Skip to main content

Vom „Kustos“ zurück zum „Gestus“

Die Bundespräsidenten unter der zweiten Regierung Merkel (2009-2013)

  • Chapter
  • First Online:
Politik im Schatten der Krise

Zusammenfassung

Die Debatten um die letzten drei Bundespräsidenten haben gezeigt, dass es umstritten ist, welche Form der präsidialen Amtsführung als angemessen gilt. Das Spektrum der Rollenzuweisungen reicht soweit, dass der Präsident in einem Kontinuum zwischen politischer Bedeutungslosigkeit („Grüß-August“) und echter politischer Macht („Vetospieler“) schwankt. Bundespräsidenten bewegen sich somit zwischen den beiden Polen „Gestus“, wonach der Bundespräsident vor allem repräsentative Aufgaben wahrzunehmen hat einerseits, und „Kustos“, also der Rolle eines beschützenden Wächters, der in je unterschiedlichem Maße den politischen Prozess anstößt, balanciert und kontrolliert, andererseits. In diesem Artikel werden insgesamt drei Deutungsmuster unterschieden, nach denen das Amt des Bundespräsidenten beurteilt werden kann. Diese können genutzt werden, um zu einen das Amtsverständnis der letzten Bundespräsidenten besser zu verstehen; zum anderen helfen sie die sich wandelnden öffentlichen Erwartungen zu interpretieren, die mit den jeweiligen Amtsträgern verbunden waren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abromeit, Heidrun/Stoiber, Michael, 2006: Demokratien im Vergleich . Einführung in den

    Google Scholar 

  • Vergleich politischer Systeme . Wiesbaden . Arnim, Hans Herbert von, 2009: Volksparteien ohne Volk . Das Versagen der Politik . München . Bax, Daniel, 2012: Ein grauer Freund der bunten Republik . Wulff und die Vielfalt, in: TAZ

    Google Scholar 

  • vom 17 .02 .2012 (http://taz.de/Wulff-und-die-Vielffalt/!87982/) . Beyme, Klaus von, 2004: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland . Eine Einführung, 10 . Auflage . Wiesbaden .

    Google Scholar 

  • Billing, Werner, 1994: Der Kampf um die Besetzung des höchsten Staatsamts: Auswahl und Wahl des Bundespräsidenten 1994, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 26: 595-620 . Bollmann, Ralph, 2009: Der Putzige, in: TAZ vom 18 . Mai (http://taz.de/bundespr%C3%A

    Google Scholar 

  • 4sident-Horst-Koehler/!34826/) . Bracher, Karl Dierich, 1965: Theodor Heuss und die Wiederbegründung der Demokratie in Deutschland . Tübingen .

    Google Scholar 

  • Braun, Stefan, 2013: Meister der ersten Begegnung, in: Süddeutsche.de vom 18 . März (http://www.sueddeutsche.de/politik/gauck-ein-jahr-im-amt-meister-der-ersten-begegnung-1 .1626873) .

  • Casdorf, Stephan-Andreas, 2013: Joachim Gauck, der Amtskonforme, in: ZEIT online vom 18 .März (http://www.zeit.de/politik/deutschland/2013-03/gauck-bundespraesident-erstes-jahr) .

  • Decker, Frank, 2004: Die Regierungssysteme in den Ländern, in: Ders . (Hrsg .): Föderalismus an der Wegscheide? Optionen und Perspektiven einer Reform der bundesstaatlichen Ordnung . Wiesbaden, 169–210 .

    Google Scholar 

  • Decker, Frank, 2007: Sehnsucht nach dem starken Mann . Wenn sich Journalisten als Verfassungsreformer versuchen, wird es meistens platt . Eine Widerrede, in Berliner Republik 9: 56–65 .

    Google Scholar 

  • Decker, Frank, 2011: Regieren im Parteienbundesstaat . Zur Architektur der deutschen Politik . Wiesbaden .

    Google Scholar 

  • 11 Auf alle Internetquellen wurde zuletzt am 26 .03 .2014 zugegriffen .

    Google Scholar 

  • Denkler, Thorsten, 2012: Christian Wulff – ein Schweiger im Amt, in: Süddeutsche Zeitung vom 20 .09 .2012 (http://www.sueddeutsche.de/politik/bundespraesident-wulff-in-der-kritik-der-amtsentwuerdiger-1 .1002400) .

  • Ellwein, Thomas, 1965: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland . Köln – Opladen .

    Google Scholar 

  • Eschenburg, Theodor, 1956: Staat und Gesellschaft in Deutschland . Stuttgart .

    Google Scholar 

  • Geis, Matthias, 2014: Denn er weiß jetzt, was er tut, in: DIE ZEIT vom 6 . März, S. 10 .

    Google Scholar 

  • Grunden, Timo 2014: Wozu ein Bundespräsident? Amt und Amtsführung des deutschen Staatsoberhaupts in der staatswissenschaftlichen Forschung . NRW School of Governance . Duisburg .

    Google Scholar 

  • Gu, Xuewu, 1999: Die ‚Vorbeugungsfunktion‘ des Bundespräsidenten, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 30: 761–771 .

    Google Scholar 

  • Hachmeister, Lutz, 2007: Super Horst rettet die Republik . Die Journalisten und ihr Präsident, in: Ders .: Nervöse Zone . München, 217–240 .

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm, 1964: Richtlinienkompetenz und Regierungstechnik . Tübingen .

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Andreas, 2010: Der Appellator, in: Süddeutsche.de vom 10 . Mai (http://www.sueddeutsche.de/politik/bundespraesident-koehler-der-appellator-1 .430413) .

  • Höreth, Marcus, 2008: Das Amt des Bundespräsidenten und sein Prüfungsrecht, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 16: 32–38 .

    Google Scholar 

  • Höreth, Marcus, 2014: Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland, Stuttgart .

    Google Scholar 

  • Ipsen, Jörn, 1993: Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) . 5 . Auflage . Neuwied: Luchterhand-Verlag .

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef, 1994: Braucht die Republik einen Präsidenten?, in: Neue Juristische Wochenschrift: 1329–1330 .

    Google Scholar 

  • Jekewitz, Jürgen, 2007: Der Bundespräsident und die Gesetzgebung des Bundes . Was kann, darf, muss das Staatsoberhaupt bei der Ausfertigung der Gesetze nach Art . 82 GG leisten?, in: Recht und Politik . Vierteljahreshefte für Rechts- und Verwaltungspolitik 43: 11–17 .

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard, 2004: Soll der Bundespräsident direkt gewählt werden?, in: Liberal 46: 16–19 .

    Google Scholar 

  • Kaltefleiter, Werner, 1970: Die Funktionen des Staatsoberhauptes in der parlamentarischen Demokratie . Köln und Opladen: Westdeutscher Verlag .

    Google Scholar 

  • Kielmansegg, Peter Graf, 2005: Die Instanz des letzten Wortes . Verfassungsgerichtsbarkeit und Gewaltenteilung in der Demokratie . Stuttgart: Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus .

    Google Scholar 

  • Köhler, Horst, 2004: Offen will ich sein und notfalls unbequem . Hamburg .

    Google Scholar 

  • Krumrey, Henning, 2006: Gegenkanzler aus Schloss Bellevue, Focus online vom 16 . Dezember (http://www.focus.de/politik/deutschland/horst-koehler_aid_121173.html) .

  • Leggewie, Claus, 2006: Ein Hauch von Weimar . Mit seinen Interventionen zeigt Horst Köhler, was er unter ‚aktiver Präsidentschaft‘ versteht, in: tageszeitung vom 18 .12 .: 11 .

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland, 2008: Der Bundespräsident als ‚Außerparlamentarische Opposition‘? Überlegungen zur Gewaltenteilung und Typologisierung des parlamentarischen Regierungssystems, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 39: 119–133 .

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland, 2012: Der Bundespräsident als Vetospieler? Gewaltenteilung und komplexe Repräsentation im deutschen Parlamentarismus, in: van Ooyen, Robert/ Möllers, Martin

    Google Scholar 

  • W . (Hrsg .): Der Bundespräsident im politischen System . Wiesbaden, 131–142 .

    Google Scholar 

  • Lorenz, Astrid, 2010: Schutz vor der Mehrheitstyrannei? Parlamentarische Opposition, Bundesverfassungsgericht und Bundespräsident als Kontrolleure der Zweidrittelmehr

    Google Scholar 

  • heit, in: Bukow, Sebastian/ Seemann, Wenke (Hrsg .): Die Große Koalition . Regierung

    Google Scholar 

  • – Politik – Parteien (2005-2009) . Wiesbaden, 59-84 . Meckel, Miriam, 2010: Der theoretische Bundespräsident, in: TAZ.de vom 6 . Januar 2012 (http://taz.de/Essay-zu-Christian-Wulff/!85163/) . Mehlhorn, Lutz, 2010: Der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich . Baden-Baden .

    Google Scholar 

  • Minkmar, Nils, 2010: der Fahnenflüchtling, in: FAZonline vom 01 . Juni (http://www.faz.net/aktuell/politik/bundespraesidentenwahl/koehlers-ruecktritt-der-fahnenfluecht ling-1979463.html) .

  • Möllers, Christoph, 2005: Gewaltengliederung . Tübingen .

    Google Scholar 

  • Nettesheim, Martin, 2005: Amt und Stellung des Bundespräsidenten in der grundgesetzlichen Demokratie, in: Isensee, Josef/ Kirchhof, Paul (Hrsg .): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland . Heidelberg: 1031-1050 .

    Google Scholar 

  • Nierhaus, Michael, 2011: Art . 82, in: Grundgesetz . Kommentar, herausgegeben von Michael Sachs, 6 . Auflage . München, 1661–1674 .

    Google Scholar 

  • Oppeland, Thorsten, 2001: (Über-)Parteilich? Parteipolitische Konstellationen bei der Wahl des Bundespräsidenten und ihr Einfluss auf die Amtsführung, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 11: 551–572 .

    Google Scholar 

  • Oswald, Bernd, 2010: Spitzenfunktion fürs Spitzenamt, in: Süddeutsche.de vom 17 . Mai (http://www.sueddeutsche.de/politik/pro-direktwahl-des-bundespräsidenten-spitzenfunktion-fürs-spitzenamt-1 .449142) .

  • Otto, Volker, 1971: Das Staatsverständnis des Parlamentarischen Rates . Düsseldorf . Patzelt, Werner J., 1998: Ein latenter Verfassungskonflikt? Die Deutschen und ihr parlamentarisches Regierungssystem, in: Politische Vierteljahresschrift 39: 725–757 . Patzelt, Werner, 2005: Der Bundespräsident, in: Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, herausgegeben von Oscar W. Gabriel und Everhard Holtmann,

    Google Scholar 

  • 3 . Auflage . München, 291-308 . Prantl, Heribert, 2010: Der Bundespräsident als Integrator (http://www.sueddeutsche.de/ politik/christian-wulff-in-der-tuerkei-der-bundespraesident-als-integrator-1 .1013801) . Reinecke, Stefan, 2010 : Der nette Konsenspräsident; TAZ.de vom 03 .Juli (http://taz.de/

  • Wulff-als-Bundespraesident-vereidigt/!55043/) .

    Google Scholar 

  • Riker, William H., 1962: The Theory of Political Coalitions . New Haven .

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang, 2006: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden .

    Google Scholar 

  • Rühmann, Florian, 2012: Das Bundesverfassungsgericht als kaltgestellter Vetospieler? Möglichkeiten und Grenzen richterlicher Normenkontrolle unter den Bedingungen einer Großen Koalition . Unveröffentlichte Magisterarbeit . Universität Bonn .

    Google Scholar 

  • Rütters, Peter, 2011: Worüber wir reden, wenn wir über den Bundespräsidenten reden . Oder: …auf dem Weg zur Präsidentialisierung des Regierungssystems?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 4: 863–885 .

    Google Scholar 

  • Rütters, Peter, 2013: Direktwahl des Bundespräsidenten: Sehnsucht nach präsidentieller Obrigkeit?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 2: 276-295 . Scheuner, Ulrich, 1966: Das Amt des Bundespräsidenten als Aufgabe verfassungsrechtlicher Ordnung . Tübingen . Schlieben, Michael, 2011 . Christian Wulff, der Bundesteddy, in: ZEIT online vom 23 . Juni 2011 (http://www.zeit.de/politik/deutschland/2011-06/bundespraesident-wulff) . Schmidt, Manfred G., 2007: Das politische System Deutschlands . München .

  • Schoch, Friedrich, 2008: Prüfungsrecht und Prüfungspflicht des Bundespräsidenten bei der Gesetzesausfertigung, in: Zeitschrift für Gesetzgebung 23: 209–226 .

    Google Scholar 

  • Schulte, Ulrich, 2012: Der Oberlehrer und die Nüchterne, Taz vom 09 .07 . (http://taz.de/ Gaucks-Kritik-an-Merkel/!96993/) .

    Google Scholar 

  • Seiwert, Martin/Krumrey, Henning, 2010: Bundespräsident Christian Wulff – der geschmeidige Versöhner, in: Wirtschaftswoche vom 5 . Juli .

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried, 1979: Parlamentarische und präsidentielle Demokratie . Strukturelle Aspekte westlicher Demokratie . Opladen .

    Google Scholar 

  • Stoiber, Michael, 2007: Gewaltenteilung, Machtteilung und das Vetospieler-Konzept, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 17: 33–49 .

    Google Scholar 

  • Strohmeier, Gerd, 2008: Der Bundespräsident: Was er kann, darf und muss bzw . könnte, dürfte, müsste, in: Zeitschrift für Politik 55: 175–198 .

    Article  Google Scholar 

  • Stüwe, Klaus, 2006: Bundesverfassungsgericht und Opposition, in: Ooyen, Robert van/ Möllers, Martin W. (Hrsg .): Das Bundesverfassungsgericht im politischen System . Wiesbaden, 215–228 .

    Google Scholar 

  • Tsebelis, George, 2002: Veto Players . How Political Institutions Work . Princeton .

    Google Scholar 

  • Ulrich, Bernd/Geis, Matthias, 2007: Die neue APO macht mobil, in: Die ZEIT vom 18 . Januar: 4 .

    Google Scholar 

  • Weiland, Severin, 2011: Wulffs Verzicht auf Berliner Rede: Der sprachlose Präsident, in: SPON vom 17 . Juni (http://www.spiegel.de/politik/deutschland/wulffs-verzicht-auf-berliner-rede-der-sprachlose-praesident-a-768935.html) .

  • Weizsäcker, Richard von/Hofmann, Gunter/Perger, Werner A., 1992: Richard von Weizsäcker im Gespräch mit Gunter Hofmann und Werner A. Perger . Frankfurt am Main .

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Höreth, M. (2015). Vom „Kustos“ zurück zum „Gestus“. In: Zohlnhöfer, R., Saalfeld, T. (eds) Politik im Schatten der Krise. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05213-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05213-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05212-6

  • Online ISBN: 978-3-658-05213-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics