Skip to main content

Haushaltskonsolidierung durch innovative Modernisierung kommunaler Verwaltungsprozesse – Aktuelle Projekte der Stadt Halle (Saale)

  • Chapter
  • First Online:
Strategische Haushaltskonsolidierung in Kommunen

Zusammenfassung

Positive Effekte der kommunalen Haushaltskonsolidierung, die auf klassischen Instrumenten wie bspw. der Einsparung von Ausgaben im Personalbereich oder der Generierung zusätzlicher Einnahmen beruhen, sind vor dem Hintergrund zunehmender Anforderungen und der steigenden Komplexität der Aufgaben öffentlicher Verwaltung einerseits und der zum Beispiel durch den demographischen Wandel verursachten Verringerung von Einnahmen andererseits nur begrenzt zu erzielen. Erhebliche Potentiale mit vielversprechenden Konsolidierungseffekten bestehen dagegen im Bereich der Innovation und Modernisierung kommunaler Verwaltungsprozesse. Die Stadt Halle (Saale) unternimmt auf diesem Gebiet seit mehreren Jahren entsprechende Anstrengungen. Mittlerweile sind mehrere Vorhaben begonnen worden, die spürbare Einsparungseffekte und einen entsprechenden Konsolidierungsbeitrag erbringen. Im vorliegenden Beitrag werden drei Vorhaben vorgestellt, die sich in einen solchen innovativen Modernisierungskontext einordnen. Hierbei wird der jeweilige Initiierungs- und Umsetzungsprozess beschrieben und auf die spezifischen Realisierungshemmnisse und Erfolgsfaktoren sowie den jeweils erzielten Einsparungs- und Konsolidierungseffekt eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese reichen von der Überarbeitung der Strukturen (Stichwort: Neues Steuerungsmodell), das Bemühen um Transparenz im Ressourcenverbrauch (Stichworte: Doppik, KLR), die Einrichtung moderner „Ladentheken“ (Stichworte: E-Government, Behördenrufnummer 115, EU-Dienstleistungsrichtlinie usw.), die Einrichtung von spezialisierten Leistungserbringern (Stichworte: Dienstleistungszentren, Shared Services) über spezielle „Ombudsmänner“ (Beauftragte) bis hin zu speziellen Maßnahmen der Verbesserung der Kommunikation mit den Bürger/-innen (Stichworte: Open Data, Transparenz, vereinfachter Informationszugang).

  2. 2.

    Von der Stadt Halle (Saale) wurde bereits im Jahr 2007 eine Bevölkerungsumfrage zum Interesse und zu Präferenzen bei der Nutzung von Online-Anwendungen öffentlicher Verwaltungen durchgeführt.

  3. 3.

    Siehe http://www.bmi.bund.de/DE/Themen/IT-Netzpolitik/IT-Planungsrat/it-planungsrat_node.html

  4. 4.

    Im verwaltungsinternen und öffentlichen Kontext wird dieses strategische Leitziel unter dem Slogan „Hall-E³ – elektronisch, einfach, effizient“ kommuniziert.

  5. 5.

    Vgl. u. a. Amberg et al. 2006a, b; Stadt Erlangen 2011.

  6. 6.

    Interne Berechnungen des Fachbereiches Verwaltungsmanagement der Stadt Halle (Saale) mit Stand Oktober 2013

  7. 7.

    Einfache Aufwands- und Ertragsrelation; interne Berechnungen des Fachbereiches Verwaltungsmanagement der Stadt Halle (Saale) mit Stand Oktober 2013

  8. 8.

    Konzeptionelle Phase: 2007 bis 2011, Pilotphase D115-Betrieb: März 2009 bis April 2011. Vgl. Bundesministerium des Innern 2011, S. 11 ff. sowie 2013, S. 8

  9. 9.

    Aktuell (Stand: 21.10.2013) sind 300 Kommunen in 12 Bundesländern sowie 88 Bundesbehörden im 115-Verbund integriert. Dadurch haben momentan bereits etwa 26 Millionen Bürger/-innen Anschluss unter der einheitlichen Behördenrufnummer 115. In Sachsen-Anhalt sind die Städte Magdeburg sowie das gesamte Gebiet östlich von Magdeburg bis Helmstedt-Wolfsburg in das 115-Netzwerk eingebunden, vgl. BMI 2013b.

  10. 10.

    Das Innenministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat der Stadt Halle (Saale) im Dezember 2010 im Rahmen der „Strategie der flächendeckenden Einführung telefonischer Servicecenter im Land“ Mittel aus dem K-II-Fond in Höhe von 100.000 EUR für den Aufbau eines telefonischen Auskunftsdienstes zur Verfügung gestellt. Diese Mittel wurden von der Stadt kofinanziert.

  11. 11.

    Zu den im 115-Verbund festgeschriebenen und für alle teilnehmenden Kommunen verbindlichen Qualitätskriterien gehört bspw. das 115-Serviceversprechen mit einer Reihe von Qualitätsstandards wie die Erreichbarkeit (Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr), die Annahmequote (75 % der Anrufe sind innerhalb von 30 Sekunden anzunehmen, die Gesamtannahmequote muss bei 90 % der Anrufe liegen) sowie die Abschlussquote (65 % der Anrufe müssen beim ersten Kontakt, die vom TSC an Fachbehörden weitergeleiteten Anfragen innerhalb von 24 Stunden beantwortet werden). Vgl. u. a. BMI 2013a, S. 14 ff.

  12. 12.

    Die Ermittlung der Einsparpotenziale für ein TSC mit 115-Einbindung beruht auf den vom BMI durchgeführten Berechnungen (vgl. u. a. BMI 2011, S. 21 ff.). Die Berechnungen des BMI wurden mit Blick auf die konkreten Bedingungen der Stadt Halle angepasst. Als Grundlage für die Kalkulation der einzelnen Einspareffekte wurde entsprechend den vom BMI ermittelten Erfahrungswerten davon ausgegangen, dass in der Stadt Halle durchschnittlich ein Anruf pro Jahr und pro Einwohner an die Verwaltung geht, so dass die Bearbeitungskapazität des TSC bei mindestens 230.000 Anrufen pro Jahr liegt.

  13. 13.

    Vgl. bspw. Herry et al. 2002; Scharnweber 2004; Kreis Unna 2006; Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung 2009; Landeshauptstadt München 2011.

  14. 14.

    Vgl. bspw. Stadt Wien 2013: Klimaschutzprogramm der Stadt Wien (KliP I und II) mit expliziten Bezügen zu Fragen der verwaltungsinternen Mobilität.

  15. 15.

    Die Ergebnisse beziehen sich auf den Betrachtungszeitraum Mai 2010 bis Mai 2011. Vgl. Knut Petersen Unternehmensberatung 2011

  16. 16.

    Vgl. Knut Petersen Unternehmensberatung 2011, S. 10

  17. 17.

    Abkürzung für Pedal Electric Cycle (Fahrrad mit unterstützendem Elektroantrieb)

  18. 18.

    Hier ist bspw. vorgesehen, durch die EDV-gestützte Anwendung der sog. Barwert- und Annuitätenmethode die Möglichkeit zu schaffen, Leasing- und Kaufangebote entlang der relevanten Kostenbestandteile vergleichbar zu machen.

  19. 19.

    Vgl. Knut Petersen Unternehmensberatung 2011, S. 35

Literatur

  • Amberg, M., Okujava, Sh., & Markov, R. (2006a). Wirtschaftlichkeitsanalyse für das E-Government-Portal der Stadtverwaltung Erlangen. Explorative Studie. Universität Erlangen-Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Amberg, M., Okujava, Sh., & Markov, R. (2006b). Kosten und Nutzen. Kommune21, 07/2006.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern. (Hrsg.). (2010). Regierungsprogramm vernetzte und transparente Verwaltung. Stand: September 2010. Berlin. PDF-Datei verfügbar. http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Themen/OED_Verwaltung/ModerneVerwaltung/regierungsprogramm_verwaltung.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: Okt. 2013.

  • Bundesministerium des Innern. (Hrsg.). (2011). Projekt D115. Einheitliche Behördenrufnummer. Abschlussbericht zum Aufbau und Pilotbetrieb der 115. Geschäfts- und Koordinierungsstelle D115, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern. (Hrsg.). (2013a). Einheitliche Behördenrufnummer 115. Der telefonische Bürgerservice für die Moderne Verwaltung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern. (2013b). Ihre Behördenrufnummer 115. http://www.115.de/. Zugegriffen: Okt. 2013.

  • Europäische Kommission. (2010a). EUROPA 2020. Eine Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum. Fassung vom 03.03.2010. Brüssel. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2010:0245:FIN:DE:HTML.

  • Europäische Kommission. (2010b). Eine Digitale Agenda für Europa. Fassung vom 19.05.2010. Brüssel. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:52010DC0245:DE:NOT.

  • Herry, M., Schuster, M., & Thaler, R. (2002). Betriebliches Mobilitätsmanagement. Erfahrungen des Modellvorhabens „Sanfte Mobilitäts-Partnerschaft“. Wien.

    Google Scholar 

  • Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH – ILS. (2009). Mobilitätsmanagement in der Stadtplanung. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Knut Petersen Unternehmensberatung. (2011). Ergebnisse der Potenzialanalyse im Bereich der betrieblichen Mobilität der Stadtverwaltung Halle (Saale). Interner, unveröffentlichter Bericht. Halle(Saale)/Hassel.

    Google Scholar 

  • Kreis, U. (2006). Betriebliches Mobilitätsmanagement im Kreis Unna. Unna.

    Google Scholar 

  • Landeshauptstadt München. (Hrsg.). (2011). Betriebliches Mobilitätsmanagement München 2010 bis 2011. München.

    Google Scholar 

  • Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt. (Hrsg.). (2012). Strategie Sachsen-Anhalt digital 2020. Informations- und Kommunikationstechnologie als Grundlage gesellschaftlicher Entwicklung und staatlicher Modernisierung. Fassung vom 11.10.2012. Magdeburg. PDF-Datei verfügbar unter: http://www.mf.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MF/Dokumente/E_Government/IKT-Strategie2020.barrierearm.pdf. Zugegriffen: Okt. 2013.

  • Scharnweber, M. (2004). Nationale und internationale Beispiele des betrieblichen Mobilitätsmanagements. Studie im Auftrag der Stadt Trier. Trier.

    Google Scholar 

  • Stadt Erlangen. (Hrsg.). (2011). 10 Jahre eGovernment-Strategie in Erlangen/2001 bis 2011. Erlangen.

    Google Scholar 

  • Stadt Halle (Saale). (2011). Aufbau eines telefonischen Servicecenters mit Integration der Behördenrufnummer 115. Bearbeitung: Fachbereich Verwaltungsmanagement der Stadt Halle (Saale). Internes, unveröffentlichtes Konzeptpapier. Fassung vom 15.12.2011. Halle (Saale).

    Google Scholar 

  • Stadt Halle (Saale). (2012). Antrag der Stadt Halle (Saale) für den Zukunftsfond der BeteiligungsManagementAnstalt Halle (Saale) (BMA – Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Halle (Saale)). Thema: Optimierung der Mobilitätskosten. Interner, unveröffentlichter Bericht. Stand: 14.01.2012. Halle (Saale).

    Google Scholar 

  • Stadt Halle (Saale). (Hrsg.). (2013). Verwaltungsmodernisierung mit elektronischer Verwaltungsarbeit (E-Government) 2013–2020. Bearbeitung: Fachbereich Verwaltungsmanagement der Stadt Halle (Saale). Version 1, Stand: Mai 2013. Halle (Saale). PDF-Datei verfügbar unter: http://www.halle.de/de/Rathaus-Stadtrat/Digitales-Rathaus/E-Government/E-Government/. Zugegriffen: Okt. 2013.

  • Stadt Wien. (2013). Klimaschutzprogramm der Stadt Wien (KliP I und II). http://www.wien.gv.at/umwelt/klimaschutz/programm/. Zygegriffen: Okt. 2013.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Furchert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bischoff, P., Furchert, D., Geier, E. (2014). Haushaltskonsolidierung durch innovative Modernisierung kommunaler Verwaltungsprozesse – Aktuelle Projekte der Stadt Halle (Saale). In: Weiß, J. (eds) Strategische Haushaltskonsolidierung in Kommunen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04891-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04891-4_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04890-7

  • Online ISBN: 978-3-658-04891-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics