Skip to main content

Elementare kulturelle Bildung – Oder: Welche Bedeutung hat Musik?

  • Chapter
  • First Online:
Sozialer Wandel
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Das deutsche Bildungssystem steht seit einigen Jahren wieder verstärkt im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. In Folge sozialer, wirtschaftlicher und kultureller Wandlungsprozesse und in Hinsicht auf die Bewältigung damit einhergehender gesellschaftlicher Herausforderungen gewinnt die Frage nach der Leistungsfähigkeit schulischer und außerschulischer Bildungsangebote immer mehr an Bedeutung. Besondere Impulse gehen dabei von internationalen Schulvergleichsuntersuchungen aus, die den Blick auf Kompetenzen bzw. den Kompetenzerwerb von Schülerinnen und Schülern richten. In die an diese Studien anknüpfenden Auseinandersetzungen um die Weiterentwicklung des Bildungswesens ist der Elementarbereich in spezifischer Weise mit einbezogen, d. h., die Bildungsfunktion des Kindergartens wird verstärkt wahrgenommen und in den Vordergrund gerückt. Insgesamt besteht, wenn auch oftmals sehr unterschiedlich begründet, ein breiter gesellschaftlicher Konsens hinsichtlich der Notwendigkeit einer Akzentuierung früher Bildung und frühkindlichen Lernens. Die Frage nach der konkreten Ausgestaltung, also danach, was Kinder wie und unter Einbezug welcher Themen, Inhalte und Gegenstände in vorschulischen Einrichtungen lernen sollen, wird dagegen sehr viel kontroverser diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff Umwelt ist hier nicht nur durch die in einer konkreten Situation gegebenen Räume, Objekte und Personen definiert. Er umfasst vielmehr die Beziehungen zwischen den in einem Lebensbereich Anwesenden sowie den Einfluss, den diese wechselseitig – auch indirekt, d. h. vermittelt über direkte Kontaktpersonen – aufeinander ausüben (Mikrosystem). Dieses Prinzip einer reziproken Einflussnahme wird nicht nur als innerhalb bestimmter Lebensbereiche (z. B. Familie, Kindergarten, Schule) wirksam angesehen, sondern ebenso in Hinsicht auf die bestehenden Verbindungen zwischen diesen. Angesprochen sind sowohl Beziehungen zwischen den Bereichen, in die eine betreffende Person tatsächlich einbezogen ist (Mesosystem), als auch zwischen Bereichen, in die sie nicht eingebunden ist, in denen aber Dinge geschehen, die sich auf Begebenheiten im eigenen Lebensbereich auswirken (Exosystem). Der Sachverhalt, dass innerhalb einer Gesellschaft oder einer sozialen Gruppe die Interaktionen in bzw. zwischen individuellen Mikro-, Meso- und Exosystemen sich oftmals ähneln, wird auf eine spezifische Kultur gemeinsamer intentionaler und organisatorischer Muster zurückgeführt, die institutionell bzw. sozialstrukturell verankert sind (Makrosysteme) (vgl. Bronfenbrenner 1989, S. 23 f.).

  2. 2.

    Vgl. hierzu auch die Begriffe der Assimilation und Akkomodation bei Piaget (1974).

  3. 3.

    Und: Dieses Angebot wird genutzt. Laut der jüngsten JIM-Studie hören mehr als drei Viertel der befragten 12–19 Jährigen ( N = 1201) täglich bzw. mehrmals in der Woche Radio. Weiter geben 9 von 10 Kinder und Jugendliche an, dass Musik im Alltag für sie wichtig bzw. sehr wichtig ist – und zwar unabhängig von Schulbildung, Alter und Geschlecht (vgl. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2012, S. 21 f.).

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (Hrsg.). (2010). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (Hrsg.). (2012). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Lehmann, R., Lehrke, M., Schmitz, B., Clausen, M., Hosenfeld, I., Köller, O., & Neubrand, J. (1997). TIMSS – Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Deskriptive Befunde. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K.-J., & Weiß, M. (Hrsg.). (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. (1996). What we have learned about early learning. European Early Childhood Education Research Journal, 4(1), 5–16. doi:10.1080/13502939685207811.

    Article  Google Scholar 

  • Boesch, E. E. (1980). Kultur und Handlung. Einführung in die Kulturpsychologie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Bongard, S., Friedrich, K., & Frankenberg, E. (2013). Stressbewältigung, Schulerleben und kulturelle Orientierung. Welche Auswirkungen hat JeKi? In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu Jedem Kind ein Instrument. (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität (S. 59–61). Bielefeld: Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Valtin, R., & Walther, G. (Hrsg.). (2004). IGLU – einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1989). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dartsch, M. (2010). Musikalische Bildung in der Elementarstufe/Grundstufe. Grundlegende Aspekte der Elementaren Musikpädagogik. In Verband deutscher Musikschulen. (Hrsg.), Bildungsplan Musik für die Elementarstufe/Grundstufe. Bonn: VdM.

    Google Scholar 

  • Deutsche UNESCO-Kommission. (Hrsg.). (2008). Kulturelle Bildung für Alle. Von Lissabon 2006 zu Seoul 2010. http://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bibliothek/Kulturelle_Bildung_fuer_Alle.pdf. Zugegriffen: 23. Okt. 2013.

  • Fuchs, M. (2008). Der UNESCO-Leitfaden zur kulturellen Bildung. Annäherungen und Überlegungen. In Deutsche UNESCO-Kommission. (Hrsg.), Kulturelle Bildung für Alle. Von Lissabon 2006 zu Seoul 2010. http://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bibliothek/Kulturelle_Bildung_fuer_Alle.pdf. Zugegriffen: 23. Okt. 2013.

  • Fuchs, M. (2012). Kulturbegriffe, Kultur der Moderne, kultureller Wandel. In H. Bockhorst, V.-I. Reinwand, & W. Zacharias (Hrsg.), Handbuch Kulturelle Bildung (S. 63–67). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Gauger, J.-D., & Grewe, H. (2002). Zur Einführung: öffentliche Reaktionen auf die PISA-Studie. In D. Althaus, J. Kraus, J.-D. Gauger, & H. Grewe (Hrsg.), PISA und die Folgen: Neue Bildungsdebatte und erste Reformschritte (S. 7–20). Sankt Augustin: Konrad Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Grell, F. (2012). Elementarerziehung. In U. Sandfuchs, W. Melzer, B. Dühlmeier, & A. Rausch (Hrsg.), Handbuch Erziehung (S. 173–177). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Höppner, C. (2012). Musik und Kulturelle Bildung. In H. Bockhorst, V.-I. Reinwand, & W. Zacharias (Hrsg.), Handbuch Kulturelle Bildung (S. 546–552). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Jugendministerkonferenz (JMK), & Kultusministerkonferenz (KMK). (2004). Gemeinsamer Rahmen der Länder für die frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_06_04-Fruehe-Bildung-Kitas.pdf. Zugegriffen: 23. Okt. 2013.

  • Liebau, E. (2012). Anthropologische Grundlagen. In H. Bockhorst, V.-I. Reinwand, & W. Zacharias (Hrsg.), Handbuch Kulturelle Bildung (S. 29–35). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Liegle, L. (2006). Bildung und Erziehung in früher Kindheit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Liegle, L. (2012). Kind und Kindheit. In L. Fried, B. Dippelhofer-Stiem, M.-S. Honig, & L. Liegle (Hrsg.), Pädagogik der frühen Kindheit (S. 14–56). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. (2012). JIM 2012. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Neuser, W. (2013). Wissen begreifen. Zur Selbstorganisation von Erfahrung, Handlung und Begriff. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • OECD. (2012). Education at a glance 2012: OECD indicators. OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • Oerter, R. (2002). Kultur, Ökologie und Entwicklung. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (5. Aufl., S. 72–104). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Pannes, M. (2012). Musizieren ist Sprache der Persönlichkeit – Ein Weg zur Musik durch die Musikschule. In H. Bockhorst, V.-I. Reinwand, & W. Zacharias (Hrsg.), Handbuch Kulturelle Bildung (S. 565–571). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1974). Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Reinwand, V.-I. (2012). Kulturelle Bildung für U6. In H. Bockhorst, V.-I. Reinwand, & W. Zacharias (Hrsg.), Handbuch Kulturelle Bildung (S. 800–804). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Ribke, J. (2002). Elementare Musikpädagogik. Versuch einer Standortbestimmung. In J. Ribke & M. Dartsch (Hrsg.), Facetten Elementarer Musikpädagogik. Erfahrungen – Verbindungen – Hintergründe (S. 15–32). Regensburg: ConBrio.

    Google Scholar 

  • Roßbach, H.-G. (2005). Vorschulische Erziehung. In K. S. Cortina, J. Baumert, A. Leschinsky, K. U. Mayer, & L. Trommer (Hrsg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick (2. Aufl., S. 252–284). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Roßbach, H.-G. (2006). Institutionelle Übergänge in der Frühpädagogik. In L. Fried & S. Roux (Hrsg.), Pädagogik der frühen Kindheit. Handbuch und Nachschlagewerk (S. 280–292). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Roßbach, H.-G. (2008). Was und wie sollen Kinder im Kindergarten lernen? In H.-U. Otto & T. Rauschenbach (Hrsg.), Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen (2. Aufl., S. 123–131). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Seither-Preisler, A. (2013). Transfereffekte von Musizieren auf auditive Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und den Lese-Rechtschreibbereich. In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu Jedem Kind ein Instrument. (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität (S. 59–61). Bielefeld: Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Spieß, C. K. (2004). Kosten und Nutzen von Kinderbetreuung: Internationale und nationale Betrachtungen aus ökonomischer Perspektive. In R. Schmidt & L. Mohn (Hrsg.), Familie bringt Gewinn. Innovation durch Balance von Familie und Arbeitswelt (S. 124–134). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Spychiger, M. (1997). Musik und außermusikalische Lerninhalte. In H. Bruhn, R. Oerter, & H. Rösing (Hrsg.), Musikpsychologie. Ein Handbuch (3. Aufl., S. 360–368). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Sylva, K., Melhuish, E., Sammons, P., Siraj-Blatchford, I., Taggart, B., & Elliot, K. (2004). The Effective Provision of Pre-School Education Project – Zu den Auswirkungen vorschulischer Einrichtungen in England. In G. Faust, M. Götz, H. Hacker, & H.-G. Roßbach (Hrsg.), Anschlussfähige Bildungsprozesse im Elementar- und Primarbereich (S. 154–167). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Tietze, W., Becker-Stoll, F., Bensel, J., Eckhardt, A. G., Haug-Schnabel, G., Kalicki, B., Keller, H., & Leyendecker, B. (Hrsg.). (2012). NUBBEK – Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung im frühen Kindesalter. Fragestellung und Ergebnisse im Überblick. www.nubbek.de. Zugegriffen: 10. Dez. 2012.

  • Treptow, R. (2012a). Biografie, Lebenslauf und Lebenslage. In H. Bockhorst, V.-I. Reinwand, & W. Zacharias (Hrsg.), Handbuch Kulturelle Bildung (S. 103–107). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Treptow, R. (2012b). Wissen, Kultur, Bildung. Beiträger zur Sozialen Arbeit und Kulturellen Bildung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Faas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Faas, S. (2014). Elementare kulturelle Bildung – Oder: Welche Bedeutung hat Musik?. In: Faas, S., Zipperle, M. (eds) Sozialer Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04166-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04166-3_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04165-6

  • Online ISBN: 978-3-658-04166-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics