Skip to main content

Verwaltungsmodernisierung in der Bundeswehr in den letzten 20 Jahren – eine kurze Entwicklungsgeschichte aus politikwissenschaftlicher Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Streitkräftemanagement
  • 2007 Accesses

Zusammenfassung

Die politische Leitung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) agiert als Teil der staatlichen Exekutivgewalt nicht nur als Verwaltungsspitze der Bundeswehr, sondern auch als Akteur im politischen Prozess auf dem Gebiet der Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Besonders exponiert ist dabei natürlich der Verteidigungsminister selbst, aber relevant sind auf der politischen Ebene zumindest auch die jeweiligen Parlamentarischen und verbeamteten Staatssekretäre. Nach § 54 Abs. 1 Nr. 1 Bundesbeamtengesetz (BBG) zählen neben den Staatssekretären auch die Ministerialdirektoren (Besoldungsgruppe B 9) zu den sog. politischen Beamten, die jederzeit, d.h. auch aus genuin politischen Gründen, in den einstweiligen Ruhestand versetzt werden können. Bei den Soldaten werden nach § 50 Abs. 1 Soldatengesetz (SG) alle Generale und Admirale (Besoldungsgruppen B 6 bis B 10) analog eingestuft. Da es sich hier jedoch um eine kurze Darstellung handeln soll, werden die politischen Beamten und Soldaten unterhalb der Staatssekretärsebene im vorliegenden Text nicht weiter berücksichtigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abenheim, Donald/Biehl, Heiko (2011): Die Bundeswehr als Freiwilligenarmee. Erfahrungen und Lehren der amerikanischen All-Volunteer Force (SOWI.Thema 03/2011). Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Andersen, Uwe/Woyke, Wichard (Hg.) (2000): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 4. Aufl. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Biederbick, Klaus-Günther (2005): Die ökonomische Modernisierung der Bundeswehr. In: Die Bundeswehrverwaltung. Fachzeitschrift für Administration. Heft 1/2005: 1–3.

    Google Scholar 

  • Biehl, Heiko (1998): Die neue Bundeswehr. Wege und Probleme der Anpassung der deutschen Streitkräfte an die außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen nach dem Ende des Kalten Krieges (SOWI-Arbeitspapier Nr. 112). Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • BMVg – Bundesminister der Verteidigung (1985): Weißbuch 1985. Zur Lage und Entwicklung der Bundeswehr. Bonn.

    Google Scholar 

  • BMVg – Bundesministerium der Verteidigung (1992): Verteidigungspolitische Richtlinien für den Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung. Bonn.

    Google Scholar 

  • BMVg – Bundesministerium der Verteidigung (1994): Weißbuch 1994. Weißbuch zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland und zur Lage der Bundeswehr. Bonn.

    Google Scholar 

  • BMVg – Bundesministerium der Verteidigung (2001): Neuordnung von Grund auf – Die größte Reform der Bundeswehr in Stichworten. Bonn.

    Google Scholar 

  • BMVg – Bundesministerium der Verteidigung (2012): Die Neuausrichtung der Bundeswehr. Nationale Interessen wahren – Internationale Verantwortung übernehmen – Sicherheit gemeinsam gestalten. Berlin.

    Google Scholar 

  • BRH – Bundesrechnungshof (2004a): Bericht nach § 88 Abs. 2 BHO über die Haushaltsund Wirtschaftsführung der g.e.b.b. mbH. Bonn.

    Google Scholar 

  • BRH – Bundesrechnungshof (2004b): Stellungnahme des BRH: Beratung des BMVg über die Haushalts- und Wirtschaftsführung der g.e.b.b. mbH. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bühler, Erhard (2010): Zum Verhältnis von ziviler Entwicklungszusammenarbeit und militärischem Einsatz in Krisenregionen am Beispiel Afghanistans. In: Dörfler- Dierken/Portugall (2010): 131–139.

    Google Scholar 

  • Clement, Rolf (2004): Die Transformation der Bundeswehr. In: Der Mittler-Brief 2/2004: 1–8.

    Google Scholar 

  • Demmer, Ulrike (2012): Bundeswehr: Feldzug gegen die Soldaten. In: Der Spiegel, Nr. 19 vom 7. Mai 2012: 31.

    Google Scholar 

  • Deupmann, Ulrich/Szandar, Alexander (2001): Bundeswehr: Einsame Lady. In: Der Spiegel, Nr. 48 vom 26. November 2001: 34.

    Google Scholar 

  • Dinter, Henrik (2004): Wehrpflicht, Freiwilligenarmee und allgemeine Dienstpflicht – Aktuelle Argumentationslinien. In: Werkner (2004): 109–129.

    Google Scholar 

  • Dörfler-Dierken, Angelika/Portugall, Gerd (Hg.) (2010): Friedensethik und Sicherheitspolitik. Weißbuch 2006 und EKD-Friedensdenkschrift 2007 in der Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Elbe, Martin/Richter, Gregor (2005): Militär: Institution und Organisation. In: Leonhard/ Werkner (2005): 136–156.

    Google Scholar 

  • Franke, Jürgen (2012): Wie integriert ist die Bundeswehr? Eine Untersuchung zur Integrationssituation der Bundeswehr als Verteidigungs- und Einsatzarmee. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • g.e.b.b. – Gesellschaft für Entwicklung, Beschaffung und Betrieb mbH (2005): Geschäftsbericht 2004. Köln.

    Google Scholar 

  • g.e.b.b. – Gesellschaft für Entwicklung, Beschaffung und Betrieb mbH (2010): 10 Jahre g.e.b.b. Fortsetzung folgt. Köln.

    Google Scholar 

  • Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hg.) (2004): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Gause, Clemens (2004): Die Ökonomisierung der Bundeswehr. Strategische Neuausrichtung und organisationskulturelle Rahmenbedingungen. Wiesbaden: DUV.

    Book  Google Scholar 

  • Groß, Jürgen (2000): Die überschätzte Wehrpflicht? Gesellschaftspolitische Aspekte. In: Thiele (2000): 84–93.

    Google Scholar 

  • Haltiner, Karl W. (1998): The Definite End of the Mass Army in Western Europe? In: Armed Forces Society, Vol. 25, No. 1, Fall 1998: 7–26.

    Article  Google Scholar 

  • Hopf, Horst (2006): Öffentlich-Private Partnerschaften bei der Bundeswehr und das ÖPPBeschleunigungsgesetz, Teil 1. In: Unterrichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung (UBWV) 6/2006: 218–224.

    Google Scholar 

  • Klein, Paul (2003): Zukunft der Wehrpflicht in Deutschland. In: Prüfert (2003): 69–77.

    Google Scholar 

  • Klein, Paul (2004): Wehrsysteme und Wehrformen im Vergleich. In: Werkner (2004): 9–27.

    Google Scholar 

  • Kohl, Helmut (2005): Erinnerungen. 1982–1990. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Kohl, Helmut (2007): Erinnerungen. 1990–1994. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Köpf, Peter (1998): Der Neue. Gerhard Schröder – Deutschlands Hoffnungsträger. München: Knaur.

    Google Scholar 

  • Krampe, Thomas/Richter, Gregor (2010): Nutzerzufriedenheit HERKULES/BWI IT. Ergebnisse der Befragungen 2009 (Forschungsbericht 92). Strausberg: Sozialwissenschaftliches Instituts der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Krause-Burger, Sibylle (2000): Wie Gerhard Schröder regiert. Beobachtungen im Zentrum der Macht. Stuttgart/München: DVA.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Gerhard/Collmer, Sabine (Hg.) (2002): Europäische Streitkräfte in der Postmoderne. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lafontaine, Oskar (1999): Das Herz schlägt links. München: Econ.

    Google Scholar 

  • Leersch, Hans-Jürgen (2011): Privatisierungsgesellschaft der Bundeswehr verliert den Chef. http://m.welt.de.

  • Leif, Thomas (2006): Beraten und verkauft. McKinsey & Co. – der große Bluff der Unternehmensberater. 4. Aufl. München: C. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Elke (2004): Bundeswehr-Beraterverträge. Zwischenbericht an den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages. Berlin.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Nina/Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.) (2005): Militärsoziologie – Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Mäding, Heinrich (2000): Stichwort ‚Öffentliche Finanzen‘. In: Andersen/Woyke (2000): 411–420.

    Google Scholar 

  • Meyer, John/Rowan, Brian (1983): Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony. In: Meyer/Scott (1983): 21–44.

    Google Scholar 

  • Meyer, John/Scott, Richard (Hg.) (1983): Organizational Environments. Ritual and Rationality. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Mickel, Wolfgang W. (Hg.) (1986): Handlexikon zur Politikwissenschaft. Bonn: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 237.

    Google Scholar 

  • Möllemann, Jürgen W. (2003): Klartext. Für Deutschland. München: C. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Moniac, Rüdiger (1997): FDP-Entscheid zur Wehrpflicht gescheitert. In: Die Welt vom 17. November 1997.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter (Hg.) (1991): Wörterbuch Staat und Politik. Bonn: Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Pajon, Christophe/Stöber, Jan (2009): L’économisation de la Bundeswehr: de la modernisation à l’externalisation, en passant par la privatisation? In: Sécurité globale n° 8/Été 2009: 99–115.

    Google Scholar 

  • Papenfuß, Ulf/Schaefer, Christina (2012): Verwaltungsmodernisierung und New Public Management – Perspektiven für Ausbildung und Forschung. In: Richter (2012): 27–45.

    Google Scholar 

  • Pollitt, Christopher/Bouckaert, Geert (2000): Public Management Reform. A Comparative Analysis. Oxford: Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Portugall, Gerd (2006): Die Bedeutung der Ökonomie in der Transformation der Bundeswehr aus sozialwissenschaftlicher Sicht. In: Militärseelsorge – Dokumentation 2005, 43. Jg.: 177–188.

    Google Scholar 

  • Portugall, Gerd (2007): Die Bundeswehr und das Privatisierungsmodell der „Öffentlich- Privaten Partnerschaft” (ÖPP). In: Richter (2007): 141–158.

    Google Scholar 

  • Portugall, Gerd (2009): Doing More with Less: the Economic Modernization of the German Armed Forces. In: Performance, Vol. 2, Issue 3, 28–33.

    Google Scholar 

  • Portugall, Gerd (2011): 20 Jahre ‚Armee der Einheit‘? In: Militärseelsorge – Dokumentation 2010, 48. Jg.: 107–128.

    Google Scholar 

  • Portugall, Gerd (2012a): Gewalt als Mittel der Politik. Grundsätzliche Überlegungen zum Thema am Beispiel Deutschlands im 20. Jahrhundert. In: Militärseelsorge – Dokumentation 2011, 49. Jg.: 163–184.

    Google Scholar 

  • Portugall, Gerd (2012b): Die Aussetzung der allgemeinen Wehrpflicht in Deutschland – eine politikwissenschaftliche Betrachtung. In: Kompass. Soldat in Welt und Kirche, 07–08/2012: 6–8.

    Google Scholar 

  • Portugall, Gerd/Richter, Gregor (2010): Project HERKULES: a Living Partnership? IT Modernization of the German Armed Forces by PPP. In: Performance, Vol. 3, Issue 2: 22–27.

    Google Scholar 

  • Prüfert, Andreas (Hg.) (2003): Hat die allgemeine Wehrpflicht in Deutschland eine Zukunft? Zur Debatte um die künftige Wehrstruktur. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Prüfungsamt des Bundes München (2004): Mitteilung an das Bundesministerium der Verteidigung über die Prüfung ‚Einführung des Neuen Flottenmanagements der Bundeswehr‘ vom 13. Dezember 2004. München.

    Google Scholar 

  • Richter, Gregor (2004a): Ökonomisierung in der Bundeswehr. Eine Einordnung aus Sicht der neoinstitutionellen Organisationssoziologie (Gutachten Nr. 1/2004). Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Richter, Gregor (2004b): Ökonomisierung in der Bundeswehr. In: Gareis/Klein (2004): 40–50.

    Google Scholar 

  • Richter, Gregor (Hg.) (2007): Die ökonomische Modernisierung der Bundeswehr. Sachstand, Konzeptionen und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Richter, Gregor (Hg.) (2012): Neuausrichtung der Bundeswehr. Beiträge zur professionellen Führung und Steuerung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Röhrich, Wilfried (1986): Stichwort „Eliten“. In: Mickel (1986): 89–93.

    Google Scholar 

  • Rumsfeld, Donald (2011): Known and Unknown. A Memoir. New York: Sentinel.

    Google Scholar 

  • Rüttler, Martin (2012): Inhouse-Beratung und ihr Beitrag zur Neuausrichtung der Bundeswehr. In: Richter (2012): 233–239.

    Google Scholar 

  • Scharping, Rudolf (1999): Wir dürfen nicht wegsehen. Der Kosovo-Krieg und Europa. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Schelleis, Gabriela (2012): Bürokratieabbau – Anwendungen und Erfahrungen im Verteidigungsressort. In: Richter (2012): 153–164.

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard (2006): Entscheidungen. Mein Leben in der Politik. Hamburg: Hoffmann & Campe.

    Google Scholar 

  • Sloan, Elinor C. (2002): The Revolution in Military Affairs. Implications for Canada and NATO. Montreal et al.: McGill-Queen’s.

    Google Scholar 

  • Sommer, Theo (2003): Auswahlwehrpflicht und Wehrgerechtigkeit. In: Prüfert (2003): 59–67.

    Google Scholar 

  • Steuer, Arne (2012): Rechtliche und haushaltsrechtliche Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Handeln in der Bundeswehr. In: Richter (2012): 49–63.

    Google Scholar 

  • Straubhaar, Thomas (2000): Wehrpflicht- versus Berufsarmee – Eine ökonomische Analyse. In: Thiele (2000): 94–115.

    Google Scholar 

  • Struck, Peter (2011): So läuft das. Politik mit Ecken und Kanten. Berlin: List.

    Google Scholar 

  • Szandar, Alexander (2000): Bundeswehr – Ein paar schnelle Mark. In: Der Spiegel, Nr. 49 vom 4. Dezember 2000: 54–55.

    Google Scholar 

  • Thiele, Ralf (Hg.) (2000): Wehrpflicht auf dem Prüfstand. Über die Zukunft einer Wehrform. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Thiels, Christian (2012): Modernisierungskonzept der Bundeswehr: Veraltete Waffen für den Krieg von morgen? http://www.tagesschau.de/inland/ruestung106.html.

  • Uzulis, André (2005): Die Bundeswehr. Eine politische Geschichte von 1955 bis heute. Hamburg et al.: Mittler.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter (1991): Stichwort ‚Elite/Elitetheorie‘. In: Nohlen (1991): 102–105.

    Google Scholar 

  • Walz, Dieter/Walz, Martina (2002): Bundeswehrverwaltung versus Privatisierung (Outsourcing): Effizienzsteigerung oder Verfassungsverstoß? In: Kümmel/Collmer (2002): 65–80.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (2006 [1921]): Wirtschaft und Gesellschaft. Paderborn: Voltmedia.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner (1999): Zeitenwechsel. Von Kohl zu Schröder. Die Lage. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.) (2004): Die Wehrpflicht und ihre Hintergründe. Sozialwissenschaftliche Beiträge zur aktuellen Debatte. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Wohlgetan, Achim (2011): Schwarzbuch Bundeswehr. Überfordert, demoralisiert, im Stich gelassen. München: C. Bertelsmann

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Portugall, G. (2014). Verwaltungsmodernisierung in der Bundeswehr in den letzten 20 Jahren – eine kurze Entwicklungsgeschichte aus politikwissenschaftlicher Perspektive. In: Kern, EM., Richter, G. (eds) Streitkräftemanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05238-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05238-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05237-9

  • Online ISBN: 978-3-658-05238-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics