Skip to main content

Geschäftsdesign – von der Idee zum tragfähigen Geschäftsmodell

Auf der Suche nach den richtigen Denk- und Arbeitswerkzeugen für Entrepreneurship

  • Chapter
  • First Online:
  • 12k Accesses

Part of the book series: Springer Reference Wirtschaft ((SRW))

Zusammenfassung

In diesem Beitrag stelle ich Denk- und Arbeitswerkzeuge für Gründer vor, die ihnen helfen, aus einer Idee ein tragfähiges Geschäft zu entwickeln.

Die heutige Betriebswirtschaftslehre (BWL) oder Business Administration sieht die Welt recht eng. Sie hat Werkzeuge entwickelt, um bestehende Organisationen zu beschreiben, Prozesse zu optimieren, bestehende Märke zu analysieren, bestehende Kundenbedürfnisse zu analysieren und um Branchen und deren Wettbewerbsintensität zu erklären, um daraus abzuleiten, welche optimale Strategie umgesetzt werden soll. Diese heutigen Werkzeuge sind auf Bestehendes und deren Optimierung ausgerichtet.

Im Technologie- & Innovationsmanagement wird erforscht, wie aus technologischen Innovationen durch F&E neue Produkte entwickelt werden können, die durch Patente geschützt werden. Die dafür entwickelten Werkzeuge sind gut für bereits bestehende Produktionsunternehmen geeignet.

Trotz all der Forschungsarbeit und der daraus gewonnenen Erkenntnisse helfen die klassischen Denkwerkzeuge nicht zu erklären, wie ganz neue Geschäftsmodelle im Internet entstehen oder entstanden sind. So ist iTunes von Apple keine technologische Innovation, sondern eine Neukonfiguration von bestehenden Technologien und Komponenten zu einem neuen Geschäft. Ist iTunes nun ein Produkt mit patentierbarer Technologie oder ein Servicegeschäft? Kunden interessiert das nicht. Sie haben mit Begeisterung die Lösung angenommen, die ihnen erlaubt, legal Musik online zu kaufen und zu verwalten.

Welcher Branche gehört Google an? Ist es ein Medienhaus, weil es von Anzeigen lebt? Ist es ein Telefongerätehersteller, weil es das meist gekaufte Betriebssystem von Handys verschenkt? Ist es eine Entwicklungshilfegesellschaft, da es der Welt das Wissen der Welt auffindbar und damit nutzbar macht? Oder gar ein Dieb, da es von den Inhalten anderer lebt?

So wie wir diese Geschäfte mit den heutigen Werkzeugen kaum verstehen können, so helfen die klassischen Werkzeuge der BWL wenig, aus einer Idee ein tragfähiges und langfristiges Geschäft zu entwickeln. Aber genau das ist die Hauptaufgabe von Unternehmern. Unternehmer sind keine Manager. Sie müssen in diesem Sinne nichts optimieren, sie müssen aus einer Idee ein Unternehmen aufbauen.

Gründer brauchen zwei neue Werkzeuge: Einerseits brauchen sie neue Denkboxen, aus welchen Elementen und Bausteinen ein Geschäft besteht und wo sie überall innovieren können, andererseits benötigen sie einen Prozess, um die Denkboxen mit Inhalt zu füllen.

Die für Gründer notwendige Denkbox ist das jeweilige Geschäftsmodell mit all seinen Komponenten; den Gestaltungsprozess dazu nenne ich Geschäftsmodelldesign. Beide beschreibe ich in diesem Beitrag.

Dieser Beitrag ist bewusst als Streitschrift formuliert und nicht als wissenschaftliche Aufarbeitung aller wissenschaftlichen Artikel zum Thema. Ziel ist, eine Diskussion anzustoßen, damit wir Gründern bessere Werkzeuge an die Hand geben können. Wir brauchen nicht theoretisch „perfekte“ Werkzeuge, sondern Werkzeuge, die sich in der Gründungspraxis bewähren und die zu mehr und besseren Gründungen führen. Businesspläne haben das Ziel nicht erreicht (Ripsas et al. 2008). Jetzt kann man argumentieren, dass wir in der Ausbildung versagt haben und einfach nur besser unterrichten müssen, wie Gründer Businesspläne schreiben, oder man kann die Hypothese aufstellen, dass Businesspläne und die meisten Werkzeuge der BWL einfach die falschen Werkzeuge sind, da sie mit der Realität von Gründern wenig gemeinsam haben und zu stark von der Idee der Planbarkeit der Umwelt und von einem Machbarkeitsverständnis geprägt sind. In diesem Beitrag argumentiere ich, dass wir neue Werkzeuge brauchen. Ich möchte eine Diskussion anstoßen, welche Werkzeuge wir genau brauchen und wie wir diese anschließend auch vermitteln können.

Die Grundideen zu diesem Beitrag stammen aus meiner Dissertation „Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie“, die ich 2001 an der Universität St. Gallen geschrieben habe. Während meiner wissenschaftlichen Arbeit wurde mir klar, dass die traditionellen Analyseeinheiten in der Strategie nicht die Veränderungen erklären, die durch das Internet ausgelöst werden. Aus dieser Erkenntnis ist das Denken in Geschäftsmodellen entstanden, das u. a. Osterwalder und Pigneur (2010) aufgenommen und popularisiert hat. Im Text verwende ich Teile meiner Dissertation (Stähler 2001) und eines aktuellen Artikels „Geschäftsmodellinnovation oder sein Geschäft radikal neudenken“ (Stähler 2014). Im Herbst 2015 erschien beim Murmann Verlag, Hamburg, ein Arbeitsbuch unter dem Titel „Das Richtige gründen: Werkzeugkasten für Unternehmer“ mit den hier beschriebenen Werkzeugen. Ich bedanke mich bei der Wolfsburg AG für die freundliche Unterstützung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Menschen sind nicht irrational. Irrational scheinen sie nur für andere Menschen zu sein, die nicht den Referenzrahmen verstehen, in dem diese Menschen denken. So ist ein Mensch nicht schizophren, wenn er einerseits in 3-Sterne-Restaurants geht und andererseits zu McDonald´s. Beide „Restaurants“ offerieren Essen, aber sie stehen nicht im Wettbewerb und befriedigen auch kein gemeinsames Bedürfnis. McDonald´s bietet schnelle Verpflegung für den Mittag, während ein Essen bei einem Spitzenkoch eine Belohnung für alle Sinne ist.

  2. 2.

    Theodore Levitt, Professor an der Harvard School, prägte den Satz „People don't want to buy a quarter-inch drill, they want a quarter-inch hole.“, der die Inspiration für dieses Beispiel ist und auch die Grundlage für die Jobs-to-be-done Methode (vgl. Christensen et al. 2007, 2016) bildet.

  3. 3.

    Dieser Beitrag ist zu 30 % auf langen Zugfahrten geschrieben worden.

  4. 4.

    Ydstie (2011) spricht von einer Selbstzahlerrate knapp über 50 %.

Literatur

  • Aravind. 2013. Booklet – Aravind Eye Care System. http://www.aravind.org/aurovikas/ORG001/filecontent/F000000016.pdf. Zugegriffen am 04.12.2013.

  • Barney, J. B. 1986. Strategic factor markets: Expectations, luck, and business strategy. Management Science 32(10): 1231–1241.

    Article  Google Scholar 

  • Barney, J. B. 1991. Firm resources and sustained competitive advantage. Journal of Management 17:99–120.

    Article  Google Scholar 

  • Bettis, R. A. 1998. Commentary on „redefining industry structure for the information age“ by J. L. Sampler. Strategic Management Journal 19:357–361.

    Article  Google Scholar 

  • Blank, S. G. 2006. The four steps to the epiphany, 2. Aufl. Foster City: Caffepress.

    Google Scholar 

  • Brabandere, L de. 2005. The forgotten half of change. New York: Kaplan Publishing.

    Google Scholar 

  • Christensen, C. M., S. D. Anthony, G. Berstell, und D. Nitterhouse. 2007. Finding the right job for your product. MIT Sloan Management Review, 48(3): 2–11.

    Google Scholar 

  • Christensen, C. M., T. Hall, K. Dillon, und D. S. Duncan. 2016. Know your customers’ „jobs to be done“. Harvard Business Review 94(6): 54–62.

    Google Scholar 

  • Coase, R. 1937. The nature of the firm. Economica 4:386–405.

    Article  Google Scholar 

  • Der Spiegel. 2013. Lebensretter: Discounter der Herzen. 33/2013, S. 54–58.

    Google Scholar 

  • IMF International Monetary Fund. 2012. World Economic Outlook database, April 2012 Edition. http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2012/01/weodata/index.aspx. Zugegriffen am 04.12.2013.

  • Kelley, Thomas. 2001. The art of innovation. New York: Crown Business.

    Google Scholar 

  • Matalobos, A. D., J. Pons, und S. Pahls. 2010. Aravind Eye health care operations. Case study DO1-136-I. Madrid: ie Business School.

    Google Scholar 

  • McGrath, R. G. 2010. Business models: A discovery driven approach. Long Range Planning 43(Special issue on business models): 247–261.

    Article  Google Scholar 

  • McGrath, R. G., und I. C. MacMillan. 1995. Discovery driven planning. Harvard Business Review 73(4): 44–54.

    Google Scholar 

  • McGrath, R. G., und I. C. MacMillan. 2000. The entrepreneurial mindset: Strategies for continuously creating opportunity in an age of uncertainty. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • McKinsey. 2016. Planen, gründen, wachsen: Mit dem professionellen Business Plan zum Erfolg. 8. Aufl. Heidelberg: Redline Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Oster, S. M. 1994. Modern competitive analysis, 2. Aufl. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Osterwalder, A., und Y. Pigneur. 2010. Business model generation. New Jersey: Wiley.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. 1991. Towards a dynamic theory of strategy. Strategic Management Journal 12(Winter special issue): 95–117.

    Article  Google Scholar 

  • Prahalad, C. K., und G. Hamel. 1990. The core competence of the corporation. Harvard Business Review 68(3): 79–91.

    Google Scholar 

  • Ries, E. 2011. The lean startup: How today’s entrepreneurs use continuous innovation to create radically successful businesses. New York: Crown Business Publishing.

    Google Scholar 

  • Ripsas, S., H. Zumholz, und C. Kolata. 2008. Der Business Plan als Instrument der Gründungsplanung – Möglichkeit und Grenzen. Working papers No. 43, 12/2008. Berlin: Fachhochschule für Wirtschaft Berlin.

    Google Scholar 

  • Stähler, P. 2001. Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie. Lohmar: Eul Verlag.

    Google Scholar 

  • Stähler, P. 2014. Geschäftsmodellinnovationen oder sein Geschäft radikal neudenken. In Kompendium Geschäftsmodell-Innovation, Hrsg. D. R. A. Schallmo, 109–136. Berlin: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Stähler, P. 2015. Das Richtige gründen: Werkzeugkasten für Unternehmer. Hamburg: Murmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Teece, D. J. 2010. Business models, business strategy and innovation. Long Range Planning 43(Special issue on business models): 172–194.

    Article  Google Scholar 

  • Thulasiraj R., R. Priya, und S. Saravanan. 1997. High volume, high quality cataract surgery. Indian Journal of Community Health 3(2) (zitiert in Matalobos et al. (2010)).

    Google Scholar 

  • Wernerfelt, B. 1984. A resource-based view of the firm. Strategic Management Journal 5(2): 171–180.

    Article  Google Scholar 

  • Williamson, O. 1975. Markets and hierarchies: Analysis and antitrust implications. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. 1985. The economic institutions of capitalism. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Ydstie, J. 2011. India eye care center finds middle way to capitalism. National Public Radio, 29 Nov 2011. http://www.npr.org/2011/11/29/142526263/india-eye-care-center-finds-middle-way-to-capitalism/. Zugegriffen am 06.12.2013.

  • Zott, C., R. Amit, und L. Massa. 2010. The business model: Theoretical roots, recent developments, and future research. Working paper, WP-862. University of Navarra: IESE Business School.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrick Stähler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stähler, P. (2018). Geschäftsdesign – von der Idee zum tragfähigen Geschäftsmodell. In: Faltin, G. (eds) Handbuch Entrepreneurship. Springer Reference Wirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04994-2_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04994-2_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04993-5

  • Online ISBN: 978-3-658-04994-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics