Skip to main content

Kooperation als Herausforderung in multiprofessionellen Handlungsfeldern

  • Chapter
  • First Online:
Sozialer Wandel

Zusammenfassung

Die Arbeiten von Rainer Treptow sind davon geprägt, die Entwicklung von Sozialer Arbeit als Profession als konstitutiv verbunden mit weitreichenden Prozessen des sozialen Wandels zu denken. Auch die Forderung nach zunehmender multiprofessioneller Kooperation lässt sich als Resultat des sozialen Wandels von Berufsfeldern und Tätigkeiten fassen. Sie ist Folge einer umfassenden Ausdifferenzierung von Berufsrollen und personenbezogenen Dienstleistungsorganisationen, die mit einer zunehmend arbeitsteiligen und spezialisierten Problembearbeitung durch die jeweiligen Professionen und Organisationen einhergeht. Multiprofessionelle Kooperation zielt hier darauf, der drohenden Fragmentierung der adressatInnenbezogenen Problembearbeitung, eine koordinierte Bearbeitungsstrategie entgegenzusetzen. Im Folgenden wird im ersten Schritt versucht, die Konflikthaftigkeit multiprofessioneller Zusammenarbeit in den Rahmen einer übergreifenden professions- und differenztheoretisch hergeleiteten Heuristik zu stellen. Im zweiten Schritt wird eine stärker interaktionstheoretisch basierte Sicht auf multiprofessionelle Zusammenarbeit fokussiert, die auf die strategiegeleitete Aushandlung von Positionen und Sichtweisen professioneller Akteure verweist. Nur in der Verbindung von strukturbezogenen und interaktionsbasierten Zugängen lässt sich m. E. multiprofessionelle Zusammenarbeit in der formulierten prozessorientierten Perspektive angemessen fassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Kooperation im engeren Sinne lässt sich definitorisch fassen und eingrenzen als aushandlungs- und zielorientiertes Geschehen zwischen Akteuren, die in einer gleichrangigen Position zueinanderstehen (Balz und Spieß 2009, S. 19 f.). Dabei lässt sich zeigen, dass diese spezielle Form der Koordination von Handlungen immer nur partiell realisiert wird (Bauer 2011). In den folgenden Überlegungen wird daher weniger auf Kooperation im engeren Sinne rekurriert, sondern auf Modi der Zusammenarbeit von Professionen in einem allgemeineren Sinn.

  2. 2.

    Ein im September 2013 begonnenes, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes und von der Verfasserin geleitetes Projekt zum Thema „Multiprofessionelle Kooperation im Aushandlungsprozess“ möchte diese Prozesse durch die Analyse audioaufgezeichneter Besprechungen im Vergleich unterschiedlicher professioneller Settings genauer untersuchen.

Literatur

  • Abbott, A. (1988). The system of professions: An essay on the division of expert labor. Chigaco: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Allen, D. (1997). The nursing-medical boundary: A negotiated order? Sociology of Health & Illness, 19, 498–520.

    Article  Google Scholar 

  • Allen, D. (2000). Doing occupational demarcation. The ‚boundary work‘ of nurse managers in a district general hospital. Journal of Contemporay Ethnography, 29, 326–356.

    Article  Google Scholar 

  • Allen, D. (2001). Narrating nursing jurisdiction: „Atrocity stories“ and „boundary-work“. Symbolic Interaction, 24, 75–103.

    Article  Google Scholar 

  • Allert, T. (1998). Braucht jede Profession eine Supervision? Soziologische Anmerkungen zum Supervisionsbedarf und zum Autonomieanspruch der Professionen. In P. Berker & F. Buer (Hrsg.), Praxisnahe Supervisionsforschung: Felder – Designs – Ergebnisse (S. 16–45). Münster.

    Google Scholar 

  • Balz, H.-J., & Spieß, E. (2009). Kooperation in sozialen Organisationen. Grundlagen und Instrumente der Teamarbeit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bauer, P. (2008). Professionelles Handeln im Kontext. Exemplarische Analysen Konstitutionsbedingungen professionellen Handelns in verschiedenen Handlungsfeldern. Publikationsbasierte Habilitationsschrift: Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Bauer, P. (2011). Multiprofessionelle Kooperation in Teams und Netzwerken – Anforderungen an Soziale Arbeit. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 9, 341–361.

    Google Scholar 

  • Bauer, P. (2013). Multiprofessionelle Kooperation und Vernetzung in der (Ganztags-)Schule. In T. Bohl & S. Meissner (Hrsg.), Expertise Gemeinschaftsschule (S. 161–176). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bauer, P., & Otto, U. (2005). Kooperationsprobleme in der Schulsozialarbeit – Perspektiven im Vergleich von Schule und Klinik. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 3, 11–36.

    Google Scholar 

  • Bolay, E. (2011). Kooperation unter Wahrung und Nutzung von Differenz. Ein anerkennungstheoretischer Zugang. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 9, 416–432.

    Google Scholar 

  • Breuer, A. (2011). Lehrer-Erzieher-Teams – Kooperation als Differenzierung von Zuständigkeit. In K. Speck, T. Olk, O. Böhm-Kasper, H.-J. Stolz, & Ch. Wiezorek (Hrsg.), Ganztagsschulische Kooperation und Professionsentwicklung: Studien zu multiprofessionellen Teams und sozialräumlicher Vernetzung (S. 85–101). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Breuer, A., & Reh, S. (2010). Zwei ungleiche Professionen? Wie LehrerInnen und ErzieherInnen in Teams zusammenarbeiten. Soziale Passagen, 2, 29–46.

    Article  Google Scholar 

  • Bucher, R., & Strauss, A. (1961). Professions in process. American Journal of Sociology, 66, 325–334.

    Article  Google Scholar 

  • Bütow, B. (2012). Grenzen der Sozialpädagogik. Spannungszonen der Kooperation zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. Soziale Arbeit, 12, 154–161.

    Google Scholar 

  • Bütow, B., & Maurer, S. (2011). Zur Legitimierung sozialpädagogischer Zuständigkeit in Spannungszonen der Kooperation – ein DFG-Projekt zur Analyse komplexer Prozesse im innerdeutschen Vergleich. Soziale Passagen, 3, 299–303.

    Article  Google Scholar 

  • Bütow, B., & Maurer, S. (2013). Kontextuelle Herstellungsbedingungen von Partizipation im organisationalen Schnittfeld von Sozialer Arbeit und Psychiatrie. In S. M. Weber, M. Göhlich, A. Schröer, C. Fahrenwald, & H. Macha (Hrsg.), Organisation und Partizipation (S. 263–271). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fuhse, J. (2008). Menschen in Netzwerken. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft (S. 2933–2943). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Gieryn, T. F. (1983). Boundary-work and the demarcation of science from non-science: Strains and interests in professional ideologies of scientists. American Sociological Review, 48, 781–795.

    Article  Google Scholar 

  • Gildemeister, R., & Robert, G. (1997). „Ich geh da von einem bestimmten Fall aus …“. Professionalisierung und Fallbezug in der Sozialen Arbeit. In G. Jakob & H.-J. Wensierski (Hrsg.), Rekonstruktive Sozialpädagogik (S. 23–38). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Griffiths, L. (2001). Categorising to exclude: The discursive construction of cases in community mental health teams. Sociology of Health & Illness, 23, 678–700.

    Article  Google Scholar 

  • Hanses, A. (2011). Sozialdienste in Krankenhäusern – zwischen sozialpädagogischer Orientierung und institutionellen Rahmungen. In R. Becker-Lenz, S. Busse, G. Ehlert, & S. Müller (Hrsg.), Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Materialanalysen und kritische Kommentare (S. 64–80). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hanses, A. (2012). Gesundheit als soziale Praxis. Zur Relevanz von Interaktions- und Wissensordnungen professionellen Handelns als soziale Praxis. In A. Hanses & K. Sanders (Hrsg.), Interaktionsordnungen. Gesundheit als soziale Praxis (S. 35–52). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Knoll, A. (2000). Sozialarbeit in der Psychiatrie. Von der Fürsorge zur Sozialtherapie. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kessl, F. (2009). Soziale Arbeit als Grenzbearbeiterin. Einige grenzanalytische Vergewisserungen. In S. Neumann & P. Sandermann (Hrsg.), Kultur und Bildung. Neue Fluchtpunkte für die sozialpädagogische Forschung? (S. 43–61). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, T. (2005). Professionelle Arbeit und kollegiale Organisation. Eine symbolisch interpretative Perspektive. In T. Klatetzki & V. Tacke (Hrsg.), Organisation und Profession (S. 253–283). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Langemeyer, I. (2012). Videographische Zugänge zur Verwissenschaftlichung der Arbeit am Beispiel medizinisch-technischen Arbeitswissens. In G. Koch & B. J. Warneken (Hrsg.), Wissensarbeit und Arbeitswissen (S. 249–266). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Maines, D. R., & Charlton, J. R. (1985). The negotiated order approach to the analysis of social organization. Studies in Symbolic Interaction, 7(Suppl 1), 271–308.

    Google Scholar 

  • Nadai, E., Sommerfeld, P., Bühlmann, F., & Krattiger, B. (2005). Fürsorgliche Verstrickung. Soziale Arbeit zwischen Profession und Freiwilligenarbeit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Riemann, G. (2011). Kommentar zum Beitrag von Andreas Hanses. In R. Becker-Lenz, S. Busse, G. Ehlert, & S. Müller (Hrsg.), Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Materialanalysen und kritische Kommentare (S. 81–83). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schimank, U. (2011). Gesellschaftliche Differenzierungsdynamiken – ein Fünf-Fronten-Kampf. In Schwinn, T., Kroneberg, C., & Greve, J. (Hrsg.), Soziale Differenzierung. Handlungstheoretische Zugänge in der Diskussion (S. 261–284). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L., Schatzman, L., Bucher, R., Ehrlich, D., & Sabshin, M. (1964). Psychiatric Ideologies and Institutions. London: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1999). Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (3 Aufl., S. 49–69). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2005). Wissen und die Professionen in einer Organisationsgesellschaft. In T. Klatetzki & V. Tacke (Hrsg.), Profession und Organisation (S. 31–44). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Treptow, R. (2012). Wissen, Kultur, Bildung. Beiträge zur Sozialen Arbeit und Kulturellen Bildung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Van Santen, E., & Seckinger, M. (2005). Fallstricke im Beziehungsgeflecht. Die Doppelebenen institutioneller Netzwerke. In: P. Bauer & U. Otto (Hrsg.), Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Institutionelle Netzwerke in Steuerungs- und Kooperationsperspektive (Bd. 2, S. 201–219). Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2009). Der Druck auf das Krankenhaus und die Flüchtigkeit von Behandlungsnetzwerken – Studien zur Wirkung einer eher erfolglosen Krankenhausmodernisierung. In R. Wetzel, J. Aderhold, & J. Rückert-John (Hrsg.), Die Organisation in unruhigen Zeiten. Über die Folgen von Strukturwandel, Veränderungsdruck und Funktionsverschiebung (S. 231–251). Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1993). Systemtheorie entwickelter Gesellschaften. Dynamik und Riskanz moderner gesellschaftlicher Selbstorganisation. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zipperle, M. (2013). Jugendhilfeentwicklung im Kontext von Ganztagsschule. Tübingen. (Unveröffentlichte Dissertation).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra Bauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bauer, P. (2014). Kooperation als Herausforderung in multiprofessionellen Handlungsfeldern. In: Faas, S., Zipperle, M. (eds) Sozialer Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04166-3_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04166-3_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04165-6

  • Online ISBN: 978-3-658-04166-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics