Skip to main content

Von Pinguinen, Wasser, Daten und Funktionen – Phänomene und ihre Modellierungen im Mathematikunterricht

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Daten, Zufall und der Rest der Welt
  • 5066 Accesses

Kurzfassung

Bedeutende Didaktiker wie Martin Wagenschein und Hans Freudenthal erkannten das grundsätzlich Lernwürdige von naturwissenschaftlichen und mathematischen Phänomenen bereits vor den Zeiten, in denen die Modellierung von realen Problemstellungen in den Mittelpunkt einer ganzen mathematikdidaktischen Lehr- und Forschungsrichtung rückte. Sie bereiteten nicht nur hierfür den Weg – mit der Fokussierung auf Phänomene wurde auch die Möglichkeit einer datenorientierten Ausgestaltung der Leitidee Daten und Zufall konkretisiert. Als Beispiel wird im Beitrag das Phänomen, das die Bergmannsche Regel beschreibt, durch die Abkühlung unterschiedlicher, wassergefüllter Glaszylinder modelliert. In der Datenanalyse und der Reflexion zeigt sich exemplarisch, dass das Modellieren solcher phänomenologischen Gesetzmäßigkeiten zum Modellieren mit Funktionen, zur Vernetzung von Daten und Zufall sowie ganz grundsätzlich zu einer mathematischen Grundbildung beitragen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ainsworth, S. (1999). The functions of multiple representations. Computers & Education, 33, 131–152.

    Article  Google Scholar 

  • Biehler, R., & Schweynoch, S. (1999). Trends und Abweichungen von Trends. Mathematik lehren, (97), 17–22.

    Google Scholar 

  • Blum, W., Neubrand, M., Ehmke, T., Senkbeil, M., Jordan, A., Ulfig, F., & Carstensen, C. H. (2003). Mathematische Kompetenz. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand, R. Pekrun, H.-G. Rolff, J. Rost, & U. Schiefele (Eds.), PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (pp. 47–92). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Borovcnik, M. (2005). Probabilistic and statistical thinking. Beitrag zur CERME 4 – Fourth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education, 17. - 21.02.2005 in Sant Feliu de Guixols, Spanien. http://www.ethikkommission-kaernten.at/lesenswertes/Upload/CERME_Borovcnik_Thinking.pdf [01.07.2013].

  • Box, G. E. P, & Draper, N. R. (1987). Empirical model-building and response surfaces. Wiley series in probability and mathematical statistics. Applied probability and statistics. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung BLK (Ed.). (1997). Gutachten zur Vorbereitung des Programms zur Steigerung der Effizienz des mathematischnaturwissenschaftlichen Unterrichts. Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Ed.) (2001). PISA 2000 - Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • de Lange, J. (1996). Using and Applying Mathematics in Education. In A. J. Bishop, K. Clements, C. Keitel, J. Kilpatrick, & C. Laborde (Eds.), International Handbook of Mathematics Education - part one (pp. 49–97). Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Eichler, A., & Vogel, M. (2009). Leitidee Daten und Zufall: Von konkreten Beispielen zur Didaktik der Stochastik. Studium. Wiesbaden: Vieweg + Teubner.

    Google Scholar 

  • Engel, J. (1998). Zur stochastischen Modellierung funktionaler Abhängigkeiten: Konzepte, Postulate, Fundamentale Ideen. Mathematische Semesterberichte, 45, 95–112.

    Article  Google Scholar 

  • Engel, J. (2010). Anwendungsorientierte Mathematik: Von Daten zur Funktion: Eine Einführung in die mathematische Modellbildung für Lehramtsstudierende. Mathematik für das Lehramt. Berlin [u.a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • Freudenthal, H. (1973). Mathematik als pädagogische Aufgabe. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Freudenthal, H. (1983). Didactical Phenomenology of Mathematical Structures. Dordrecht: Reidel.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Neubrand, M., & Lüdtke, O. (2001). Mathematische Grundbildung: Testkonzeption und Ergebnisse. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann, & M. Weiß (Eds.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 139–190). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Stachowiak, H. (1973). Allgemeine Modelltheorie. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Tukey, J. W. (1977). Exploratory data analysis. Addison-Wesley series in behavioral science. Reading, Mass: Addison-Wesley Pub. Co.

    Google Scholar 

  • Vogel, M. (2006). Mathematisieren funktionaler Zusammenhänge mit multimediabasierter Supplantation: Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchung. Texte zur mathematischen Forschung und Lehre: Vol. 49. Hildesheim [u.a.]: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Vollrath, H.-J. (1982). Funktionsbetrachtungen als Ansatz zum Mathematisieren in der Algebra. Der

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M. (1977). Rettet die Phänomene! (Der Vorrang des Unmittelbaren). Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 30(5), 129–137.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M. (1997). Verstehen lehren. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Winter, H. (1995). Mathematikunterricht und Allgemeinbildung. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 61, 37–46.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Vogel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vogel, M., Eichler, A. (2014). Von Pinguinen, Wasser, Daten und Funktionen – Phänomene und ihre Modellierungen im Mathematikunterricht. In: Sproesser, U., Wessolowski, S., Wörn, C. (eds) Daten, Zufall und der Rest der Welt. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04669-9_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04669-9_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04668-2

  • Online ISBN: 978-3-658-04669-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics