Skip to main content

Ende des Reformkommunismus und Politischer Generationswechsel: „1968“ in Ostmitteleuropa

  • Chapter
  • First Online:
  • 1802 Accesses

Part of the book series: Europa – Politik – Gesellschaft ((EPG))

Zusammenfassung

„1968“ bezeichnete eine Zäsur in der Entwicklung Ostmitteleuropas, die auch einen Niederschlag in der vergleichenden Forschung der „real-sozialistischen“ Gesellschaften hatte. Politische und kulturelle Faktoren erlangten einen zentralen Stellenwert für die Interpretation der innergesellschaftlichen Wandlungen. Fragen nach Legitimationskrisen und der veränderten Rolle sozialer Gruppen wurden aufgeworfen, die zuvor (in Totalitarismusstudien) kein Thema waren. Die Rolle politischer Generationen rückte in den Mittelpunkt von Untersuchungen. So stellen „nachrückende“ politische Altersgruppen während des Prager Frühlings und die Studenten vom März 1968 in Polen Fälle historischer Generationen dar, die von besonderem Interesse sind: Welche Anhaltspunkte finden sich für ein neues politisches Generationenbewusstsein? Worin bestehen Besonderheiten des Denk- und Erlebnisstils, worin die Gemeinschaftserfahrungen und die Handlungsweise in informellen Gruppen und Dissidentenbewegungen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. auch: Eisler 2006: 181 f.; Kuroń/Żakowski 1995: 173 ff.

  2. 2.

    Dazu: Kwiek 2005: 49 ff.; Suleja 2006; Andrzejewski 2008: 77 ff.; Friszke 2010.

  3. 3.

    Dazu: Lakatos 1968; Strimska 1983: 124; Pithart 1998: 74–82.

  4. 4.

    Ferner: Vorácek 1997; 188–212.

  5. 5.

    Dazu: Adamski u. a. Sisyphus 1982.

  6. 6.

    Ferner: Michnik 1995: 166 ff.

  7. 7.

    Und zwar national und international, wie die Treffen der KOR und Charta- Akteure belegen.

  8. 8.

    „Chartisten“, Patočka – Benda – Reflexionen, „Bewegung für Bürgerfreiheit“ (HOS).

  9. 9.

    In diesen Zusammenhang gehören Haltungstypen der individuellen Dissidenz, der „Abweichung“ und der Kritik an ideologischen Dogmen der Kommunistischen Parteien.

  10. 10.

    Dazu: Liebermann u. a. 1998; Findeis u. a. 1994: 35–223; Goertz 1999: 83–156; Fehr 2009: 109–125.

  11. 11.

    Zum Beispiel: AK Solidarische Kirche, Arche Nova; IFM; Friedensinitiativen; Basisgruppen im Rahmen der ökumenischen Versammlungen von 1987–1989 (Meckel/Gutzeit 1994; Poppe 1990; 1995; Fehr 1996; Goertz 1999).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Fehr .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fehr, H. (2014). Ende des Reformkommunismus und Politischer Generationswechsel: „1968“ in Ostmitteleuropa. In: Eliten und zivile Gesellschaft. Europa – Politik – Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04377-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04377-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04376-6

  • Online ISBN: 978-3-658-04377-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics