Skip to main content

Das deutsche Wirtschaftswunder und der Amtsinhaberbonus

  • Chapter
  • First Online:
Aktivierung und Überzeugung im Bundestagswahlkampf 2013

Zusammenfassung

Das Kapitel untersucht, inwiefern die Wirtschaftskonjunktur einen Einfluss auf das Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2013 hatte. Ausgehend von der Verantwortungshypothese wird der Zusammenhang von Börsenkursen und Wahlpräferenz für die Regierungsparteien betrachtet, um zu untersuchen, ob Veränderungen der Wirtschaftslage während des Wahlkampfes einen Einfluss auf das Wahlverhalten hatten. Die Wahlpräferenz wird mit Umfrage- und Prognosemarktdaten analysiert. Das Kapitel kommt zu dem Ergebnis, dass die Regierungsparteien besonders davon profitiert haben, wenn sich die deutsche gegenüber der europäischen Konjunktur verbesserte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hier zeigt sich eine Reduktion durch den Amtsinhaber-Ansatz: Konkrete Ereignisse, Kampagneneffekte, Medieneinflüsse usw. werden vernachlässigt. Auch die Themenpositionierung der Parteien fällt in den Hintergrund. Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen (Alvarez et al. 2000, S. 238).

  2. 2.

    Es gibt auch Studien, die von einer asymmetrischen Beziehung (Belohnung ohne Bestrafung oder Bestrafung ohne Belohnung) ausgehen (exemplarisch Radcliff 1994).

  3. 3.

    Frühe Studien mit aggregierten Daten verwendeten oftmals egotropische Variablen, so zum Beispiel Tufte (1975).

  4. 4.

    Besonders die Befragten des ALLBUS, die die Wirtschaftslage als indifferent bewertet haben, könnten mit Blick auf den europäischen Abwärtstrend die Regierungen belohnen, da die indifferente Wirtschaftslage relativ gesehen ein Erfolg ist.

  5. 5.

    Mittels eines statistischen Verfahrens lassen sich die Befunde bestätigen: In OLS-Zeitreihenregressionen mit den Umfragedaten als abhängiger Variable sowie den gelagten Umfragedaten, dem DAX und dem EUROSTOXX50 als unabhängigen Variablen, zeigt sich, dass der DAX in einem signifikanten positiven Zusammenhang mit den Regierungsparteien steht und der EUROSTOXX50 in einem negativen. Das ist aber nur der Fall, wenn beide Aktienkurse gleichzeitig im Modell sind. DAX bzw. EUROSTOXX50 alleine stehen nicht in einem signifikanten Zusammenhang mit den Umfragewerten. Die deutsche Wirtschaftslage für sich kann die Stimmanteile der Regierungsparteien also nicht erklären.

Literatur

  • Abramowitz, Alan I., David J. Lanoue, und Subha Ramesh. 1988. Economic conditions, causal attributions, and political evaluations in the 1984 Presidential Election. Journal of Politics 50 (4): 848–863.

    Article  Google Scholar 

  • ALLBUS. 2008. Variable Report. GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften. Studien-Nr. 4600, Version: 2.0.0, doi: 10.4232/1.10834.

    Google Scholar 

  • Alvarez, R. Michael, Jonathan Nagler, und Jennifer R. Willette. 2000. Measuring the relative impact of issues and the economy in democratic elections. Electoral Studies 19 (2–3): 237–253.

    Article  Google Scholar 

  • Clarke, Harold D., und Marianne C. Stewart. 1994. Prospections, retrospections, and rationality: The „Bankers“ Modell of presidential approval reconsidered. American Journal of Political Science 38 (4): 1104–1123.

    Google Scholar 

  • Costa Lobo, Marina, und Michael S. Lewis-Beck. 2012. The integration hypothesis: How the European Union shapes economic voting. Electoral Studies 31 (3): 522–528.

    Article  Google Scholar 

  • Downs, Anthony. 1957. An economic theory of democracy. UK: Harper.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert S., Michael B. MacKuen, und James A. Stimson. 2000. Bankers or peasants revisited: Economic expectations and presidential approval. Electoral Studies 19 (2–3): 295–312.

    Article  Google Scholar 

  • Fiorina, Morris P. 1978. Economic Retrospective Voting in American National Elections: A Micro-analysis. American Journal of Political Science 22 (2): 426–443.

    Article  Google Scholar 

  • Jérôme, Bruno, Véronique Jérôme-Speziari, und Michael S. Lewis-Beck. 2013. A political economy forecast for the 2013 German elections: Who to rule with Angela Merkel? PS: Political Science and Politics 46 (3): 479–480.

    Google Scholar 

  • Kayser, Mark, und Arndt Leininger. 2013. Economic growth trumps political campaigning: CDU/FDP coalition set to win another election. Blog-Eintrag publiziert am 6. August 2013. http://www.hertie-school.org/blog/mark-kayser/.

  • Kellermann, Charlotte, und Hans Rattinger. 2007. Wirtschaftslage, Arbeitslosigkeit und zugeschriebene Regierungsverantwortung als Bestimmungsfaktoren des Wahlverhaltens bei den Bundestagswahlen 2002 und 2005. In Die Bundestagswahl 2005: Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse, Hrsg. Frank Brettschneider, Oskar Niedermayer, und Bernhard Wessels, 369–393. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Key, Valdimer Orlando. 1964. Politics, parties, and pressure groups. New York: Cromwell.

    Google Scholar 

  • Key, Valdimer Orlando. 1966. The responsible electorate. Cambridge: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kinder, Donald R., und D. Roderick Kiewiet. 1979. Economic discontent and political behavior: The role of personal grievances and collective economic judgments in congressional voting. American Journal of Political Science 23 (3): 495–527.

    Article  Google Scholar 

  • Kinder, Donald R., und D. Roderick Kiewiet. 1981. Sociotropic politics: The American case. British Journal of Political Science 11 (2): 129–141.

    Article  Google Scholar 

  • Kirchgässner, Gebhard. 1983. Welche Art der Beziehung herrscht zwischen der objektiven wirtschaftlichen Entwicklung, der Einschätzung der Wirtschaftslage und der Popularität der Parteien: Unabhängigkeit, Scheinunabhängigkeit, Scheinkorrelation oder kausale Beziehung? Eine empirische Untersuchung für die Bundesrepublik Deutschland von 1971 bis 1982. In: Wahlen und politisches System: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1980, Hrsg. Max Kaase und Hans-Dieter Klingemann, 222–256. Westdeutscher. Verlag: Opladen.

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, Gebhard. 2009. Die verschwundene Popularitätsfunktion: Sind Arbeitslosigkeit und Inflation für das Wählerverhalten der Deutschen noch von Bedeutung? In: Wähler und Wahlen: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2005, Hrsg. Oscar W. Gabriel, Bernhard Wessels, und Jürgen W. Falter, 380–398. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kramer, Gerald. 1971. Short-term fluctuations in U.S. Voting behaviour, 1896–1964. American Political Science Review 65 (1): 131–143.

    Article  Google Scholar 

  • Krumpal, Ivar und Adrian Vatter. 2008. Ökonomisches Wählen: Zum Einfluss von Wahrnehmungen der allgemeinen Wirtschaftslage auf das Abschneiden der Bundesregierungsparteien bei Landtagswahlen. Zeitschrift für Parlamentsfragen 39 (1): 89–107.

    Google Scholar 

  • Kulinski, James H. und Darrell M. West. 1981. Economic expectations and voting behavior in United States Senate and House Elections. American Political Science Review 75 (2): 436–447.

    Article  Google Scholar 

  • Lanoue, David J. 1994. Retrospective and prospective voting in Presidential-Year elections. Political Research Quarterly 47 (1): 193–205.

    Article  Google Scholar 

  • Lewis-Beck, M., und M. Stegmaier. 2000. Economic determinants of electoral outcomes. Annual Review of Political Science 3:183–219.

    Article  Google Scholar 

  • Lewis-Beck, Michael S. und Martin Paldam. 2000. Economic voting: An introduction. Electoral Studies 19 (2–3): 113–121.

    Article  Google Scholar 

  • Lewis-Beck, Michael S. und Richard Nadeau. 2000. French electoral institutions and the economic vote. Electoral Studies 19 (2–3): 171–182.

    Article  Google Scholar 

  • Lockerbie, B. 1991. Prospective economic voting in U.S. House elections. Legislative Studies Quarterly 16 (2): 239–261.

    Article  Google Scholar 

  • MacKuen, Michael B., Robert S. Erikson, und James A. Stimson. 1992. Peasants or banker? The American electorate and the U.S. economy. American Political Science Review 89 (3): 597–611.

    Article  Google Scholar 

  • Maier, Jürgen und Hans Rattinger. 2004. Economic conditions and voting behavior in German federal elections. German Politics 13 (2): 201–217.

    Article  Google Scholar 

  • Nannestad, Peter und Martin Paldam. 1994. The VP function: A survey of the literature on vote and popularity functions after 25 years. Public Choice 79 (3/4): 213–245.

    Article  Google Scholar 

  • Nannestad, Peter und Martin Paldam. 1997. The grievance asymmetry revisited: A micro study of economic voting in Denmark, 1986–1992. European Journal of Political Economy 13 (1): 81–99.

    Article  Google Scholar 

  • Norpoth, Helmut. 1987. Guns and butter and government popularity in Britain. The American Political Science Review 81 (3): 949–959. doi:10.2307/1962685.

    Article  Google Scholar 

  • Norpoth, Helmut 1996. Presidents and the prospective voter. Journal of Politics 58 (3): 776–792.

    Article  Google Scholar 

  • Norpoth, Helmut und Thom Yantek. 1983. Von Adenauer bis Schmidt: Wirtschaftslage und Kanzlerpopularität. In: Wahlen und politisches System: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1980, Hrsg. Max Kaase und Hans-Dieter Klingemann, 198–221. Westdeutscher. Verlag: Opladen.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban, und Evelyn Bytzek. 2007. Wirtschaftslage und die Popularität der Regierungen Schröder I und II. In: Die Bundestagswahl 2005: Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse, Hrsg. Jürgen W. Falter, Oskar Niedermayer, und Bernhard Wessels, 349–367. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Radcliff, Benjamin. 1994. Reward without punishment: Economic conditions and the vote. Political Research Quarterly 47 (3): 721–731.

    Article  Google Scholar 

  • Rattinger, Hans, und Dieter Ohr. 2000. Konjukturentwicklung, Wahrnehmung der Wirtschaftslage und Parteipräferenzen in Deutschland, 1977–1998. In: 50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland: Entwicklungen, Befunde, Perspektiven, Daten, Hrsg. Markus Klein, Wolfgang Jagodzinski, und Ekkehard Mochmann, 309–339. Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Rattinger, Hans und Markus Steinbrecher. 2011. Economic voting in times of economic crises. German Politics 20 (1): 128–145.

    Article  Google Scholar 

  • Sanders, David. 2000. The real economy and the perceived economy in popularity functions: How much do voters need to know? A study of British data, 1974–1997. Electoral Studies 19 (2–3): 275–294.

    Article  Google Scholar 

  • Tufte, Edward R. 1975. Determinants of the outcomes of midterm congressional elections. American Political Science Review 69 (3): 812–826.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcus Lauter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lauter, M., Nendel, M., Tobias Reichert, C. (2015). Das deutsche Wirtschaftswunder und der Amtsinhaberbonus. In: Strijbis, O., Schnapp, KU. (eds) Aktivierung und Überzeugung im Bundestagswahlkampf 2013. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05050-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05050-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05049-8

  • Online ISBN: 978-3-658-05050-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics