Skip to main content

Change Management – das Motoröl der operativen Exzellenz?

  • Chapter
  • First Online:
Operational Excellence mittels Transformation Management

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 7291 Accesses

Zusammenfassung

Wie bei einem Fahrzeug im Zuge der Hauptuntersuchung des TÜVs die Kraftübertragung, das Fahrwerk oder die Elektronik überprüft werden, stellte Kap. 4 die Mechanik von Operational-Excellence-Programmen umfassend auf den Prüfstand. Ohne sich dabei im methodischen Detail oder einem praktischen Ausnahmefall zu verlieren, wurden kritische Erfolgsfaktoren identifiziert und hinsichtlich ihrer Belastbarkeit ausführlich diskutiert. Um die „Straßenverkehrstauglichkeit“ der Methodik sicherzustellen, wurden schließlich auch Mängel offen angesprochen und mit ersten Empfehlungen adressiert.

Anyone who tells you it is easy to change the way groups of people do things is either a liar, a management consultant, or both.

The Economist

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine durch Kurt Lewin entwickelte Methode der Organisationsentwicklung (Deutsch: Erforschung-Rückmeldung-Methode), die Mitarbeiterbefragungen mit Vorgesetztenbeurteilungen kombiniert. Gewonnene Informationen von einer Person aus mündlichen und schriftlichen Befragungen oder mithilfe von Beobachtungsverfahren, werden an dieselbe Person wieder zurückgegeben. Das Ziel besteht darin, dass das Feedback die Beteiligten aktiviert und positive Veränderungen ermöglicht.

  2. 2.

    s. Kap. 1.2.

  3. 3.

    Die Ausprägungen von Widerstand können bei der Implementierung von Operational Excellence so vielfältig wie die beteiligten Personen sein: Mitarbeiter könnten sich vermehrt krank melden, in wichtigen Meetings wird stundenlang über Nebensächlichkeiten diskutiert, Entscheidungen werden immer wieder aufs Neue vertagt, Projektmitglieder streuen bewusst Gerüchte oder schmieden Allianzen, um die vereinbarten Ziele nicht zu erreichen.

  4. 4.

    Die aufgeführten Informationen gehen zu einem großen Teil auf die von Baillot und Weeks (2009) erstellte Fallstudie „AXA WAY: The Pursuit Of Excellence Through Quality Service“ des International Institute for Management Development der IMD Business School, Lausanne, Schweiz zurück. Zielgerichtete On- und Offline-recherchen vervollständigen das Bild aus heutiger Sicht.

Literatur

  • Alfred Herrhausen Gesellschaft. (2014). Vita – Die meiste Zeit geht dadurch verloren, dass man nicht zu Ende denkt.

    Google Scholar 

  • Amman, R. (2004). Die Welt in Zahlen. brandeins, 10, 16.

    Google Scholar 

  • Baillot, J. P., & Weeks, S. (2009). AXA WAY: The pursuit of excellence through quality service: International institute for management development. Lausanne: IMD Business School.

    Google Scholar 

  • Bormann, H.-W. (2006). Musterwechsel – Wenn Unternehmen neue Wege beschreiten. WSFB Beratergruppe, Wiesbaden. http://www.wsfb.de/Presse/06_19_WSFB-Pressetext_0606.pdf. Zugegriffen: 5 Apr. 2013.

  • Capgemini Consulting. (2012). Digitale Revolution – Ist Change Management mutig genug für die Zukunft?

    Google Scholar 

  • Castries, H. de. (2009). Wenn wir das überleben, sind wir fit für 100 Jahre. http://www.faz.net/aktuell/finanzen/fonds-mehr/im-gespraech-axa-chef-henri-de-castries-wenn-wir-das-ueberleben-sind-wir-fit-fuer-100-jahre-1814242.html. Zugegriffen: 2 Jan. 2013.

  • Doppler, K., & Lauterburg, C. (2008). Change Management – Den Unternehmenswandel gestalten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • FAZ Online. (2009). Im Gespräch: Axa-Chef Henri de Castries – „Wenn wir das überleben, sind wir fit für 100 Jahre“.

    Google Scholar 

  • Gattermeyer, W. (2001). Change Management und Unternehmenserfolg – Grundlagen – Methoden – Praxisbeispiele. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Gerstner, L. (2003). Who says elephants can’t dance? – How I turned around IBM. New York: Harper Collins Publishers.

    Google Scholar 

  • Gray, D. (2011). Changes images for the head, heart and hand – What visual thinking can do for change communication. Zeitschrift für Organisationsentwicklung, 1.

    Google Scholar 

  • Greif, S., Runde, B., & Seeberg, I. (2004). Erfolge und Misserfolge beim Change Management: Eine integrative Theorie und neue praktische Methoden. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Harigopal, K. (2006). Management of organizational change. New Dehli: Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • Hartmann-Wolff, E. (2013). So besiegen Sie schlechte Gewohnheiten. http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/psychologie/tid-28974/kultur-und-leben-medien-so-besiegen-sie-schlechte-gewohnheiten_aid_892284.html. Zugegriffen: 3 Sept. 2013.

  • Hodge, B., Anthony, W. P., & Gales, L. M. (2003). Organization theory: A strategic approach. New Jersey: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • IBM Institute for Business Value. (2012). Führen durch Vernetzung – Ergebnisse der CEO Studie.

    Google Scholar 

  • Jorgensen, H., Neus, A., & Owen, L. (2008). Making change work. Stuttgart: IBM Institute for Business Value.

    Google Scholar 

  • Kotter, J. P. (1996). Leading Change. Boston: Harvard Business Review Press.

    Google Scholar 

  • Kotter, J. P. (2011). Leading Change: Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1947). Frontiers in group dynamics. Indianapolis: Bobbs-Merrill.

    Google Scholar 

  • Steinle, C. (2005). Ganzheitliches Management: Eine mehrdimensionale Sichtweise integrierter Unternehmensführung.. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Steinle, C., Eggers, B., & Ahlers, F. (2008). Change Management: Wandlungsprozesse erfolgreich planen und umsetzen. Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Tichy, N. M., & DeRose, C. (2002). The death and rebirth of organizational development. In S. Chowdhury (Hrsg.), Organization 21C (S. 155–173). Upper Saddle River: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Walger, G. (1995). Formen der Unternehmensberatung: Systemische Unternehmensberatung, Organisationsentwicklung, Expertenberatung und gutachterliche Beratungstätigkeit in Theorie und Praxis. Köln: Otto Schmidt.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (2004). OE am Scheideweg – Hat die Organisationsentwicklung ihre Zukunft bereits hinter sich? Zeitschrift für Organisationsentwicklung, 1, 26–38.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (2011). Die Zukunft des Change Management. Zeitschrift für Organisationsentwicklung, 4, 16–20.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus H. Dahm .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dahm, M., Brückner, A. (2014). Change Management – das Motoröl der operativen Exzellenz?. In: Operational Excellence mittels Transformation Management. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05092-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05092-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05091-7

  • Online ISBN: 978-3-658-05092-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics