Skip to main content

Harmonie

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen der Architektur-Wahrnehmung

Zusammenfassung

Den Begriff der Harmonie finden wir in den meisten Geistes- und Naturwissenschaften. In der Ästhetik bezeichnet Harmonie eine Ordnung und Übereinstimmung aller Teile einer Erscheinung. In der frühen griechischen Mythologie war Harmonia die Tochter des Kriegsgottes Ares und der Schönheits- und Liebesgöttin Aphrodite. Harmonie entsteht aus der Verbindung zweier Gegensätze. Jede Wahrnehmung ist nur im Zusammenhang mit einem Kontrast möglich: eine Figur kann nur dann gesehen werden, wenn sie sich von ihrem Hintergrund abhebt, wenn gleichzeitig auch Gegensätze vorhanden sind.

Zwischen Werk und Mensch ist Harmonie: Dies ist die Hauptsache.

(Le Corbusier 1969, S. 21)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ackerman, James S.: Palladio, Stuttgart, 1980 (Originaltitel: Palladio, Harmondsworth, 1966)

    Google Scholar 

  • Arnheim, Rudolf: Kunst und Sehen, Berlin, 1978 (Originaltitel: Art and Visual Perseption, Berkeley, 1954)

    Google Scholar 

  • Brockhaus Enzyklopädie, Wiesbaden, 1969, Band 8

    Google Scholar 

  • Bucher, I.: Kulturhistorische Skizzen, Frankfurt am Main, 1851

    Google Scholar 

  • Canival, Jean‐Louis de: Aegypten, Fribourg, 1964

    Google Scholar 

  • Fechner, Gustav: Vorschule der Ästhetik, Leipzig, 1876

    Google Scholar 

  • Frampton, Kenneth: Die Architektur der Moderne, Stuttgart, 1983 (Originaltitel: Modern architecture, London, 1980)

    Google Scholar 

  • Frey, Dagobert.: Bausteine zu einer Philosophie der Kunst, Darmstadt, 1976

    Google Scholar 

  • Grimal, Pierre: Mythen der Völker, Band 1, Frankfurt am Main, 1977 (1967) (Originaltitel: Mythologies, Paris, 1963)

    Google Scholar 

  • Gunzenhäuser, Rul: Maß und Information als ästhetische Kategorien, Baden‐Baden, 1975 (1962)

    Google Scholar 

  • Hitchcock, Henry‐Russell und Johnson, Philip: Der Internationale Stil, Braunschweig, 1985 (Originaltitel: The International Style, New York, 1932)

    Google Scholar 

  • Jencks, Charles: Late‐Modern Architecture, London, 1980 (Übersetzung: J. K. Grütter)

    Google Scholar 

  • Klotz, Heinrich und Cook, John W.: Architektur im Widerspruch, Zürich, 1974 (Originaltitel: Conversations with Architects, New York, 1973)

    Google Scholar 

  • Le Corbusier: Ausblick auf eine Architektur, Berlin, 1969 (Originaltitel: Vers une architecture, Paris, 1923)

    Google Scholar 

  • Moles, Abraham A.: Informationstheorie und ästhetische Wahrnehmung, Köln, 1971 (1958)

    Google Scholar 

  • Palladio Andrea, Die vier Bücher der Architektur, Zürich, (1570) 1983

    Google Scholar 

  • Pevsner, Nikolaus: Europäische Architektur, München, 1967

    Google Scholar 

  • Pölya, G.: Über die Analogie der Kristallsymmetrie in der Ebene (in: Zeitschrift für Kristallographie, 1924 Nr. 60)

    Google Scholar 

  • Portmann, Adolf: Die Tiergestalt, Basel, 1960

    Google Scholar 

  • Rasmussen, Steen E.: Architektur Erlebnis, Stuttgart, 1980 (Originaltitel: Om at opleve arkitektur, Kopenhagen, 1959)

    Google Scholar 

  • Rykwert, Joseph: Ornament ist kein Verbrechen, Köln, 1983 (Originaltitel: The Necessity of Artifice, London,1982)

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich von: Sämtliche Werke, Band 10, Stuttgart, 1844

    Google Scholar 

  • Schuster, Martin und Beisl, Horst: Kunstpsychologie – wodurch Kunstwerke wirken, Köln, 1978

    Google Scholar 

  • Thilo, Thomas: Klassische chinesische Baukunst, Zürich, 1978 (1977)

    Google Scholar 

  • Van Doesburg, Theo: Auf dem Wege zu einer plastischen Architektur, 1924 (in: Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts, Braunschweig, 1981)

    Google Scholar 

  • Venturi, Robert: Komplexität und Widerspruch in der Architektur, Braunschweig, 1978 (Originaltitel: Complexity and contradiction in Architecture, New York, 1966)

    Book  Google Scholar 

  • Vitruv: 10 Bücher über Architektur, Darmstadt, 1981 (ca. 30 v. Chr.)

    Google Scholar 

  • Wagner, Otto: Die Baukunst unserer Zeit, Wien, 1979 (1895)

    Google Scholar 

  • Weyl, Hermann: Symmetrie, Basel, 1981 (1955)

    Google Scholar 

  • Wright, Frank Lloyd: Vortrag in London, 1939 (in: Humane Architektur, Berlin, 1969)

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Kurt Grütter .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grütter, J.K. (2015). Harmonie. In: Grundlagen der Architektur-Wahrnehmung. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05110-5_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics