie und Pragmatik der Public Relations (S. 81–94). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tenscher, J. (2000). Politikvermittlungsexperten: Die Schaltzentralen politischer Kommunikation. Forschungsjournal neue Soziale Bewegungen 13, 7–16.

    Google Scholar 

  • Tenscher, J., & Esser, F. (2008). Berufsfeld Politik. In G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln; mit Lexikon (S. 458–467). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Isabelle Borucki .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Borucki, I. (2016). Wie viel Partei steckt in Regierungskommunikation? Zur Ausgestaltung des Kommunikationsmanagements der Bundesregierung. In: Bukow, S., Jun, U., Niedermayer, O. (eds) Parteien in Staat und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05309-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05309-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05308-6

  • Online ISBN: 978-3-658-05309-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics