Skip to main content

Transzendenz ohne Gemeinsinn?

Ein religiöser „Übererfüller“ im 17. Jahrhundert

  • Chapter
  • First Online:
Die Verfassung des Politischen
  • 1896 Accesses

Zusammenfassung

In vielen zeitdiagnostischen Meisterzählungen erscheint die westliche Moderne als eine Epoche, die – nach einer Phase der Säkularisierung – weitgehend frei von religiösen Bindungen ist. Der vormodernen Geschichte kommt in diesem Narrativ die Rolle einer kontrastiven Hintergrundfolie zu. Historiker sind diesem Erzählstrang häufig gefolgt. Einen klassischen Ausdruck fand diese Argumentation bereits in jener Beweisführung Lucien Febvres über die ‚Unmöglichkeit des Unglaubens‘ im 16.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allgöwer, David und Johann Frick. 1713. Die durch Gottes Gnade wiedererlangte Herstellung des Kirchen-Friedens in etlichen Land-Gemeinden Ulmischen Gebietes. Ulm: Elias Kühn.

    Google Scholar 

  • Binsfeld, Peter. 1591. Enchiridion Theologiae Pastoralis. Trier: Heinrich Bock.

    Google Scholar 

  • Brändle, Fabian. 2001. „Darmit ich aber auch etwaß freide hab auff erden, so thue ich schreiben und Leßen“. Populare soziale Außenseiter des 17. Jahrhunderts als Selbstzeugnisautoren. In Von der dargestellten Person zum erinnerten Ich / europäische Selbstzeugnisse als historische Quellen (1500–1850), hrsg. von Kaspar von Greyerz et. al., 439-457. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Brändle, Fabian. 2010. Augustin Güntzers Irrungen und Wirrungen. Ein schweres Elsässer Handwerkerleben im 17. Jahrhundert. Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (158): 241–257.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, Romy. 2010. Die Angst vor dem Bösen. Codierungen des malum in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Narren-, Teufel- und Teufelsbündnerliteratur. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Dülmen, Richard van. 1981. Formierung der europäischen Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. Geschichte und Gesellschaft (7): 5–41.

    Google Scholar 

  • Eißner, Daniel. 2014. Fromme Devianz. Pietistische Handwerker als religiöse Übererfüller. In Gottlosigkeit und Eigensinn. Religiöse Devianz in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Eric Piltz und Gerd Schwerhoff. Berlin: Duncker & Humblot (i. E.).

    Google Scholar 

  • Febvre, Lucien. 2002. Das Problem des Unglaubens im 16. Jahrhundert. Die Religion des Rabelais. Mit einem Nachwort von Kurt Flasch, Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • „G“ = Güntzer, Augustin . 2002. Kleines Bichlin von meinem gantzen Leben. Die Autobiographie eines Elsässer Kannengießers aus dem 17. Jahrhundert, ediert und kommentiert von Fabian Brändle und Dominik Sieber. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Krischer, André. 2011. Rituale und politische Öffentlichkeit in der Alten Stadt. In Stadt und Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Gerd Schwerhoff, 125-157. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Ulrike et al. (Hrsg.). 2012. Das Duell. Ehrenkämpfe vom Mittelalter zur Moderne. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich. 2006. Soziale Normen, hrsg. von Friedrich Pohlmann und Wolfgang Eßbach, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Volker. 2009. Die Tyrannei der Tugend. Calvin und die Reformation in Genf. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Sieber, Dominik. 2002. Erlesenes Leid und selbstbewusste Gesten. Die religiösen Leitbilder Augustin Güntzers. In: Güntzer 2002, 28–58.

    Google Scholar 

  • Schilling, Heinz. 2002. Das konfessionelle Europa. Die Konfessionalisierung der europäischen Länder seit Mitte des 16. Jahrhunderts und ihre Folgen für Kirche, Staat, Gesellschaft und Kultur. In Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und Konfessionsgeschichte, hrsg. von Luise Schorn-Schütte und Olaf Mörke, 646-699. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schindling, Anton. 1998. Andersgläubige Nachbarn. Mehrkonfessionalität und Parität in Territorien und Städten des Reichs. In 1648 – Krieg und Frieden in Europa, hrsg. von Klaus Bussmann und Heinz Schilling, 465-473. München: Bruckmann.

    Google Scholar 

  • Schwerhoff, Gerd. 2005. Zungen wie Schwerter. Blasphemie in alteuropäischen Gesellschaften 1200–1650. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schwerhoff, Gerd. 2013a. Das frühneuzeitliche Duell in der öffentlichen Streitkultur. Zum paradoxen Verhältnis von Gewaltpraxen und normativen Diskursen. In Streitkultur und Öffentlichkeit im konfessionellen Zeitalter, hrsg. von Henning P. Jürgens und Thomas Weller, 215-226. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schwerhoff, Gerd. 2013b. Early Modern Violence and the Honour Code: From Social Integration to Social Distinction? Crime, Histoire & Société (2): 27–46.

    Google Scholar 

  • Thiessen, Hillard von. 2009. Korruption und Normenkonkurrenz. Zur Funktion und Wirkung von Korruptionsvorwürfen gegen die Günstling-Minister Lerma und Buckingham in Spanien und England im frühen 17. Jahrhundert. In Geld – Geschenke – Politik. Korruption im neuzeitlichen Europa, hrsg. von Jens Ivo Engels et al., 91-120. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Thiessen, Hillard von. 2012. Das Sterbebett als normative Schwelle. Der Mensch in der Frühen Neuzeit zwischen irdischer Normenkonkurrenz und göttlichem Gericht. Historische Zeitschrift (295): 625–659.

    Article  Google Scholar 

  • Volkland, Frauke. 2005. Konfession und Selbstverständnis. Reformierte Rituale in der gemischtkonfessionellen Kleinstadt Bischofszell im 17. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans. 2013. Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen. Eine Einführung in systematischer Absicht. In Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen, hrsg. von dems., Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1980. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, fünfte, revidierte Auflage, hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerd Schwerhoff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schwerhoff, G. (2014). Transzendenz ohne Gemeinsinn?. In: Brodocz, A., Herrmann, D., Schmidt, R., Schulz, D., Schulze Wessel, J. (eds) Die Verfassung des Politischen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04784-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04784-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04783-2

  • Online ISBN: 978-3-658-04784-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics