Skip to main content

Kasuistik in der Lehrerbildung zwischen disziplinbezogenem Forschungs- und professionsbezogenem Orientierungswissen

  • Chapter
  • First Online:
Was ist der Fall?

Part of the book series: Rekonstruktive Bildungsforschung ((REKONBILD,volume 2))

Zusammenfassung

Während in der Lehrerbildung inzwischen ein breites Angebot an kasuistischen Verfahren und Materialien existiert, werden Fragen zu einer Methodologie der Kasuistik bislang kaum diskutiert. Der Beitrag greift dieses Desiderat auf und zeigt, dass die Arbeit mit Fällen in einem Spannungsfeld steht, das typisch für die Lehrerbildung an Universitäten ist. Sie changiert zwischen empirisch-deskriptivem Forschungswissen (Fremdbeschreibungen) und praktisch-normativem Professionswissen (Selbstbeschreibungen), ohne dass bislang systematisch geklärt worden wäre, in welchem Verhältnis diese heiden Wissensformen im Kontext der Fallarbeit stehen. Der Beitrag lotet die Unterschiede der Relevanzkriterien von pädagogischem und wissenschaftlichem Wissen aus, unterscheidet hierfür zwischen einer pädagogischen und einer erziehungssoziologischen Kasuistik und zeigt, dass sich die Fallarbeit seit den 1990er Jahren verstärkt zur Seite der empirisch-sozialwissenschaftlichen Forschung geöffnet und Distanz zu den normativen Entscheidungsbedürfnissen der pädagogischen Praxis aufgebaut hat. In diese Entwicklung ist in den letzten Jahre Bewegung geraten, da die Lehrerbildung durch ihren programmatischen (Kompetenzorientierung) und institutionellen (Modularisierung) Wandel einen stärker ausbildungsbezogenen Charakter erhalten hat, für den sich auch die Frage nach der Wissensbasis der Fallarbeit neu stellen dürfte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumert, J./ Kunter, M. (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9 (4), S. 469–520.

    Google Scholar 

  • Beck, C./ Helsper W./ Heuer B./ Stelmaszyk B./ Ullrich H. (2000): Fallarbeit in der universitären LehrerInnenbildung. Professionalisierung durch fallrekonstruktive Seminare? Eine Evaluation. Opladen: Leske+Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Beck, U./ Bonß W. (1989): Verwissenschaftlichung ohne Aufklärung? Zum Strukturwandel von Sozialwissenschaft und Praxis. In: Dies. (Hrsg.) Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 7–45.

    Google Scholar 

  • Bergmann, R. J./ Dausenschön-Gay, U./ Oberzaucher, F. (Hrsg.) (2014): „Der Fall“. Studien zur epistemischen Praxis professionellen Handelns. Bielefeld: transkript.

    Google Scholar 

  • Bergmann, R. J. (2014a): Der Fall als Fokus professionellen Handelns. In: Bergmann, R. J./ Dausenschön-Gay, U./ Oberzaucher, F. (Hrsg.): „Der Fall“. Studien zur epistemischen Praxis professionellen Handelns. Bielefeld: Transkript, S. 19–33.

    Google Scholar 

  • Bergmann, R. J. (2014b): Der Fall als epistemisches Objekt. In: Bergmann, R. J./ Dausenschön- Gay, U./ Oberzaucher, F. (Hrsg.): „Der Fall“. Studien zur epistemischen Praxis professionellen Handelns. Bielefeld: Transkript, S. 423–440.

    Google Scholar 

  • Binneberg, K. (1979): Pädagogische Fallstudien. Zeitschrift für Pädagogik 25 (3), S. 395–402.

    Google Scholar 

  • Binneberg, K. (1985): Grundlagen einer pädagogischen Kasuistik. Überlegungen zur Logik der kasuistischen Forschung. In: Zeitschrift für Pädagogik 31 (6), S. 773–788.

    Google Scholar 

  • Binneberg, K. (1997): Überlegungen zur Logik des kasuistischen Forschung in der Pädagogik. In: Ders.: Pädagogische Fallstudien. Frankfurt a. M./Berlin/Bern/New York/ Paris/Wien: Lang.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. (1978): Theorie und Praxis in der Lehrerbildung. In: Blankertz, H. (Hrsg.): Die Theorie-Praxis-Diskussion in der Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Beltz Juventa, S.155–164. (Zeitschrift für Pädagogik. Beih. 15).

    Google Scholar 

  • Bühler, P. (2014): Einführungen in die Pädagogik. In: Fatke, R, ./Oelkers, J. (Hrsg.): Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 33–46. (Zeitschrift für Pädagogik: Beih. 60).

    Google Scholar 

  • Caruso, M. (2011): Lernbezogene Menschenhaltung. (Schul –)Unterricht als Kommuni-kationsform. In: Meseth, W./ Proske, M./ Radtke, F.-O. (Hrsg.): Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 24–36.

    Google Scholar 

  • Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg) (1994): Was geschieht im Klassenzimmer? Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Dreeben, R. (1980): Was wir in der Schule lernen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Drerup, H./ Terhart, E. (1990): Erkenntnis und Gestaltung – Vom Nutzen erziehungswissenschaftlicher Forschung in praktischen Verwendungskontexten. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Flitner, W. (1957): Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft in der Gegenwart. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (2007): Die soziologische Beobachtung der Erziehungswissenschaft. In: Kraft, V. (Hrsg.): Zwischen Reflexion, Funktion und Leistung. Facetten der Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 69–82.

    Google Scholar 

  • Fuhr, T. (2011): Die Erziehungswissenschaft als ethische Wissenschaft und ihr methodisches Grundproblem. In: Keiner, E./ Pollak, G. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Wissenschaftstheorie und Wissenschaftspolitik. Weinheim/Basel: Beltz, S. 19–26.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2013): Unterrichten – eine pädagogische Theorie auf empirischer Basis. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Günther, K.-H. (1978): Pädagogische Kasuistik in der Lehrerausbildung. In: Blankertz, H. (Hrsg.): Die Theorie-Praxis-Diskussion in der Erziehungswissenschaft. Beiträge vom 6. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 8. – 10.3.1978 in der Universität Tübingen. Weinheim/Basel: Beltz, S. 79–85. (Zeitschrift für Pädagogik: Beih. 15).

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (Hrsg.) (2007): Lernbegleitung und Patenschaften: reflexive Fallarbeit in der universitären Lehrerausbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2004): Antinomien, Widersprüche, Paradoxien: Lehrerarbeit – ein unmögliches Geschäft? Eine strukturtheoretisch-rekonstruktive Perspektive auf das Lehrerhandeln. In: Koch-Priewe, B./ Kolbe, F./ Wildt, J. (Hrsg.): Grundlagenforschung und mikro-didaktische Reformansätze der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 49–98.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2007): Eine Antwort auf Jürgen Baumerts und Mareike Kunters Kritik am strukturtheoretischen Professionsansatz. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10 (4), S. 567–579.

    Google Scholar 

  • Henningsen, J. (1967/1991): Peter stört. In: Flitner, A./ Scheuerl, H. (Hrsg.): Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. München: Piper, S. 46–66.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (2003): Zwischen Gesetz und Fall. Mutmaßungen über Typologien als pädagogische Wissensform. In: Zeitschrift für Pädagogik 49 (3), S. 383–399.

    Google Scholar 

  • Hollstein, O. (2010): Das Technologieproblem der Erziehung revisited. Überlegungen zur Wiederaufnahme eines vieldiskutierten Themas. In: Amos, K./ Meseth, W./ Proske, M. (Hrsg.): Öffentliche Erziehung – revisited. Erziehung, Politik und Gesellschaft im Diskurs. Springer Wiesbaden: VS, S. 53–74.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (1999): System, Protest und Reflexion. Gesellschaftliche Referenzen und theoretischer Status der Erziehungswissenschaft/Erwachsenenbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2 (4). S. 527–544.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (2004): Erziehung als pädagogische Kommunikation. In: Lenzen, D. (Hrsg.): Irritationen des Erziehungssystems. Pädagogische Resonanzen auf Niklas Luhmann. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 199–232.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (2007): (Selbst –)Aufklärung der Erziehungswissenschaft: Von ‚Erziehung‘ zur ‚pädagogischen Kommunikation‘. In: Kraft, V. (Hrsg.): Zwischen Reflexion, Funktion und Leistung. Facetten der Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 83–100.

    Google Scholar 

  • Kaldewey, D. (2013): Wahrheit und Nützlichkeit. Selbstbeschreibungen der Wissenschaft zwischen Autonomie und gesellschaftlicher Relevanz. Bielefeld: transkript.

    Book  Google Scholar 

  • Kalthoff, H./ Hirschauer, S./ Lindemann, G. (2008): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kampshoff M (2013) Doing difference im Unterricht als Unterricht. In: Budde J (Hrsg) Unscharfe Einsätze. Die (Re)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Wiesbaden: Springer VS, S. 249–274.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kieserling, A. (2004): Selbstbeschreibung und Fremdbeschreibung. Beiträge zur Soziologie soziologischen Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp,

    Google Scholar 

  • Kunter, M./ Baumert, J./ Blum, W./ Klusmann, U./ Krauss, S./ Neubrand, M. (Hrsg.) (2011): Professionelle Kompetenz von Lehrkräften – Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kurtz, T. (2007): Zur Leistung der Erziehungswissenschaft. In: Kraft, V. (Hrsg.): Zwischen Reflexion, Funktion und Leistung: Facetten der Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 125–139.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N./ Schorr, K.E (1979): Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Stuttgart, Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Luhmann N, Schorr, K.E. (1979/1988): Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Mandl, H, ./Gerstenmaier, J. (2000): Die Kluft zwischen Wissen und Handeln – Empirische und theoretische Lösungsansätze. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Meseth, W./ Proske, M./ Radtke, F.-O. (Hrsg.) (2011): Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Meseth, W. (2011): Erziehungswissenschaft – Systemtheorie – Empirische Forschung. Methodologische Überlegungen zur empirischen Rekonstruktion pädagogischer Ordnungen. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung 12. 2. 177–199.

    Google Scholar 

  • Meseth, W. (2013): Die Sequenzanalyse als Methode einer erziehungswissenschaftlichen Empirie pädagogischer Ordnungen. In: Friebertshäuser, B./ Seichter, S. (Hrsg.): Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. 63–80.

    Google Scholar 

  • Meseth, W. (2014): Erziehungswissenschaft als sozialwissenschaftliche Disziplin. Überlegungen zur Normativität in der empirischen Forschung. In: Ricken, N./ Koller, H.-C./ Keiner, E. (Hrsg.): Die Idee der Universität – revisited. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Messmer, R. (2011): Ordnungen der Alltagserfahrung. Neue Ansätze zum Theorie-Praxisbezug und zur Fallarbeit in der Lehrerbildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K./ Rittelmeyer, C. (1978): Einige Gründe für die Wiederaufnahme ethischer Argumentation in der Pädagogik. In: Blankertz, H. (Hrsg.): Die Theorie-Praxis-Diskussion in der Erziehungswissenschaft. Beiträge vom 6. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 8. – 10.3.1978 in der Universität Tübingen. Beltz, Weinheim/ Basel, S. 79–85. (Zeitschrift für Pädagogik: Beih. 15).

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. (1999): Könnerschaft und implizites Wissen. Zur lehr-lerntheoretischen Be-deutung der Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polanyis. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (1984): Theorie und Praxis? Eine Analyse grundlegender Modellvorstellungen pädagogischer Wirksamkeit, Neue Sammlung 25 (1), S. 19–39.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J./ Tenorth, H.-E. (1991): Pädagogisches Wissen als Orientierung und als Problem. In: dies. (Hrsg.): Pädagogisches Wissen. Weinheim: Beltz, S. 13–35. (Zeitschrift für Pädagogik: Beih. 27).

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität – Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 70–182.

    Google Scholar 

  • Ohlhaver, F. (Hrsg.) (1999): Schulforschung – Fallanalyse – Lehrerbildung: Diskussionen am Fall. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1968): Die Schulklasse als soziales System: Einige Funktionen in der amerikanischen Gesellschaft. In: Ders.: Sozialstruktur und Persönlichkeit. Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt, S. 161–93.

    Google Scholar 

  • Pieper, I./ Frei, P./ Hauenschild, K./ Schmidt-Thieme, B. (Hrsg.) (2014): Was der Fall ist. Beiträge zur Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehramtsstudium, Beruf und Ausbildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pongratz, L. (1990): Schule als Dispositiv der Macht – pädagogische Reflektionen im Anschluss an Michel Foucault. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 66, S. 289–308

    Google Scholar 

  • Proske, M. (2003): Pädagogische Kommunikation in der Form Schulunterricht. In: Nittel, D./ Kade, J. (Hrsg.): Die Bildung des Erwachsenen. Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Zugänge. Bielefeld: Bertelsmann, S. 143–164.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (1996): Wissen und Können. Die Rolle der Erziehungswissenschaft in der Erziehung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1963): Die realistische Wendung in der Pädagogischen Forschung. In: Die Deutsche Schule 55 (3), S. 109–119.

    Google Scholar 

  • Ruhloff, J. (2013): Normativität. In memoriam Marian Heitger. In: Fuchs, T./ Jehle, M./ Krause, S. (Hrsg.): Normativität und Normative (in) der Pädagogik. Einsätze theoretischer Erziehungswissenshaft III. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 27–38.

    Google Scholar 

  • Rumpf, H. (1966): Die administrative Verstörung der Schule – Drei Kapitel über den beamteten Erzieher und die verwaltete Schule. Essen: Neue Dt. Schule Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2012): Zur Genealogie der Pädagogik. Die Neu-Erfindung der Pädagogik als ‚praktische Wissenschaft‘. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh. Schelle, C,./Rabenstein,K,./Reh, S. (2010): Unterricht als Interaktion: ein Fallbuch für die Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1987): Dogmatik als Wissenschaft. Überlegungen zum Status und zur Funktionsweise pädagogischer Argumente. In: Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 694–719.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1999): Technologiedefizit in der Pädagogik? Zur Kritik eines Mißverständnisses. In: Fuhr, T. (Hrsg.): Zur Sache der Pädagogik – Untersuchungen zum Gegenstand der allgemeinen Erziehungswissenschaft. Klaus Prange zum 60. Geburtstag gewidmet. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 252–266.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2006): Professionalität im Lehrerberuf – Ratlosigkeit der Theorie, gelingende Praxis. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9 (4), S. 580–597.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (1986): Organisation und Erziehung. Neue Zugangsweisen zu einem alten Dilemma. Zeitschrift für Pädagogik 32 (2), S. 205–223.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2000) (Hrsg.): Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland. Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission. Weinheim/Basel: Beltz. Vanderstraeten, R. (2004): Interaktion und Organisation im Erziehungssystem. In: Böttcher, W./ Terhart, E. (Hrsg.): Organisationstheorie in pädagogischen Feldern. Wiesbaden: Springer VS, S. 54–68.

    Google Scholar 

  • Weniger, E. (1929/1957): Theorie und Praxis in der Erziehung. In: Ders.: Die Eigenständigkeit der Erziehung in Theorie und Praxis. Probleme der akademischen Lehrerbildung. Weinheim: Beltz, S. 7–22.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2006): Hermeneutik – Kasuistik – Fallverstehen. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Meseth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meseth, W. (2016). Kasuistik in der Lehrerbildung zwischen disziplinbezogenem Forschungs- und professionsbezogenem Orientierungswissen. In: Hummrich, M., Hebenstreit, A., Hinrichsen, M., Meier, M. (eds) Was ist der Fall? . Rekonstruktive Bildungsforschung, vol 2. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04340-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04340-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04339-1

  • Online ISBN: 978-3-658-04340-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics