Skip to main content

Von der Sequenz zum Segment: Method(olog)ische Grenzmarkierungen der Kasuistik am Beispiel schulischer Architektur

  • Chapter
  • First Online:
Was ist der Fall?

Part of the book series: Rekonstruktive Bildungsforschung ((REKONBILD,volume 2))

  • 6579 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag fokussiert die Grenzen und Grenzmarkierungen der Kasuistik und bezieht sich dabei sowohl auf den komplexen Forschungsprozess qualitativ-rekonstruktiver Sozialforschung als auch auf die Fallkonstruktion und -rekonstruktion als solcher. Ausgehend von der Fallkonstruktion als „initiierter Krise“ im Rahmen eines Forschungsdesigns werden differente Formen der Theoriebildung aufgezeigt. Exemplarisch wird am Beispiel der Rekonstruktion schulischer Architektur die Rückkopplung eines spezifischen Falls an die zugrunde liegenden theoretischen, methodischen sowie methodologischen Ansätze skizziert und Kasuistik als ein in dieses Gefüge eingelassener und dieses gleichwohl bestimmenden Bestandteil ausgewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackermann, F. (1994): Die Modellierung des Grauens. Exemplarische Interpretation eines Werbeplakates zum Film „Schlafwandler“ unter Anwendung der „Objektiven Hermeneutik“ und Begründung einer kultursoziologischen Bildhermeneutik. In: Garz, D./ Kraimer, K. (Hrsg.): Die Welt als Text. Theorie und Praxis der objektiven Hermeneutik. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 195–225.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2000): Schulmythen und ihre imaginäre Verbürgung durch oppositionelle Schüler. Ein Beitrag zur Etablierung erziehungswissenschaftlicher Mythosforschung. Bad Heilbrunn/ Obb: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2006): Schule am Ende der Buchkultur. Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2013): Schulraumgestaltung aus pädagogischer Perspektive. In: Kahlert, J./ Kirch, M./ Nitsche, K./ Zierer, K. (Hrsg.): Handbuch der Schulraumgestaltung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Böhme,

    Google Scholar 

  • J./Flasche, V. (2014): Zur Rekonstruktion der Bedeutung von Schularchitekturen. Der Raum als Gegenstand einer Pädagogischen Morphologie. In: Heinrich, M./ Wernet, A. (Hrsg.): Rekonstruktive Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Böhme, J./Herrmann, I. (2011): Schule als pädagogischer Machtraum. Typologie schulischer Raumentwürfe. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Böhme, J./ Flasche, V./ Herrmann, J. (2016): Die Territorialisierung des (Schul –)Pädagogischen im urbanen Wandel. Ein Forschungsbeitrag aus der Pädagogischen Morphologie. In: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 1/2016 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2010): Abweichendes Verhalten. Eine pädagogisch-soziologische Einführung. 4., überarbeitete und erweiterte Aufl.. Weinheim und München: Juventa Verlag. Dechau, W. (1995): Architektur abbilden. Stuttgart: Dt. Verl.-Anst.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G./Guattari, F. (1992/2005): Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie II. Berlin: Merve Verlag.Döring, J./Thielmann, T. (2008): Einleitung: Was lesen wir im Raume? Der Spatial Turn und das geheime Wissen der Geographen. In: Döring, J./ Thielmann, T. (Hrsg.): Spatial

    Google Scholar 

  • Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld: transcript, S. 7–45. Goffman, E. (1981): Geschlecht und Werbung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2010): Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne. In: Krüger, H.-H./ Helsper, W. (Hrsg.): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. 9. Aufl. Opladen: Budrich Verlag, S. 15–33.

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Böhme, J./ Kramer, R.-T./ Lingkost, A. (2001): Schulkultur und Schulmythos. Rekonstruktionen zur Schulkultur I. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Herrmann, I. (2014a). Vandalismus an Schulen. Bedeutungsstrukturen maskierender Raumpraktiken. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Herrmann, I. (2014b): „Die Stelle find ich schön“: Schulischer Vandalismus als Ausdruck raumpraktischer Identität. In: Hagedorn, J. (Hrsg.): Jugend, Schule und Identität. Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2011): Jugend und Raum: Exklusive Zugehörigkeitsordnungen in Familie und Schule. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Imdahl, M. (1996): Giotto. Arenafresken. Ikonographie – Ikonologie – Ikonik. 3. Aufl. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Imdahl, M. (2001): Ikonik. Bilder und ihre Anschauung. In: Boehm, Gottfried (Hrsg.): Was ist ein Bild? 3. Auflage. München: Fink, S. 300–324.

    Google Scholar 

  • Innis, H. A. (1997): Kreuzwege der Kommunikation. Wien/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Jahn, D. (2006): Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • König, E./ Bentler, A. (1997): Arbeitsschritte im qualitativen Forschungsprozess – ein Leitfaden. In: Friebertshäuser, B./Prengel, A.: Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München: Juventa Verlag, S. 88–96.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2002): Schulkultur und Schülerbiographien. Rekonstruktionen zur Schulkultur II. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (1967): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • McLuhan, M. (1995): Die magischen Kanäle. Understanding Media. 2., erweiterte Aufl. Basel: Verlag der Kunst.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1964): Soziologische Theorie und soziale Struktur. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1983): Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In: Friedeburg, L. v./ Habermas, J. (Hrsg.): Adorno-Konferenz 1983. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 234–289.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1981): Fallrekonstruktionen und Strukturgeneralisierung als Beitrag der objektiven Hermeneutik zur soziologisch-strukturtheoretischen Analyse. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Online abrufbar unter: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/4955 (abgerufen am 22.05.2014).

  • Oevermann, U. (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis, In: Kraimer, K. (Hrsg.): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 58–156.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2001a): Zur Analyse der Struktur von sozialen Deutungsmustern. In: Sozialer Sinn, Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, Heft1/2001, S. 3–33.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2001b): Strukturprobleme supervisorischer Praxis. Eine objektiv-hermeneutische Sequenzanalyse zur Überprüfung der Professionalisierungtheorie. Frankfurt am Main: Humanities Online.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U./ Allert, T./ Konau, E./ Krambeck, J. (1979): Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner, H.-G. (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler, S. 352–434.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1986): Probleme qualitativer Sozialforschung. Zur Entwicklungsgeschichte der Objektiven Hermeneutik. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidtke, O. (2006): Architektur als professionalisierte Praxis. Soziologische Fallrekonstruktionen zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Architektur. Frankfurt am Main: Humanities Online.

    Google Scholar 

  • Schmidtke, O. (2008): Soziologische Architekturinterpretation mit Hilfe der Methode der Objektiven Hermeneutik – Exemplarische Gebäudeanalyse des Wohnhauses für F.C. Robie des Architekten Frank Lloyd Wright 1908 in Chicago, USA. In: Internationale Zeitschrift zur Theorie der Architektur. 12. Jg., Heft 2, Dezember 2008. Online abrufbar unter: http://www.tucottbus.de/wolkenkuckucksheim/inhalt/de/heft/ausgaben/207/Schmidtke/schmidtke.php (abgerufen am 25.05.2012).

  • Weniger, E. (1952): Die Eigenständigkeit der Erziehung in Theorie und Praxis: Probleme der akademischen Lehrerbildung. Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2006): Hermeneutik – Kasuistik – Fallverstehen. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2009): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ina Herrmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Herrmann, I. (2016). Von der Sequenz zum Segment: Method(olog)ische Grenzmarkierungen der Kasuistik am Beispiel schulischer Architektur. In: Hummrich, M., Hebenstreit, A., Hinrichsen, M., Meier, M. (eds) Was ist der Fall? . Rekonstruktive Bildungsforschung, vol 2. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04340-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04340-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04339-1

  • Online ISBN: 978-3-658-04340-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics