Skip to main content

Raumzeitpolitik: Zeitliche Dimensionen der Verkehrspolitik

  • Chapter
Handbuch Verkehrspolitik

Part of the book series: Springer NachschlageWissen

  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Für die Verkehrsplanung hat der Faktor Zeit schon immer eine besondere Bedeutung, etwa wenn es um die Erstellung von Fahrplänen, die Sicherstellung von Verbindungen und die Steuerung von Geschwindigkeiten geht. In der Stadt- und Regionalplanung fallen zwar implizit auch zahlreiche Entscheidungen von erheblicher zeitlicher Relevanz. Sie werden allerdings selten offensichtlich. Erst im Zuge insbesondere der technischen Entwicklung und des gesellschaftlichen Wandels ist die Zeit als eigener Forschungsgegenstand wieder stärker in den Fokus wissenschaftlichen Interesses geraten. Die nicht auf den Raum bezogene Zeitforschung ist mittlerweile etabliert. Ebenfalls seit langem etabliert sind Raumforschung und -planung. Aber die engen Verknüpfungen zwischen den zeitlichen Mustern einer Gesellschaft und den räumlichen Folgen wie auch zwischen den räumlichen Strukturen und ihren Folgen für die Zeit spielten lange Zeit – abgesehen von einer ersten Phase der Zeitgeographie in den 1970er-Jahren – einer eher untergeordnete Rolle. Dies beginnt sich zu ändern. Dazu haben insbesondere auch die Ansätze der zeitlichen Steuerung auf kommunaler Ebene in den Kommunen Italiens beigetragen. Aber obwohl die Sensibilität für die Raumzeitfragen gewachsen ist, die Forschung deutlich zugenommen hat und eine Reihe von expliziten planerischen Verknüpfungen von räumlicher und zeitlicher Steuerung unternommen worden sind, steht eine wirkliche Integration von räumlicher und zeitlicher Planung noch am Anfang. Der Beitrag stellt den Stand der Diskussion dar und zeigt die Bedeutung einer expliziten Auseinandersetzung mit den raumzeitlichen Implikationen gesellschaftlicher Veränderungen, wenn auf Dauer nachhaltige Strukturen entwickelt werden sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Als ein bemerkenswertes Bespiel kann der Ausbau des ÖPNV in Paris mit einer Ringerschließung angesehen werden, die darauf zielt, die Erreichbarkeit im Stadtgebiet insgesamt deutlich zu erhöhen, also zu beschleunigen.

  2. 2.

    Ein zusätzlicher Konflikt, der häufig mit zeitlicher Ausdehnung verbunden ist, ist die Zunahme nächtlicher Beleuchtung. Einerseits ist künstliche Beleuchtung Voraussetzung der Ausdehnung, andererseits sind mit der immer weiter zunehmenden Beleuchtungsintensität auch Störungswirkungen unterschiedlicher Art verbunden, die unter dem Stichwort „Lichtverschmutzung“ diskutiert werden (vgl. Henckel et al. 2013).

Literatur

  • Adam, Barbara. 1990. Time and social theory. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Bad Kissingen. 2013. Bad Kissingen – the first ChronoCity in the world, http://www.badkissingen.de/de/wirtschaftsfoerderung/web-blog-neu/chronobiologie/20019.Bad_Kissingen__The_first_ChronoCity_in_the_world.html. Zugegriffen am 28.12.2013.

  • BDA – Bund Deutscher Architekten, Hrsg. 1997. Renaissance der Bahnhöfe. Die Stadt im 21. Jahrhundert. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bauen und Stadtentwicklung. Hrsg. 2013. Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte. Berlin: Cittaslow.

    Google Scholar 

  • Bonfiglioli, Sandra. 2000. Das Mobilitätsabkommen. Inhalt und Perspektiven für eine Phase zeitpolitischer Maßnahmen in Europa. In Città di Bolzano. Patto della mobilità e Piano die tempi e degli orari. Una prospettiva europea, Hrsg. Sandra Bonfiglioli, Maco Mareggi und Roberto Zedda, 16–21 Urbanistica Quaderni 26. Collana dell’Istituto Nazionale di Urbanistica Anno VI. Rom.

    Google Scholar 

  • Bonfiglioli, Sandra, und Marco Mareggi, Hrsg. 1997. Il tempo e la città fra natura e storia. Atlante di progetti sui tempi della città. Urbanistica Quaderni 12, Collana dell’Istituto Nazionale di Urbanistica Anno III. Rom.

    Google Scholar 

  • Boulin, Jean-Yves, und Ulrich Mückenberger. 1999. Times of the City and Quality of Life. Bulletin of European Studies on Time (BEST), Heft 1. Dublin.

    Google Scholar 

  • Bunzel, Arno, und Dietrich Henckel. 2003. Verkürzung von Nutzungszyklen bei Gewerbeimmobilien – ein Problem für die Stadtplanung? Raumforschung und Raumordnung, 6: 423–435.

    Google Scholar 

  • Cairncross, Frances. 1997. The death of distance. How the communications revolution will change our lives. London: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Chalendar, Jacques de. 1972. Die Neuordnung der Zeit. Aldingen.

    Google Scholar 

  • Christiaanse, Kees. 2006. MUD – Multi Use Develoment. In Time Space Places, Hrsg. Dietrich Henckel and Elke Pahl-Weber. Frankfurt a. M: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Council of Europe. 2010. Social time, leisure time: Which local time planning policy? The Congress of Local and Regional Authorities, 19th session, 26.–28. Oktober 2010, Recommendation 295.

    Google Scholar 

  • Council of Europe. 2010. Social time, leisure time: Which local time planning policy? The Congress of Local and Regional Authorities, 19th session, 26.–28. Oktober 2010, Resolution 313.

    Google Scholar 

  • Crary, Jonathan. 2013. 24/7. Late capitalism and the ends of sleep. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik (o. J.): http://www.zeitpolitik.de/. Zugegriffen am 28.12.2013.

  • Eberling, Matthias, und Dietrich Henckel. 1998. Kommunale Zeitpolitik. Veränderungen von Zeitstrukturen – Handlungsoptionen der Kommunen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Eberling, Matthias, und Dietrich Henckel. 2001. Zeitpolitik als kommunales Handlungsfeld – Analyse der Zeitgestaltungsprojekte des EXPO-Nordverbundes Bremen – Hamburg – Hannover. In zeiten der stadt, Hrsg. Freie und Hansestadt Hamburg, Senatsamt für die Gleichstellung, 103–159. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Edensor, Tim, Hrsg. 2010. Geographies of Rhythm. Nature, Place, Mobilities, and Bodies. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Forrester, Jay W. 1969. Urban dynamics. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Friedman, Thomas L. 2005. The world is flat: A brief history of the twenty-first century. New York: Farrar, Straus and Giroux.

    Google Scholar 

  • Glaeser, Edward. 1996. Why economists still like cities. City-Journal 6(2): 70–89.

    Google Scholar 

  • Glaeser, Edward. 2011. Triumph of the city. How our greatest invention makes us richer, smarter, greener, healthier, and happier. New York: The Penguin Press.

    Google Scholar 

  • Goodin, Robert E. 2010. Temporal justice. Journal of Social Policy 39: 1–16.

    Article  Google Scholar 

  • Graham, Steve, und Simon Marvin. 2001. Splintering Urbanism. Network infrastructures, technological mobilities and the urban condition. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hägerstrand, Torsten. 1970. What about people in regional science? Papers of the Regional Science Association 24: 7–21.

    Article  Google Scholar 

  • Harvey, David. 1990a. The condition of postmodernity. An enquiry into the origins of cultural change. Cambridge, MA: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Harvey, David. 1990b. Between space and time: Reflections on the geographical imagination. Annals of the Association of American Geographers 80(3): 418–434.

    Article  Google Scholar 

  • Heitkötter, Martina. 2005. Sind Zeitkonflikte des Alltags gestaltbar? Prozesse und Gegenstände lokaler Zeitpolitik am Beispiel des Zeitbüroansatzes. Frankfurt a. M: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Held, Martin, und Klaus Kümmerer. 1998. Alles zu seiner Zeit und an seinem Ort. Eine andere Zeitkultur als Perspektive. In Die Nonstop-Gesellschaft und ihr Preis, Hrsg. Barbara Adam, Karlheinz A. Geißler und Martin Held, 239–257. Stuttgart/Leipzig: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Henckel, Dietrich. 2005. Raumzeitstrukturen. In Handwörterbuch der Raumordnung, Hrsg. ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 911–919. Hannover.

    Google Scholar 

  • Henckel, Dietrich, Busso Grabow, Heidrun Kunert-Schroth, Erwin Nopper, und Nizan Rauch. 1989. Zeitstrukturen und Stadtentwicklung. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Henckel, Dietrich. 2006. Building High and Running Fast. In Time Space Places, Hrsg. Dietrich Henckel und Elke Pahl-Weber. Frankfurt a. M: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Henckel, Dietrich, und Benjamin Herkommer. 2004. Gemeinsamkeiten räumlicher und zeitlicher Strukturen und Veränderungen. In Die europäische Stadt, Hrsg. Walter Siebel, 52–66. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Henckel, Dietrich, und Benjamin Herkommer. 2011. Zeit und Nähe in der Wissensgesellschaft. In Räume der Wissensarbeit. Zur Funktion von Nähe und Distanz in der Wissensökonomie, Hrsg. Oliver Ibert und Hans Joachim Kujath, 189–217. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Henckel, Dietrich, und Susanne Thomaier. 2013. Efficiency, temporal justice, and the rhythm of cities. In Space Time Design for the Public City, Hrsg. Henckel et al., 99–118. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Henckel, Dietrich, Benjamin Könecke, Susanne Thomaier, Stefano Stabilini, und Roberto Zedda, Hrsg. 2013a. Space Time Design for the Public City. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Henckel, Dietrich, Josinane Meier, Merle Pottharst, und Florian Wukovitsch. 2013b. Verlust der Nacht in der 24-Stunden-Gesellschaft. In Das Ende der Nacht. Lichtsmog: Gefahren – Perspektiven – Lösungen, Hrsg. Thomas Posch, Franz Hölker, Anja Freyhoff und Thomas Uhlmann, 205–224. Weinheim: Wiley

    Google Scholar 

  • Herkommer, Benjamin. 2006. Fast city – slow city. An exploration to the city of variable speed. In Time Space Places, Hrsg. Dietrich Henckel und Elke Pahl-Weber. Frankfurt a. M: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Jahoda, Marie, Paul F. Lazarsfeld, und Hans Zeisel. 1975. Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langdauernder Arbeitslosigkeit. Wiederauflage von 1933. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jüchser, Jürgen. 1972. Zeitplanung. Stadtbauwelt 36: 318–323.

    Google Scholar 

  • Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung. 1973. Organisation des Umweltschutzes. Bericht Nr. 26.

    Google Scholar 

  • Krugman, Paul. 1999. Looking Backward. In The accidental theorist and other dispatches from a dismal science, Hrsg. Paul Krugman, 196–204. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Läpple, Dieter, Ulrich Mückenberger, und Jürgen Oßenbrügge. Hrsg. 2010. Zeiten und Räume der Stadt. Theorie und Praxis. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Henri. 2004. Rhythmanalysis. Space, time and everyday life. Wirral, Cheshire.

    Google Scholar 

  • Legge 8 marzo 2000, n. 53, http://www.handylex.org/stato/l080300.shtml, Zugegriffen am 15.02.2007.

  • Levine, Robert. 1997. A geography of time. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Lynch, Kevin. 1972. What time is this place. Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Mapnificent. o.J. http://www.mapnificent.net/ Zugegriffen am 29.12.2013.

  • Mareggi, Marco. 2000. Le politiche temporali urbane in Italia. Firenze.

    Google Scholar 

  • Mitchell, William. 1995. City of bits. Space, place, and the Infobahn. Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich. 2004. Metronome des Alltags. Betriebliche Zeitpolitiken, lokale Effekte, soziale Regulierung. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich. 2011. Local time policies in Europe. Time and Society 20(2): 241–273.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich. 2013. In Space Time Design for the Public City. Do urban time policies have a real impact on quality of life? And which methods are apt to evaluate them?. Hrsg. Henckel et al., 289–300. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich, und Siegfried Timpf, Hrsg. 2005. Bremen 2030, eine zeitgerechte Stadt. Vier Gespräche zur Stadtentwicklung. Bremen.

    Google Scholar 

  • Parkes, Don N, und Nigel Thrift. 1975. Timing space and spacing time. Environment and Planning A 7(6): 651–670.

    Google Scholar 

  • Pedestrian Speed Lanes. 2010. http://www.bbc.co.uk/news/business-12073140. Zugegriffen am 25.05.2011.

  • Rifkin, Jeremy. 1988. Uhrwerk Universum. Die Zeit als Grundkonflikt des Menschen. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, Jürgen P., Dietrich Henckel, und Beate Hollbach-Grömig, Hrsg. 1994. Die Welt am Wochenende. Entwicklungsperspektiven der Wochenruhetage – ein interkultureller Vergleich. Bochum.

    Google Scholar 

  • Senseable city (o. J): http://senseable.mit.edu/. Zugegriffen am 01.01.2014.

  • Sloterdijk, Peter. 1989. Eurotaoismus: Zur Kritik der politischen Kinetik. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stiens, Gerhard. 2002. Wie unterschiedliche „Timescapes“ Staatsraum und Landschaften verändern können. In Raumzeitpolitik, Hrsg. Dietrich Henckel und Matthias Eberling, 163–186. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Stohler, Werner. 1994. Zeitdistanzen statt Raumdistanzen. Flächendeckende Angebotskonzepte für Bus und Bahn. In „Um die Wette leben“ – Geschwindigkeit, Raum und Zeit. Bericht über die gemeinsame Tagung der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Fachgruppe Forum Mensch und Verkehr in der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL), SRL Schriftenreihe 39, 96–106. Bochum.

    Google Scholar 

  • Van Schaick, Jeroen. 2011. Time space matters. Exploring the gap between knowing about activity patterns of people and knowing how to design and plan urban regions, Delft.

    Google Scholar 

  • Van Schaick, Jeroen. 2013. Revisiting exemplars of the Times-of-the-City approach: The viability of the ‚Neodiscipline‘ claim. In Space Time Design for the Public City, Hrsg. Henckel et al., 195–215. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul. 1978. Fahren, fahren, fahren. Berlin.

    Google Scholar 

  • Walkscore. o. J. http://www.walkscore.com/. Zugegriffen am 28.12.13.

  • Wegener, Michael, und Klaus Spiekermann. 2002. Beschleunigung und Raumgerechtigkeit. In Raumzeitpolitik, Hrsg. Dietrich Henckel und Matthias Eberling, 127–144. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Wilke, Henry. 2013. Raum ist Zeit. Zeitentfernungskarten als Orientierungssystem im städtischen Fußverkehr. Berlin. http://www.isr.tu-berlin.de/fileadmin/i40/ipz/download/publikationen/graue_reihe/Graue_Reihe_-_Heft_48_-_Raum_ist_Zeit.pdf. Zugegriffen am 28.12.2013.

  • Young, Michael. 1988. The Metronomic Society. Natural Rhythms and Human Timetables. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Zahavi, Yacov. 1979. The ‚UMOT‘ Project. Washington, DC: US Department of Transportation.

    Google Scholar 

  • Zambiachi, Marina. 2013. The Area Governance Plan and the Territorial Time Plan of the City of Bergamo: An Example of Temporal City Planning. In Space Time Design for the Public City, Hrsg. Henckel et al., 227–243. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Zöpel, Christoph. 1987. Die Zeit – ein Politikfeld der Zukunft. In Neuorganisation der Zeit, Hrsg. Johann J. Hesse und Christoph Zöpel. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dietrich Henckel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Henckel, D. (2016). Raumzeitpolitik: Zeitliche Dimensionen der Verkehrspolitik. In: Schwedes, O., Canzler, W., Knie, A. (eds) Handbuch Verkehrspolitik. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04693-4_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04693-4_24

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04692-7

  • Online ISBN: 978-3-658-04693-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics