Skip to main content

In welcher Arbeitswelt wollen wir zukünftig leben?

  • Chapter
  • First Online:
Die auszehrende Organisation

Zusammenfassung

Die Geschäftswelt ist kleiner geworden – selbst wenig entwickelte Länder haben Dank der wachsenden Vernetzung den Anschluss an die industrielle Moderne gefunden. Im Umkehrschluss hat die Globalisierung dafür gesorgt, dass wir alle ein Stückchen gewachsen sind. Neue Technologien, neue Märkte, neue Ansprüche, neue Kompromisse: Uns ist in den letzten Jahren immer mehr zugänglich und vertraut geworden, aber wir haben gleichzeitig auch immer mehr zu entscheiden und zu bewältigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bauer, J. (2013). Arbeit. Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht. München: Karl Blessing.

    Google Scholar 

  • Bolz, N. (2005). Blindflug mit Zuschauer. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bosch, G. (2013). Normalarbeitsverhältnis. In H. Hirsch-Kreinsen & H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 376–382). Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Buchenau, P., & Hofmann, A. (2012). Die Performer-Methode. Gesunde Leistungssteigerung durch ganzheitliche Führung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • de Weck, R. (2009). Nach der Krise. Gibt es einen anderen Kapitalismus?. München: Nagel & Kimche.

    Google Scholar 

  • Dutton, K. (2013). Psychopathen (5. Aufl.). München: DTV Deutscher Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Farber, B. A. (2000). Introduction: Understanding and treating burnout in a changing culture. Journal of Clinical Psychology, 56, 589–594.

    Article  Google Scholar 

  • Friedrich-Ebert-Stiftung. (Hrsg.). (2006). Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Fritzen, F. (20. Oktober 2013). Bis die Sonne untergeht. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 42, 2/3.

    Google Scholar 

  • Glotz, P. (1999). Die beschleunigte Gesellschaft. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Grünewald, S. (2013). Riskanz der Träume, Wege aus der pausenlosen Betriebsamkeit. Forschung und Lehre, 20(10), 846–847.

    Google Scholar 

  • Han, B.-C. (2011). Die Müdigkeitsgesellschaft (6. Aufl.). Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Hillert, A., & Marwitz, M. (2006). Die Burnout-Epidemie – oder Brennt die Leistungsgesellschaft aus?. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hirsch, F. (1976). Social limits to growth. London: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kaschube, J. (2006). Eigenverantwortung – eine neue berufliche Leistung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kastner, M. (2011). Ganzheitliches Gesundheitsmanagement in Unternehmen. In R. Stock-Homburg & B. Wolff (Hrsg.), Handbuch Strategisches Personalmanagement (S. 485–513). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Mitchell, L. E. (2002). Der parasitäre Konzern. Shareholder value und der Abschied von gesellschaftlicher Verantwortung. München: Riemann.

    Google Scholar 

  • Nelting, M. (2010). Burnout. Wenn die Maske zerbricht. München: Mosaik.

    Google Scholar 

  • Nerdinger, F. W. (2003). Neue Organisationsformen und der psychologische Kontrakt: Folgen für eigenverantwortliches Handeln, in: S. Koch, J. Kaschube, & R. Fisch (Hrsg.), Eigenverantwortung für Organisationen (S. 167–178). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • von der Oelsnitz, D. (2011). Organisation der Zukunft – Legitimität und Unsicherheit!. In V. Tiberius (Hrsg.), Zukunftsorientierung in der Betriebswirtschaftslehre (S. 249–261). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Robinson, S., & Bennett, R. (1995). A typology of deviant workplace behaviors: A multidimensional scaling study. Academy of Management Journal, 38(2), 555–572.

    Article  Google Scholar 

  • Schnaas, D. (28 Juni 2010). Der Worklife-Kapitalismus. Wirtschaftswoche, 26, 105–106.

    Google Scholar 

  • Schwartz, J. E., & Stone, A. (1993). Coping with daily work problems. Contributions of problem content, appraisals, and person factors. Work Stress, 7, 47–62.

    Article  Google Scholar 

  • Sennet, R. (1998). Der flexible Mensch (6. Aufl.). Berlin: Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Skidelsky, R., & Skidelsky, E. (2013). Wie viel ist genug? Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens. München: Kunstmann Antje GmbH.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2013). Pressemitteilung Nr. 285 vom 28.8.2013. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Struck, O., Grotheer, M., Schröder, T., & Köhler, C. (2007). Instabile Beschäftigung. Neue Ergebnisse zu einer alten Kontroverse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 59(2), 294–317.

    Article  Google Scholar 

  • Techniker Krankenkasse. (2013). Bleib locker, Deutschland. TK-Studie zur Stresslage der Nation. Hamburg: Techniker Krankenkasse, Hauptverwaltung.

    Google Scholar 

  • Van Dyne, L., Cummings, L., & Parks, J. (1995). Extra-role behaviors: In pursuit of construct and definitional clarity. Research on Organizational Behavior, 17, 215–285.

    Google Scholar 

  • Vardi, Y., & Weitz, E. (2004). Misbehavior in organizations. Theory, research, and management. Mahwah: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Welzer, H., & Leggewie, C. (2011). Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Werle, K. (2010). Die Perfektionierer. Warum der Optimierungswahn uns schadet – und wer wirklich davon profitiert. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Winterhoff-Spurk, P. (2008). Unternehmen Babylon. Wie die Globalisierung die Seele gefährdet. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Download references

Über die Autoren

von der Oelsnitz, Dr. Dietrich, ist Universitäts-Professor für Organisation und Führung und Leiter des Instituts für Unternehmensführung an der Technischen Universität Braunschweig. Forschungsaufenthalte führten ihn u. a. an die TU Sofia und das Europäische Institut für Unternehmensführung (INSEAD) in Fontainebleau. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Strategisches Management, Personalmanagement sowie Interorganisationsbeziehungen. Dietrich von der Oelsnitz hat u. a. über den „Talente-Krieg“ (2007) oder „Die innovative Organisation“ (2009) publiziert. Zuletzt erschienen ist „TEAM: Toll ein anderer macht’s“ (2012).

Schirmer, Dr. Frank, ist Universitäts-Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation an der TU Dresden. Er hat an der FU Berlin über Arbeitsverhalten von Managern promoviert und an der Leibniz Universität Hannover über Reorganisationsprozesse habilitiert. Forschungskooperationen u. a. mit der London School of Economics und der University of Oxford. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Change Management, Innovationsfähigkeit, demografischer Wandel, Politik und Macht in Organisationen. Frank Schirmer hat zahlreiche Bücher und Aufsätze publiziert. Letzte Buchveröffentlichung in Ko-Autorenschaft ist „Innovationsfähigkeit durch Reflexivität – Neue Perspektiven auf Praktiken des Change Managements“ (bei Springer Gabler, 2012).

Wüstner, Dr. Kerstin, ist Professorin für Psychologie an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. Sie habilitierte sich mit der Schrift „Erleben der modernen Arbeitswelt“. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen vor allem empirische Studien zu psychosozialen Folgen von Arbeitslosigkeit und zu Formen des Erlebens von Arbeit (Stress, Burnout etc.). Im Gabler-Verlag ist von ihr erschienen „Arbeitswelt und Organisation“ (2006).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dietrich von der Oelsnitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von der Oelsnitz, D., Schirmer, F., Wüstner, K. (2014). In welcher Arbeitswelt wollen wir zukünftig leben?. In: von der Oelsnitz, D., Schirmer, F., Wüstner, K. (eds) Die auszehrende Organisation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05307-9_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05307-9_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05306-2

  • Online ISBN: 978-3-658-05307-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics