Skip to main content

Was kann, was soll Entwicklungsforschung?

Eine Ortsbestimmung

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SNW))

Zusammenfassung

Die Gründerväter der Soziologie – von Auguste Comte bis Herbert Spencer – entwarfen allesamt Theorien der (gesamt-) gesellschaftlichen Entwicklung. „Entwicklung“ verstanden sie als Fortschritt, als gesetzmäßig ablaufenden Aufstieg der Menschheit oder auch jeder Einzelgesellschaft auf einer Stufenleiter, die von der absoluten Irrationalität, Sittenlosigkeit, Unfreiheit und Verelendung der „primitiven“ oder „barbarischen“ Gesellschaft über eine Mehrzahl von Zwischenstufen schließlich zur „Zivilisation“ führte, zu unserer eigenen Gesellschaft, in der das größtmögliche Ausmaß an Rationalität, Sittlichkeit und Freiheit sowie das größte Glück der größten Zahl verwirklicht seien. Fortschritt war das Gesetz der Menschheitsentwicklung. Er verlief überall gleich, Sprosse für Sprosse musste erklommen, keine konnte übersprungen werden, Rückschritt war ausgeschlossen. Und er war zielgerichtet, ausgerichtet auf das Telos der im Westen bereits verwirklichten, anderwärts erst einzuholenden „Zivilisation“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Amin, Samir. 1971. L'accumulation à l'échelle mondiale. Paris: Anthropos.

    Google Scholar 

  • Amin, Samir. 1973. Le développement inégal. Paris: Minuit.

    Google Scholar 

  • Behrendt, Richard F. 1965. Soziale Strategie für Entwicklungsländer – Entwurf einer Entwicklungssoziologie. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi. 1995. In a spirit of calm violence. In After colonialism, Hrsg. G. Prakash, 326–343. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Boatcǎ, Manuela. 2013. Two-Way Street. Moderne(n), Verwobenheit und Kolonialität. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 38: 375–394.

    Article  Google Scholar 

  • Cardoso, Fernando Henrique, und Enzo Faletto. 1976. Abhängigkeit und Entwicklung in Lateinamerika. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Chakrabarty, Dipesh. 2002. Europa provinzialisieren. Postkolonialität und die Kritik der Geschichte. In Jenseits des Eurozentrismus, Hrsg. S. Conrad und S. Randeria, 283–312. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Conrad, Sebastian, und Shalini Randeria. 2002. Einleitung. In Jenseits des Eurozentrismus, Hrsg. S. Conrad und S. Randeria, 9–49. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Córdova, Armando. 1973. Strukturelle Heterogenität und wirtschaftliches Wachstum. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Coronil, Fernando. 1996. Beyond occidentalism: Toward non-imperial geohistorical categories. Cultural Anthropology 11(1): 51–87.

    Article  Google Scholar 

  • Escobar, Arturo. 2007. Imagining a Post-development era. In The Anthropology of Development and Globalization, Hrsg. M. Edelman und A. Haugerud, 341–351. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Esteva, Gustavo, und Madhu Prakash. 1997. From global thinking to local thinking. In The Post-Development Reader, Hrsg. M. Rahnema und V. Bawtree, 277–298. London: Zed Books.

    Google Scholar 

  • Ferguson, James. 2007. Global Shadows. Africa in the neoliberal world order. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Frank, Andre G. 1969. Kapitalismus und Unterentwicklung in Lateinamerika. Frankfurt/Main: EVA.

    Google Scholar 

  • Gulbenkian Commission. 1996. Open the Social Sciences. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1976. Zur Rekonstruktion des historischen Materialismus. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hauck, Gerhard. 1984. Geschichte der soziologischen Theorie. Eine ideologiekritische Einführung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kößler, Reinhart. 1988. Entwicklungsoptionen zwischen Weltmarktzusammenhang und Selbstbestimmung. Peripherie 29: 6–23.

    Google Scholar 

  • Kößler, Reinhart. 2014. Entwicklung. Zur Genealogie einer toten Metapher und deren Folgen. In Entwicklungstheorien. Weltgesellschaftliche Transformationen, entwicklungspolitische Herausforderungen, theoretische Innovationen, Hrsg. F. Müller, E. Sondermann, I. Wehr, C. Jakobeit und A. Ziai, 440–468. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 48.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1969. Das Kapital. 3 Bände. MEW, 23–25. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Menzel, Ulrich. 1992. Das Ende der Dritten Welt und das Scheitern der Großen Theorie. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pareto, Vilfredo. 1975. Ausgewählte Schriften. Frankfurt/Main: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1938. The structure of social action. New York: McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1964. Evolutionary Universals in Society. American Sociological Review 29: 329–357.

    Article  Google Scholar 

  • Quijano, Aníbal. 2000. Coloniality of power, eurocentrism, and Latin America. Nepantla: Views from south 1(3): 533–574.

    Google Scholar 

  • Rahnema, Majid. 1997. Development and the people’s immune system. In The Post-Development Reader, Hrsg. M. Rahnema und V. Bawtree, 111–134. London: Zed Books.

    Google Scholar 

  • Rahnema, Majid, und Victoria Bawtree. Hrsg. 1997. The Post-Development Reader. London: Zed Books.

    Google Scholar 

  • Randeria, Shalini. 1999. Jenseits von Soziologie und soziokultureller Anthropologie. Zur Ortsbestimmung der nichtwestlichen Welt in einer zukünftigen Sozialtheorie. Soziale Welt 50(4): 373–382.

    Google Scholar 

  • Rostow, Walt W. 1960. Stadien wirtschaftlichen Wachstums. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Sachs, Wolfgang. 1997. The need for the home perspective. In The Post-Development Reader, Hrsg. M. Rahnema und V. Bawtree, 290–301. London: Zed Books.

    Google Scholar 

  • Said, Edward. 1978. Orientalism. New York: Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Schuurman, Frans, Hrsg. 1993. Beyond the impasse. New directions in development theory. London: Zed Books.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter. 1977. Weltwirtschaftsordnung und Entwicklungspolitik. Plädoyer für Dissoziation. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sigrist, Christian. 1976. Agrarreform und Agrarrevolution in Indien. In Indien. Bauernkriege. Die Geschichte einer verhinderten Entwicklung, Hrsg. C. Sigrist, G. Hauck und S. Marla, 15–54. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri C. 2008. Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Trouillot, Michel-Rolf. 2002. Undenkbare Geschichte. Zur Bagatellisierung der haitischen Revolution. In Jenseits des Eurozentrismus, Hrsg. S. Conrad und S. Randeria, 84–115. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, Immanuel. 1995. Die Sozialwissenschaft ‚kaputtdenken‘. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1921. Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. 3 Bände. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1951. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Werlhoff, Claudia v., Veronika Bennholdt-Thomsen, und Maria Mies. 1983. Frauen, die letzte Kolonie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Wolf, Eric. 1986. Die Völker ohne Geschichte. Europa und die Welt seit 1400. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang. 1969. Einleitung. In Theorien des sozialen Wandels, Hrsg. Wolfgang Zapf. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Ziai, Aram. 2003. Foucault in der Entwicklungstheorie. Peripherie 92: 406–429.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Hauck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hauck, G., Fischer, K., Boatcǎ, M. (2016). Was kann, was soll Entwicklungsforschung?. In: Fischer, K., Hauck, G., Boatcă, M. (eds) Handbuch Entwicklungsforschung. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04790-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04790-0_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04789-4

  • Online ISBN: 978-3-658-04790-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics