Skip to main content

Die Politikpositionen der deutschen Landtagsparteien und ihr Einfluss auf die Koalitionsbildung

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie ((JAHAEN,volume 8))

Zusammenfassung

Die deutschen Bundesländer haben parlamentarische Regierungssysteme, deren Verfassungsbestimmungen für die Regierungsbildung sich wenig unterscheiden. Damit kann sich die Erklärung der Koalitionsbildung auf das Stimmengewicht und die Politikpositionen der Landtagsparteien konzentrieren. Aufbauend auf früheren Untersuchungen, insbesondere von Bräuninger und Debus (Parteienwettbewerb in den deutschen Bundesländern, 2012), wird ein neues Vorgehen zur Bestimmung von politikfeldspezifischen Parteipositionen vorgestellt und angewendet (manuelle Verschlüsselung von Kapitelüberschriften in Wahlprogrammen, um den nachfolgenden Text einem Politikfeld zuordnen zu können, und anschließend computerunterstützte Positionsmessung in fünf Politikfeldern mit Wordfish). So werden erstens der starke Einfluss der bildungspolitischen Übereinstimmung der Parteien auf die Koalitionsbildung nachgewiesen und zweitens das Zusammenwirken von Stimmengewichts- und Politik-Einfluss auf die Regierungsführung. Welche Partei den Ministerpräsidenten stellt, hängt von zwei Merkmalen ab: Gibt es im Landtag eine dominante Partei, wird sie den Ministerpräsidenten stellen; gibt es keine, stellt die Partei den Ministerpräsidenten, deren Distanz zum Mittelwert aller Landtagsparteien im mehrdimensionalen Politikraum am geringsten ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Nur in Artikel 44 (3) der Bayerischen Verfassung heißt es allgemeiner, dass der Ministerpräsident zurücktreten muss, „wenn die politischen Verhältnisse ein vertrauensvolles Zusammenarbeiten zwischen ihm und dem Landtag unmöglich machen“.

  2. 2.

    In Hamburg wurden bis zur Verfassungsänderung 1996 die Mitglieder des Senats (d. h. der Regierung) von der Bürgerschaft einzeln gewählt und der Senat wählte dann erst aus seiner Mitte den Ersten Bürgermeister. Vgl. zur jetzigen Rechtslage Ley (2010).

  3. 3.

    Nur die Verfassung von Rheinland-Pfalz sieht eine solche zeitliche Befristung der Amtszeit der Regierung nicht vor (vgl. dazu auch Ley 2010, S. 399), wie auch Hamburg bis zur Verfassungsänderung 1996 einen „immerwährenden Senat“ kannte.

  4. 4.

    Diese sind: Arbeit und Soziales, Aufbau und Wiederaufbau, Bau, Kultus, Bund und Europa, Kriegsfolgen, Landwirtschaft, Finanzen, Justiz, Inneres, Umwelt und Landesplanung, Wirtschaft und Verkehr, ohne Geschäftsbereich/Sonderaufgaben, Staatskanzlei. Einleitung und Präambel werden gesondert verschlüsselt, sind aber kein eigener Politikbereich. Damit das Kategorienschema auch auf Bundesebene angewendet werden kann, wurde zusätzlich die Kategorie Außen- und Sicherheitspolitik hinzugefügt (Seher und Pappi 2011).

  5. 5.

    Vgl. Schmitt (2008) für genauere Angaben zum Vorgehen bei der Verschlüsselung und für das verwendete Verschlüsselungsschema vgl. Seher und Pappi (2011).

  6. 6.

    Die Politikfelder Bund und Europa, Aufbau und Wiederaufbau, Kriegsfolgen, Staatskanzlei sowie ohne Geschäftsbereich/Sonderaufgaben werden hier nicht verwendet. Sie kommen in den Landtagswahlprogrammen auch kaum vor.

  7. 7.

    Die verwendete Liste mit stopwords ist im tm-Paket des Statistikprogramms R enthalten und wurde lediglich so angepasst, dass die Begriffe einig und einigen aus der stopword-Liste entfernt wurden, da diese Begriffe im deutschen Kontext als relevant erachtet werden.

  8. 8.

    Für eine genauere Beschreibung dieses Vorgehens (vgl. Pappi und Seher 2009; Schmitt 2008; Seher und Pappi 2011, S. 6 f.).

  9. 9.

    Die Festlegung der Grenze bei vier Bundesländern wurde mit Blick auf die drei Stadtstaaten (Berlin, Hamburg und Bremen), die aufgrund zusätzlicher Zuständigkeiten und spezieller Problemlagen besonders große Unterschiede zu den übrigen Bundesländern aufweisen, gewählt.

  10. 10.

    Die CDU hat für die Landtagswahl 1990 in Brandenburg allerdings kein Wahlprogramm verabschiedet, so dass hier keine Politikposition vorliegt.

  11. 11.

    CMP steht für Comparative Manifesto Project und die Veröffentlichungen von Budge et al. (2001) und Klingemann et al. (2006).

  12. 12.

    Eine Ausnahme bildet das Politikfeld Kultus, in dem nur 46 % der Quasi-Sätze auch anhand der Überschriftenverschlüsselung dem Politikfeld Kultus zugeordnet werden.

  13. 13.

    Bei der hessischen Landtagswahl am 27. Januar 2008 verlor die Regierung Koch ihre Mehrheit und blieb bis zur Neuwahl am 19. November 2008 geschäftsführend im Amt. Auch diese Regierung ist im Datensatz von Bräuninger und Debus enthalten. Wir werden geschäftsführende Regierungen in den Analysen unseres gesamten Datensatzes von 1975 bis 2010 nicht berücksichtigen.

  14. 14.

    In Hamburg wurde 1993 eine Koalition aus SPD und Statt-Partei gebildet. Da für die Statt-Partei kein Wahlprogramm recherchiert werden konnte, entfällt diese ansonsten einschlägige Koalitionsbildungssituation.

Literatur

  • Agasøster, Bodil (2001): A framework for analyzing local party policy emphases in Scotland, in: Laver, Michael (Hrsg.): Estimating the Policy Positions of Political Actors (76–89). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bäck, Hanna (2003): Explaining Coalitions. Evidence and Lessons From Studying Coalition Formation in Swedish Local Communities. Uppsala: Uppsala University.

    Google Scholar 

  • Bäck, Hanna & Patrick Dumont (2007): Combining large-n and small-n strategies: The way forward in coalition research, West European Politics 30: 467–501.

    Article  Google Scholar 

  • Bäck, Hanna & Patrick Dumont (2008): Making the first move: A two-stage analysis of the role of formateurs in parliamentary government formation, Public Choice 135: 353–373.

    Article  Google Scholar 

  • Bandyopadhyay, Siddharta & Kalyan Chatterjee (2006): Coalition theory and its applications: A survey, Economic Journal 116: F136–F155.

    Google Scholar 

  • Baron, David P. (1991): A spatial bargaining theory of government formation in parliamentary systems, American Political Science Review 85: 137–164.

    Article  Google Scholar 

  • Baron, David P. & Daniel Diermeier (2001): Elections, governments, and parliaments in proportional representation systems, The Quarterly Journal of Economics 116: 933–967.

    Article  Google Scholar 

  • Baron, David P. & John A. Ferejohn (1989): Bargaining in legislatures, American Political Science Review 83: 1181–1206.

    Article  Google Scholar 

  • Benoit, Kenneth & Michael Laver (2006): Party Policy in Modern Democracies. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bräuninger, Thomas & Marc Debus (2012): Parteienwettbewerb in den deutschen Bundesländern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Budge, Ian, Hans-Dieter Klingemann, Andrea Volkens, Judith Bara & Eric Tanenbaum (2001): Mapping Policy Preferences. Estimates for Parties, Electors, and Governments 1945–1998. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Däubler, Thomas & Marc Debus (2009): Government formation and policy formulation in the German states, Regional & Federal Studies 19: 73–95.

    Article  Google Scholar 

  • Diermeier, Daniel & Antonio Merlo (2004): An empirical investigation of coalition bargaining procedures, Journal of Public Economics 88: 783–797.

    Article  Google Scholar 

  • Glasgow, Garrett, Matt Golder & Sona N. Golder (2011): Who wins? Determining the party of the Prime Minister, American Journal of Political Science 55: 936–953.

    Article  Google Scholar 

  • Glasgow, Garrett, Matt Golder & Sona N. Golder (2012): New empirical strategies for the study of government formation, Political Analysis 20: 248–270.

    Article  Google Scholar 

  • Heinrich, Gudrun (2002): Kleine Koalitionspartner in Landesregierungen: Zwischen Konkurrenz und Kooperation. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hinich, Melvin J. & Michael C. Munger (1994): Ideology and the Theory of Political Choice. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Holsti, Ole R. (1969): Content Analysis for the Social Sciences and Humanities. Reading: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Humphreys, Macartan (2008): Coalitions, Annual Review of Political Science 11: 351–386.

    Article  Google Scholar 

  • Jun, Uwe (1994): Koalitionsbildung in den deutschen Bundesländern. Theoretische Betrachtungen. Dokumentation und Analyse. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter, Andrea Volkens, Judith Bara, Ian Budge & Michael McDonald (2006): Mapping Policy Preferences II. Estimates for Parties, Electors, and Governments in Eastern Europe, European Union and OECD 1990–2003. New York: Oxford Press.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine (2001): Regieren in Koalitionen: Handlungsmuster und Entscheidungsbildung in deutschen Länderregierungen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Laver, Michael & Ben W. Hunt (1992): Policy and Party Competition. New York und London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Laver, Michael & Norman Schofield (1990): Multiparty Government. The Politics of Coalition in Europe. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Laver, Michael, Kenneth Benoit & John Garry (2003): Extracting policy positions from political texts using words as data, American Political Science Review 97: 311–331.

    Article  Google Scholar 

  • Ley, Richard (2010): Die Wahl der Ministerpräsidenten in den Bundesländern. Rechtslage und Staatspraxis, Zeitschrift für Parlamentsfragen 41: 390–420.

    Google Scholar 

  • Mair, Peter (2001): Searching for the positions of political actors: A review of approaches and a critical evaluation of expert surveys, in: Laver, Michael (Hrsg.): Estimating the Policy Positions of Political Actors (10–30). London und New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Martin, Lanny W. & Randolph T. Stevenson (2001): Government formation in parliamentary democracies, American Journal of Political Science 45: 33–50.

    Article  Google Scholar 

  • Martin, Lanny W. & Randolph T. Stevenson (2010): The conditional impact of incumbency on government formation, American Political Science Review 104: 503–518.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang C. & Kaare Strøm (1997): Koalitionsregierungen in Westeuropa. Wien: Signum-Verlag.

    Google Scholar 

  • von Neumann, John & Oskar Morgenstern (1972): Theory of Games and Economic Behavior. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U. & Nicole M. Seher (2009): Party election programmes, signalling policy and salience of specific policy domains: The German parties from 1990 to 2005, German Politics 18: 403–425.

    Article  Google Scholar 

  • Pappi, Franz U. & Susumu Shikano (2004): Ideologische Signale in den Wahlprogrammen der deutschen Bundestagsparteien 1980 bis 2002. MZES-Arbeitspapier Nr. 76.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U., Axel Becker & Alexander Herzog (2005): Regierungsbildung in Mehrebenensystemen: Zur Erklärung der Koalitionsbildung in den deutschen Bundesländern, Politische Vierteljahresschrift 46: 432–458.

    Article  Google Scholar 

  • Pappi, Franz U., Ralf Schmitt & Eric Linhart (2008): Die Ministeriumsverteilung in den deutschen Landesregierungen seit dem Zweiten Weltkrieg, Zeitschrift für Parlamentsfragen 39: 323–342.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U., Nicole M. Seher & Anna-Sophie Kurella (2011): Das Politikangebot deutscher Parteien bei den Bundestagswahlen seit 1976 im dimensionsweisen Vergleich. MZES-Arbeitspapier Nr. 142.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U., Nicole M. Seher & Anna-Sophie Kurella (2013): Wahlprogramme als Quellen für die Politikfeldinteressen deutscher Landtagsparteien. MZES-Arbeitspapier Nr. 149.

    Google Scholar 

  • Pétry, François & Réjean Landry (2001): Estimating interparty policy distances from election programmes in Quebec, 1970–89, in: Laver, Michael (Hrsg.): Estimating the Policy Positions of Political Actors (133–146). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Proksch, Sven-Oliver & Jonathan B. Slapin (2009): How to avoid pitfalls in statistical analysis of political texts: The case of Germany, German Politics 18: 323–344.

    Article  Google Scholar 

  • Przeworski, Adam & Henry Teune (1970): The Logic of Comparative Social Inquiry. New York: Wiley-Interscience.

    Google Scholar 

  • Riker, William H. (1962): The Theory of Political Coalitions. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Ralf (2008): Die politikfeldspezifische Auswertung von Wahlprogrammen am Beispiel der deutschen Bundesländer. Mannheim: MZES-Arbeitspapiere Nr. 114.

    Google Scholar 

  • Schofield, Norman (2008): The Spatial Model of Politics. London und andere: Routledge.

    Google Scholar 

  • Seher, Nicole M. & Franz U. Pappi (2011): Politikfeldspezifische Positionen der Landesverbände der deutschen Parteien. MZES-Arbeitspapier Nr. 139.

    Google Scholar 

  • Shikano, Susumu & Axel Becker (2009): KOALA: Ein Programm zur Datengenerierung für diskrete Entscheidungsmodelle in der Koalitionsfoschung, in: Schnapp, Kai-Uwe, Nathalie Behnke & Joachim Behnke (Hrsg.): Datenwelten. Datenerhebung und Datenbestände in der Politikwissenschaft (284–293). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Shikano, Susumu & Eric Linhart (2010): Coalition formation as a result of policy and office motivations in the German federal states, Party Politics 16: 111–130.

    Article  Google Scholar 

  • Skjæveland, Asbjørn, Søren Serritzlew & Jens Blom-Hansen (2007): Theories on coalition formation: An empirical test using data from Danish local government, European Journal of Polical Research 46: 721–745.

    Article  Google Scholar 

  • Slapin, Jonathan B. & Sven-Oliver Proksch (2009): A scaling model for estimating time-series party positions from texts, American Journal of Political Science 52: 705–722.

    Article  Google Scholar 

  • Strøm, Kaare, Wolfgang C. Müller & Torbjörn Bergman, Hrsg. (2008): Cabinets and Bargaining. The Democratic Life Cycle in Western Europe. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Van Deemen, Adrian M.A. (1997): Coalition Formation and Social Choice. Dordrecht: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Volkens, Andrea (2002): Manifesto Coding Instructions. WZB Discussion Paper FS III 02–201.

    Google Scholar 

  • Warwick, Paul V. (1996): Coalition government membership in West European parliamentary democracies, British Jornal of Political Science 26: 471–499.

    Article  Google Scholar 

  • Weesie, Jeroen & Peter van Roozendal (2000): A multi-theory explanation of government party composition, in: Weesie, Jeroen & Werner Raub (Hrsg.): The Management of Durable Relations: Theoretical Models and Empirical Studies of Households and Organizations (2–35). Amsterdam: Thela Thesis.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz Urban Pappi .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pappi, F., Seher, N. (2014). Die Politikpositionen der deutschen Landtagsparteien und ihr Einfluss auf die Koalitionsbildung. In: Linhart, E., Kittel, B., Bächtiger, A. (eds) Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie. Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie, vol 8. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05008-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05008-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05007-8

  • Online ISBN: 978-3-658-05008-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics