Skip to main content

Eignet sich die Formel von Bayes für Gerichtsverfahren?

  • Chapter
  • First Online:
Daten, Zufall und der Rest der Welt

Kurzfassung

Im vorliegenden Kapitel erläutern wir die Bedeutung, die die Wahrscheinlichkeitsrechnung – speziell die Formel von Bayes – in Gerichtsverfahren hat. Wir illustrieren dies exemplarisch anhand eines fiktiven Verfahrens, bei dem die Formel von Bayes bei einem DNAGutachten angewendet werden sollte, das Ergebnis aber der Intuition zuwider läuft. Ausgehend von einem kurzen Überblick über die Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung vor Gericht stellen wir dar, wie die Verwendung von natürlichen Häufigkeiten anstelle von bedingten Wahrscheinlichkeiten den Widerspruch zur Intuition auflösen und das Verständnis der Situation verbessern kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bender, R., Nack, A. & Treuer, W.-D. (2007). Tatsachenfeststellung vor Gericht: Glaubwürdigkeitsund Beweislehre, Vernehmungslehre. Ein Leitfaden für die Praxis (3. Auflage). Nördlingen: Beck Juristischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Cohen, J. (1977). The Probable and the Provable. Oxford: Clarendon Press.

    Book  Google Scholar 

  • Daston, L. (1988). Classical Probability in the Enlightenment. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Evett, I., & Weir, B. (1998). Interpreting DNA evidence: statistical genetics for forensic scientists. Sunderland, Mass.: Sinauer Associates.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, G., & Hoffrage, U. (1995). How to improve Bayesian reasoning without instruction: Frequency formats. Psychological Review 102(4), 684–704.

    Article  Google Scholar 

  • Halder-Sinn, P. (1993). Fehlerhafte Urteilsheuristiken in Sachverständigengutachten. Monatsschrift Kriminologie und Strafrechtsreform 76, 44–49.

    Google Scholar 

  • Henke, J. (1995). Die Bedeutung der DNA-Analysen im Prozeß gegen O.J. Simpson. Der Amtsvormund 68(7), 788–802.

    Google Scholar 

  • Hoffrage, U., Lindsey, S., Hertwig, R., & Gigerenzer, G. (2000). Communicating statistical information. Science 290, 2261–2262.

    Article  Google Scholar 

  • Krauss, S. & Hertwig, R. (2000). Muss DNA-Evidenz schwer verständlich sein? Der Ausweg aus einem Kommunikationsproblem. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 3, 155- 162.

    Google Scholar 

  • Laplace, P.S. (1814). Philosophischer Versuch über die Wahrscheinlichkeit [Essai philosophique sur les probabilités] (2. Auflage). Hrsg. von Richard von Mises (1996). Frankfurt am Main: Harri Deutsch Verlag.

    Google Scholar 

  • Nisbett, R. & Wilson, T. (1977). Telling more than we can know: Verbal reports on mental processes. Psychological Review 84, 231–259.

    Article  Google Scholar 

  • Poisson, S.D. (1837). Recherches sur la probabilité des jugements en matière criminelle et en matière civile; précédées des règles générales du calcul des probabilités. Paris: Bachelier.

    Google Scholar 

  • Rüßmann, H. (1987). Zur Mathematik des Zeugenbeweises. In: Festschrift für Heinrich Nagel, 329- 351.

    Google Scholar 

  • Rüßmann, H. (1990). Anmerkung zu: BGH, Urteil vom 28.3.1989 – VI ZR 232/88 – Zur Bedeutung des Bayes’schen Theorems bei der Beweiswürdigung. Zeitschrift für Zivilprozess 103(1), 65–76.

    Google Scholar 

  • Sedlmeier, P. (1997). Basic Bayes: A tutor system for simple Bayesian inference. Behavior Research Methods, Instruments & Computers 29, 328–336.

    Article  Google Scholar 

  • Spies, M. (1993). Unsicheres Wissen. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Steinke, W. (1994). Der Beweiswert forensischer Gutachten. Neue Zeitschrift für Strafrecht 1, 16–21.

    Google Scholar 

  • von Randow, G. (1993). Das Ziegenproblem: Denken in Wahrscheinlichkeiten. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Wassner, C. (2004). Förderung Bayesianischen Denkens - Kognitionspsychologische Grundlagen und didaktische Analysen. Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Krauss .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krauss, S., Bruckmaier, G. (2014). Eignet sich die Formel von Bayes für Gerichtsverfahren?. In: Sproesser, U., Wessolowski, S., Wörn, C. (eds) Daten, Zufall und der Rest der Welt. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04669-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04669-9_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04668-2

  • Online ISBN: 978-3-658-04669-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics