Skip to main content

Fahrrad- und Fußverkehr: Strukturen und Potentiale

  • Chapter
Handbuch Verkehrspolitik

Part of the book series: Springer NachschlageWissen

Zusammenfassung

Rad- und Fußverkehr sind erst sein wenigen Jahrzehnten verkehrspolitisches Thema. Sie finden wegen des Potenzials, motorisierten Verkehr zu ersetzen und zu Klimaschutz und Lebensqualität beizutragen, zunehmend Beachtung. Während Fuß- und Radverkehr der Wettbewerb zum Kraftfahrzeugverkehr verbindet, konkurrieren sie untereinander um Flächen und politisches Gewicht. Dabei geht es um die Rechte von Fuß- und Radverkehr in der Straßenverkehrsordnung und um eine verbesserte Infrastruktur. Zu enge Gehwege und alte Radwege müssen repariert, verbreitert oder ersetzt werden. Schnellradwege, Pedelecs, Parkhäuser für Fahrräder und öffentliche Fahrradverleihsysteme sind Bestandteile moderner Verkehrspolitik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die einzelnen Verkehrsmittel halten im Bundesdurchschnitt folgende Anteile: Fahrrad 10 %, Fußgänger 27 %, öffentlicher Verkehr 11 %, Pkw als Mitfahrer 12 % und Pkw als Fahrer 40 %

Literatur

  • Ahrens, Gerd-Axel. 2009. Ergebnisse und Erkenntnisse zur Mobilität in Städten aus der Haushaltsbefragung SrV 2008. Abschlusskonferenz SrV 2008 am 30. Juni 2009, Dresden.

    Google Scholar 

  • Ahrens, Gerd-Axel, Tanja Aurich, Thomas Böhmer, Jeannette Klotzsch, und Anne Pitrone (2010): Interdependenzen zwischen Fahrrad- und ÖPNV-Nutzung. Analysen, Strategien und Maßnahmen einer integrierten Förderung in Städten, Hrsg. TU Dresden, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Dresden/Berlin.

    Google Scholar 

  • Ahrens, Gerd-Axel, Udo Becker, Thomas Böhmer, Falk Richter, und Rico Wittwer. 2013. Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz, Umweltbundesamt Texte 19/2013, Dessau. Abrufbar im Internet. http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/potenziale-des-radverkehrs-fuer-den-klimaschutz. Zugegriffen am 03.04.2014.

  • ADFC – Allgemeiner Deutscher Fahrradclub. 2012. ADFC-Fahrradklima-Test 2012. http://www.adfc.de/fahrradklima-test/ergebnisse/adfc-fahrradklima-test-2012---die-ergebnisse. Zugegriffen am 16.06.2014

  • Berlin – Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. 2013. Neue Radverkehrsstrategie für Berlin. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox/includes/docs/doc523_radverkehrsstrategie.pdf. Zugegriffen am 25.06.2014.

  • BFLR – Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung. 1989. 4. Kolloquium Forschungsvorhaben „Flächenhafte Verkehrsberuhigung“: Ergebnisse aus 3 Modellstädten; 26./27. Mai 1988, Bd. 1 und 2. Buxtehude.

    Google Scholar 

  • BMI – Bundesministerium des Innern. 1983. Fahrrad und Umwelt – Programm zur Umweltentlastung durch Förderung des Fahrradverkehrs, Umweltbrief 26. Bonn.

    Google Scholar 

  • BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. 2013. Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Veröffentlicht im Bundesanzeiger am 15.10.2013 (BAnz AT 15.10.2013 B6).

    Google Scholar 

  • BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. 2008. Grundsätze für Bau- und Finanzierung von Radwegen im Zuge von Bundesstraßen in der Baulast des Bundes. Anlage zum Schreiben S 11/7123.10/6-1-891608 vom 17.10.2008. Bonn.

    Google Scholar 

  • BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. 2011. Empfehlungen der von Bundesminister Dr. Peter Ramsauer MdB berufenen Experten zur Weiterentwicklung des Nationalen Radverkehrsplans, Berlin. Abrufbar im Internet. URL: http://www.nationaler-radverkehrsplan.de/nrvp2020/ expertenforum.phtml. Zugegriffen am 03.04.2014.

  • BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. 2012a. Nationaler Radverkehrsplan 2020. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. 2012b. Innovative öffentliche Fahrradverleihsysteme. Modellprojekte am Start.

    Google Scholar 

  • BMVBS - Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. 2013. Öffentliche Fahrradverleihsysteme – Innovative Mobilität in Städten. Ergebnisse der Evaluationen der Modellprojekte. BMVBS-Online-Publikation, Nr. 29/2013.

    Google Scholar 

  • BMVBW – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen. 2002. Nationaler Radverkehrsplan 2002 – 2012, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bracher, Tilman. 1987. Konzepte für den Radverkehr. Bielefeld: Bielefelder-Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Bracher, Tilman. 1996. Die Neuorientierung der Radverkehrsplanung. In Handbuch der Kommunalen Verkehrsplanung, 7. Ergänzungslieferung, Kap. 3.3.2.1.

    Google Scholar 

  • Bracher, Tilman, Heli Aurich, Rüdiger Heid, Lothar Konietzka, und Eva Reis. 1995. Fußgängerverkehr im Umweltverbund. Leitfaden für die kommunale Fußverkehrsplanung. Anlage zum Schlußbericht FE 70461/94 des Bundesministerium für Verkehr. Berlin/München.

    Google Scholar 

  • Brög, Werner, und Erhard Erl. 1999. Kenngrößen für Fußgänger- und Fahrradverkehr. Bericht der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe Mensch und Sicherheit, Heft M 109, Bergisch Gladbach.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung. 2009. Wachstum. Bildung. Zusammenhalt. Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP. Abrufbar im Internet. http://www.csu.de/uploads/csucontent/091026_koalitionsvertrag.pdf. Zugegriffen am 10.04.2014.

  • Difu – Deutsches Institut für Urbanistik. 2010. Radschnellwege. Forschung Radverkehr. Berlin.

    Google Scholar 

  • Difu – Deutsches Institut für Urbanistik. 2013a. Klimaschutz & Mobilität. Beispiele aus der kommunalen Praxis und Forschung – so lässt sich was bewegen. Dipl.-Geogr. Jan Walter (Bearb.), Hrsg. Service- und Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz, Köln.

    Google Scholar 

  • Difu – Deutsches Institut für Urbanistik. 2013b. Neuigkeiten. Niederlande: „Electric Freeway“ zwischen Almere und Amsterdam. http://www.nationaler-radverkehrsplan.de/neuigkeiten/news.php?id=3934. Zugegriffen am 20.06.2014

  • Difu – Deutsches Institut für Urbanistik. 2014a. Förderfibel Radverkehr - Übersicht über Möglichkeiten der Förderung und Finanzierung. http://www.nationaler-radverkehrsplan.de/foerderfibel/. Zugegriffen am 10.06.2014.

  • Difu – Deutsches Institut für Urbanistik. 2014b. Schwerpunktthema: Pedelecs. Potenziale in Alltag, Logistik und Tourismus. Im Auftrag des BMVI. http://www.nationaler-radverkehrsplan.de/schwerpunktthemen/2014_1.phtml. Zugegriffen am 16.06.2014.

  • Dittrich-Wesbuer, Andrea, und Erhard Erl. 2004. Wissenswertes und Wünschenswertes zu einem unterschätzten Verkehrsmittel. In Handbuch der Kommunalen Verkehrsplanung, 37. Ergänzungslieferung, Kap. 2.2.2.2. Bonn: Economica Verlag.

    Google Scholar 

  • DIW/BMVBS – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. 2010. Verkehr in Zahlen. Hrsg. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin.

    Google Scholar 

  • ECF – European Cyclists Federation. 2014. Velo-city session on helmets – Lifting the lid on Australia’s helmet laws. http://www.ecf.com/news/velo-city-roundup-day-3-world-stage-helmets-and-san-francisco/#Itemtwo. Zugegriffen am 12.06.2014

  • ExtraEnergy e.V. 2012. Energieautarkes Pedelec. http://extraenergy.org/main.php?language=de&id=30441. Zugegriffen am 21.03.2014.

  • FGSV – Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. 1982. Empfehlungen für Planung, Entwurf und Betrieb von Radverkehrsanlagen, Ausgabe 1982. Köln: FGSV-Verlag.

    Google Scholar 

  • FGSV – Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. 1995. Empfehlungen für Radverkehrsanlagen, Ausgabe 1995. Köln: FGSV-Verlag.

    Google Scholar 

  • FGSV – Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. 2002. Empfehlungen für Fußverkehrsanlagen, Ausgabe 2002. Köln: FGSV-Verlag.

    Google Scholar 

  • FGSV – Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. 2010.: Empfehlungen für Radverkehrsanlagen, Ausgabe 2010. Köln: FGSV-Verlag.

    Google Scholar 

  • FGSV – Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. 2013. Arbeitspapier Fußgängerbelange in der StVO und VwV-StVO. Entwurf 27.09.2013. Köln.

    Google Scholar 

  • FGSV – Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. 2014a. Hinweise zur Nahmobilität. Ausgabe 2014. Köln. Im Druck.

    Google Scholar 

  • FGSV – Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. 2014b. Systematik der FGSV-Regelwerke. Köln. http://www.fgsv.de/rw_systematik.html. Zugegriffen am 28.03.2014.

  • FGSV – Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. 2014c.: FGSV – Einsatz und Gestaltung von Radschnellverbindungen, Arbeitspapier, Ausgabe 2014. Köln.

    Google Scholar 

  • Follmer, Robert. 2014. Unterwegs sein –wohin geht die Reise? Impulsreferat zum Workshop der Allianz pro Schiene Arbeitsgruppe „Mobilität aus einer Hand“, am 11.02.2014. Berlin.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Markus, Thorsten Koska, Benjamin Rabenstein, Ulrich Jansen, und Sascha Pawlik. 2014. Öffentliche Fahrradverleihsysteme – innovative Mobilität in Städten. Überlokale Evaluation. Endbericht. Gefördert vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Stuttgart: Institut für Straßen- und Verkehrswesen /Wuppertal: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH. (im Druck)

    Google Scholar 

  • Goudappel Coffeng. 2014. Fietssnelwegen. http://www.fietssnelwegen.nl/. Zugegriffen am 23.06.2014.

  • Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt. 2007. Radverkehrsstrategie für Hamburg. http://www.hamburg.de/contentblob/129682/data/radverkehrsstrategie-fuer-hamburg.pdf. Zugegriffen am 25.06.2014

  • Held, Martin, Manfred Neun, und Jörg Schindler. 2013. Mobility Pyramid – promoting active mobility, Hrsg. Netzwerk Slowmotion, Tutzing/München. Unveröffentlichtes Handout. http://www.call.walk21munich.com/presentations/PP_MartinHeld.pdf. Zugegriffen am 23.01.2015.

  • Hillmann, Mayer, und Anna Whalley. 1979. Walking is transport. London.

    Google Scholar 

  • infas – Institut für angewandte Sozialwissenschaft/DLR – Deutsches Zentrum, für Luft- und Raumfahrt. 2010. Mobilität in Deutschland 2008. Tabellenband. Bonn/Berlin.

    Google Scholar 

  • MVWA – Ministerium für Verkehr, Wasserwirtschaft und öffentliche Arbeiten. 1999. Der niederländische Masterplan Fiets: Beschreibung und Auswertung im historischen Kontext. Den Haag.

    Google Scholar 

  • MWEBWV – Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. 2012. Aktionsplan der Landesregierung zur Förderung der Nahmobilität. Düsseldorf. http://www.agfs-nrw.de/cipp/agfs/lib/pub/object/ downloadfile, lang,1/oid,5691/ticket,guest/~/Aktionsplan_NM_2012.pdf. Zugegriffen am 31.03.2014.

  • Pro Velo Schweiz. 2014. Leitbild Langsamverkehr. http://www.pro-velo.ch/themen-und-angebote/velopolitik/leitbild-langsamverkehr/. Zugegriffen am 31.03.2014.

  • Winkelmann, Ulrike. 2014. Nein, der Helm hilft nicht. zeo2, 7. Jahrgang, 02: 14–15.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tilman Bracher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bracher, T. (2016). Fahrrad- und Fußverkehr: Strukturen und Potentiale. In: Schwedes, O., Canzler, W., Knie, A. (eds) Handbuch Verkehrspolitik. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04693-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04693-4_14

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04692-7

  • Online ISBN: 978-3-658-04693-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics