Skip to main content

Burnout im Krankenhaus: Ursachen, Folgen und Prävention

  • Chapter
  • First Online:
Die auszehrende Organisation

Zusammenfassung

Burnout ist ein individuelles Syndrom mit vielfältigen Erscheinungsformen. Ebenso sind die Ursachen und Risikofaktoren für die Entstehung von Burnout vielfältig und dementsprechend die möglichen Präventionsinstrumente. Je nach Ausgangssituation sind personen- oder arbeits-/organisationsbezogene Maßnahmen einzeln oder in Ergänzung erforderlich. Im Bereich der auf dem Markt zu findenden Burnoutseminare und Klinikangebote steht die personenbezogene Unterstützung zum Beispiel durch Stärkung der Stressresistenz, Selbstsorge, Entspannungstechniken, Sport, Stärkung der sozialen Beziehungen bis hin zu Ernährungsberatung im Vordergrund. Ohne Zweifel spielen diese Faktoren eine gewichtige Rolle. Wenn jedoch die in den Arbeitsbedingungen bzw. der Organisation insgesamt begründeten Burnoutursachen, die im Rahmen der Burnoutentstehung wissenschaftlich betrachtet die gewichtigere Rolle spielen, nicht bearbeitet werden, werden alle personenbezogenen Maßnahmen der Burnoutprävention ins Leere laufen. Im Bereich der Arbeits- und Organisationsstressoren sind innerbetriebliche Konflikte, insbesondere wenn sie nicht frühzeitig und nachhaltig gelöst werden, eine wesentliche Ursache von Burnout. Daher ist ein entsprechendes betriebliches Konfliktmanagement für die Reduzierung ebenso wie für die Prävention von Burnout von zentraler Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In der Hoffnung, dass sich Ärztinnen, Therapeutinnen, Pflegerinnen, Mitarbeiterinnen, Patientinnen etc. dadurch nicht übergangen fühlen, wird aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit nachfolgend lediglich die männliche Form verwendet.

  2. 2.

    So sind zum Beispiel Gerichtsverfahren unzweifelhaft für die Lösung reiner Rechtsfragen, nicht jedoch beim Auftreten von Missverständnissen geeignet, wenn eine nachhaltig positiv wirkende Lösung und damit langfristig einen Burnoutprävention angestrebt wird.

  3. 3.

    In Modellvorhaben wird die stärkere Einbeziehung nichtärztlicher Heilberufe in die Versorgungskonzepte erprobt. Ziel dieser Projekte ist es zum Beispiel, dass bisher von Ärzten verordnete Leistungen (zum Beispiel Verbandsmittel, Pflegemittel) nun durch nichtärztliche Mitarbeiter selbständig verordnet und die inhaltliche Ausgestaltung der ärztlich verordneten häuslichen Krankenpflege durch nichtärztliches Personal selbständig entschieden werden darf. Darüber hinaus sollen bestimmte ärztliche Tätigkeiten auf entsprechend qualifizierte Pflegefachkräfte übertragen werden. Diese sollen dann als eigenständige Leistungserbringer in der gesetzlichen Krankenversicherung auftreten. Dabei handelt es sich um eigenständige Ausübung von Heilkunde und setzt eine entsprechende vorangegangene zusätzliche Ausbildung voraus. Entsprechende neue Berufsbilder sind der operationstechnische Assistent (OTA), der anästhesie-technische Assistent (ATA), der chirurgisch-technische Assistent oder Physican Assistent (CTA), der medizinische Assistent für Anästhesie (Mafa).

  4. 4.

    Die Ausführungen beruhen inhaltlich auf Gesprächen mit Ärzten, Mitarbeitern in der Pflege und eigenen Beobachtungen.

  5. 5.

    In Modellvorhaben wird die stärkere Einbeziehung nichtärztlicher Heilberufe in die Versorgungskonzepte erprobt. Ziel dieser Projekte ist es zum Beispiel, dass bisher von Ärzten verordnete Leistungen (zum Beispiel Verbandsmittel, Pflegemittel) nun durch nichtärztliche Mitarbeiter selbständig verordnet und die inhaltliche Ausgestaltung der ärztlich verordneten häuslichen Krankenpflege durch nichtärztliches Personal selbständig entschieden werden darf. Darüber hinaus sollen bestimmte ärztliche Tätigkeiten auf entsprechend qualifizierte Pflegefachkräfte übertragen werden. Diese sollen dann als eigenständige Leistungserbringer in der gesetzlichen Krankenversicherung auftreten. Dabei handelt es sich um eigenständige Ausübung von Heilkunde und setzt eine entsprechende vorangegangene zusätzliche Ausbildung voraus. Entsprechende neue Berufsbilder sind der operationstechnische Assistent (OTA), der anästhesie-technische Assistent (ATA), der chirurgisch-technische Assistent oder Physican Assistent (CTA), der medizinische Assistent für Anästhesie (Mafa). Vgl. Redeken (2008).

  6. 6.

    Krankenhausärzte, die mit einem Liquidationsrecht ausgestattet sind, sind nach § 29 Abs. 3 MBO-Ä verpflichtet, nachgeordnete Ärzte an ihren Einnahmen finanziell zu beteiligen. Diese berufsrechtliche Verpflichtung räumt den nachgeordneten Ärzten jedoch keinen durchsetzbaren Anspruch ein. Die Pool- oder Fondsbeteiligungen sind in den verschiedenen Bundesländern und Krankenhäusern höchst unterschiedlich geregelt.

  7. 7.

    Wie z. B. die Bezugspflege, die basale Stimulation oder das psychobiographische Pflegemodell nach Böhm. Vgl. Wierz et al. (2000), S. 57 ff.

  8. 8.

    Wie z. B. Angriffe, Verteidigung, Ablehnung, Behinderung, Bildung von Koalitionen, Flucht etc.

  9. 9.

    So zum Beispiel die Schlichtungsverfahren der privaten Banken.

  10. 10.

    Zum Beispiel § 15a EGZPO, wonach durch Landesgesetz festgelegt werden kann, dass die Erhebung einer Klage bei bestimmten Streitigkeiten erst zulässig ist, nachdem versucht wurde die Streitigkeit vor einer Gütestelle einvernehmlich beizulegen.

  11. 11.

    Inzwischen werden Mediationskosten teilweise sogar von Rechtsschutzversicherungen übernommen.

  12. 12.

    Bei weitergehendem Interesse zur Konfliktlotsenausbildung steht die Verfasserin dieses Beitrags als Kontaktperson zur Verfügung.

Literatur

  • Amon, U. (Hrsg.). (2004). Qualitätsmanagement in der Arztpraxis (2. Aufl.). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Ärzte-Zeitung. (22. November 2011). Burnout: Ärzte in der Notaufnahme gelten als besonders gefährdet. http//www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/praxisfuehrung/article/680055/burnout-aerzte-notaufnahme-gelten-gefaehrdet.html. Zugegriffen: 10. Jan. 2013.

  • Ärzte-Zeitung. (30. November 2011). Burnout-Gefahr in der Psychiatrie. http//www.aerztezeitung.de/medizin/krnakheiten/neuropsychiatrische_krnakheiten/article/681387/burnout-gefahr-psychiatrie.html. Zugegriffen: 10. Jan. 2013.

  • Aulbert, E., Nauck, F., & Radbruch, L. (2012). Lehrbuch der Palliativmedizin (3. Aufl.). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Berger, M., et al. (2012). Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zum Thema Burnout. http://www.dgppn.de/de/publikationen/stellungnahmen/detailansicht/article/141/positionspap-1.html. Zugegriffen: 1. Sept. 2012.

  • Bergers, M., & Betz, A. (2004). Von der Oberschwester zum mittleren Management oder – die veränderte Rolle der pflegerischen Stationsleitung. Die Kinderkrankenschwester, 23, 110–112 (März 2004). http://www.uke.de/kliniken/kinderklinik/downloads/klinik-kinder-jugendmedizin/v_veraenderte_Rolle_der_pflegerischen_Stationsleitung.pdf. Zugegriffen: 1. Sept. 2012.

  • Berndt, F. (2008). Diagnose Burn-Out, Abendzeitung vom 21. April 2008. http://www.Abendzeitung.de/magazin/23317. Zugegriffen: 15. Sept. 2012.

  • Bieberstein, I. (2006). Dienstleistungsmarketing (4. Aufl.). Ludwigshafen (Rhein): Neue Wirtschafts-Briefe.

    Google Scholar 

  • BKK. (2010). BKK Gesundheitsreport 2010. http://www.bkk.de/arbeitgeber/bkk-finder/bkk-gesundheitsreport. Zugegriffen: 15. Jan. 2013.

  • BKK Bundesverband. (Hrsg.). (2011). Gesundheitsreport 2011: Zukunft der Arbeit, Esen.

    Google Scholar 

  • Blech, J. (6. März 2012). Schwermut ohne Scham. Der Spiegel, 06/2012, S. 122–131.

    Google Scholar 

  • Böttger-Linck, K., Yaguboglu, R., & Kasten, C. (2004). Der Patient als Kunde. In U. Amon (Hrsg.), Qualitätsmanagement in der Arztpraxis (2. Aufl., S. 49–78). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Breidenbach, S. (1995). Mediation: Struktur, Chancen und Risiken von Vermittlung im Konflikt. Köln: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M., & Stauss, B. (Hrsg). (2005). Dienstleistungscontrolling. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • BundesPsychotherapeutenKammer. (2012). BPtK-Studie zur Arbeitsunfähigkeit – Psychische Belastungen und Burnout. Berlin: BPtK.

    Google Scholar 

  • Burisch, M. (2010). Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Cordes C. L., & Dougherty, T. W. (1993). Areviewand an integration of research on job burnout. Acad. Manage. Rev. 18, S.: 621–656.Dahlgaard, K. (2010). „Verbesserung der teamorientierten Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pflegenden, Neue Chancen durch Prozessorientierung und erweiterte Aufgaben für Pflegende.“ Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 104.1, S. 32–38.

    Google Scholar 

  • Dettmer, M., Shafy, S., & Tietz, J. (24. Januar 2011). Volk der Erschöpften. Der Spiegel, 114–122.

    Google Scholar 

  • DGPPN. (2011). Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, und Nervenheilkunde zum Thema Burnout, 11. Hauptstadtsymposium zum Thema Burn-out – Der Preis für die Leistungsgesellschaft? www.dgppn.de. Zugegriffen: 13. Jan. 2013.

  • Dilling, H., Mombour, W., & Schmidt, M. H. (2010). Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10 Kapitel V (F), Klinisch-diagnostische Leitlinien (8. Aufl.) Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Donabedian, A. (1966). Evaluating the quality of medical care. The Milnak Memorial Fund Quarterly, 44(3), 166–206.

    Article  Google Scholar 

  • Fengler, J. (2011). Ausgebrannte Teams: Das 6-Faktoren-Riskomodell. In J. Fengler & A. Sanz (Hrsg.), Ausgebrannte Teams. Burnoutprävention und Salutogenese (S. 61–108). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Fengler, J. (2012). Entlastung des Personals, Burnout, Supervision. In E. Aulbert, F. Nauck, & L. Radbruch (Hrsg.), Lehrbuch der Palliativmedizin (3. Aufl., S. 90–103). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Fengler, J., & Sanz, A. (Hrsg.). (2011). Ausgebrannte Teams. Burnoutprävention und Salutogenese. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Findeisen, J., & Hockling, S. (2012). Bournout – Wege aus der Krise. Mannheim: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Geisen, R., & Mühlbauer, B. H. (Hrsg.). (2002). Qualitätsmanagement im Krankenhaus: Praxis und aktuelle Entwicklungen. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Glasl, F. (2013). Konfliktmanagement: Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater (10. Aufl.). Bern: Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Greve, G. (2012). Organizational Burnout (2. Aufl.) Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Grosser, M. (2012). Konfliktlotsen in Dienstleistungsunternehmen – Eine Analyse aus betriebswirtschaftlicher, psychosozialer und rechtlicher Perspektive Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Gussone, B., & Schiepek, G (2000). Die Sorge um sich: Burnout-Prävention und Lebenskunst in helfenden Beruf, Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-La, R., & Urban & Fischer. (Hrsg.). (2003). Roche Lexikon Medizin (5. Aufl.). München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, W. (1997). Konfliktbewältigung in einer angebotsorientierten Rechtsschutzordnung. Zeitschrift für Rechtspolitik, 1997, 190–198.

    Google Scholar 

  • Kanfer, F. H., Reinecker, H., & Schmelzer, D. (2012). Selbstmanagement-Therapie (5. Aufl.). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kollak, I. (2008). Burnout und Stress. Anerkannte Verfahren zur Selbstpflege und Gesundheitsfachberufen. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Konerding, U. (2004). Gesundheitsbezogene Lebensqualität. In K. W. Lauterbach & M. Schrappe (Hrsg.), Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine. Eine systematische Einführung (2. Aufl., S. 160–182). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Krey, A., & Nerdinger, F. W. (2005). Mitarbeiter-Performance im Service-Kontakt -Partizipatives Produktivitätsmanagement (PPM) als Instrument des Dienstleistungscontrolling. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Dienstleistungscontrolling (S. 135–160). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Krüger, A. (7. Februar 2012). So können sich Ärzte gegen Burn-out absichern. Ärzte Zeitung, 2012.

    Google Scholar 

  • Kunst, V. (1994): Angewandte Psychologie im Unternehmen. Wiesbaden: Gabler-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lammers, W. (2011). Das Laufrad der Hamster: Unternehmensstrategien für ausgebrannte Teams. In J. Fengler & A. Sanz (Hrsg.), Ausgebrannte Teams. Burnoutprävention und Salutogenese (S. 234–253). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, K. W., Lüngen, M., & Schrappe, M. (Hrsg.). (2010). Gesundheitsökonomie, Management und Evidence-based Medicine: Handbuch für Praxis, Politik und Studium. (3. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Leppin, A. (2007). Burnout: Konzept, Verbereitung, Ursachen und Prävention. In B. Badura, H. Schellschmid, & C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2006 (S. 99–109). Berlin Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Möller, H. J., Laux, G., & Deister, A. (2009). Psychiatrie und Psychotherapie (4. Aufl.). Stuttgart: Springer.

    Google Scholar 

  • Mühlbauer, B. H. (2002). Qualitätsmanagement im Krankenhaus zwischen Akkreditierung, Zertifizierung und total Quality Management. In R. Geisen & B. H. Mühlbauer (Hrsg.), Qualitätsmanagement im Krankenhaus: Praxis und aktuelle Entwicklungen (S. 1–9). LIT.

    Google Scholar 

  • Nerdinger, F. W., Blickle, G., & Schaper, N. (2011). Arbeits- und Organisationspsychologie (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Oechsler, W. A. (1979). Konfliktmanagement Theorie und Praxis industrieller Arbeitskonflikte, Reihe: Schriften zur Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und Verwaltung, Band 4, Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Pillarz, H. (2012). Vortrag zum Konfliktmanagement im Krankenhaus auf dem Konfliktmanagementkongress 2012 (am 6. Oktober im Landgericht Hannover).

    Google Scholar 

  • Pschyrembel, W. (2012). In U. Arnold, M. Mailhahn, B. Nagl, J. Vettin, & A. Wilck (Hrsg.), Pschyrembel Klinisches Wörterbuch 2013 (264. Aufl. S. 17–23). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Regnet, E. (2001). „Konflikte in Organisationen: Formen.“ Funktionen und Bewältigung, Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.Reimer, C. (1994). Lebensqualität von Psychotherapeuten. Psychotherapeut, 1994, vol. 39, n 2, pp. 73–78, Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Risse, J. (2000). Wirtschaftmediation. Neue Juristische Wochenschrift, 22, 1614.

    Google Scholar 

  • Schrappe, M. (2010). Qualitätsmanagement: Terminologie, Verständnis und gesetzliche Grundlagen. In K. W. Lauterbach, M. Lüngen, & M. Schrappe (Hrsg.), Gesundheitsökonomie, Management und Evidence-based Medicine: Handbuch für Praxis, Politik und Studium (3. Aufl., S. 259–290). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Schwartz, M. S., & Will, G. (1953). Intervention and change on a mental hospital ward. Gekürzter Abdruck. In W. G. Bennis, K. Benne, & R. Chin (Hrsg.), The planning of chance. New York (1961).

    Google Scholar 

  • Scobel, W. (2002). Supervision im Krankenhaus. Oder Kommunikation ist das Rezept. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Sloga, M. (2011). Konflikte in Organisationen. In F. W. Nerdinger, G. Blickle, & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (2. Aufl., S. 112–124). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Tünnesen, B. (Hrsg.). (2011). Mediation im Gesundheitswesen. Ein Plädoyer für neue Wege und konstruktive Lösungen. Köln: Anna Blombach.

    Google Scholar 

  • Unger H. P., & Kleinschmidt, C. (2007). Bevor der Job krank macht, München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Wierz, V., Schwarz, A., & Gervink, S. (2000). Qualität in der Pflege: Beispiele aus der Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Über den Autor

Grosser, Dr. Michaela, ist Rechtsanwältin; hat Verwaltungs- und Rechtswissenschaften in Braunschweig und Göttingen studiert und 2008 erfolgreich ihre Fachanwaltsprüfung in Arbeitsrecht abgelegt. Seit 10 Jahren ist sie als Mediatorin und Trainerin für Konfliktmanagement tätig. Sie lehrt an der Ostfalia Hochschule Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht und Konfliktmanagement und hält daneben zu ihren Spezialthemen Vorträge und Seminarveranstaltungen. Frau Grosser promovierte 2011 an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der TU Braunschweig über das Thema „Betriebliche Konfliktlotsen als Instrument eines mitarbeiterorientierten Qualitätsmanagements für Dienstleistungsunternehmen am Beispiel eines Krankenhauses“. Darüber hinaus hat sie Zusatzausbildungen u. a. im Bereich der Gesprächstherapie sowie als Fachberaterin für Burnout-Prävention und Stressmanagement absolviert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michaela Grosser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grosser, M. (2014). Burnout im Krankenhaus: Ursachen, Folgen und Prävention. In: von der Oelsnitz, D., Schirmer, F., Wüstner, K. (eds) Die auszehrende Organisation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05307-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05307-9_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05306-2

  • Online ISBN: 978-3-658-05307-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics