Skip to main content

Die Kommunalschuldenbremse als Instrument zur Haushaltskonsolidierung

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Strategische Haushaltskonsolidierung in Kommunen
  • 2417 Accesses

Zusammenfassung

Bund, Länder und Kommunen sind hoch verschuldet. Wenngleich auf den Kommunen ein vergleichsweise kleiner Schuldenberg lastet, besteht auch hier Handlungsbedarf. Die bisherigen gesetzlichen Regelungen, die eine Begrenzung der Kassen- und Investitionskredite herbeiführen sollten, haben nicht immer den gewünschten Effekt erzielt. Mit dem Modell einer doppischen Kommunalschuldenbremse wird ein neuer Ansatz verfolgt. Durch die Fokussierung auf den Haushaltsausgleich im ordentlichen Ergebnis wird dem Prinzip der intergenerativen Gerechtigkeit derart Rechnung getragen, dass nur so viele Ressourcen im Haushaltjahr zu verbrauchen sind wie die Gemeinde zur Erwirtschaftung von Erträgen in der Lage ist. Gelingt es der Kommunalpolitik nicht den Haushaltsausgleich herzustellen, ist in Höhe der Differenz ein Aufschlag zu einer bestehenden Gemeindeabgabe (vorzugsweise der Grundsteuer B) – der sog. „Generationenbeitrag“ – kompensatorisch zu erheben. Dadurch wird die Aufnahme neuer Schulden obsolet. Der Generationenbeitrag soll dabei in erster Linie präventiv wirken, indem für die Politik echte Anreize zu einer verantwortungsvollen Haushaltswirtschaft geschaffen werden sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die ausgewiesenen Beträge beziehen sich auf die Schulden zum 31.12.2012 im nicht-öffentlichen Bereich, d. h. Wertpapierschulden, Kredite und Kassenkredite.

  2. 2.

    Zu den Konzepten zur Staatsschuldenbegrenzung allgemein Kampmann (1995, S. 101 ff.); zum Scheitern speziell des Art. 115 GG a. F. zur Begrenzung der Staatsschulden, vgl. Finger (2001, S. 93).

  3. 3.

    Im weiteren Verlauf soll ausschließlich dieser Begriff Verwendung finden.

  4. 4.

    Vgl. BGBl. I, Nr. 48, S. 2248 sowie Thye (2010, S. 19); zur staatlichen Schuldenbremse siehe 3.

  5. 5.

    Auf diese Strategien, die an der Ausgabe-/Aufwandseite ansetzen, soll an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden. Siehe dazu stattdessen u. a. Bajohr (2011, S. 288 ff.).

  6. 6.

    Zum Grundsatz der intergenerativen Gerechtigkeit im Lichte der Reform des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens, siehe z. B. Magin (2011, S. 15 ff.).

  7. 7.

    Die Angaben entsprechen dem Schuldenstand der Gemeinden und Gemeindeverbände beim nicht-öffentlichen Bereich zum 31.12. des jeweiligen Jahres.

  8. 8.

    Von einer vollständigen Darlegung soll an dieser Stelle abgesehen werden; vgl. stattdessen Gnädinger (2012, S. 234 ff.).

  9. 9.

    Zur damit verbundenen, möglichen Verletzung der Haushaltsautonomie der Länder, vgl. Thye (2010, S. 60 ff.); Ryczewski (2011, S. 143 ff.).

  10. 10.

    Art. 115 GG regelt dabei speziell die Schuldenbremse für den Bund; vgl. Thye (2010, S. 34 ff.).

  11. 11.

    Bislang haben lediglich Hamburg, Bremen, Hessen und Nordrhein-Westfalen auf die staatliche Doppik umgestellt oder befinden sich derzeit im Umstellungsprozess.

  12. 12.

    Die ausgewiesenen Beträge beziehen sich auf die Kassenkreditschulden im öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereich je Einwohner zum 31.12.2012 (Einwohnerstand zum 30.06.2012 auf der Grundlage des Zensus 2011).

  13. 13.

    Vgl. Art. 73 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO). Zur einschlägigen Regelung in Baden-Württemberg, siehe unten im gleichen Kapitel.

  14. 14.

    Zur Konsolidierungsbedürftigkeit detailliert Keilmann et al. (2013a, S. 117 f.).

  15. 15.

    Dazu Abschn. 5.

  16. 16.

    Zum Teil gilt der Haushalt bereits dann als ausgeglichen, wenn die Summe sämtlicher Erträge die Höhe sämtlicher Aufwendungen erreicht, so z. B. gem. § 75 Abs. 2 GO NRW. Vgl. dazu Fischer und Gnädinger (2009, S. 290) sowie Bauer und Maier (2004, S. 269 f.).

  17. 17.

    Ergebnis der Summen aus ordentlichem und außerordentlichem Ergebnis.

  18. 18.

    Siehe erneut Abschn. 2.

  19. 19.

    Zur sog. „Anreizfunktion“ der doppischen Kommunalschuldenbremse, siehe Abschn. 5.2.

  20. 20.

    Je nach Bundesland existieren sehr unterschiedliche Vorgaben, wann erstmalig ein kommunaler Gesamtabschluss zu erstellen war bzw. aufzustellen ist.

  21. 21.

    Zur Kritik an der Staatsschuldenbremse, vgl. erneut Kap. 3.

  22. 22.

    Insbesondere durch die Abschaffung des § 33a HGrG a. F. sowie durch die Integration des § 1a in das HGrG, wodurch die Haushaltswirtschaft jetzt entweder kameral oder nach den Grundsätzen der staatlichen doppelten Buchführung (staatliche Doppik) gestaltet werden kann. Der bis dato geltende Parallelbetrieb, der wenig Anreize zur Umstellung auf die Doppik bot, wurde damit abgeschafft, was zu begrüßen ist.

Literatur

  • Bajohr, S. (2011). Können Städte ihre Haushalte aus eigener Kraft konsolidieren? In H. Marc (Hrsg.), Kommunalfinanzen in der Krise. Problemlagen und Handlungsansätze (1. Aufl., S. 215–237). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauer, L., & Maier, M. (2004). Doppischer Haushaltsausgleich für Kommunen - ein kritischer Ländervergleich. der gemeindehaushalt, 12, 265–272.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung. (2013). Kommunaler Finanzreport 2013. Einnahmen, Ausgaben und Verschuldung im Ländervergleich. Gütersloh: Online verfügbar unter http://www.kommunaler-finanzreport.de/kommunaler-finanzreport-2013.pdf. Zugegriffen: 28. Nov 2013.

  • Burth, A. (2012). Modell einer ressourcenverbrauchsorientierten Kommunalschuldenbremse. In S. Reinbert (Hrsg.), Aktuelle Herausforderungen an das Management in öffentlichen Verwaltungen (S. 19–36). Linz: Trauner.

    Google Scholar 

  • Burth, A., & Gnädinger, M. (2013). Lexikon zur öffentlichen Haushalts- und Finanzwirtschaft. Stichworte „Haushaltskonsolidierung“, „Schuldenbremse (staatliche)“, „Liquiditätskredit“. Online abrufbar unter http://www.haushaltssteuerung.de/lexikon.html. Zugegriffen: 28. Nov 2013.

  • Deutscher Bundestag. (2009). Drucksache 16/12410 v. 24.03.2009. Berlin. Online abrufbar unter http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/124/1612410.pdf. Zugegriffen: 28. Nov 2013.

  • Duve, T. (2010). Kommunale Verschuldung und Ansätze zu ihrer Prävention. AWV-Informationen, 1, 10–12.

    Google Scholar 

  • Ebert, W. (2013). Die Schuldenbremse in Deutschland und Europa – erste Erfahrungen und Weiterentwicklung. In M. Eckardt & Z. T. Pállinger (Hrsg.), Schuldenregeln als goldener Weg zur Haushaltskonsolidierung in der EU? (1. Aufl., S. 74–103). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (2005). Verwaltungsmodernisierung in Nordrhein-Westfalen. Neues Haushalts- und Rechnungswesen. Düsseldorf. Online abrufbar unter http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CC8QFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.mik.nrw.de%2Fpublikationen%2Fproduktauswahl.html%3FeID%3Dpub%26f%3D80%26s%3D0581ce&ei=cgeZUtCSI8fsswb-34HYCA&usg=AFQjCNHUYjr3iuYblQXsWOS95A4mvFsFjQ&bvm=bv.57155469,d.Yms. Zugegriffen: 28. Nov 2013.

  • Finger, S. (2001). Staatsverschuldung und Verwaltungsreform in der Demokratie. Reforminstrumente und ihre politische Durchsetzbarkeit (1. Aufl). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Fischer, E., & Gnädinger, M. (2009). Generationengerechte Haushaltswirtschaft. Schuldenverbot, HGrGMoG und Ergebnisausgleich. Verwaltung & Management, 6, 283–292.

    Article  Google Scholar 

  • Gnädinger, M. (2012). Generationengerechte Haushalts- und Finanzpolitik in Kommunen. Haushaltsausgleich, -konsolidierung und Schuldenabbau bis zur Schuldenfreiheit in Städten und Gemeinden (1. Aufl). Taunusstein: Driesen.

    Google Scholar 

  • Gnädinger, M., & Hilgers, D. (2010). Deutsche Schuldenbremse(n). Etablierte Modelle und ökonomisch begründeter Fortentwicklungsbedarf. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 3, 181–198.

    Article  Google Scholar 

  • Gröpl, C. (2010). Die „Schuldenbremse“ in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland, 11, 401–406.

    Google Scholar 

  • Hermann, K. (2011). Kommunale Kassenkredite - Missbrauchsgefahr und Reformvorschläge. Schriftenreihe des Karl-Bräuer-Instituts des Bundes der Steuerzahler e. V. (108), Berlin.

    Google Scholar 

  • Hessisches Ministerium der Finanzen. (2012). Kommunaler Schutzschirm Hessen. Zwischenbilanz zum 14. Dezember 2012 (Präsentation Kommunaler Schutzschirm). Wiesbaden. Online abrufbar unter http://verwaltung.hessen.de/irj/HMdF_Internet?uid=f9a0ab19-bcce-a21f-012f-31e2389e4818. Zugegriffen: 28. Nov 2013.

  • Hilgers, D. (2011). Die Chancen nutzen: Warum die kommunale Doppik so wichtig ist. Vortrag im Rahmen des Seminars des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) „Bilanzpolitik und Bilanzanalyse im neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen“. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kampmann, B. (1995). Staatsverschuldung - Begrenzungskonzepte in der Kritik (1. Aufl). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Keilmann, U., Duve, T., & Gnädinger, M. (2013a). Praxisbericht zur Umsetzung des Kommunalen Schutzschirmes in Hessen. Verwaltung & Management, 3, 115–122.

    Article  Google Scholar 

  • Keilmann, U., Duve, T., & Gnädinger, M. (2013b). Generationengerechte Haushaltspolitik. Der Kommunale Schutzschirm Hessen. Behörden Spiegel, März, 59.

    Google Scholar 

  • Keilmann, U., Gnädinger, M., & Petersohn, C. (2013c). Entschuldungsfond sorgt für finanzielle Leistungsfähigkeit. Haushaltskonsolidierung mit dem Kommunalen Schutzschirm Hessen. Innovative Verwaltung, 3, 26–29.

    Article  Google Scholar 

  • Kirchhof, P. (2005). Die Staatsverschuldung als Ausnahmeinstrument. In K. Grupp & U. Hufeld (Hrsg.), Recht -Kultur - Finanzen. Festschrift für Reinhard Mußgnug zum 70 (S. 131–147). Heidelberg: Geburtstag.

    Google Scholar 

  • Kuntze, M., Rottmann, O., & Rinn, G. (2013). Auswirkungen der Schuldenbremse auf die kommunale Ebene. Köln. Online verfügbar unter http://www.kgst.de/aktuelles/nachricht/auswirkungen-der-schuldenbremse-auf-die-kommunale-ebene.dot. Zugegriffen: 28. Nov 2013.

  • Magin, C. (2010). Die Wirkungslosigkeit der neuen Schuldenbremse. Warum die Staatsverschuldung weiterhin ungebremst steigen kann. Wirtschaftsdienst, 4, 262–268.

    Article  Google Scholar 

  • Magin, C. (2011). Kommunale Rechnungslegung. Konzeptionelle Überlegungen, Bilanzanalyse, Rating und Insolvenz (1. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Mühlenkamp, H. (2011). Zu den Steuerungswirkungen des Neuen öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens und seiner Akzeptanz. Speyer. Speyerer Arbeitsheft Nr. 203.

    Google Scholar 

  • Müller-Marqués Berger, T., & Krebs, U. (2010). Der kommunale Gesamtabschluss: Zielsetzung, Grundlagen und Erstellung (1. Aufl). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Peper, B. H., & Weller, N. (2009). Der kommunale Gesamtabschluss: Konzernbilanzierung, Konsolidierungstechniken (1. Aufl). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Pinkl, J. (2012). Umgehungsgefahren für die neue „Schuldenbremse“. Auslegung der Ausnahmetatbestände, Sondervermögen und Nebenhaushalte, Belastung der Kommunen. In C. Hetschko, J. Pinkl, H. Pünder, & M. Thye (Hrsg.), Staatsverschuldung in Deutschland nach der Föderalismusreform II - eine Zwischenbilanz (Bd. I/11, 1. Aufl, S. 103–144). Hamburg: Bucerius Law School Press.

    Google Scholar 

  • Reimer, E. (2012). (Art. 10966) In V. Epping & C. Hillgruber (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Grundgesetz, Stand: Edition 13, 1.1.2012. München: Verlag C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Ryczewski, C. (2011). Die Schuldenbremse im Grundgesetz. Untersuchung zur nachhaltigen Begrenzung der Staatsverschuldung unter polit-ökonomischen und bundesstaatlichen Gesichtspunkten (1. Aufl). Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Scherf, W. (2010). Gut gemeint, aber nicht gut gemacht. Wirtschaftsmagazin der IHK Gießen-Friedberg, 11, 18–19.

    Google Scholar 

  • Schiller, R. (2013). Die verfassungsrechtliche Begrenzung der Staatsverschuldung. Herausforderungen an die „Schuldenbremse“ (1. Aufl). Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Stadt Hockenheim. (2012). Nachhaltigkeitssatzung der Großen Kreisstadt Hockenheim. Online abrufbar unter http://www.hockenheim.de/main/rathaus_politik/recht/NachhaltigkeitssatzungStand21032012.pdf. Zugegriffen: 28. Nov 2013.

  • Stadt Jena. (2010). Hauptsatzung der Stadt Jena. Online abrufbar unter http://www.jena.de/fm/694/a01.pdf. Zugegriffen: 28. Nov 2013.

  • Statistisches Bundesamt. (2013). Fachserie 14 Reihe 5. Finanzen und Steuern. Schulden der öffentliche Haushalte. 2012. Wiesbaden. Online abrufbar unter https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/FinanzenSteuern/OeffentlicheHaushalte/Schulden/SchuldenOeffentlicherHaushalte2140500127004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 28. Nov 2013.

  • Tappe, H. (2010). Haushaltsrechtliche Umsetzung der Artikel 109 undArtikel 115 GG n. F. in Bund und Ländern. In C. Kastrop, G. Meister-Scheufelen, & M. Sudhof (Hrsg.), Die neuen Schuldenregeln im Grundgesetz. Zur Fortentwicklung der bundesstaatlichen Finanzbeziehungen (1. Aufl., S. 432–462). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Thye, M. (2010). Die neue „Schuldenbremse“ im Grundgesetz. Zur neuen Gestalt der Finanzverfassung nach der Förderalismusreform II (1. Aufl). Halle-Wittenberg: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • von Weizäcker, R. K. (1992). Staatsverschuldung und Demokratie. Kyklos, 45(1), 51–67.

    Article  Google Scholar 

  • Wiegard, W. (2011). Die „Schuldenbremse“. Begründung, Ausgestaltung und Bewertung des neuen Instruments zur Begrenzung der Staatsverschuldung, das im Bundeshaushalt 2011 erstmals angewendet wurde. Akademie aktuell, 3, 18–21.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elmar Weißnicht .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weißnicht, E. (2014). Die Kommunalschuldenbremse als Instrument zur Haushaltskonsolidierung. In: Weiß, J. (eds) Strategische Haushaltskonsolidierung in Kommunen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04891-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04891-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04890-7

  • Online ISBN: 978-3-658-04891-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics