Skip to main content

Zwischen Wut und Resignation

Politische Apathie, negativer Aktivismus und technokratischer Diskurs

  • Chapter
  • First Online:
Die Verfassung des Politischen
  • 1895 Accesses

Zusammenfassung

Unter den vielen Problemen, mit denen sich Hans Vorländer in seiner langen und produktionsreichen Karriere auseinandergesetzt hat, spielt die Kritik am technokratischen Denken eine besondere Rolle. Dies lässt sich nicht nur durch die erneute Brisanz und Aktualität erklären, die das Thema in den letzten Jahren in Europa wieder gewonnen hat, sondern sollte eher im Lichte des dauerhaften Interesses Vorländers für Theorie und Praxis der Demokratie verstanden werden, von dem zahlreiche Veröffentlichungen Zeugnis tragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. et al.. 1969. Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Darmstadt; Neuwied: Luchterahand.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc. 2008. Rendre la réalité inacceptable. À propos de „La production de l’idéologie dominante“. Paris: Demopolis.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc. 2010. Soziologie und Sozialkritik. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre und Luc Boltanski. 1976. La production de l’idéologie dominante. Actes de la Recherche en Sciences Sociales. Vol. 2, no. 3: 4–73.

    Google Scholar 

  • Caplan, Bryan. 2007. The Myth of the Rational Voter: Why Democracies Choose Bad Policies. Princeton (NJ): Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Chatterjee, Partha. 2004. The Politics of the Governed: Reflections on Popular Politics in Most of the World. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Condorcet. 1847. Plan de Constitution. Exposition des principes et des motifs du plan de constitution. In Oeuvres Completes, Bd. 12 , hrsg. von Arthur Condorcet O’Connor und François Arago, S. 335–415. Paris: Firmin Ditot Frères

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2004. Post-democracy. Oxford: Wiley.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon. 1999a. Strong Feelings: Emotion, Addiction, and Human Behavior. Cambridge (MA): The MIT Press.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon. 1999b. Alchemies of the Mind: Rationality and the Emotions. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai. 1996. The New Golden Rule. Community and Morality in a Democratic Society. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Frankenberg, Günter. 2010. Staatstechnik. Perspektiven auf Rechtsstaat und Ausnahmezustand. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 2003. Soziale Gerechtigkeit im Zeitalter der Identitätspolitik. Umverteilung, Anerkennung und Beteiligung. In Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse, hrsg. von Nancy Fraser Axel Honneth, 13-128. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Green, Donald und Ian Shapiro. 1994. Pathologies of rational choice theory: a critique of application in political sciences. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1973a. Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1973b. Kultur und Kritik: Verstreute Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde.. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992: Faktizität und Geltung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haidt, Jonathan. 2012. The Righteous Mind. Why Good People are Divided by Politics and Religion. London: Pantheon Books.

    Google Scholar 

  • Hessel, Stéphane. 2011. Empört Euch! Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert. O. 1980. Leidenschaften und Interessen. Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert. O. 1995. Denken gegen die Zukunft. Die Rhetorik der Reaktion. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2011. Das Recht der Freiheit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lakoff, Georg. 2008. The Political Mind: Why You Can’t Understand 21st-century American Politics with an 18th-century Brain. New York: Viking.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1983: Legitimation durch Verfahren. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg. 2011. Über Volkssouveränität: Elemente einer Demokratietheorie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus. 1972. Strukturprobleme des kapitalistischen Staates. Aufsätze zur Politischen Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pettit, Philip. 1997. Republicanism. A Theory of Freedom and Government. Oxford: Oford University Press.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2010. Der Hass der Demokratie. Berlin: August Verlag.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1975. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1999. Globalization, the Politics of Identity, and Social Hope. In Philosophy and Social Hope, hrsg. von Richard Rorty, S. 229–239. London: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Rosanvallon, Pierre. 2006. La contre-democrátie: la politique à l’âge de la défiance. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael. 1982. Liberalism and the Limits of Justice. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1963. Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien. Berlin: Duncker & Humboldt.

    Google Scholar 

  • Sieyès, Emmanuel. 2010. Was ist der Dritte Stand? Ausgewählte Schriften, hrsg. von Oliver W. Lembcke und Florian Weber. Berlin: Akademie Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Skinner, Quentin. 1998. Liberty Before Liberalism. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Sousa, Ronald de. 1987. The Rationality of Emotion. Cambridge (MA): MIT Press.

    Google Scholar 

  • Taylor, Mark. C. 2004. Confidence Games: Money and Markets in a World Without Redemption. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Viroli, Maurizio. 2002: Republicanism. New York: Hill and Wang.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans. 2000: Die Suprematie der Verfassung. Über das Spannungsverhältnis von Demokratie und Konstitutionalismus. In Politik und Politeia. Formen und Probleme politischer Ordnung, hrsg. von Wolfgang Leidhold, 372-383. Würzburg: Königshausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans. 2001. Der Interpret als Souverän. In Frankfurter Allgemeine Zeitung (17. April). Vorländer, Hans. 2005. Deutungsmacht – Die Macht der Verfassungsgerichtbarkeit. In Deutungsmacht der Verfassungsgerichtbarkeit, hrsg. von Hans Vorländer, 9-33. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans. 2009. Die Verfassung. Idee und Geschichte. 3. Auflage. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans. 2010. Demokratie. Geschichte – Formen – Theorien. 2. überarbeitete Auflage. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans. 2011. Der Wutbürger – Repräsentative Demokratie und kollektive Emotionen. In Ideenpolitik. Geschichtliche Konstellationen und gegenwärtige Konflikte, hrsg. von Harald Bluhm, Karsten Fischer und Marcus Llanque, 469-478. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans 2012a. Die Verfassung vor, nach, über und unter dem Staat. Die Konstitutionalismusdebatte in der Suche nach einem anderen Verfassungsbegriff. In Erzählungen vom Konstitutionalismus, hrsg. von Helena Lindemann et al., 23-42. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans. 2012b. Macht und Legitimation der Verfassungsgerichtsbarkeit. In Verfassung und Verfassungsgericht: Deutschland und Brasilien im Vergleich, hrsg. von Rainer Schmidt und Virgilio Afonso da Silva, 13-23. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans. 2012c. Halbgötter in Rot. Das Verfassungsgericht in Karlsruhe ist längst mehr als nur ein Schiedsrichter in Verfassungsfragen. In Financial Times Deutschland (07. September).

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans. 2013. Selbstverschuldete Unmündigkeit, Karlsruhe agiert, Berlin reagiert. In Cicero. Magazin für politische Kultur. http://www.cicero.de/berliner-republik/karlsruhe-agiert-berlin-reagiert/53777. Zugegriffen: 29.4.2014.

  • Weber, Max. 1920. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. I, hrsg. von Max Weber, 17-206. Tübingen: Mohr Siebeck. Žižek, Slavoj. 2006. Parallaxe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pinzani, A. (2014). Zwischen Wut und Resignation. In: Brodocz, A., Herrmann, D., Schmidt, R., Schulz, D., Schulze Wessel, J. (eds) Die Verfassung des Politischen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04784-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04784-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04783-2

  • Online ISBN: 978-3-658-04784-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics