Skip to main content

Einführung, Schwingungsanregung, regellose Schwingungen

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Dynamik der Kraftfahrzeuge

Zusammenfassung

Dieses Kapitel dient zur Vorbereitung auf die nachfolgenden Überlegungen ab Kap. 13 und soll gleichzeitig eine kleine Wiederholung der Schwingungslehre sein. Als Beispiel für die Einführung werden einfache Einmassensysteme verwendet, die als Ersatzsysteme für Sitz-Mensch, für Motorlagerung, für landwirtschaftliche Fahrzeuge und Baumaschinen (diese federn nur auf den Reifen) und für spezielle Anregungen durch Unebenheiten, Rad/Reifen und Verbrennungsmotor angesehen werden können. Danach wird auf die Schwingungsanregungen allgemein und speziell auf die Fahrbahnunebenheiten eingegangen und weiterhin eine mathematische Methode zur Behandlung regelloser Schwingungen gezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das negative Vorzeichen im Nenner weist darauf hin, dass α im vierten Quadranten liegt.

  2. 2.

    Für die Eigenfrequenzen in der Dimension Anzahl der Schwingungen pro s [Hz] wird keine eigene Abkürzung eingeführt, sondern einfach \(\nu_{\mathrm{d}}/2\pi\) bzw. \(\nu/2\pi\) geschrieben.

  3. 3.

    Der Realteil von (11.22) ist \(h=\mathrm{Re}\{{\underline{\hat{h}}}\leavevmode\nobreak\ \mathrm{e}^{\mathrm{j}\omega t}\}=\mathrm{Re}\{\hat{{h}}\leavevmode\nobreak\ \mathrm{e}^{\mathrm{j}\varepsilon}\mathrm{e}^{\mathrm{j}\omega t}\}=\hat{{h}}\leavevmode\nobreak\ \cos({\omega t}+{\varepsilon})\) und der Imaginärteil \(h=\mathrm{Im}\{{\underline{\hat{h}}}\leavevmode\nobreak\ \mathrm{e}^{\mathrm{j}\omega{t}}\}=\mathrm{Im}\{\hat{{h}}\leavevmode\nobreak\ \mathrm{e}^{\mathrm{j}\varepsilon}\mathrm{e}^{\mathrm{j}\omega{t}}\}={\underline{\hat{h}}}\sin({\omega{t}}+{\varepsilon})\). Die komplexe Amplitude \({\underline{\hat{h}}}=\hat{{h}}\mathrm{e}^{\mathrm{j}\varepsilon}\) beinhaltet die reelle Amplitude h und den Phasenwinkel \({\varepsilon}\).

  4. 4.

    Der Fehler über 8 Hz wirkt sich – wie später in Abschn. 13.2.3 gezeigt wird – kaum aus.

  5. 5.

    Erst bei der Betrachtung des Zweiachsfahrzeuges ab Kap. 14 muss neben ω auch noch das Verhältnis Radstand l zu Wellenlänge L betrachtet werden.

  6. 6.

    Das Addieren der Einzelschwingungen (sog. Superpositionsgesetz) ist nur bei linearen Systemen richtig.

  7. 7.

    In diesem Beispiel werden nur die Schnittpunkte mit der nach oben gehenden \(F_{{\mathrm{z}}}\)-Kurve gezählt (sog. Klassendurchgangsverfahren). Je nach Aufgabenstellung werden noch andere „Klassierverfahren“ verwendet, s. DIN 45667.

  8. 8.

    Früher wurde für \(\tilde{q}^{2}=(\tilde{q})^{2}\) häufig \(\bar{q}^{2}\) gesetzt.

  9. 9.

    Dieses \(\Phi_{{\mathrm{q}}}(\omega)\), das in den Grenzen von 0 bis \(+\infty\) integriert zu dem Effektivwert führt, nennt man „einseitige“ Spektrale Dichte. Diese wird im Folgenden immer verwendet. Manche Autoren verwenden das „zweiseitige“ Spektrum, bei dem von \(-\infty\) bis \(+\infty\) integriert wird. Da der Effektivwert der gleiche sein muss, ist zum Ausgleich das zweiseitige Spektrum halb so groß wie das einseitige

    $$\tilde{q}^{2}=\mathop{\int}\limits^{\infty}_{-\infty}\Phi_{{\mathrm{qzweiseitig}}}{\mathrm{d}}\omega=\mathop{\int}\limits^{\infty}_{0}2\Phi_{{\mathrm{qzweiseitig}}}{\mathrm{d}}\omega=\mathop{\int}\limits^{\infty}_{0}\Phi_{{\mathrm{qeinseitig}}}{\mathrm{d}}\omega$$

    Literatur s. [BEND80, KLOTT81, SCHL60].

Literatur

  1. Bendat, J.S., Piersol, A.G.: Engineering Applications of Correlation and Spectral Analysis. New York. J. Wiley & Sons (1980)

    Google Scholar 

  2. Braun, H.: Untersuchung von Fahrbahnunebenheiten und Anwendung der Ergebnisse. Diss. TU Braunschweig 1969

    Google Scholar 

  3. Griffin, M.J.: Handbook of Human Vibration. Academic Press, London (1994)

    Google Scholar 

  4. Harris, C.H., Crede, C.E.: Shock and Vibration Handbook. McGraw-Hill, New York (1976)

    Google Scholar 

  5. Heißing, B., Ersoy, M., Gies, S. (Hrsg.): Fahrwerkhandbuch, 4. Aufl. Springer-Vieweg, Wiesbaden (2013)

    Google Scholar 

  6. Hontschik, H., Kinkel, H.J., Rasch, W., Schmid, I.: Schwingungstechnische und arbeitsphysiologische Untersuchung von Fahrzeugsitzen verschiedener Bauart. ATZ 76(7), 216–222 (1974)

    Google Scholar 

  7. Klotter, K.: Teil A, 3. Aufl. Technische Schwingungslehre, Bd. I. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York (1981)

    Google Scholar 

  8. Müller, P., Gold, H.: Das neue „Air Damping System“ der BMW HP2 Enduro. ATZ 107, 848–857 (2005)

    Google Scholar 

  9. Naber, T. J.: Luftdämpfer-Systeme für Nutzfahrzeuge, Dissertation RWTH Aachen, 2011

    Google Scholar 

  10. Ottl, D., Römmich, C.: Schwingungen von Autorädern infolge mechanisch unrunder Reifen. ATZ 98(6), 351–357 (1996)

    Google Scholar 

  11. Parchilowskij, J.G.: Spektrale Verteilungsdichte der Unebenheiten des Mikroprofils der Straßen und die Schwingungen des Kraftfahrzeuges. Automobilnaja Promischlenost (russ.) XXVII.(10) (1961)

    Google Scholar 

  12. Schlitt, H.: Systemtheorie für regellose Vorgänge. Springer Verlag, Berlin, Göttingen, Heidelberg, S. 126 (1960). oder DIN 1311, Blatt 1

    Book  MATH  Google Scholar 

  13. Winkelholz, E.-A.: Über eine mechanische Ersatzanordnung für das System Fahrersitz-Mensch. Diss. TU Braunschweig 1967.

    Google Scholar 

  14. Zurmühl, R.: Praktische Mathematik, 5. Aufl. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York (1965)

    MATH  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Braun, H.: Meßergebnisse von Straßenunebenheiten VDI-Berichte, Bd. 877. VDI-Verlag, Düsseldorf, S. 47–80 (1991)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henning Wallentowitz Professor Dr.-Ing. .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mitschke, M., Wallentowitz, H. (2014). Einführung, Schwingungsanregung, regellose Schwingungen. In: Dynamik der Kraftfahrzeuge. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05068-9_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics