Skip to main content

Jugend und Europa

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden zentrale Aspekte und Entwicklungslinien der europäischen Dimension von Kindheit und Jugend dargestellt. Ausgehend von der Feststellung einer bis heute bestehenden Vielfalt und Uneinheitlichkeit Europas, wirft der Beitrag zunächst einen entwicklungsgeschichtlichen Blick auf die Herausbildung dieser Lebensphase in Europa. Danach skizzieren wir aktuelle Probleme und Herausforderungen hinsichtlich der sozio-ökonomischen Situation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen und stellen abschließend zentrale Akteure und politische Maßnahmen im Bereich der europäischen Jugendpolitik dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   159.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Zeit davor war geprägt von verschiedenen, mehr oder weniger pathetischen und immer sozial selektiven Jünglingskonzepten (Roth 1983; Dudek 2002; Hornstein 1989).

  2. 2.

    Als erstes Land in Europa hat Preußen im Jahr 1839 ein Gesetz zum Verbot von Kinderarbeit für Kinder unter neun Jahren verabschiedet. Im Jahr 1853 wurde ein neues Schutzgesetz erlassen, in welchem die Beschäftigung von Kindern unter 12 Jahren verboten und die Arbeitszeit der 12- bis 14-Jährigen auf 12 Stunden pro Tag begrenzt wurde. Zudem wurde mit der Verabschiedung dieses Gesetzes erstmals eine Aufsichtsbehörde eingerichtet, die die Einhaltung des Gesetzes durch Inspektionen zu gewährleisten hatte (Görtemaker 1996, S. 182 f.).

  3. 3.

    Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB): Anteile der Altersgruppen unter 20, ab 65 und ab 80 Jahre in Deutschland, 1871 bis 2060 (Stand: 2014). http://www.bib-demografie.de/DE/ZahlenundFakten/02/Abbildungen/a_02_12_ag_20_65_80_d_1871_2060.html?nn=3074114. Zugegriffen am 13.03.2017.

  4. 4.

    Die zu Beginn des 20. Jahrhunderts sich in ganz Europa verbreitende Kunst- und Stilrichtung des „Jugendstils“ ist ein beredtes Beispiel dieser Entwicklung. Aber auch im aufblühenden Vereinswesen und in den nationalstaatlichen Erziehungs- und Bildungsprogrammen spielte die Ausbildung und die besondere Pflege der Jugend und von Idealen der Jugendlichkeit ab Ende des 19. Jahrhunderts eine immer größere Rolle.

  5. 5.

    Die deutsche Wandervogelbewegung, die in Österreich gegründete Naturfreundejugend oder die von Großbritannien ausgehende Pfadfinderbewegung sind nur einige Beispiele dieser neuen, jedoch zumeist von bürgerlichen Schichten getragenen, Jugendbewegungen. Und auch der europaweite Aufstieg der sozialistischen Arbeiterbewegung und des Kommunismus ab Ende des 19. Jahrhunderts ist auf den Veränderungsdrang der jungen Bevölkerungsschichten zurückzuführen.

  6. 6.

    Die Entwicklung und die Situation der Jugend in Westeuropa und in Skandinavien nach 1945 waren grundverschieden von der Erfahrung von jungen Menschen in den Ländern des sog. „Ostblocks“. Und auch die gesellschaftliche Nachkriegsentwicklung von Griechenland, Portugal und Spanien lässt sich aufgrund der Persistenz diktatorischer Regime bis Mitte/Ende der 1970er kaum mit der Entwicklung in Westeuropa gleichsetzen.

  7. 7.

    Diese neue Jugendkultur war nicht originär „europäisch“, sondern sie war und ist bis heute in erheblichem Maße von der US-amerikanischen Kulturindustrie und von subkulturellen Entwicklungen in Nordamerika geprägt. Den Facettenreichtum der Amerikanisierung und Selbst-Amerikanisierung in Europa des 20. Jahrhunderts diskutieren z. B. Schildt und Siegfried (2006), Schissler (2001), Stephan (2006). Zur Diskussion von Jugendkulturen in Osteuropa siehe die Beiträge in Schwartz und Winkel (2016). Muslimische Jugendkultur in Westeuropa diskutiert Herding (2013).

  8. 8.

    Der Anteil der Menschen unter 15 Jahren betrug laut einer Statistik der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW) auf dem europäischen Kontinent circa 16 % der Gesamtbevölkerung Europas, der Anteil der über 65-Jährigen lag bei 17 %. Der weltweite Durchschnitt liegt hier hingegen bei Anteil von 26 % (15 und jünger) gegenüber 8 % (65 und älter). Quelle: DSW. Anteil der Bevölkerung unter 15 und über 64 Jahren in den Weltregionen im Jahr 2016. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/71063/umfrage/weltbevoelkerung-nach-alter-und-regionen/. Zugegriffen am 13.03.2017.

  9. 9.

    Eurostat. Anteil der Jugendlichen (15 bis 24 Jahre) an der Gesamtbevölkerung der EU-Staaten im Jahr 2015. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/7082/umfrage/anteil-jugendlicher-an-der-gesamtbevoelkerung-der-eu-staaten/. Zugegriffen am 13.03.2017.

  10. 10.

    Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB): Anteile der Altersgruppen unter 20, ab 65 und ab 80 Jahre in Deutschland, 1871 bis 2060 (Stand: 2014). http://www.bib-demografie.de/DE/ZahlenundFakten/02/Abbildungen/a_02_12_ag_20_65_80_d_1871_2060.html?nn=3074114. Zugegriffen am 13.03.2017.

  11. 11.

    Zur Diskussion von Unterschieden der statistischen Erfassung von Unterschieden in der Jugendarbeitslosigkeit und von anderen Indikatoren zur Beschreibung der Arbeitsmarktsituation von jungen Menschen in Europa siehe Anger et al. (2016).

  12. 12.

    Die Anfänge von grenzüberschreitenden Jugendbegegnungen in Europa reichen weiter zurück als die Zeit ab Mitte des 20. Jahrhunderts. Dies gilt insbesondere für die internationale Pfadfindervereinigung, die bereits in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts regen Zulauf hatten.

  13. 13.

    http://www.coe.int/t/dg4/youth.

  14. 14.

    http://ec.europa.eu/youth.

  15. 15.

    http://ec.europa.eu/youth/policy/youth-strategy_de.

  16. 16.

    http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=1079&langId=de. Zugegriffen am 26.01.2017.

  17. 17.

    http://www.erasmusplus.de.

  18. 18.

    Siehe z. B.: https://www.jugendpolitikineuropa.de/beitrag/investieren-in-europas-jugend-jugendpolitik-als-chefsache.10446/.

Literatur

  • Anger, S., Leber, U., & Rodrigues, M. (2016). Der Start ins Berufsleben ist in einigen Ländern besonders schwierig. Absolventen allgemeinbildender und beruflicher Bildungsgänge in Europa (IAB-Kurzbericht 11/2016). Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Antonucci, L., Hamilton, M., & Roberts, S. (Hrsg.). (2014). Young people and social policy in Europe. Dealing with risk, inequality and precarity in times of crisis. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Ash, T. G. (1990). Ein Jahrhundert wird abgewählt. Aus den Zentren Mitteleuropas 1980–1990. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Die Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bernhard, S. (2010). Die Konstruktion von Inklusion. Europäische Sozialpolitik aus soziologischer Perspektive. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bernhard, S., & Bernhard, S. (2014). Arbeitnehmerfreizügigkeit und Diskriminierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt – Europäische Politik, transnationaler Mobilitätsraum und nationales Feld. Berliner Journal für Soziologie, 24, 169–199.

    Article  Google Scholar 

  • Boltanski, L., & Chiapello, È. (2006). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Büttner, S., & Mau, S. (2010). Horizontale Europäisierung und Europäische Integration. In M. Eigmüller & S. Mau (Hrsg.), Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Europaforschung (S. 274–318). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Chabanet, D. (2014). Between youth policy and employment policy: The rise, Limits and ambiguities of a corporatist system of youth representation within the EU. Journal of Common Market Studies, 52(3), 479–494.

    Article  Google Scholar 

  • Chevalier, T. (2016). Varieties of youth welfare citizenship: Towards a two-dimension typology. Journal of European Social Policy, 26(1), 3–19.

    Article  Google Scholar 

  • Chzhen, Y. (2014). Child poverty and material deprivation in the European Union during the Great Recession (Innocenti Working Paper, 2014-06). Florence: UNICEF Office of Research.

    Google Scholar 

  • Conrad, C. (2013). Was macht eigentlich der Wohlfahrtsstaat? Internationale Perspektiven auf das 20. und 21. Jahrhundert. Geschichte und Gesellschaft, 39, 555–592.

    Article  Google Scholar 

  • Council of Europe. (2016). The Council of Europe and Youth Policy: Support, assistance and resources for youth policy development in Member States. Strasbourg: Council of Europe. http://www.coe.int/t/dg4/youth/Source/IG_Coop/2017_Council_of_Europe_youth_policy_web.pdf. Zugegriffen am 04.04.2017.

  • Dudek, P. (2002). Geschichte der Jugend. In H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (S. 333–349). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2001). Neuer Schwung für die Jugend Europas. Weißbuch der Europäischen Kommission (KOM (2001) 681). Brüssel: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2009). Eine EU-Strategie für die Jugend – Investitionen und Empowerment. Eine neue offene Methode der Koordinierung, um auf die Herausforderungen und Chancen einzugehen, mit denen die Jugend konfrontiert ist (KOM (2009) 200). Brüssel: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • European Commission. (2016). Employment and social development in Europe 2016. Luxembourg: Publications Office of the European Union.

    Google Scholar 

  • Eurostat. (2015). Being young in Europe today. Luxembourg: Publications Office of the European Union.

    Google Scholar 

  • Favell, A. (2008). Eurostars and eurocities. Free movement and mobility in an integrating Europe. Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W. (2007a). Geschichte globaler Jugend und Jugendkulturen. In D. Villányi, M. D. Witte & U. Sander (Hrsg.), Globale Jugend und Jugendkulturen. Aufwachsen im Zeitalter der Globalisierung (S. 25–52). Weinheim/München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W. (2007b). Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert. Lebensformen und Lebensstile. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fligstein, N. (2008). Euroclash: The EU, European identity and the future of Europe. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Fligstein, N., Polyakova, A., & Sandholtz, W. (2012). European integration, nationalism and European identity. Journal of Common Market Studies, 50(1), 106–122.

    Article  Google Scholar 

  • Gendron, T. L., & Lydecker, J. (2016). The thin-youth ideal: Should we talk about aging anxiety in relation to body image? The International Journal of Aging and Human Development, 82(4), 255–270.

    Article  Google Scholar 

  • Gillis, J. R. (1994). Geschichte der Jugend. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Gomez, R. (2015). The economy strikes back: Support for the EU during the Great Recession. Journal of Common Market Studies, 53(3), 577–592.

    Article  Google Scholar 

  • Goodwin, M. J., & Heath, O. (2016). The 2016 referendum, brexit and the left behind: An aggregate-level analysis of the result. The Political Quarterly, 87(3), 323–332.

    Article  Google Scholar 

  • Görtemaker, M. (1996). Deutschland im 19. Jahrhundert: Entwicklungslinien (5. Aufl.). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Book  Google Scholar 

  • Grogan, S. (2016). Body image: Understanding body dissatisfaction in men, women, and children. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, M., & Zeitlin, J. (Hrsg.). (2009). Changing European employment and welfare regimes. The influence of the open method of coordination on national reforms. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Herding, M. (2013). Inventing the Muslim cool. Islamic youth culture in Western Europe. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Hornstein, W. (1989). Entstehung, Wandel, Ende der Jugend. In M. Marefka & R. Nave-Herz (Hrsg.), Handbuch der Familien- und Jugendforschung (S. 3–18). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Imhof, A. E. (1984). Von der unsicheren zur sicheren Lebenszeit. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 71(2), 175–198.

    Google Scholar 

  • Inowlocki, L., & Riemann, G. (2011). A biographical perspective on youth exchange and related processes. Przeglad Socjologiczny – Sociological Review Papers, 2, 115–137.

    Google Scholar 

  • Kaelble, H. (1983). Industrialisierung und soziale Ungleichheit. Europa im 19. Jahrhundert. Eine Bilanz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kaelble, H. (2007). Sozialgeschichte Europas: 1945 bis zur Gegenwart. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (2003). Varianten des Wohlfahrtsstaats. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kocka, J. (Hrsg.). (1995). Bürgertum im 19. Jahrhundert. Band I: Einheit und Vielfalt Europas. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1985). Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37, 1–29.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. (2012). Why educational exchange programmes miss their mark: Cross-border mobility, education and European identity. Journal of Common Market Studies, 50(6), 994–1010.

    Article  Google Scholar 

  • Lahusen, C., Schulz, N., & Graziano, P. R. (2013). Promoting social Europe? The development of European youth unemployment policies. International Journal of Social Welfare, 22, 300–309.

    Article  Google Scholar 

  • Leisering, L. (2003). Government and the life course. In J. T. Mortimer & M. J. Shanahan (Hrsg.), Handbook of the life course (S. 205–225). New York: Kluwer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mau, S., & Verwiebe, R. (2007). Die Sozialstruktur Europas. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mehdorn, M. (2009). Französische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland. Politische Konzepte und zivilgesellschaftliche Initiativen 1945–1970. Köln: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Mitchell, K. (2015). Rethinking the ‚Erasmus Effect‘ on European Identity. Journal of Common Market Studies, 53(2), 330–348.

    Article  Google Scholar 

  • Mitterauer, M. (1986). Sozialgeschichte der Jugend. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Negt, O. (1995). Achtundsechzig. Politische Intellektuelle und die Macht. Göttingen: Steidl Verlag.

    Google Scholar 

  • O’Higgins, N. (2012). This time it’s different? Youth labour markets during ‚The Great Recession‘. Comparative Economic Studies, 54, 395–412.

    Article  Google Scholar 

  • Outhwaite, W. (2017). Brexit. Sociological responses. London: Anthem Press.

    Google Scholar 

  • Plum, J. (2007). Französische Kulturpolitik in Deutschland 1945–1955. Jugendpolitik und internationale Begegnungen als Impulse für Demokratisierung und Verständigung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Recchi, E. (2015). Mobile Europe: The theory and practice of free movement in the EU. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Recchi, E., & Favell, A. (Hrsg.). (2009). Pioneers of European integration: Mobility and citizenship in the EU. Cheltenham: Elgar.

    Google Scholar 

  • Reiter, H., & Craig, G. (2005). Youth in the labour market: Citizenship or exclusion? In H. Bradley & J. van Hoof (Hrsg.), Young people in Europe. Labour markets and citizenship (S. 15–39). Bristol: The Policy Press.

    Google Scholar 

  • Reiter, H., & Schlimbach, T. (2015). NEET in disguise? Rival narratives in troubled youth transitions. Educational Research, 57(2), 133–150.

    Article  Google Scholar 

  • Rokkan, S. (2000). Staat, Nation und Demokratie in Europa. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, L. (1971). Zur theoretischen Neuorientierung der Jugendsoziologie. In K. R. Allerbeck & L. Rosenmayr (Hrsg.), Aufstand der Jugend? Neue Aspekte der Jugendsoziologie (S. 229–268). München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Roth, L. (1983). Die Erfindung des Jugendlichen. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sander, U., & Vollbrecht, R. (Hrsg.). (2000). Jugend im 20. Jahrhundert. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Savage, J. (2008). Teenage. Die Erfindung der Jugend. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schäfers, B., & Scherr, A. (2005). Jugendsoziologie. Einführung in Grundlagen und Theorien (8. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schildt, A., & Siegfried, D. (2006). Between marx and coca-cola. Youth cultures in changing European societies, 1960–1980. Oxford: Berghan Books.

    Google Scholar 

  • Schissler, H. (2001). The miracle years: A cultural history of West Germany, 1949–1968. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schwarz, M., & Winkel, H. (Hrsg.). (2016). Eastern European youth cultures in a global context. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Sigalas, E. (2010). Cross-border mobility and European identity: The effectiveness of intergroup contact during the ERASMUS year abroad. European Union Politics, 11(2), 241–265.

    Article  Google Scholar 

  • Standing, G. (2011). The precariat. The new dangerous class. London: Bloomsbury Academic.

    Google Scholar 

  • Stephan, A. (2006). The Americanization of Europe: Culture, diplomacy, and anti-Americanism after 1945. New York: Berghahn Books.

    Google Scholar 

  • Swami, V. (2015). Cultural influences on body size ideals. Unpacking the impact of Westernization and modernization. European Psychologist, 20(1), 44–51.

    Article  Google Scholar 

  • Therborn, G. (2000). Die Gesellschaften Europas 1945–2000. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • UNICEF Office of Research. (2014). Children of the recession: The impact of the economic crisis on child well-being in rich countries. Innocenti Report Card 12. Florence: UNICEF Office of Research.

    Google Scholar 

  • Van Mol, C. (2013). Intra-European student mobility and European identity: A successful marriage? Population Space and Place, 19, 209–222.

    Article  Google Scholar 

  • Van Mol, C., de Valk, H., & van Wissen, L. (2015). Falling in love with(in) Europe: European bi-national love relationships, European identification and transnational solidarity. European Union Politics, 16(4), 469–489.

    Article  Google Scholar 

  • Villányi, D., Witte, M. D., & Sander, U. (Hrsg.). (2007). Globale Jugend und Jugendkulturen. Aufwachsen im Zeitalter der Globalisierung. Weinheim/München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Wallace, C., & Bendit, R. (2009). Youth policies in Europe: Towards a classification of different tendencies in youth policies in the European Union. Perspectives on European Politics and Society, 10(3), 441–458.

    Article  Google Scholar 

  • Widuckel, W., De Molina, K., Ringlstetter, M. J., & Frey, D. (Hrsg.). (2015). Arbeitskultur 2020. Herausforderungen und Best Practices der Arbeitswelt der Zukunft. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Williamson, H. (2012). Youth policy reviews of the Council of Europe and their impact on national youth policies. In M. Hahn-Bleibtreu & M. Molgat (Hrsg.), Youth policy in a changing world. From theory to practice (S. 23–38). Opladen: Barbara Budrich Publications.

    Google Scholar 

  • Wilson, I. (2011). What should we expect of „Erasmus Generations“? Journal of Common Market Studies, 49(5), 1113–1140.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian M. Büttner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Büttner, S.M., Reiter, H. (2018). Jugend und Europa. In: Lange, A., Reiter, H., Schutter, S., Steiner, C. (eds) Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04207-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04207-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04206-6

  • Online ISBN: 978-3-658-04207-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics