Skip to main content

Qualifikationsprofil Bewegung in der frühen Kindheit

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Qualifikationsprofil „Bewegung in der frühen Kindheit“

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird das Qualifikationsprofil Bewegung in der frühen Kindheit mit seinen umfangreichen Kompetenzen für frühpädagogische Fachkräfte vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturempfehlungen

Bedeutungen und Bedeutungsfelder von Bewegung

  • Ahne, V. (2012): Ein Recht auf Schrammen. In: Gehirn und Geist – Das Magazin für Psychologie und Gehirnforschung. 6, 24–30. Spektrum. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Bahr, S./ Kallinich, K./ Beudels, W./ Fischer, K./ Hölter, G./ Jasmund, C./ Krus, A./ Kuhlenkamp, S. (2012): Bedeutungsfelder der Bewegung für Bildungs- und Entwicklungsprozesse im Kindesalter. In: Motorik. 35, 98–101. Hofmann. Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Bahr. S./Krus, A. (2013): Bewegung als Medium der Gesundheitserziehung. In: Krus. A/Jasmund, C./Bahr, S./Kopic, A./Siems, S. (Hrsg.): Bewegung in der frühen Kindheit. BMBF Forschungsprojekt. Expertentagung. Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen an der Hochschule Niederrhein. Mönchengladbach. 79-84. Baur, J./Conzelmann, A./Bös, K./Singer, R. (2009): Handbuch motorische Entwicklung. (2. Aufl.). Hofman. Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Beudels, W. (2007): Kinder lernen in und durch Bewegung. Theoretische Hintergrunde und praktische Kompetenzen In: Beins, H.J. (Hrsg.): Kinder lernen in Bewegung. Borgmann. Dortmund. 149–171.

    Google Scholar 

  • Beudels, W. (2013): Bewegung als Medium Lernens. In: Krus. A/Jasmund, C./Bahr, S./Kopic, A./Siems, S. (Hrsg.): Bewegung in der frühen Kindheit. BMBF Forschungsprojekt. Expertentagung. Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen an der Hochschule Niederrhein. Mönchengladbach. 73–77.

    Google Scholar 

  • Fischer, K. (2008): Bewegung als Erkundungsaktivität. In: Motorik – Zeitschrift für Motopädagogik und Mototherapie. 31, 174–179. Hofmann. Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Fischer, K. (2010): Die Bedeutung der Bewegung für Bildung und Entwicklung im (frühen) Entwicklungsalter. In: Schäfer, G.E./Staege,R./Meiners, K. (Hrsg.): Kinderwelten – Bildungswelten. Cornelsen. Berlin. 117–131.

    Google Scholar 

  • Fischer, K. (2013): Bewegung als Medium der Entwicklungsförderung. In: Krus. A/Jasmund, C./Bahr, S./Kopic, A./Siems, S. (Hrsg.): Bewegung in

    Google Scholar 

  • der frühen Kind-heit. BMBF Forschungsprojekt. Expertentagung. Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen an der Hochschule Niederrhein. Mönchengladbach. 85–87.

    Google Scholar 

  • Fischer, K. (2014): Die neue Bewegungsbaustelle. Lernen mit Kopf, Herz, Hand und Fuß. Modell bewegungsorientierter Entwicklungsförderung. 3. Aufl. Borgmann Media. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Fiskus, M. (2012): Bewegung im Elementarbereich. Handreichungen zum Berufseinstieg von Elementar- und KindheitspädagogInnen – Heft B07. Universität Bremen. http://www.fruehpaedagogik.unibremen.de/handreichungen/B07Bewegung%28MF%29.pdf [26.01.2105]

  • Funke-Wieneke, J. (2004): Bewegungs- und Sportpädagogik. Wissenschaftstheoretische Grundlagen - zentrale Ansätze – entwicklungspädagogische Konzeption. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1976): Was ist und was bedeutet menschliche Bewegung? In: Hahn, E./ Preissing, W. (Hrsg.): Die menschliche Bewegung – Human movement: Bericht des wissenschaftlichen Kongresses der 6. Gymnaestrada Berlin 1975. 3-19. Hofman. Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Grüß, I. (2007): Zur besonderen Relevanz des Bildungsbereiches Bewegung im Kontext der ErzieherInnenausbildung. Die menschliche Bewegung als wesentlicher Bestandteil von Bildungsprozessen und der Körper als gesellschaftliches Konstrukt. GRIN. München.

    Google Scholar 

  • Haas, R./ Golmert, C./ Kuhn, C. (2014): Psychomotorische Entwicklungsförderung in der Praxis. Spiel- und Dialogräume für Erwachsene. Hofmann. Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Hüther, G. (2007): Sich zu bewegen heißt für das Leben lernen! Die erfahrungsabhängige Verankerung sensomotorischer Repräsentanzen und Metakompetenzen während der Hirnentwicklung. In: Zimmer, R./ Hunger, I. (Hrsg.): Bewegung, Bildung, Gesundheit. Entwicklung fördern von Anfang an. Hofmann. Schorndorf. 12–22.

    Google Scholar 

  • Hüther, G./ Nitsch, C. (2009): Wie aus Kindern glückliche Erwachsene werden. GU Verlag. München

    Google Scholar 

  • Jessel, H. (2012): Achtsamkeit - Leiblichkeit - Gesundheit. Zur Relevanz des Achtsamkeits-Konzepts für eine psychomotorisch orientierte Gesundheitsförderung. In: Motorik - Zeitschrift für Motopädagogik und Mototherapie. Hofmann. Schorndorf. 35, 61–69.

    Google Scholar 

  • Krell, J./ Bös, K. (2012): Inaktivität und Fitnessmangel im Kindesalter – Ursachen und Wirkungen. In: Kinderärztliche Praxis. 4, 207–210.

    Google Scholar 

  • Lensing-Conrady, R. (2005): Erwerb von Risikokompetenz durch Risikobeteiligung. In: Haltung und Bewegung. BAG. Wiesbaden. 25, 23–30.

    Google Scholar 

  • Röhr-Sendlmeier, U.M. (2009): Entwicklungsförderung durch Bewegung: eine lebenslange Perspektive. In: Motorik - Zeitschrift für Motopädagogik und Mototherapie. Hofmann. Schorndorf. 32, 43–58.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. (2007): Bewegung bildet. In: Hunger, I./ Zimmer, R. (Hrsg.): Bewegung. Bildung. Gesundheit. Entwicklung fördern von Anfang an. Hofmann. Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W. (2002): Sportpädagogik des Kindesalters. Schriftenreihe Kinder – Jugend – Sport – Sozialforschung. Band 1. 2. Aufl. Czwalina: Hamburg. Vetter, M./Kuhnen, U./Lensing-Conrady, R. (2008): RisKids. Wie Psychomotorik hilft, Risiken zu meistern. Borgmann. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (2009): Toben macht schlau! Bewegung statt Verkopfung. 4. Aufl. Herder. Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (2014): Handbuch der Bewegungserziehung. Grundlagen für Ausbildung und pädagogische Praxis. Herder. Freiburg. Inklusion

    Google Scholar 

Inklusion

  • Herm, S. (2012): Gemeinsam spielen, lernen und wachsen. Das Praxisbuch zur Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Cornelsen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Klein, F. (2012): Inklusion von Anfang an. Bewegung, Spiel und Rhythmik in der inklusiven Kita-Praxis. Bildungsverlag EINS. Köln. Kuhlenkamp, S. (2011): Psychomotorische Entwicklungsförderung im Kontext sozialer Benachteiligung - Überlegungen zu Armut, Inklusion und Resilienz aus psychomotorischer Perspektive. In: Jessel, H. (Hrsg.): Die Kunst mit der Vielfalt umzugehen. AKP-Verlag. Lemgo. 39–54.

    Google Scholar 

  • Schache, S. (2012): Inklusion beginnt im Bauch. Eine leibliche Perspektive zur Begründung einer leiblichen Kultur. In: Zeitschrift für Inklusion. 4. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusiononline/article/view/36/36 [03.02.2015]

  • Zimmer, R. (2013): Inklusive Bildungsprozesse – von Anfang an bewegt gestalten. In: Hunger, I./Zimmer, R. (2013): Inklusion bewegt. Herausforderungen für die für die frühkindliche Bildung. Hofmann. Schorndorf. 24–32.

    Google Scholar 

Ansätze und Konzepte der bewegungsorientierten Arbeit

  • Ansätze und Konzepte der bewegungsorientierten Arbeit

    Google Scholar 

  • Fischer, K. (2007): Die Bedeutung der Bewegung für Salutogenese und Resilienz. In: Hunger, I./ Zimmer, R. (Hrsg.): Bewegung. Bildung. Gesundheit. Entwicklung fördern von Anfang an. Hofmann. Schorndorf. 117–125.

    Google Scholar 

  • Fischer, K. (2009): Einführung in die Psychomotorik. 3. Aufl. Reinhardt. München.

    Google Scholar 

  • Hansen, R./ Knauer, R./ Sturzenhecker, B. (2011): Partizipation in Kindertageseinrichtungen. So gelingt Demokratiebildung mit Kindern. Verlag das netz. Berlin

    Google Scholar 

  • Kempf, H.D./ Pfänder, B. (2006): Kindergarten in Bewegung. Borgmann media. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Krombholz, H. (2008): Waldkindergarten. Ein natürliches Bewegungsangebot. In: Praxis der Psychomotorik. Borgmann Media. Dortmund. 4, 217–219.

    Google Scholar 

  • Krus, A (2006): Psychomotorische Entwicklungsförderung zur Stärkung der kindlichen Resilienz. In: Fischer, K./ Knab, E./ Behrens, M. (Hrsg.). Bewegung in Bildung und Gesundheit. Aktionskreis Psychomotorik Literatur und Medien. Lemgo. 355–361.

    Google Scholar 

  • Krus, A./ Jasmund, C. (2015): Psychomotorik in sozialpädagogischen Handlungsfeldern. Kohlhammer. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kuntz, S. (2009): Der „Safe Place“ in der Psychomotorik. Motorik – Zeitschrift für Motopädagogik und Mototherapie. Hofmann. Schorndorf. 32, 165–175.

    Google Scholar 

  • Landessportbund Hessen et al. (Hrsg.) (2005): Sport- und Bewegungskindergärten. Grundlagen – Konzepte – Beispiele.

    Google Scholar 

  • Meiners, K. (2009): Bewegt in Reggio – die Sprache des Körpers. In: Motorik - Zeitschrift für Motopädagogik und Mototherapie. Hofmann. Schorndorf. 4, 208–222.

    Google Scholar 

  • Mienert, M. (2011): Den Alltag öffnen - Perspektiven erweitern. Offene Arbeit in der Kita nach den Bildungsplänen gestalten. Bildungsverlag Eins. Köln.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, S. (2012): Lernwerkstätten und Projekte in der Kita. Handlungsorientierung und entdeckendes Lernen. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Pikler, E. (2009): Laßt mir Zeit. Die selbständige Bewegungsentwicklung des Kindes bis zum freien Gehen. 4. Aufl. Pflaum. München.

    Google Scholar 

  • Regner, M./ Schubert-Suffrian, F. (2013): Partizipation in der Kita. Projekte mit Kindern gestalten. Herder. Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Schaffner, K. (2004): Der Bewegungskindergarten. Kinder stark machen. Hofmann. Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Sturzbecher, D./ Großman, H. (2003): Praxis der sozialen Partizipation im Vor- und Grundschulalter. Reinhardt. München.

    Google Scholar 

  • Van Dieken, C. (2004): Lernwerkstätten und Forscherräume in Kita und Kindergarten. Herder. Freiburg im Breisgau

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (2006): Alles über den Bewegungskindergarten. Herder. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (2012): Handbuch der Psychomotorik. Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung von Kindern. Herder. Freiburg. Entwicklung in der frühen Kindheit

    Google Scholar 

Entwicklung in der frühen Kindheit

  • Ayres, J. (2013): Bausteine der kindlichen Entwicklung. Sensorische Integration verstehen und anwenden. 5. Aufl. Springer. Berlin Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Balster, K. (2003): Kinder mit mangelnden Bewegungserfahrungen. Teil 2. Praktische Hilfen zur Förderung der Wahrnehmung und Bewegungsentwicklung. Sportjugend NRW.

    Google Scholar 

  • Fischer, K. (2003): Psychomotorik im Lichte unterschiedlicher Entwicklungstheorien. In: Weiß, O./ Ullmann, J. (Hrsg.): Motopädagogik. Facultas AG. Wien. 123–144.

    Google Scholar 

  • Holle, B. (2011): Die motorische und perzeptuelle Entwicklung des Kindes. Ein praktisches Lehrbuch für die Arbeit mit normalen und retardierten Kindern. Beltz. Basel.

    Google Scholar 

  • Hunger, I. (2007): Typisch Mädchen–Typisch Junge!? Bewegungserziehung und geschlechtsspezifische Sozialisation. In: Motorik. Hofmann. Schorndorf. 30, 12–16.

    Google Scholar 

  • Keller, H. (2009): Die motorische Entwicklung aus kulturvergleichender Perspektive. In: Hunger, I./ Zimmer, R. (Hrsg.) Bildungschancen durch Bewegung – von früher Kindheit an! Hofmann. Schorndorf. 23–43.

    Google Scholar 

  • Krist, H. (2006): Psychomotorische Entwicklung. In: Schneider, W./ Sodian, B. (Hrsg.): Kognitive Entwicklung. Enzyklopädie der Psychologie. Serie V. Band 2. Hogrefe. Göttingen. 151–238.

    Google Scholar 

  • Largo, R.H. (2009): Kinderjahre. Die Individualität des Kindes als erzieherische Herausforderung. Piper. München.

    Google Scholar 

  • Molcho, S. (2012): Körpersprache der Kinder. Ariston. München.

    Google Scholar 

  • Ohrt, B. (2006): Motorisches Lernen und seine Beziehung zu weiteren Dimensionen der kindlichen Entwicklung. In: Frühförderung interdisziplinär. 25, 145–158. Reinhardt. München.

    Google Scholar 

  • Rosenkötter, H. (2013): Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter. Eine neuropädagogische Einführung. Kohlhammer. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rösner, M./ Küsgen, B. (2013): Rasende Retter, flotte Flitzer: Psychomotorische Bewegungsthemen für 3- bis 7-Jährige. Reinhardt. München.

    Google Scholar 

  • Scheid, V. (1989): Bewegung und Entwicklung im Kleinkindalter. Eine empirische Studie über die pädagogische Bedeutung materialer, sozialer und personaler Einflüsse. Hofmann. Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Scherler, K. (1975): Sensomotorische Entwicklung und materiale Erfahrung. Begründung einer vorschulischen Bewegungs- und Spielerziehung durch Piagets Theorie kognitiver Entwicklung. Band 2. Hofmann. Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (2011): Handbuch der Sinneswahrnehmung. Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung. Herder. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (2013): Handbuch Sprachförderung durch Bewegung. Herder. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Zimpel, A.F. (2013): Lasst unsere Kinder spielen! Der Schlüssel zum Erfolg. 3. Aufl. Vandenkoeck & Ruprecht. Göttingen.

    Google Scholar 

Grundlegende Bezugstheorien zu Bewegung

  • Anders, W./ Weddemar, S. (2002): Häute scho(e)n berührt? Körperkontakt in Entwicklung und Erziehung. Borgmann Media. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Balgo, R. (2002): Systemische Positionen im Kontext der Psychomotorik. In: Praxis der Psychomotorik - Zeitschrift für Bewegungsförderung. Verlag Modernes Lernen. Dortmund. 21, 89–99.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1976): Lernen am Modell. Ansätze zu einer sozialkognitiven Lerntheorie. Klett. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bischoff, A./ Menke, R./ Madeira-Firmino, N./ Sandhaus, M./ Ruploh, B./ Zimmer, R.: Sozial-emotionale Kompetenzen. Fördermöglichkeiten durch Spiel und Bewegung. nifbe-Themenheft Nr.12.

    Google Scholar 

  • Fischer, K. (2009): Der ökologische Ansatz Bronfenbrenners und seine Bedeutung für die Psychomotorik. In: Fischer, K. (Hrsg): Einführung in die Psychomotorik. 3. Aufl. Reinhardt. München. 166–173.

    Google Scholar 

  • Hannaford, C. (2008): Bewegung - das Tor zum Lernen. VAK. Kirchzarten bei Freiburg.

    Google Scholar 

  • Herrmann, U. (Hrsg.) (2006): Neurodidaktik. Grundlagen und Vorschläge für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Beltz. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Kasten, H. (2008): Soziale Kompetenzen: Entwicklungspsychologische Grundlagen und frühpädagogische Konsequenzen. Cornelsen Scriptor. Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Krenz, A. (2009): Beziehungen bewegen Menschen. Warum bewegte Bindungserlebnisse zu bewegenden Bildungserfahrungen führen. In: Hunger, I./ Zimmer, R. (Hrsg.) Bildungschancen durch Bewegung – von früher Kindheit an! Hofmann. Schorndorf. 90–97.

    Google Scholar 

  • Kubesch, S. (2004): Das bewegte Gehirn – an der Schnittstelle von Sport- und Neurowissenschaft. In: Sportwissenschaft. 34/2, 135–144.

    Google Scholar 

  • Kuhlenkamp, S. (2009): Bewegung, Interaktion, Sprache von Anfang an. In: Krus, A., Hammer, R. (Hrsg.): Kleine Forscher - große Entdecker. Psychomotorische Bewegungsförderung im Kleinkindalter. AKL-Verlag. Lemgo.

    Google Scholar 

  • Kuhlenkamp, S. (2013): Sprache in Bewegung. Psychomotorische Perspektiven in Förderung, Therapie und Bildung. Verlag Aktionskreis Psychomotorik. Lemgo.

    Google Scholar 

  • Meiners, K. (2011): Die Erzieherin als Muster, das verbindet. Beispiele aus der Reggio-Pädagogik. In: Motorik - Zeitschrift für Motopädagogik und Mototherapie. Hofmann. Schorndorf. 34, 16–22.

    Google Scholar 

  • Neuhauser, G. (2006): Neurobiologie und Motorik. In: Motorik – Zeitschrift für Motopädagogik und Mototherapie. 29, 49–50. Hofmann. Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Petermann, F./ Wiedebusch, S. (2008): Emotionale Kompetenz bei Kindern. (2. Aufl.). Hogrefe-Verlag. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Rosenkötter, H. (2013): Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter. Eine neuro-pädagogische Einführung. Kohlhammer. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schneider, K./ Wüstenberg, W. (2014): Was wir gemeinsam alles können. Beziehungen unter Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Cornelsen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schölmerich, A./ Lengning A. (2008): Neugier, Exploration und Bindungsentwicklung. In: Ahnert, L. (Hrsg.): Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung. 2. Aufl. Reinhardt. München. 198–212.

    Google Scholar 

  • Spitzer; M. (2007): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Spektrum. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Storch, M., Cantieni, B., Hüther, G., Tschacher, W. (2006): Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Huber. Bern.

    Google Scholar 

  • Von Schlippe, A./ Schweitzer, J. (2013): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I. Das Grundwissen. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Völkl, P. (2006): Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit aus konstruktivistischer Perspektive. In: Balgo, R./ Lindemann, H. (Hrsg.) (2006): Theorie und Praxis systemischer Pädagogik. Carl Auer Verlag. Heidelberg. 46–62

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (2001): Identität und Selbstkonzept. Zur Bedeutung von Bewegungserfahrungen für die Persönlichkeitsentwicklung. In: Zimmer, R./ Hunger, I. (Hrsg.): Kindheit in Bewegung. Hofmann. Schorndorf. 13–23.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (2010): Handbuch Sprachförderung durch Bewegung. (4. Aufl.). Herder. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (2012): Mit dem Körper die Sprache entdecken – Lustvolle Zugänge zu Sprache und Literacy. In: Hunger, I./ Zimmer, R. (Hrsg.): Frühe Kindheit in Bewegung. Entwicklungspotenziale nutzen. Hofmann. Schorndorf. 92–104.

    Google Scholar 

Beobachtung und Dokumentation

  • 5.4.2 Handlungsfeld Kind/Gruppe Beobachtung und Dokumentation

    Google Scholar 

  • Balster, K. (1999): Kinder mit mangelnden Bewegungserfahrungen. Teil 3. Praktische Beobachtungshilfen zur Einschätzung und Förderung kindlichen Bewegungsverhaltens. Sportjugend NRW.

    Google Scholar 

  • Balster, K./ Schilf, F. (2003): Kompetenzen von Kindern erkennen. Praktisches Instrumentarium zur Feststellung von Kompetenzen der Sensomotorik, Graphomotorik, Schriftsprache und Mathematik bei 5-12jährigen Kindern. Sportjugend NRW

    Google Scholar 

  • Jacobs, D. (2008): Kreative Dokumentation. Dokumentationsmodelle für Kindertageseinrichtungen. Cornelsen Scriptor. Berlin.

    Google Scholar 

  • Köckenberger, H. (2007): Kinder Stärken. Diagnostik (RODI) und psychomotorische Entwicklungsbegleitung (ROPE). Modernes Lernen. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg (Hrsg.) (2006): Umgang mit Differenzen. Entwicklungsbedarfe erkennen – Möglichkeiten fördern. Band 3. Verlag das netz. Berlin.

    Google Scholar 

  • Regner, M./ Schubert-Suffrian, F. (2009): Welches Beobachtungsverfahren passt zu uns? In: Kindergarten heute 10/2009.

    Google Scholar 

  • Schönrade, S., Pütz, G. (2013): Die Abenteuer der kleinen Hexe. Bewegung und Wahrnehmung beobachten, verstehen, beurteilen, fördern. Borgmann Media. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Ulich, M. (2006): PERiK Positive Entwicklung und Resilienz im Kindergartenalltag. Begleitheft und 10 Beobachtungsbögen. (2.Aufl.) Herder. Freiburg. Didaktik und Methodik

    Google Scholar 

Didaktik und Methodik

  • Bechheim, Y. (2007): Erfolgreiche Kooperationsspiele. Soziales Lernen durch Spiel und Sport. Limpert Verlag. Wiebelsheim.

    Google Scholar 

  • Beins, H.J. (2005): Türme, Brücken, Murmelbahn. Bauen und Konstruieren im Kindergarten. Herder. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Beins, H.J./ Klee, T. (2014): Bauen ist lustvolles Lernen. Wie Kinder spielerisch Balance finden. Borgmann Media. Basel.

    Google Scholar 

  • Beudels, W./ Kleinz, N./ Delker, K. (Hrsg.) (1997): Außer Rand und Band. Wenig Kosten viel Spaß Geschichten mit Alltagsmaterialien. Borgmann. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Beudels, W./ Anders, W. (2008): Wo rohe Kräfte sinnvoll walten. Handbuch zum Ringen, Rangeln und Raufen in Pädagogik und Therapie. 4. Aufl. Borgmann. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Beudels, W./ Lensing-Conrady, R./ Beins, H.J. (2010): …das ist für mich ein Kinderspiel. Handbuch zur psychomotorischen Praxis. 10. Aufl. Modernes Lernen. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Beudels, W. (2010): Keine Lust auf Bewegung. In: kindergarten heute - Die Fachzeitschrift. Herder. Freiburg. 10, 26–32.

    Google Scholar 

  • Biermann, I. (2006): Kleinkinder entdecken ihre Umgebung. Ideen für Krippe, Kita und Tagesmütter. Herder. Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Bluche, U./ Schuler, M. (2008): Fühlen, hören, sehen. Förderideen für Kinder mit taktilen, auditiven und visuellen Wahrnehmungsstörungen. Herder. Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Blume, M. (1995): Akrobatik mit Kindern und Jugendlichen. Meyer & Meyer Verlag. Aachen.

    Google Scholar 

  • Bockhorst, R./ Masuhr, A. (2004): Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen. Bundesverband der Unfallkassen. München.

    Google Scholar 

  • Erkert, A. (2008): So verstehen wir uns gut! Kooperative Spiele für Vorschulkinder. Herder. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Grensemann, D./ Sammann, K. (2005): Ist die Beziehungsgestaltung das A und O in der Psychomotorik? In: Praxis der Psychomotorik. Modernes Lernen. Dortmund. 30, 144–149.

    Google Scholar 

  • Grüger, C./ Weyhe, S. (2009): Turnhits für Krabbelkids. Bewegungsförderung für die Kleinsten. Ökotopia. Münster

    Google Scholar 

  • Grüger, C./ Hubert, Y. (2012): Phantasievolle Bewegungslandschaften für Kindergarten- und Vorschulkinder: 75 Stationskarten für das ganze Jahr. Limpert. Wiebelsheim.

    Google Scholar 

  • Hahnenberg, U. (2013): Das große Förder-Spiele-Buch: Wahrnehmung. Borgmann Media. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Hammer, R. (2001): Bewegung allein genügt nicht. Psychomotorik als grundlegendes Prinzip der Alltagsgestaltung. Verlag Modernes Lernen. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Herm, S. (2006): Psychomotorische Spiele für Krippe und Kindergarten. (12. Aufl.). Beltz. Weinheim/ Basel.

    Google Scholar 

  • Hoenisch, N./ Niggemeyer, E. (2007): Mathe-Kings. Kinder fassen Mathematik an. Verlag das netz. Berli

    Google Scholar 

  • Hölter, G./ Flosdorf, P. (2006): Beziehung als dialogischer Prozess. In:

    Google Scholar 

  • Fischer, K./ Knab, E./ Behrens, M. (Hrsg.): Bewegung in Bildung und Gesundheit. 148–160. Hofmann. Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Hunger, I. (2000): Handlungsorientierungen im Alltag der Bewegungserziehung. Eine qualitative Studie. Hofmann. Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Jost, M./ Beins, H.J. (2013): Bewegung und Spiel für die Kleinsten. Psychomotorik für Kinder von 1 bis 4 Jahren. Verlag Modernes Lernen. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Köckenberger, H. (2008): Vielfalt als Methode: Methodische und praktische Hilfen für lebendige Bewegungsstunden, Psychomotorik und Therapie. Borgmann. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Köckenberger, H. (2007): Bewegungsräume. Entwicklungs- und kindorientierte Bewegungsangebote und -landschaften. Borgmann. Basel.

    Google Scholar 

  • Köckenberger, H. (2010): Bewegungsspiele mit Alltagsmaterial. 4. Aufl. Borgmann Media. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Köckenberger, H. (2010): Rollbrett, Pedalo und Co. Bewegungsspiele mit Materialien aus Psychomotorik, Sport und Freizeit. 2. Aufl. Borgmann Media. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Krus, A./ Hammer, R. (2009): Kleine Forscher – große Entdecker. Psychomotorische Bewegungsförderung im Kleinkindalter. Verlag Aktionskreis Psychomotorik. Lemgo.

    Google Scholar 

  • Laewen, H.-J./ Anders, B. (2009): Forscher, Künstler, Konstrukteure. Werkstattbuch zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen. 2. Aufl. Cornelsen Scriptor. Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Lange, H. (2013): Spielend Bälle spielen. 144 praxiserprobte Übungen und Spiele zur Koordinationsschulung im Ballsport. Limpert. Wiebelsheim.

    Google Scholar 

  • Lohmann, C. (2010): Babys in Bewegung. Mit allen Sinnen. Meyer & Meyer Verlag. Aachen.

    Google Scholar 

  • Lutter-Walther, M./ Stock, A. (2001): Erlebnislandschaften in der Turnhalle. Karl Hofmann. Schorndorf

    Google Scholar 

  • Lutter, M. (2004): Reise ins Abenteuerland. Die allerschönsten Singspiele und Bewegungsgeschichten. Hofmann. Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Mertens, K. (1999): Körperwahrnehmung und Körpergeschick. 5. Aufl. Verlag Modernes Lernen. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Miedzinski, K., Fischer, K. (2009): Die Neue Bewegungsbaustelle. Lernen mit Kopf, Herz, Hand und Fuß; Modell bewegungsorientierter Entwicklungsförderung. Borgmann Media. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Moosmann, K. (2006): Erfolgreiche Koordinationsspiele. Limpert Verlag. Wiebelsheim

    Google Scholar 

  • Naumann-Kipper, P./ Rühmer, Y. (2006): 3, 2, 1 – viele, wenig, keins. Zahlen, Mengen und Muster entdecken. Herder. Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Oerter, R. (2011): Psychologie des Spiels. Ein handlungstheoretischer Ansatz. Beltz. Weinheim u.a.

    Google Scholar 

  • Passolt, M./ Pinter-Theis, V. (2006): Ich hab eine Idee...: Psychomotorische Praxis planen, gestalten, reflektieren. (2. Aufl.). Borgmann. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Pröger, W. (2009): Spielen im Freien… und niemand verliert. Mit allen Sinnen eine Welt gewinnen. Pohl Verlag. Celle

    Google Scholar 

  • Quante, S. (2008): Was Kindern gut tut! Handbuch der erlebnisorientierten Entspannung. Borgmann. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Schache, S./ Künne, T. (2012): Auf der Suche nach einer Haltung... – Persönlichkeitstheorie und Psychomotorik. In: Motorik - Zeitschrift für Motopädagogik und Mototherapie. Hofmann. Schorndorf. 35, 86–92.

    Google Scholar 

  • Sportjugend NRW (2005): Arbeitshilfe Abenteuer/Erlebnis. Sportjugend NRW (2005): Arbeitshilfe Ballspiele.

    Google Scholar 

  • Sportjugend NRW (2005): Arbeitshilfe Spiele spielen.

    Google Scholar 

  • Sportjugend NRW (2005): Praktisch für die Praxis Band 1. Bewegung, Spiel und Sport für Kinder und Jugendliche.

    Google Scholar 

  • Sportjugend NRW (2006): Praktisch für die Praxis Band 2. Bewegungserziehung. Stein, G. (2013): Bewegungsgeschichten: Wir reisen ins Bewegungsland. Meyer & Meyer Sport. Aachen.

    Google Scholar 

  • Stich, M. (2000): Mehr Sicherheit durch Bewegung. Psychomotorik in Kindergarten und Grundschule. Schriftenreihe der Unfallkasse Hessen. Band 3.

    Google Scholar 

  • Suhr, A. (2009): Zahlen hüpfen - Buchstaben springen. Bewegungsspiele zur ganzheitlichen Schulvorbereitung. Don Bosco. München.

    Google Scholar 

  • Thiesen, P. (2001): Wahrnehmen. Beobachten. Experimentieren. Spielerische Sinnesförderung in Kindergarten und Grundschule. Beltz. Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Vetter, M. (1998): Was lernt man eigentlich in einer Bewegungslandschaft? Zur Bedeutung der Handlungskompetenz als Voraussetzung für Lernprozesse. In: Praxis der Psychomotorik. Modernes Lernen. Dortmund. 23, 41–47.

    Google Scholar 

  • Weinrebe, H./ Rühmer, Y. (2005): ABC – wohin ich seh: Wörter, Laute und Buchstaben entdecken. Herder. Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Wendler, M. (2008): Handeln – Sprechen – Schreiben: Ein Bildungskonzept zur Einführung und Begleitung des Schriftspracherwerbs. In: Motorik - Zeitschrift für Motopädagogik und Mototherapie. Hofmann. Schorndorf. 31 (4), 201–210.

    Google Scholar 

  • Wilmes-Mielenhausen, B. (2009): Das Krippenkinder SpielBuch. Bedürfnisorientierte Angebote, umfassenden Materialempfehlungen und viele Ideen für die pädagogische Praxis zur Beschäftigung mit den Kleinsten. Ökotopia. Münster.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (2009): Kinder unter drei – von Anfang an selbstbewusst und kompetent. Herder. Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (2009): Kreative Bewegungsspiele. Psychomotorische Förderung im Kindergarten. 3. Aufl. Herder. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (Hrsg.) (2012): Psychomotorik für Kinder unter 3 Jahren. Entwicklungsförderung durch Bewegung. Herder. Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R./ Vieker, N. (2013): Erleben, bewegen, entspannen: Wie Kinder zur Ruhe finden. Herder. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Zimpel; A.F. (2014): Spielen macht schlau! Warum Fördern gut ist, Vertrauen in die Stärken Ihres Kindes aber besser. Gräfe und Unzer. München.

    Google Scholar 

Handlungsfeld Raum

  • Bendt, U./ Erler, C. (2010): Spielbudenzauber. Sinnvolle Raumgestaltung in Kita und Krippe. Verlag an der Ruhr. Mülheim.

    Google Scholar 

  • Benoist, B. (2014): Kita-Außenräume für 0 bis 3-Jährige. Nachhaltig planen und gestalten. Cornelsen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bodenburg, I./Wehrmann, I. (2012): Der Entwicklung Raum geben. Ausstattungsideen für Kitas. Cornelsen Scriptor. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dordel, S. (2005): Bewegung und Kinderunfälle – Motorische Förderung zur Prävention von Kinderunfällen. In: Haltung und Bewegung. BAG. Wiesbaden. 25, 7–21.

    Google Scholar 

  • Godau, M. (2011): Spielwiesenzauber. Sinnvolle Außengestaltung in Kita und Krippe. Verlag an der Ruhr. Mühlheim an der Ruhr.

    Google Scholar 

  • Haug-Schnabel, G./Wehrmann, I. (2012): Raum braucht das Kind. Anregende Lebenswelten für Krippe und Kindergarten. Verlag das netz. Berlin.

    Google Scholar 

  • Isbell, R./ Isbell, C. (2008): Lernräume entwicklungsgerecht gestalten. Für Kinder von 0-3 Jahren. Bildungsverlag Eins. Troisdorf.

    Google Scholar 

  • Jasmund, C. (2007): Bewegungsorientierte Raumgestaltung in Kindertagesstätten. In: Motorik - Zeitschrift für Motopädagogik und Mototherapie. Hofmann. Schorndorf. 30, 23–26.

    Google Scholar 

  • Kathke, P. (2001): Sinn und Eigensinn des Materials. Projekte, Anregungen, Aktionen. Luchterhand. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Lindinger, G. (2012):Kinder Abenteuer Garten. Naturnahe Spielräume gestalten. Herder. Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, S. (2012): Lernwerkstätten und Projekte in der Kita. Handlungsorientierung und entdeckendes Lernen. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Seeger, C./ Seeger, R. (2009): Abenteuer- und Entdeckergarten. Der Außenraum im Kindergarten und der "Psychomotorische Ansatz". In: Motorik - Zeitschrift für Motopädagogik und Mototherapie. Hofmann. Schorndorf. 32, 106–124.

    Google Scholar 

  • Unfallkasse NRW (Hrsg.) (2012): Die sichere Kindertageseinrichtung. Eine Arbeitshilfe zur Planung und Gestaltung. Prävention in NRW 51. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Van Dieken, C./ Van Dieken, J. (2013): Einblicke in Kitas. Schöne Räume für 0-3Jährige. Cornelsen. Berlin

    Google Scholar 

  • Van Dieken, C./ Van Dieken, J. (2013): Ganz nah dabei – Raumgestaltung in Kitas für 0-3-Jährige. Arbeitsmaterial für Teamfortbildung, Ausbildung und Elternabend. Cornelsen. Berlin

    Google Scholar 

  • Von der Beek, A. (2008): Bildungsräume für Kinder von Null bis Drei. Verlag das netz. Berlin.

    Google Scholar 

  • Von der Beek, A./ Buck, M./ Rufenach, A. (2006): Kinderräume bilden: Ein Ideenbuch für Raumgestaltung in Kitas - Ein Werkstattbuch. 4. Aufl. Cornelsen Scriptor. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wilk, M./ Jasmund C. (2015): Kita-Räume pädagogisch gestalten. Den Raum als Erzieher nutzen. Beltz. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R./ Vieker, N. (2013): Erleben, bewegen, entspannen: Wie Kinder zur Ruhe finden. Herder. Dortmund.

    Google Scholar 

Handlungsfeld Familie

  • Grüger, C. (2012): Bewegungslandschaften im Eltern-Kind-Turnen. 75 Stationskarten für das ganze Jahr. 3. Aufl. Limpert. Wiebelsheim.

    Google Scholar 

  • Hess, S. (2012): Grundwissen Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertageseinrichtungen und Familienzentren. Cornelsen Scriptor. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Klingler, S./ Scherf, S. (2008): Spiel-Raum für die Kleinsten. Ein psychomotorisches Angebot für Eltern mit ihren Kindern bis zu 3 Jahren. In: Motorik - Zeitschrift für Motopädagogik und Mototherapie. Hofmann. Schorndorf. 127–134.

    Google Scholar 

  • Kopic, A. (2013): Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen in der bewegten Eltern-Kind-Interaktion. In: Krus, A./ Jessel, H. Hrsg.) (2013): Psychomotorik im Bildungskontext. Band 12. Verlag Aktionskreis Psychomotorik. Lemgo.

    Google Scholar 

  • Krus, A. (2007): Psychomotorik im Netzwerk der Familie – Die Arbeit mit Geschwistern in der psychomotorischen Förderung. In: Hunger, I./ Zimmer, R. (Hrsg.): Bewegung – Bildung - Gesundheit. Entwicklung fördern von Anfang an. Hofmann. Schorndorf. 192–195.

    Google Scholar 

  • Kuhlenkamp, S./ Stach, C. (2009): Die Bewegungsforscher. Ein Bewegungsangebot für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren gemeinsam mit ihren Eltern. In: Krus, A./ Hammer, R. (Hrsg.): Kleine Forscher - große Entdecker. Psychomotorische Bewegungsförderung im Kleinkindalter. AKLVerlag. Lemgo.

    Google Scholar 

  • Licher-Rüschen, U. (2006): Konzeption und Erprobung einer psychomotorischen Familientherapie. Ein neues Setting in der systemischen Therapie von Familien mit Kindern im Alter zwischen vier und acht Jahren durch die Berücksichtigung von verbaler und nonverbaler Kommunikation in der Bewegungsförderung. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades. Universität Osnabrück. http://d-nb.info/980210488/34

    Google Scholar 

  • Lindler, H. (Hrsg.): Hier bewegt sich was. Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein. Meyer & Meyer Verlag. Aachen.

    Google Scholar 

  • Richter, J. (2004): Psychomotorische Familienberatung. Überlegungen zu einer Eltern-, Erziehungs-, und Familienberatung nach psychomotorischen Gesichtspunkten. In: Praxis der Psychomotorik - Zeitschrift für Bewegungsförderung. 29, 24–30. Verlag Modernes Lernen. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Richter, J. (2012): Spielend gelöst. Systemisch- psychomotorische Familienberatung: Theorie und Praxis. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Reppenhorst, S./ Schäfer, C. (2013): „Bewegte Familienzeit“ für alle im Familienzentrum. In: Krus, A. & Jessel, H. (Hrsg.): Psychomotorik im Bildungskontext. Band 12. Verlag Aktionskreis Psychomotorik. Lemgo. 151–159.

    Google Scholar 

  • Schneider, J. (2011): Eltern und Kinder bewegen sich aufeinander zu. In: Frühförderung interdisziplinär. 30, 37–47. Reinhardt. München.

    Google Scholar 

  • Schneider, J. (2013): Zusammenarbeit, die bewegt. In: Motorik – Zeitschrift für Psychomotorik in Entwicklung, Bildung und Gesundheit. 36 (1), 33–41. Reinhardt. München.

    Google Scholar 

  • Schneider, J. (2013): Eltern in Bewegung. Praktische Beispiele für eine bewegte Zusammenarbeit von Eltern und Fachkräften. In: Motorik. 36 (3), 138–144. Reinhardt. München.

    Google Scholar 

  • Stein, G. (2006): Kinder und Eltern turnen. 1 - 2jährige und 3 - 6jährige Kinder turnen mit ihren Eltern 5. Aufl. Meyer & Meyer. Aachen.

    Google Scholar 

Handlungsfeld Team & Netzwerke

  • Alf-Jährig, R./ Hanke, T./ Preuß-Scheuerle, B. (2008): Teamcoaching. Konzeption, Methoden und Praxisbeispiele für den Teamcoach. managerSeminare Verlag. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bahr, S. (2013): Bewegt zur Schule. Psychomotorische Förderung von Basiskompetenzen für die Bewältigung des Übergangs von der Kita zur Grundschule. In: Krus, A./ Jessel, H. (Hrsg.): Psychomotorik im Bildungskontext. Tagungsband AKP. Hofmann. Schorndorf. 135–150.

    Google Scholar 

  • Bassani, S./ Völkening, M./ Hömberg, B. (2006): Meine stärksten Aktivierungsspiele: Kennenlernen, Vertrauen, Reflexion. Rex. Luzern. Beermann, S./Schubach, M. (2013): Spiele für Workshops und Seminare. Haufe. Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Bernitzke, F. (2009): Handbuch Teamarbeit. Grundlagen für erfolgreiches Arbeiten in Kita und Kindergarten. Herder. Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2008): Von der Kita in die Schule: Einblick in eine vorbildliche Kooperation von Kindertageseinrichtung und Schule. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Carle, U./ Metzen, H. (2006): Regionale Netzwerke „Frühes Lernen“. In:

    Google Scholar 

  • Balgo, R./ Lindemann, H. (Hrsg.) (2006): Theorie und Praxis systemischer Pädagogik. Carl Auer Verlag. Heidelberg. 63- 83.

    Google Scholar 

  • Diller, A./ Schelle, R. (2013): Von der Kita zum Familienzentrum. Kindergarten heute. Management kompakt. Herder. Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Herrenbrück, S. (2012): Die Kindertagesstätte als lernende Organisation. Ein dynamisches Feld mit Lust auf Weiterentwicklung. http://eebvirtuell. de/redirect/Qualitaetsfacetten_2.pdf [03.02.2015]

  • Jacobs, D. (2009): Die Konzeptionswerkstatt in der Kita. Verlag das netz. Berlin.

    Google Scholar 

  • Jessel, H. (2009): Driften, (Be)Gleiten, Anregen und (Ver)Stören. Zur Initiierung von Lernprozessen in der psychomotorischen Organisationsberatung. In: Motorik. 31 (1), 12–16. Hofmann. Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Jessel, H. (2012): Achtsamkeit - Leiblichkeit - Gesundheit. Zur Relevanz des Achtsamkeits-Konzepts für eine psychomotorisch orientierte Gesundheitsförderung. In: Motorik - Zeitschrift für Motopädagogik und Mototherapie. 35, 61–69. Hofmann. Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Klein, Z.M. (2008): Das tanzende Kamel: Kreative und bewegte Spiele für Trainings und Seminare. managerSeminare Verlag. Bonn.

    Google Scholar 

  • König, E./ Vollmer, G. (2014): Handbuch Systemische Organisationsberatung. Beltz. Weinheim/Basel/Berlin.

    Google Scholar 

  • Krus, A. (2011): Transition - den Übergang in die Grundschule psychomotorisch begleiten. In: Frühförderung interdisziplinär. Reinhardt. München. 30, 26–36.

    Google Scholar 

  • Pohlmann-Rother, S., Franz, U. (Hrsg.) (2012): Kooperation von KiTa und Grundschule. Eine Herausforderung für das pädagogische Personal. Link. Köln.

    Google Scholar 

  • Rietmann, S. (Hrsg.), Hensen, G. (Hrsg.) (2009): Werkstattbuch Familienzentrum. Methoden für die erfolgreiche Praxis. VS Verlag. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schache, S. (2010): Die Kunst der Unterredung: Organisationsberatung: ein dialogisches Konzept aus motologischer Perspektive. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schlevogt, V./ Vogt, H. (2014): Wege zum Kinder- und Familienzentrum: Ein Praxisbuch. Cornelsen Scriptor. Berlin.

    Google Scholar 

  • Stahl, E. (2002): Dynamik in Gruppen. Handbuch der Gruppenleitung. Beltz Verlag. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Stamer-Brandt, P. (2010): Öffentlichkeitsarbeit in Kindergarten und KiTa: entwickeln, durchführen, auswerten. Herder. Freiburg. Völkening, M.(Hömberg, B. (2008): Meine stärksten kooperativen Spiele: Zusammenarbeitsspiele für jede und jeden. Rex. Luzern.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jutta Schneider .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, J., Kopic, A., Jasmund, C. (2015). Qualifikationsprofil Bewegung in der frühen Kindheit. In: Qualifikationsprofil „Bewegung in der frühen Kindheit“. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05114-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05114-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05113-6

  • Online ISBN: 978-3-658-05114-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics