Skip to main content

Behinderung in Deutschland. Recherchen über eine Erinnerung von Günther Cloerkes

  • Chapter
  • First Online:
Behinderung, Soziologie und gesellschaftliche Erfahrung

Zusammenfassung

Jörg Michael Kastl geht in seinem einleitenden Aufsatz „Behinderung in Deutschland. Recherchen über eine Erinnerung von Günther Cloerkes“ der Rolle der deutschen Rassenhygiene für den gesellschaftlichen Umgang mit Behinderung vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre hinein nach und bestimmt vor diesem Hintergrund die gesellschaftliche Bedeutung der Intervention der Soziologie der Behinderten und der Behinderung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im folgenden wird Fritz Lenz als Autor nur mit „Lenz“, Hanfried und Widukind Lenz dagegen mit „H.“ bzw. „W. Lenz“ zitiert.

  2. 2.

    Ihm gehören natürlich noch weit mehr Vertreter der rassenhygienischen Intelligenzia an als die hier im Fokus stehenden, so etwa August Forel, Alfred Grotjahn, Erwin Baur, Ernst Rüdin, Heinrich Schade, Hans Nachtsheim, um nur einige bekannte Namen zu nennen (vgl. Weingart et al. 1992, S. 192; Lösch 1997, S. 95 sowie generell die Arbeiten von Schmuhl, Kröner, Klee, die Autobiographien von Hanfried Lenz (2002), Gerhard Koch et al.).

  3. 3.

    Auch Eugen Fischer bestätigt, „der Führer“ habe ihm 1933 erzählt „wie er während seiner Gefangenschaft den “Baur Fischer Lenz“’ studierte“ (Lösch 1997, S. 421; Klee 2010, S. 28).

  4. 4.

    Eine erste Karriere erfährt der Behinderungsbegriff genau aus diesem Grund ausgerechnet ab 1933. Er dient zu einer Abgrenzung rehabilitationsfähiger, nicht „erbkranker“, sondern gleichsam „legitim“, etwa durch Kriegs- oder Arbeitseinsatz behinderter Menschen von denen, die bereits Lenz als „Minderwertige“ bezeichnet (dazu Schmuhl 2010, Kap. 6).

  5. 5.

    „Die im schulpflichtigen Alter stehenden geistig Minderwertigen kommen fast alle in die Hilfsschulen, soweit sie nicht wegen schwerer Minderwertigkeit in Anstalten untergebracht werden. Die Fortpflanzung der allermeisten Hilfsschüler aber liegt nicht im sozialen Interesse. Durch ihre Sterilisierung könnten die künftigen Generationen von einer Unsumme von Schwachsinn und anderer geistiger Minderwertigkeit entlastet werden.“ (Lenz 1921/1931, S. 279).

  6. 6.

    Auch Massin betont, dass „Rassenhygiene“ von den 1920er-Jahren bis in die 1940er in Deutschland, aber auch in anderen Ländern als ein legitimes wissenschaftliches Forschungsfeld wahrgenommen wurde (Massin 2003, S. 190 f.), also durchaus nicht pauschal als eine „bis 1933 von den Gebildeten nicht ernst genommene Ideologie“ (Plessner 1974, S. 22) anzusehen ist.

  7. 7.

    Fritz Lenz bekam schon 1946 in Göttingen wieder ein außerordentliches Professorat, Otmar von Verschuer 1951 in Münster. Auch Hans Nachtsheim wurde 1949 wieder Ordinarius für Genetik in Berlin. Eugen Fischer, Jahrgang 1874, wurde 1942 emeritiert, lebt aber noch bis 1967 in Freiburg. Erwin Baur starb bereits 1933.

  8. 8.

    Klee (2013, S. 367) spricht von einer Pensionierung 1955 und einer „nachträglichen Emeritierung“ 1961.

  9. 9.

    „In den meisten Ländern scheint die Sterilisation mongoloider Jugendlicher juristisch und ethisch nicht angefochten zu werden. In der Bundesrepublik hat der Gesetzgeber anscheinend das Problem nicht anzupacken gewagt, weil durch den Mißbrauch in der Nazizeit Argwohn noch verbreitet und eine objektive Würdigung erschwert war.“ (zit. bei Weber 1989, S. 94).

  10. 10.

    Man kommt nicht umhin, hier an die engen Beziehungen zwischen den Familien Lenz und Verschuer zu denken und an die Protektion, die Widukind Lenz selbst zuteil wurde, als es um seine Münsteraner Stelle ging.

  11. 11.

    So wird Hans-Jochen Luhmann in einem Beitrag des WDR-Fernsehens mit den Worten zitiert: "Für mich ist sein Verhalten ganz klar eine Wiedergutmachung, und zwar genau an der richtigen Stelle." (Hallberg 2006 , vgl. auch Luhmann 2001, S. 90); auf der Internetseite einer Ärztegemeinschaft findet sich die Formulierung: „Widukind Lenz hat sich damit um gerade jene verdient gemacht, die noch sein eigener Vater im Namen der ‚Rassenhygiene’ hätte beseitigen lassen.“ (http://www.ambulantechirurgie.info/contergan/contergan-iv/index.html).

  12. 12.

    Auch der Bruder Hanfried Lenz hebt in seiner Autobiographie bei der ersten Erwähnung des Contergankomplexes vor allem darauf ab, dass es sich bei den Conterganschädigungen um „keine der bekannten Erbkrankheiten handelte“ (Lenz 2002, S. 92). Der Humangenetiker Friedrich Vogel zeigte sich irritiert, dass Lenz die Verschuer-Nachfolge antritt, obwohl sein wissenschaftlicher Ruf auf Verdiensten beruhte, die gar nichts mit Genetik zu tun hätten (vgl. Harper 2003).

  13. 13.

    Internet-Quelle: http://www.nobodysperfect-film.de/de/filminfo.html, abgerufen 16.9.2013.

Literatur

  • Cloerkes, G. (1980). Einstellung und Verhalten gegenüber Körperbehinderten (2. Aufl.). Berlin: Marhold.

    Google Scholar 

  • Cloerkes, G. (2007). Soziologie der Behinderten. Heidelberg: Winter: Eine Einführung (3. Aufl.). Unter Mitwirkung von Kai Felkendorff und Reinhard Markowetz.

    Google Scholar 

  • Dicke, J. N. (2004). Eugenik und Rassenhygiene in Münster zwischen 1918 und 1939. Berlin: Weißensee.

    Google Scholar 

  • Dörner, K. (2007). Tödliches Mitleid. Zur Sozialen Frage der Unerträglichkeit des Lebens. Mit Beiträgen von Fredi Saal (1988) und Rudolf Kraemer (1933). Neumünster (Paranus).

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1992). Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • von Ferber, C. (1972). Der behinderte Mensch und die Gesellschaft. In W. Thimm (Hrsg.), Soziologie der Behinderten (S. 30–41). Materialien. Neuburgweier: Schindele.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1975). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hallberg, S. (2006). Portrait über Widukind Lenz. Der Mann, der Contergan stoppte. WDR 2006 Internetressource: http://www1.wdr.de/themen/archiv/sp_contergan/contergan156.html. Zugegriffen: 21. Sept. 2013.

  • Harper, P. (2003). Interview with Professor Friedrich Vogel, 17th December 2003, Internetressource: http://www.genmedhist.info/interviews/Vogel. Zugegriffen: 18. Sept 2013.

  • Jünger, E. (1922). Der Kampf als inneres Erlebnis. Berlin: Mittler.

    Google Scholar 

  • Klee, E. (1975). Rent A Spasti? In DIE ZEIT Vol. 52 – 19.10.1975: 37; Internetressource: http://www.zeit.de/1975/52/rent-a-spasti.

  • Klee, E. (1980). Behindert. Ein kritisches Handbuch. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Klee, E. (2001). Deutsche Medizin im Dritten Reich. Karrieren vor und nach 1945 (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Klee, E. (2010). ‚Euthanasie‘im Dritten Reich. Die ‚Vernichtung lebensunwerten Lebens‘. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Klee, E. (2012). Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer (5. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Klee, E. (2013). Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945 (4. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Koch, G. (1993). Humangenetik und Neuro-Psychiatrie in meiner Zeit (1932–1978). Jahre der Entscheidung. Erlangen: Palm & Enke.

    Google Scholar 

  • Kröner, H.-P. (1998). Von der Rassenhygiene zur Humangenetik. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik nach dem Kriege. Stuttgart: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Lenz, Fritz (1921/1931). Menschliche Auslese und Rassenhygiene (Eugenik). In von E. Baur, E. Fischer, & F. Lenz (Hrsg.), Menschliche Erblichkeitslehre und Rassenhygiene (Bd. II, 4. Aufl.). München: Lehmanns.

    Google Scholar 

  • Lenz, H. (2002). Mehr Glück als Verstand. Erinnerungen von Hanfried Lenz. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Lenz, W. (1970). Nachruf auf Otmar Freiherr von Verschuer. In Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften und der Literatur (S. 60–79). Mainz: Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lösch, N. C. (1997). Rasse als Konstrukt. Leben und Werk Eugen Fischers. Frankfurt a. M.: Eur. Hochschulschriften.

    Google Scholar 

  • Luhmann, H.-J. (2000). Die Contergan-Katastrophe revisited - Ein Lehrstück vom Beitrag der Wissenschaft zur gesellschaftlichen Blindheit. Umweltmedizin in Forschung und Praxis, 5, 295–300.

    Google Scholar 

  • Luhmann, H.-J. (2001). Die Blindheit der Gesellschaft. Filter der Risikowahrnehmung. München: Gerling.

    Google Scholar 

  • Massin, B. (2003). Rasse und Vererbung als Beruf. Die Hauptforschungsrichtungen am Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik im Nationalsozialismus. In H.-W. Schmuhl (Hrsg.), Rassenforschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten vor und nach 1933 (S. 191–244). Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Müller-Hill, B. (1988). Tödliche Wissenschaft. Die Aussonderung von Juden, Zigeunern und Geisteskranken, 1933–1945. Hamburg: Rowohlt; (1984 S. 121–127; engl. Murderous science. Elimination by scientific selection of Jews, Gypsies, and others, Germany 1933–1945). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Mürner, C., & Sierck, U. (2012). Behinderung. Chronik eines Jahrhunderts. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1974). Die verspätete Nation. Über die politische Verführbarkeit bürgerlichen Geistes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ploetz, A. (1895). Grundlinien einer Rassenhygiene. Die Tüchtigkeit unser Rasse und der Schutz der Schwachen. Ein Versuch über Rassenhygiene und ihr Verhältnis zu den humanen Idealen, besonders zum Socialismus. Berlin: Fischer.

    Google Scholar 

  • Poore, C. (2007). Disability in twentieth-century German culture. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Schmuhl, H.-W. (2005). Grenzüberschreitungen. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik 1927–1945. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Schmuhl, H. W. (2010). Exklusion und Inklusion durch Sprache - zur Geschichte des Begriffs Behinderung. Berlin: IMEW.

    Google Scholar 

  • Schmuhl, H.-W. (2011). Eugenik und Rassenanthropologie. In R. Jütte et al. (Hrsg.), Medizin und Nationalsozialismus. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2011). Symbolische Gewalt, Normalisierungsdispositiv und/oder Stigma? Soziologie der Behinderung im Anschluss an Goffman, Foucault und Bourdieu. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 36, 89–106.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, K. (1989). Humangenetik. Die scheinbare Neutralität von Lehrbüchern. Psychologie und Gesellschaftskritik, 13/3, 89–96.

    Google Scholar 

  • Weingart, P., Kroll, J., & Bayertz, K. (1992). Rasse. Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wendt, G. G. (Hrsg.). (1970). Genetik und Gesellschaft. Marburger Forum Philippinum. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Michael Kastl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kastl, J. (2014). Behinderung in Deutschland. Recherchen über eine Erinnerung von Günther Cloerkes. In: Kastl, J., Felkendorff, K. (eds) Behinderung, Soziologie und gesellschaftliche Erfahrung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05018-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05018-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05017-7

  • Online ISBN: 978-3-658-05018-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics