Skip to main content

Entrepreneurship: Problemlagen und Handlungsansätze

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Entrepreneurship

Part of the book series: Springer Reference Wirtschaft ((SRW))

Zusammenfassung

Die wachsenden Probleme unserer Zeit sind mit herkömmlichen Mitteln nicht mehr zu lösen. Heute sind Entrepreneure mit überzeugenden Unternehmenskonzepten gefragt, die eine intelligentere, zukunftsfähige Ökonomie schaffen. Entrepreneurship ist ein hoch komplexes Phänomen: Jeder Mensch ist individuell, jede Situation ist verschieden, jedes Konzept ist anders. Um erfolgreich zu sein, sind der innovative Gehalt des Konzepts (Entrepreneurial Design), dessen frühzeitige empirische Überprüfung (Proof of Concept) und die Nutzung professioneller Dienstleister (Gründen mit Komponenten) entscheidend.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Letztere Begriffe, die unternehmerische Tätigkeiten in einem viel breiteren Sinne umfassen, also auch traditionelle Formen wie Betrieb eines Geschäftslokals oder eines Handwerksbetriebs einbeziehen umschreiben in der Regel imitative Gründungen.

  2. 2.

    Auch Gablers neues Wirtschaftslexikon räumt ein, dass es für den international längst gängigen Begriff des Entrepreneurship im Deutschen kein Äquivalent gibt. Kollmann, Tobias (Hrsg.): Gabler Kompakt-Lexikon Unternehmensgründung 2005. Gabler, Wiesbaden, vgl. auch Fueglistaller et al. 2012, S. 22.

  3. 3.

    Gassmann und Schweitzer weisen auf Beispiele hin, die die Zweiteilung Schumpeters in der Praxis widerlegen würden. Auch im akademischen wüchsen die Teilbereiche Entrepreneurship und Technologie- und Innovationsmanagement zusammen. vgl. Gassmann und Schweitzer 2015 (im Original S. 3).

  4. 4.

    Siehe hierzu auch den Beitrag von Ann-Kristin Achleitner und Reiner Braun „Entrepreneurial Finance: Ein Überblick“ in diesem Handbuch.

  5. 5.

    Zum Thema Teamgründung, die Zusammensetzung der Teams und die Voraussetzung für gute Teamarbeit, siehe den Beitrag von Peter Witt „Gründerteams“ in diesem Handbuch.

  6. 6.

    Plausibel auch die Beobachtung, dass intrinsisch motivierte Teams, die an einer herausfordernden Aufgabe arbeiten, erfolgreicher seien, als Teams, die für Status oder Geld arbeiten würden, vgl. Gassmann und Schweitzer 2015 (im Original S. 9).

  7. 7.

    für viele: Bygrave 1994 und Fueglistaller et al. 2012.

  8. 8.

    Seine bekannteste Gründung: die Ebuero AG, ein Bürodienstleister.

  9. 9.

    Zum sog. Entstehungsansatz vgl. Fueglistaller et al. 2012, S. 62 ff.

  10. 10.

    Malcom Gladwell: Überflieger: warum manche Menschen erfolgreich sind – und andere nicht. Campus Verlag Frankfurt, New York, 2009. Die sog. 10000-Stunden Regel wurde ursprünglich von K. Anders Ericsson, Ralf Th. Krampe, und Clemens Tesch-Römer unter dem Titel „The Role of Deliberate Practice in the Acquisition of Expert Performance“ in Psychologica Review 1993 formuliert.

  11. 11.

    vgl. den Beitrag von Gerald Hüther: „Freude am selber Denken und Lust auf gemeinsames Gestalten als Grundlage für gelingende Unternehmungen“ in diesem Handbuch.

  12. 12.

    Die Gründung eines Unternehmens ohne Managementfähigkeiten (mich eingeschlossen) habe ich selbst hautnah erfahren, dargelegt im Kapitel zur der Teekampagne in Faltin 2008.

  13. 13.

    Wohlgemerkt, wir reden hier von der Gründungssituation. Natürlich lernt der Gründer oder das Team im Verlauf des Prozesses und mit dem Wachstum des eigenen Unternehmens dazu. Es kann also später durchaus die Frage aufgeworfen werden, ob es nicht sinnvoll ist, einzelne Teile, die vorher durch Komponenten bewältigt wurden, in das eigene Unternehmen zu holen.

  14. 14.

    Zu dieser Thematik vgl. den Beitrag von Georg Schreyögg in diesem Handbuch.

  15. 15.

    Die Weiterentwicklung dieses Gedanken muss einer eingehenderen Betrachtung vorbehalten bleiben.

  16. 16.

    s. den Beitrag Stählers in diesem Handbuch sowie „Das richtige Gründen“, Murmann Verlag, Hamburg 2015.

  17. 17.

    Für eine ausführliche Betractung: Faltin 2008, S. 27.

  18. 18.

    Faltin 2008, S. 27

  19. 19.

    In der Tat zeigt die Statistik – und dies nicht nur in Deutschland, dass seit Beginn der 1980er-Jahre neue Arbeitsplätze nur in kleinen und mittleren Unternehmen entstehen. Vgl. Albach und Dahremöller 1986.

  20. 20.

    vgl. auch die Beiträge von Witt zum Thema „Team“ und Gassmann zum Thema „Innovation“ in diesem Band.

  21. 21.

    (Eine ausführliche Darlegung dieser Thematik finden Sie im Beitrag von Sven Ripsas, Birte Schaper, Steffen Tröger „A Startup Cockpit for the Proof of Concept“ in diesem Handbuch).

  22. 22.

    Sie finden einen Beitrag hierzu von Grichnik/Baierl/Faschingbauer in diesem Handbuch.

  23. 23.

    Interview: „Das Kapital frisst die Zukunft“ Spiegel 19/2014.

  24. 24.

    Der aktuelle Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung besagt, dass 2008 (das jüngste Jahr, für das entsprechende Zahlen vorliegen) die reichsten 10 Prozent der Bevölkerung 53 Prozent des Vermögens besaßen, während auf die untere Hälfte der Haushalte zusammen nur gut ein Prozent fiel. Die Zahlen sind für die USA noch krasser, vor allem, wenn man das obere ein Prozent oder gar die obersten 0,1 und 0,01 Prozent der reichsten Vermögensbesitzer betrachtet. Die Schere gilt übrigens auch international. „In China werden nur die Reichen reich“, sagt ein modernes chinesisches Sprichwort.

  25. 25.

    Unternehmensvermögen wachsen auch rascher als Sparguthaben. Schon eine einfache Überlegung verdeutlicht dies. Kleinverdiener legen Geld – wenn überhaupt – auf einem Sparbuch an. Die Bank verleiht das Geld zu höheren Zinsen an Unternehmen. Diese nehmen nur dann solche Kredite auf, wenn sie selbst mehr damit verdienen können, als sie der Bank an Kreditzinsen zahlen müssen. Kapital in Unternehmen verzinst sich also deutlich höher als die Sparbücher der Kleinverdiener.

Literatur

  • Albach, Horst, und Axel Dahremöller. 1986. Der Beitrag des Mittelstandes bei der Lösung von Beschäftigungsproblemen in der Bundesrepublik Deutschland. IfM-Materialien Nr. 40. Bonn: Institut für Mittelstandsforschung.

    Google Scholar 

  • Achleitner, Ann-Kristin, und Braun, Reiner. 2016. Entrepreneurial Finance: Ein Überblick. In Handbuch Entrepreneurship, Hrsg. Günter Faltin. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Frithjof. 2004. Neue Arbeit, neue Kultur. Arbor-Verl: Freiamt im Schwarzwald.

    Google Scholar 

  • Birkenbach, Katja. 2007. „Form follows Function“ als ein Gestaltungsprinzip für das Geschäftsmodell eines Entrepreneurs. Dissertation, Manuskript, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bosshart, David. 2011. The Age of Less. Die neue Wohlstandsformel der westlichen Welt. Hamburg: Murmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Branson, Richard. 1999. Business ist wie Rock ‚n‘ Roll. Die Autobiografie des Virgin-Gründers. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Braukmann, Ulrich. 2002. Entrepreneurship Education‹ an Hochschulen – Der Wuppertaler Ansatz einer wirtschaftspädagogisch fundierten Förderung der Unternehmensgründung aus Hochschulen. In Kultur der Selbstständigkeit in der Lehrerausbildung, Hrsg. Weber Birgit, 47–98. Bergisch Gladbach: Hobein.

    Google Scholar 

  • Bygrave, William D. 1994. The entrepreneurial process. In The portable MBA in entrepreneurship, Hrsg. William D. Bygrave, 1–23. Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Cameron, Julia. 1996. Der Weg des Künstlers. Ein spiritueller Pfad zur Aktivierung unserer Kreativität. München: Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  • Conta Gromberg, Brigitte, und Gromberg Ehrenfried Conta. 2012. Smart Business Concepts. finden Sie die Geschäftsidee, die Ihr Leben verändert! Jesteburg: Conta Gromberg Communication.

    Google Scholar 

  • Cordes, Walter, Hrsg. 1984. Eugen Schmalenbach: Der Mann – sein Werk – die Wirkung. Stuttgart: Fachverl. für Wirtschafts- u. Steuerrecht Schäffer.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 1998. Theorie und Praxis. In Grenzen der Sozialwissenschaften, Hrsg. Mäding Heinrich, 162–173. Konstanz: Univ.-Verl. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Dees, J. Gregory. 1998. The meaning of ‚social entrepreneurship.‘ October 31, 1998. Comments and suggestions contributed from the Social Entrepreneurship Funders Working Group.

    Google Scholar 

  • Drucker, Peter F. 1985. Innovation and entrepreneurship. Practice and principles. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Faltin, Günter. 2001. Creating a culture of innovative entrepreneurship. Journal of International Business and Economy. 2(1): 123–140.

    Google Scholar 

  • Faltin, Günter. 2008. Social Entrepreneurship, Definitionen, Inhalte, Perspektiven. In Social Entrepreneurship – Unternehmerische Ideen für eine bessere Gesellschaft. Dokumentation der 4. HIE-RO Ringvorlesung zu Unternehmertum und Regionalentwicklung an der Universität Rostock im Wintersemester 2007/2008, Hrsg. Braun Gerald und French Martin, 25–46. Rostock: HIE-RO Inst.

    Google Scholar 

  • Faltin, Günter, und Fleischmann Fritz. 2009. Teekampagne. Citizen entrepreneurship. In Earth capitalism. Creating a new civilization through a responsible market economy, Hrsg. Patrick U. Petit, 151–163. Tokio: Goi Peace Foundation.

    Google Scholar 

  • Faltin, Günter. 2012. Kopf schlägt Kapital. Die ganz andere Art, ein Unternehmen zu gründen. Von der Lust, ein Entrepreneur zu sein, 10. Aufl. München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Faltin, Günter. 2015. Wir sind das Kapital. Erkenne den Entrepreneur in Dir. Aufbruch in eine intelligentere Ökonomie. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Faschingbauer, Michael. 2013. Effectuation. Wie erfolgreiche Unternehmer denken, entscheiden und handeln, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Fleischmann, Fritz. 2016. What is Entrepreneurial Thinking. Ten Theses and Provocations. In Handbuch Entrepreneurship, Hrsg. Günter Faltin. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Fücks, Ralf. 2013. Intelligent Wachsen. Die grüne Revolution. München: Carl Hanser Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Fueglistaller, Urs, Christoph Müller, Susann Müller, und Thierry Volery. 2012. Entrepreneurship. Modelle – Umsetzung – Perspektiven. Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fürstenberg, Jeannette zu. 2012. Die Wechselwirkung zwischen Entrepreneurship und Kunst. Eine wissenschaftliche Untersuchung zu unternehmerischer und künstlerischer Innovation in der Renaissance und am Beispiel der Medici. Dissertation. Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Gassmann, Oliver, Karolin Frankenberger, und Michaela Csik. 2013. Geschäftsmodelle entwickeln. 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. München: Carl Hanser Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Gassmann, Oliver, und Philipp Sutter. 2013. Praxiswissen Innovationsmanagement. Von der Idee zum Markterfolg, 3. Aufl. München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Gassmann, Oliver, und Schweitzer, Fiona. 2016. Entrepreneurial innovation. In Handbuch Entrepreneurship, Hrsg. Günter Faltin. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Andreas. 2013. Generative Fertigungsverfahren. Additive Manufacturing und 3D Drucken für Prototyping – Tooling – Produktion, 4. Aufl. München: Carl Hanser Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Gibb, Allan. 2001. Creative, Conducive Environments for Learning an Entrepreneurship. Living with, Dealing with, Creating and Enjoying Uncertainty and Complexity. Address to the Conference of the Entrepreneurship Forum, Naples.

    Google Scholar 

  • Giesa, Christoph, und Lena Schiller Clausen. 2014. New Business Order. Wie Start-ups Wirtschaft und Gesellschaft verändern. München: Carl Hanser Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Gigerenzer, Gerd. 2013. Risiko. Wie man die richtigen Entscheidungen trifft, 2. Aufl. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Grichnik, Dietmar, Baierl, Ronny, Faschingbauer, Michael 2016. Effectuation. In Handbuch Entrepreneurship, Hrsg. Günter Faltin. Wiesbaden Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Gladwell, Malcolm. 2008. Outliers. The story of success. London: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Grichnik, Dietmar, und Oliver Gassmann. 2013. Das unternehmerische Unternehmen. Revitalisieren und Gestalten der Zukunft mit Effectuation. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Grichnik, Dietmar, Malte Brettel, Christian Koropp, und René Mauer. 2010. Entrepreneurship. Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieorientierten Unternehmungen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Gryskiewicz, Stanley. 1999. Positive turbulence. Developing climates for creativity, innovation and renewal. San Francisco/Greensboro: Jossey-Bass/Center for Creative Leadership.

    Google Scholar 

  • Gürtler, Detlef. 2009. Wir sind Elite. Das Bildungswunder. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus.

    Google Scholar 

  • Heinecke, Andreas. 2012. Why not doing good and earning well. Social entrepreneurs in a moral conflict. Singapore: SID Directors Conference.

    Google Scholar 

  • Hippel, Eric von. 2006. Democratizing innovation. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Horx, Matthias. 2011. Das Buch des Wandels. Wie Menschen Zukunft gestalten. München: Pantheon Verlag.

    Google Scholar 

  • Huhn, Gerhard, und Hendrik Backerra. 2008. Selbstmotivation. FLOW – Statt Stress oder Langeweile. München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Hüther, Gerald. 2011. Was wir sind und was wir sein könnten. Ein neurobiologischer Mutmacher. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Hüther, Gerald 2016. Potenzialentfaltung im Entrepreneurship. In Handbuch Entrepreneurship, Hrsg. Günter Faltin. Wiesbaden Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Jacobsen, Liv Kirsten. 2003. Bestimmungsfaktoren für Erfolg im Entrepreneurship – Entwicklung eines umfassenden Modells. Dissertation Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Jánszky, Sven Gábor, und Stefan A. Jenzowsky. 2010. Rulebreaker. Wie Menschen denken, deren Ideen die Welt verändern. Berlin: Goldegg Verlag.

    Google Scholar 

  • Johansson, Frans. 2004. The Medici-Effect. Breakthrough insights at the intersection of ideas, concepts and cultures. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Jungk, Robert. 1990. Zukunft zwischen Angst und Hoffnung. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Kawasaki, Guy. 2014. The art of the start. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kim, W. Chan, und Renée Mauborgne. 2005. Der Blaue Ozean als Strategie. Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt. München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Kirzner, Israel M. 1978. Wettbewerb und Unternehmertum. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Klandt, Heinz. 2005. Gründungsmanagement: Der Integrierte Unternehmensplan. Business Plan als zentrales Instrument für die Gründungsplanung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Kollmann, Tobias, Hrsg. 2005. Gabler Kompakt-Lexikon Unternehmensgründung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kollmann, Tobias. 2013. E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy, 5. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Lahn, Stefanie. 2015. Der Businessplan in Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Langenscheidt, Florian. 2013. Vom Glück des Gründens. Rede anlässlich der Preisverleihung „Entrepreneur des Jahres 2013“ am 19. September 2013 in der Alten Oper Frankfurt. Stuttgart: Entrepreneur des Jahres e.V.

    Google Scholar 

  • Leick, Romain. 2014. Das Kapital frisst die Zukunft. DER SPIEGEL 19:65–67.

    Google Scholar 

  • Lindner, Johannes, und Beate Tötterström. 2009. Case Studies: Wirtschaft verstehen – Zukunft gestalten. Wien: Österreichischer Bundesverlag.

    Google Scholar 

  • Lindner, Johannes, und Gerald Fröhlich, Hrsg. 2014. Entrepreneur: Starte Dein Projekt. Wien: Initiative für Teaching Entrepreneurship.

    Google Scholar 

  • Löbler, Helge. 1987. Diversifikation und Unternehmenserfolg. Diversifikationserfolge und -risiken bei unterschiedlichen Marktstrukturen und Wettbewerb. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Maurya, Ash. 2012. Running lean. Iterate from plan A to a plan that works, 2. Aufl. Sebastopol: O'Reilly.

    Google Scholar 

  • Mazzucato, Mariana. 2013. The entrepreneurial state: Debunking the public vs. private myth in risk and innovation. London: Anthem Press.

    Google Scholar 

  • Mazzucato, Mariana. 2015. Building the entrepreneurial state: A new framework for envisioning and evaluating a mission-oriented public sector. Working Paper No. 824. Amandale-on-Hudson, NY: Levy Economics Institute of Bard College.

    Google Scholar 

  • McGrath, Rita G., und Ian MacMillan. [1995] 2007. Discovery-driven planning. Harvard Business Review Reprint, 73(4):44–54.

    Google Scholar 

  • Morandi, Pietro, und Brigitte Liebig. 2010. Freischaffen und Freelancen in der Schweiz. Handbuch für Medien, IT und Kunst/Kultur. Zürich: Vdf Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Osterwalder, Alexander, und Yves Pigneur. 2011. The business model generation. Frankfurt a. M.: Campus-Verl.

    Google Scholar 

  • Pauli, Gunter. 2010. The Blue Economy. 10 years – 100 innovations – 100 million jobs. New Mexico: Paradigm Publications.

    Google Scholar 

  • Piketty, Thomas. 2014. Das Kapital im 21. Jahrhundert, 3. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Rasfeld, Margret, und Stephan Breidenbach. 2014. Schule im Aufbruch. Eine Anstiftung. München: Kösel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rasfeld, Margret, und Peter Spiegel. 2012. EduAction. Wir machen Schule. Hamburg: Murmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Ridderstråle, Jonas, und Kjell A. Nordström. 2000. Funky Business. Wie kluge Köpfe das Kapital zum Tanzen bringen. München: Financial Times Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Ries, Eric. 2011. The Lean Startup. How today's entrepreneurs use continuous innovation to create radically successful businesses. New York: Crown business.

    Google Scholar 

  • Rifkin, Jeremy. 2014. Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft. Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Frankfurt a. M./New York: Campus-Verl.

    Google Scholar 

  • Ripsas, Sven, und Holger Zumholz. 2011. Die Bedeutung von Business-Plänen in der Nachgründungsphase. Corporate Finance biz 7:435–444.

    Google Scholar 

  • Ripsas, Sven, Schaper, Birte, und Tröger, Birte. 2016. A startup cockpit for the Proof-of-Concept. In Handbuch Entrepreneurship, Hrsg. Günter Faltin. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Sailer, Klaus, und Klaus-Theo Gottwald. 2013. Fair Business. Wie Social Entrepreneurs die Zukunft gestalten. Regensburg: Walhalla Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Sarasvathy, Saras D. 2008. Effectuation. Elements of entrepreneurial expertise. Cheltenham: Elgar.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Georg. 2010. Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Georg. 2016. Wachstumskrisen in Gründerunternehmen: Die Pionierkrise. In Handbuch Entrepreneurship, Hrsg. Günter Faltin. Wiesbaden:Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph. 1946. Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Bern: A. Francke.

    Google Scholar 

  • Sedláček, Tomáš. 2012. Die Ökonomie von Gut und Böse. München: Lizenz des Hanser-Verl.

    Book  Google Scholar 

  • Simon, Hermann. 2007. Hidden Champions des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • de Soto, Hernando. 1989. The other oath. The invisible revolution in the third world. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Stähler, Patrick. 2001. Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie. Lohmar: Josef Eul Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Stähler, Patrick. 2015. Das richtige Gründen. Werkzeugkasten für Unternehmer. Hamburg: Murmann Publishers.

    Google Scholar 

  • Stähler, Patrick. 2016. Entrepreneurial Design. Von der Idee zum tragfähigen unternehmerischen Geschäftsmodell. In Handbuch Entrepreneurship, Hrsg. Günter Faltin. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Szyperski, Norbert, und Nathusius Klaus. 1999. Probleme der Unternehmungsgründung. Eine betriebswirtschaftliche Analyse unternehmerischer Startbedingungen. Lohmar: Josef Eul Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Thiel, Peter, und Blake Masters. 2014. Zero to one. Notes on start-ups or how to build the future. New York: Crown Business.

    Google Scholar 

  • Warmer, Christoph, und Sören Weber. 2014. Mission: Startup. Heidelberg: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Weber, Winfried W. 2009. Peter Drucker. Der Mann, der das Management geprägt hat. Göttingen: Sordon.

    Google Scholar 

  • Weber, Winfried W., und Gladius Kulothungan, Hrsg. 2010. Peter F. Drucker’s next management: New institutions, new theories and practices. Göttingen: Verlag Sordon.

    Google Scholar 

  • Witt, Peter. 2016. Gründerteams. In Handbuch Entrepreneurship, Hrsg. Günter Faltin. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Yunus, Muhammad. 2011. Building social business. The new kind of capitalism that serves humanity’s most pressing needs. New York: PublicAffairs.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter Faltin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Faltin, G. (2018). Entrepreneurship: Problemlagen und Handlungsansätze. In: Faltin, G. (eds) Handbuch Entrepreneurship. Springer Reference Wirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04994-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04994-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04993-5

  • Online ISBN: 978-3-658-04994-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics