Skip to main content

Wie gut prognostizieren Loyalitätsindikatoren zukünftiges Kundenverhalten? Ergebnisse einer Längsschnittstudie

  • Chapter
  • First Online:
Markt- und Absatzprognosen

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Welche Indikatoren erweisen sich als valide Prädiktoren zukünftigen Kaufverhaltens? Der Frage nach der Vorhersage des Kundenverhaltens wird seit Jahrzehnten in Wissenschaft und Praxis nachgegangen. Bisher konnten für die Kundenloyalität eine Vielzahl von Indikatoren ermittelt werden, die oft jedoch nur indirekte Zusammenhänge zur Verhaltensebene aufweisen. Im vorliegenden Beitrag wird anhand einer Längsschnittuntersuchung für die Branchen Automobil, Haushaltsgeräte, Mobilfunk, Notebooks, Unterhaltungselektronik und Telekommunikation ein Vergleich der Prognosegüte wichtiger Loyalitätsindikatoren wie der Zufriedenheit, der Wiederwahlabsicht, der Markensympathie oder dem NPS unternommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zum Beispiel in Form von a) Wiederkauf, Upgrading, Cross-Buying (umsatzsteigernde Loyalität), b) Weiterempfehlung (lobbyistische Loyalität) und c) Co-Creation (partizipierende Loyalität).

  2. 2.

    Zur Bewertung der Konstruktvalidität stehen dem Forscher zwei zentrale Gütekriterien zur Verfügung: Vollständigkeit/Exklusivität (das Konstrukt misst, was es messen soll) und Prognosegüte (das Konstrukt misst, was relevant ist).

  3. 3.

    Der auf Frederick F. Reichheld (2003) zurückgehende Net Promotor Score ist ein eindimensionaler Indexwert, der auf der Frage zur Weiterempfehlungsbereitschaft beruht und nach Überzeugung seiner Befürworter in hohem Maße mit dem Erfolg eines Unternehmens korreliert. Dieser vermeintlich starke Zusammenhang zwischen Weiterempfehlung und Unternehmenserfolg macht den NPS zu einem attraktiven und in der Praxis häufig eingesetzten Loyalitätsindikator. Berechnet wird der Index mit der einfachen Formel: NPS = Promotoren (%) − Detraktoren (%). Der NPS ergibt sich also aus der Differenz der Prozentanteile an Promotoren (Skalenpunkte 9 bis 10 = hohe Empfehlungsbereitschaft) und Detraktoren (Skalenpunkte 0 bis 6 = keine Empfehlungsbereitschaft), wobei neutrale Kunden, die auf den Skalenpunkten 7 oder 8 antworten, nicht berücksichtigt werden. Der Wertebereich des NPS liegt zwischen plus 100 und minus 100 Punkten.

  4. 4.

    Paul et al. (2009) zählen alleine 65 Grundlagenstudien, die mehr als 90 unterschiedliche Determinanten der Kundenbindung herausarbeiten.

  5. 5.

    Die eckige Klammer zeigt dynamischen Text an, der im Fragebogenprogramm durch die genutzte Marke/die relevante Produktkategorie ersetzt wird.

  6. 6.

    Welle 1 der Befragung erfolgte Anfang Juni 2010, Welle 2 wurde Ende September 2010 ausgerollt.

  7. 7.

    Man vergleiche dazu den oberen Teil von Abb. 13.5.

  8. 8.

    Gesamtzufriedenheit, Produktzufriedenheit, Servicezufriedenheit.

  9. 9.

    Markensympathie, Markenvertrauen, Markennähe.

  10. 10.

    Wiederwahlabsicht, Weiterempfehlungsbereitschaft, Cross-Selling-Bereitschaft.

  11. 11.

    Die relative Stärke der Prädiktoren im Gesamtmodell wurde über den Wald-Test ermittelt, der die Nullhypothese überprüft, dass die getestete Variable keinen Einfluss auf die Markentreue hat und dessen Ergebnis man durch die Betrachtung seiner Signifikanz gegen ein zufälliges Zustandekommen absichern kann.

  12. 12.

    In beide Indizes fließen die Dimensionen mit dem gleichen Gewicht ein.

  13. 13.

    Um innerhalb eines Marktes die Passung der unterschiedlichen Modelle zu den Daten für die Vorhersage beurteilen zu können, wurden Veränderungen im Pseudo-R² nach Nagelkerke betrachtet.

Literatur

Verwendete Literatur

  • Bruhn, M., & Homburg, C. (Hrsg.). (2010). Handbuch Kundenbindungsmanagement. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Palmatier, R. W., et al. (2006). Factors influencing the effectiveness of relationship marketing: a meta-analysis. Journal of Marketing, 70, 136–153.

    Article  Google Scholar 

  • Paul, M., et al. (2009). Toward a theory of repeat purchase drivers for consumer services. Journal of the Academic Marketing Science, 37, 215–237.

    Article  Google Scholar 

  • Reichheld, F. F. (2003). The number one you need to grow. Harvard Business Review, 12, 47–54.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Homburg, C. (Hrsg.). (2008). Kundenzufriedenheit. Konzepte-Methoden-Erfahrungen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kaiser, M. (2005). Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit. Dimensionen und Messmöglichkeiten. Berlin: ESV.

    Google Scholar 

  • Slodowy, S., & Petersen, A. (2011). Loyalty Meets Reality - Jenseits aller Ideologie: Wie gut sagen NPS & Co. echtes Kundenverhalten voraus? Planung & Analyse, 2, 64–67.

    Google Scholar 

  • Ruf, S. (2007). Würden Sie diese Methode einem Freund empfehlen? Jahrbuch des Verbandes Schweizer Markt- und Sozialforscher. (S. 38–40).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sven Slodowy .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Slodowy, S., Klemm, H. (2015). Wie gut prognostizieren Loyalitätsindikatoren zukünftiges Kundenverhalten? Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In: Gansser, O., Krol, B. (eds) Markt- und Absatzprognosen. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04492-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04492-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04491-6

  • Online ISBN: 978-3-658-04492-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics