Skip to main content

Bildungs- und Erziehungspläne für Kindertageseinrichtungen – Anmerkungen aus Anlass der Neuerscheinung des baden-württembergischen Orientierungsplanes

  • Chapter
  • First Online:
Sozialer Wandel
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Seit zehn Jahren gibt es in Deutschland Bildungs- und Erziehungspläne für Kindertageseinrichtungen. In ihnen haben alle Bundesländer die Grundsätze für die pädagogische Arbeit in ihren elementarpädagogischen Einrichtungen dargestellt. Die Pläne tragen sehr unterschiedliche Namen und sind in unterschiedlichen Formaten erschienen; sie wurden teils von Hochschulinstituten, teils von frühpädagogischen Forschungs- und Entwicklungsinstituten oder von freien Arbeitsgruppen, z. T. unter Beteiligung der Fachkräfte in den Einrichtungen erarbeitet. Mit den Bildungs- und Erziehungsplänen für Kindertageseinrichtungen ist im Elementarbereich eine neue Situation in Bezug auf konzeptionelle Bestimmungen und Reflexionen entstanden. Bis dahin kannte man (in Westdeutschland) Bildungspläne nur aus dem Bereich der Schule. Zum Selbstverständnis der Kindergartenpädagogik gehörte, dass ErzieherInnen in ihrer Arbeit mit den ja noch relativ kleinen Kindern große Gestaltungsfreiheiten hatten; Orientierung fanden sie in den verschiedenen frühpädagogischen Konzeptionen, in spezifischen Traditionen und der Fachliteratur sowie in den Empfehlungen und Vorgaben der Träger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Seit der Diversifizierung der frühpädagogischen Ausbildungen, vor allem durch akademische Studiengänge, taugt die Bezeichnung Erzieherin nicht mehr als zusammenfassende Berufsbezeichnung. An ihre Stelle tritt das blasse Wort „pädagogische Fachkraft“, das ja auch auf viele andere Berufsgruppen anwendbar ist. Ich werde, um die pädagogischen MitarbeiterInnen in den Kindertageseinrichtungen zusammenfassend zu bezeichnen, im Folgenden sowohl von ‚Fachkräften‘ als auch von ‚Erzieherinnen‘ (wie im Orientierungsplan verwendet) sprechen.

  2. 2.

    In der DDR gab es sehr detaillierte Erziehungspläne.

  3. 3.

    Konkreter Anlass war der Fachtag des Landkreises Tübingen „Orientierungsplan in Baden-Württemberg – der weite Weg von der Einführung zur gelebten Praxis“ am 19.04.2013.

  4. 4.

    Einige Bildungspläne weisen erhebliche Ähnlichkeiten auf, weil sie von den gleichen Autorengruppen erarbeitet wurden, so etwa die Bildungspläne von Bayern und Hessen bzw. das Berliner und das saarländische Bildungsprogramm.

  5. 5.

    Hier werden erfreulicherweise die Grundsätze der Inklusion ausführlich dargestellt.

  6. 6.

    Es fragt sich, ob Bildung demnach als Selbsttätigkeit der Kinder auf alle Bereiche bezogen wird, auch auf die sozial-emotionalen (also: moralische oder emotionale Bildung). Und es bleibt offen, wie sich die Selbsttätigkeit der Kinder zu formalen Bildungsprozessen verhält. Weiter ist zu fragen, ob sich Erziehung dann auf alle Einwirkungen der Erwachsenen bezöge, auch auf die Anregung und Unterstützung im kognitiven Bereich (also: Spracherziehung, naturwissenschaftliche Erziehung), und ob Erziehung für die Gestaltung von Lernprozessen aller Grade von Formalisierung verwendet werden solle.

  7. 7.

    Beim Begriff Förderung z. B. liegt es nahe, an den sonderpädagogischen Gebrauch des Begriffs zu denken, bei dem spezifische Maßnahmen zur Beseitigung von Defiziten assoziiert werden.

  8. 8.

    Die vier Motivationen sind: Anerkennung und Wohlbefinden erfahren; Die Welt entdecken und verstehen; Sich ausdrücken und verständigen; Mit anderen leben.

  9. 9.

    Die Verbindlichkeit war Gegenstand verschiedener Verhandlungen; auf die diesbezüglichen Fragen kann ich hier nicht eingehen.

  10. 10.

    Ich verwende hier nicht das Wort „Umsetzung“, weil es zu sehr nach Anwendung von Vorgaben klingt, was sicher nicht im Sinne des Orientierungsplanes wäre.

Literatur

  • Brezinka, W. (1974). Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. Analyse, Kritik, Vorschläge. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (Hrsg.). (2005). Bildung und Erziehung außerhalb der Schule. 12. Kinder- und Jugendbericht. http://www.bmfsfj.de/doku/Publikationen/kjb/data/download/kjb_060228_ak3.pdf. Zugegriffen: 28. Sep. 2013.

  • Diskowski, D. (2008). Bildungspläne für Kindertagesstätten – ein neues und noch unbegriffenes Steuerungsinstrument. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft, 11, 47–61.

    Article  Google Scholar 

  • Diskowski, D. (2009). Die Qualitäts- und die Bildungsdebatte in der Kindertagesbetreuung. Wenig Steuerung – vielfältige Einflussnahmen. RdJB (Recht der Jugend und des Bildungswesens),(1), 93–113.

    Google Scholar 

  • Diskowski, D. (2012). Bildungspläne für den Kindergarten. Fremdkörper in den Rechts- und Verantwortungsstrukturen der Kinder- und Jugendhilfe. Vorlesung im Schloss am 15.05.2012. Skript. http://www.kitaundco.de/index.php/fachbeitraege-von-a-z?view=item&id=181. Zugegriffen: 24. Sep. 2013.

  • Engemann, Ch. (2013). Veränderungen und Ergänzungen im Orientierungsplan. http://www.dachverband-tuebingen.de/fileadmin/Dokumente/Fachtagung_19.04.13_Engemann.pdf. Zugegriffen: 03. Okt. 2013.

  • Hoffmann, H., Rabe-Kleberg, U., Viernickel, S., Wehrmann, I., & Zimmer, R. (2010). Starke Kitas – Starke Kinder. Wie die Umsetzung der Bildungspläne gelingt. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Huppertz, N., & Karch, T. (2012). Qualitätshandbuch zum Orientierungsplan Baden-Württemberg. Oberried: PAIS.

    Google Scholar 

  • König, A. (2010). Interaktion als didaktisches Prinzip. Köln: Bildungsverlag EINS.

    Google Scholar 

  • Laewen, H.-J., & Andres, B. (2011). Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen. Weimar: das netz.

    Google Scholar 

  • Liegle, L. (2007). Kind und Kindheit. In L. Fried, B. Dippelhofer-Stiem, L. Liegle, & M.-S. Honig (Hrsg.), Pädagogik der frühen Kindheit (S. 14–56). Weinheim:Beltz.

    Google Scholar 

  • Liegle, L. (2013). Frühpädagogik: Erziehung und Bildung kleiner Kinder. Ein dialogischer Ansatz. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (MKJS). (2011). Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen. Kultus und Unterricht, 9, 58–103.

    Google Scholar 

  • Remsperger, R. (2011). Responsive Sensitivität. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Röbe, E., Huppertz, N., & Füssenich, I. (2008). Wissenschaftliche Begleitung Orientierungsplan. Dritter Zwischenbericht. http://www.kultusportal-bw.de/site/pbs-bw/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Projekte/kindergaerten-bw/pdf/2009-03-20_Dritter_Zwischenbericht_Berichtsjahr_2008_Orientierungsplan-Kindergarten.pdf. Zugegriffen: 24. Sep. 2013.

  • Roos, J., Heck, M., & Tettenborn, A. (2010). Das Projekt QUASI Heidelberg. In H. Hoffmann, U. Rabe-Kleberg, & S. Viernickel (Hrsg.), Starke Kitas – Starke Kinder (S. 101–113). Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Smidt, W., & Schmidt, T. (2012). Die Umsetzung frühkindlicher Bildungspläne: eine Übersicht über empirische Studien. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 10(3), 244–256.

    Google Scholar 

  • Stadt Reutlingen Abteilung Tagesbetreuung für Kinder. (Hrsg.). (o. J.). Bildungs- und Entwicklungsfeld Körper. Reutlingen: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Stoltenberg, U. (2008). Bildungspläne im Elementarbereich. Ein Beitrag für Bildung zu nachhaltiger Entwicklung? Deutsche Unesco-Kommission. http://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bibliothek/Bildungspl_C3_A4ne_20im_20Elementarbereich.pdf. Zugegriffen: 28. Sep. 2013.

  • Textor, M. R. (o. J.). Erziehungs- und Bildungspläne. http://www.kindergartenpaedagogik.de/1951.html. Zugegrifffen: 20. Sep. 2013.

  • Thiersch, H. (2011a). Bildung. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (S. 162–174). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Thiersch, R. (2011b). Kindertagesbetreuung – Frühpädagogik. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (S. 745–759). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Tietze, W., & Viernickel, S. (Hrsg.). (2007). Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder. Ein Nationaler Kriterienkatalog (3. Aufl.). Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2006). Kritik der Pädagogik. Der Sinn der Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Renate Thiersch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thiersch, R. (2014). Bildungs- und Erziehungspläne für Kindertageseinrichtungen – Anmerkungen aus Anlass der Neuerscheinung des baden-württembergischen Orientierungsplanes. In: Faas, S., Zipperle, M. (eds) Sozialer Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04166-3_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04166-3_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04165-6

  • Online ISBN: 978-3-658-04166-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics