Skip to main content

Säkularismus – ein universelles Regierungsprinzip?

  • Chapter
  • First Online:
  • 2823 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff ›Säkularismus‹ ist im alltäglichen deutschen Sprachgebrauch eher wenig geläufig. Dass der Begriff sich allmählich im akademischen Diskurs etabliert und bisweilen auch im Feuilleton auftaucht, lässt sich auf eine Fachdebatte in der Politischen Theorie zurückführen, die etwa seit der Zeit um die Jahrtausendwende auf internationaler Ebene in englischer Sprache unter dem Stichwort secularism geführt wird. Der Religionssoziologe José Casanova differenziert zwischen zwei möglichen Bedeutungen von ›secularism‹ bzw. Säkularismus, nämlich zwischen Säkularismus als ›Staatskunst‹- oder Regierungsprinzip und Säkularismus als Ideologie (vgl. Casanova 2009: 1051).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bachmann-Medick, Doris, 2010: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bayly, Christopher A., 2004: The Birth of the Modern World, 1780–1914. Global Connections and Comparisons, Malden, MA: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Bergunder, Michael, 2012: Indischer Swami und deutscher Professor: › Religion ‹ jenseits des Eurozentrismus, in: Michael Stausberg (Hrsg.): Religionswissenschaft: Ein Studienbuch, Berlin: De Gruyter, 95–107.

    Google Scholar 

  • Bhargava, Rajeev (Hrsg.), 1998a: Secularism and Its Critics, New Delhi: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bhargava, Rajeev 1998b: What Is Secularism For?, in: ders. 1998a, 486–542.

    Google Scholar 

  • Bhargava, Rajeev, 2010a: Indian Secularism: An Alternative, Trans-cultural Ideal, in: ders., The Promise of India’s Secular Democracy, Oxford: Oxford University Press, 63–105.

    Google Scholar 

  • Bhargava, Rajeev, 2010b: The › Secular Ideal ‹ before Secularism: A Preliminary Sketch, in: Cady/Hurd 2010, 159–180.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten/Reckwitz, Andreas, 2007: Das Problem der Moderne: Modernisierungstheorien und Kulturtheorien, in: dies. (Hrsg.): Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektiven der Gegenwart, Frankfurt a. M.: Campus, 7–18.

    Google Scholar 

  • Burchardt, Marian/Middell, Matthias/Wohlrab-Sahr, Monika, 2015: Multiple Secularities Beyond the West: Religion and Modernity in the Global Age, Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Cady, Linell E./Hurd, Elizabeth S. (Hrsg.), 2010: Comparative Secularisms in a Global Age, New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Calhoun, Craig/Juergensmeyer, Mark/VanAntwerpen, Jonathan (Hrsg.), 2011: Rethinking Secularism, New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Casadio, Giovanni, 2010: Religio versus Religion, in: Jitse Dijkstra/Justin Kroesen/Yme Kuiper (Hrsg.), 2010: Myths, Martyrs, and Modernity. Studies in the History of Religions in Honour of Jan. N. Bremmer, Leiden: Brill, 301–326.

    Google Scholar 

  • Casanova, José, 2009: The Secular and Secularisms, in: Social Research, 67 (4), 1049–1066.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar/Dhawan, Nikita, 2005: Postkoloniale Theorie: Eine kritische Einführung, Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Cavanaugh, William T., 1995: › A Fire Strong Enough to Consume the House ‹: The Wars of Religion and the Rise of the State, in: Modern Theology, 11 (4), 397–420.

    Article  Google Scholar 

  • Chatterjee, Partha, 1998: Secularism and Tolerance, in: Bhargava, Rajeev 1998a, 345–379.

    Google Scholar 

  • Conrad, Sebastian, 2013: Globalgeschichte: Eine Einführung, München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Conrad, Sebastian/Randeria, Shalini, 2002: Einleitung. Geteilte Geschichten – Europa in einer postkolonialen Welt, in: dies. (Hrsg.): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, Frankfurt a. M.: Campus, 9–49.

    Google Scholar 

  • Danchin, Peter, 2010–2011: Islam in the Secular Nomos of the European Court of Human Rights, in: Michigan Journal of International Law, 32 (4), 663–747.

    Google Scholar 

  • De Roover, Jakob/Claerhout, Sarah/Balagangadhara, S. N., 2011: Liberal Political Theory and the Cultural Migration of Ideas: The Case of Secularism in India, in: Political Theory, 39 (5), 571–599.

    Article  Google Scholar 

  • Dierse, Ulrich/Ratschow, Carl-Heinz/Lorenz, Stefan/Feil, Ernst/Jaeschke, Walter/Schmidinger, Heinrich M./Elsas, Christoph, 1992: Art. Religion, in: Joachim Ritter/Karlfried Gründer/Gottfried Gabriel (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 8, R – Sc, Basel: Schwabe, 632–713.

    Google Scholar 

  • Dipper, Christof, 2013: Religion und Moderne aus der Perspektive des Historikers, in: Willems et al. 2013, 261–292.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N., 2007: Multiple modernities: Analyserahmen und Problemstellung, in: Thorsten Bonacker/Andreas Reckwitz (Hrsg.): Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektiven der Gegenwart, Frankfurt a. M.: Campus, 19–45.

    Google Scholar 

  • Feil, Ernst, 1986: Religio [1]. Die Geschichte eines neuzeitlichen Grundbegriffs vom Frühchristentum bis zur Reformation, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Feil, Ernst, 1997: Religio [2]. Die Geschichte eines neuzeitlichen Grundbegriffs zwischen Reformation und Rationalismus (ca. 1540–1620), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Galanter, Mark, 1998: Secularism East and West, in: Bhargava 1998a, 234–267.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 2001a: Glauben und Wissen. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2001, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 2001b: Ein Gespräch über Gott und die Welt, in: ders., Zeit der Übergänge, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 173–196.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 2008: Ein Bewußtsein von dem, was fehlt, in: Michael Reder/Josef Schmidt (Hrsg.), » Ein Bewußstsein von dem, was fehlt «. Eine Diskussion mit Jürgen Habermas, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 26–36.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 2009a: Zwischen Naturalismus und Religion, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 2009b: Religion in der Öffentlichkeit. Kognitive Voraussetzungen für den › öffentlichen Vernunftgebrauch ‹ religiöser und säkularer Bürger, in: ders. 2009a, 119–154.

    Google Scholar 

  • Haußig, Hans-Michael, 2008: Zum Religionsverständnis in Hinduismus, Buddhismus, Judentum und Islam, in: Mathias Hildebrandt/Manfred Brocker (Hrsg.): Der Begriff der Religion. Interdisziplinäre Perspektiven, Wiesbaden: VS, 101–111.

    Google Scholar 

  • Heins, Volker M., 2013: Der Skandal der Vielfalt. Geschichte und Konzepte des Multikulturalismus, Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P., 2002: Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Kakar, Sudhir, 2012: Religion und Psyche: Freuds Zukunft der Illusion aus indischer Perspektive, in: ders., Kultur und Psyche. Psychoanalyse im Dialog mit nicht-westlichen Gesellschaften, Gießen: Psychosozial, 121–136.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Mathias/Brocker, Manfred, 2008: Der Begriff der Religion: interdisziplinäre Perspektiven, in: dies. (Hrsg.): Der Begriff der Religion. Interdisziplinäre Perspektiven, Wiesbaden: VS, 9–29.

    Google Scholar 

  • Kleine, Christoph, 2010: Wozu außereuropäische Religionsgeschichte? Überlegungen zu ihrem Nutzen für die religionswissenschaftliche Theorie- und Identitätsbildung, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft, 18 (1), 3–38.

    Google Scholar 

  • Kleine, Christoph, 2012: Zur Universalität der Unterscheidung religiös/säkular: Eine systemtheoretische Betrachtung, in: Michael Stausberg (Hrsg.): Religionswissenschaft: Ein Studienbuch, Berlin: De Gruyter, 65–80.

    Google Scholar 

  • Kollmar-Paulenz, Karénina, 2012: Außereuropäische Religionsbegriffe, in: Michael Stausberg (Hrsg.): Religionswissenschaft: Ein Studienbuch, Berlin: De Gruyter, 81–94.

    Google Scholar 

  • Krech, Volkhard, 2012: Religion als Kommunikation, in: Michael Stausberg (Hrsg.), Religionswissenschaft: Ein Studienbuch, Berlin: De Gruyter, 49–63.

    Google Scholar 

  • Losonczi, Péter/Van Herck, Walter (Hrsg.), 2015: Secularism, Religion, and Politics. India and Europe, New Delhi: Routledge.

    Google Scholar 

  • Madan, T. N., 1998: Secularism in Its Place, in: Bhargava 1998a, 297–320.

    Google Scholar 

  • Madan, T. N., 2010: Secularism Revisited: Doctrine of Destiny or Political Ideology?, in: Singh, Akash/Mohapatra, Silika (Hrsg): Indian Political Thought. A Reader, Abingdon: 87–98.

    Google Scholar 

  • Mahmood, Saba, 2010: Can Secularism Be Other-wise?, in: Warner/VanAntwerpen/Calhoun 2010, 282–299.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim, 1993: Was ist anders an anderen Religionen? Anmerkungen zur zentrischen Organisation des religionssoziologischen Denkens, in: Jörg Bergmann/Alois Hahn/Thomas Luckmann (Hrsg.): Religion und Kultur (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 33), Opladen: Westdeutscher, 16–30.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim, 1992: Auf der Suche nach dem › Religiösen ‹. Reflexionen zu Theorie und Empirie religionssoziologischer Forschung, in: Sociologia Internationalis. Internationale Zeitschrift für Soziologie, Kommunikations- und Kulturforschung 30, 129–142.

    Google Scholar 

  • Nandy, Ashis, 1998: The Politics of Secularism and the Recovery of Religious Toleration, in: Bhargava 1998a, 321–344.

    Google Scholar 

  • Nehring, Andreas, 2012: Aneignung von › Religion ‹ – postkoloniale Konstruktionen des Hinduismus, in: Stausberg, Michael (Hrsg.): Religionswissenschaft: Ein Studienbuch, Berlin: De Gruyter, 109–121.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, Jürgen, 2001: Geschichtswissenschaft jenseits des Nationalstaats. Studien zu Beziehungsgeschichte und Zivilisationsvergleich, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Randeria, Shalini, 1993: » Hindu-Fundamentalismus «: Zum Verhältnis von Religion, Politik und Geschichte im modernen Indien, Sozialanthropologische Arbeitspapiere Nr. 67, Berlin: Das Arabische Buch.

    Google Scholar 

  • Riesebrodt, Martin, 2001: Die Rückkehr der Religionen. Fundamentalismus und der › Kampf der Kulturen ‹, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Riesebrodt, Martin, 2007: Cultus und Heilsversprechen. Eine Theorie der Religion, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Rudolph, Kurt, 1994: Inwieweit ist der Begriff › Religion ‹ eurozentrisch?, in: Ugo Bianchi (Hrsg.): The Notion of › Religion ‹ in Comparative Research. Selected Proceedings of the XVIth Congress of the International Association for the History of Religions, Rom: L’Erma di Bretschneider, 131–139.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya, 1997: Human Rights and Asian Values. Sixteenth Morgenthau Memorial Lecture on Ethics & Foreign Policy, Carnegie Council on Ethics and International Affairs, New York.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya, 1998: Secularism and Its Discontents, in: Bhargava 1998a, 454–485.

    Google Scholar 

  • Spohn, Ulrike, 2012: › Säkularismus ‹ jenseits vom › Kampf der Kulturen ‹ und der › Pflicht zum öffentlichen Vernunftgebrauch ‹: eine transkulturelle Perspektive, in: Holger Zapf (Hrsg.): Nichtwestliches politisches Denken. Zwischen kultureller Differenz und Hybridisierung, Wiesbaden: Springer VS, 163–182.

    Chapter  Google Scholar 

  • Srinivasan, T. N. (Hrsg.), 2009: The Future of Secularism, New Delhi: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Stausberg, Michael, 2012: Religion: Begriff, Definitionen, Theorien, in: ders. (Hrsg.), Religionswissenschaft: Ein Studienbuch, Berlin: De Gruyter, 33–47.

    Book  Google Scholar 

  • Stepan, Alfred, 2001: Arguing Comparative Politics, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Stoeckl, Kristina, 2014: The Theology Blind Spot, in: The Immanent Frame, 13. 02. 2014, http://blogs.ssrc.org/tif/2014/02/13/the-theology-blind-spot/ [08. 03. 2014].

  • Taylor, Charles, 1995: Two Theories of Modernity, in: The Hastings Center Report, Jg. 25, H. 2, 24–33.

    Article  Google Scholar 

  • Taylor, Charles, 1998: Modes of Secularism, in: Bhargava 1998a, 31–53.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles, 2007: A Secular Age, Cambridge, MA: The Belknap Press of Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles, 2011a: What Does Secularism Mean?, in: ders., Dilemmas and Connections, Cambridge, MA: The Belknap Press of Harvard University Press, 303–325.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles, 2011b: Die bloße Vernunft (› Reason Alone ‹), in: ders., Dilemmas and Connections, Cambridge, MA: The Belknap Press of Harvard University Press, 326–346.

    Google Scholar 

  • Thapar, Romila, 2010: Is Secularism Alien to Indian Civilization?, in: Singh, Akash/Mohapatra, Silika (Hrsg.): Indian Political Thought. A Reader, Abingdon: 75–86.

    Google Scholar 

  • Warner, Michael/VanAntwerpen, Jonathan/Calhoun, Craig (Hrsg.), 2010: Varieties of Secularism in a Secular Age, Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang, 2009: Was ist eigentlich Transkulturalität?, in: Lucyna Darowska/Claudia Machold (Hrsg.): Hochschule als transkultureller Raum? Beiträge zu Kultur, Bildung und Differenz, Bielefeld: transcript, 39–66.

    Google Scholar 

  • Welz, Gisela, 1996: Die soziale Organisation kultureller Differenz. Zur Kritik des Ethnosbegriffs in der anglo-amerikanischen Kulturanthropologie, in: Helmut Berding (Hrsg.): Nationales Bewusstsein und kollektive Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit 2, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 66–81.

    Google Scholar 

  • Willems, Ulrich/Pollack, Detlef/Basu, Helene/Gutmann, Thomas/Spohn, Ulrike (Hrsg.), 2013: Religion und Moderne. Kontroversen um Modernität und Säkularisierung, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wolterstorff, Nicholas, 2012: What Are the Prospects for Public Reason Liberalism?, in: ders., Understanding Liberal Democracy. Essays in Political Philosophy, hrsg. v. Terence Cuneo, Oxford: Oxford University Press, 76–110.

    Book  Google Scholar 

  • Young, Robert, 1990: White Mythologies. Writing History and the West, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Zapf, Holger, 2012: Kulturüberschreitende Perspektiven in der Politischen Theorie, in: ders. (Hrsg.): Nichtwestliches politisches Denken. Zwischen kultureller Differenz und Hybridisierung, Wiesbaden: Springer VS, 13–29.

    Book  Google Scholar 

  • Zapf, Holger, 2013: Kultur als Konstrukt? Methoden einer transkulturell orientierten Politischen Theorie, in: Andreas Busen/Alexander Weiß (Hrsg.): Ansätze und Methoden zur Erforschung politischen Denkens, Baden-Baden: Nomos, 299–319.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Spohn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Spohn, U. (2016). Säkularismus – ein universelles Regierungsprinzip?. In: de la Rosa, S., Schubert, S., Zapf, H. (eds) Transkulturelle Politische Theorie. Trans- und interkulturelle Politische Theorie und Ideengeschichte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05010-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05010-8_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05009-2

  • Online ISBN: 978-3-658-05010-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics