Skip to main content

Part of the book series: Controlling im Krankenhaus ((COFRA))

  • 4072 Accesses

Zusammenfassung

Die Auseinandersetzung mit dem Output der Unternehmen gehört zu den zentralen Elementen der Betriebswirtschaftslehre. Im Zusammenhang mit dem internen Rechnungswesen sind als Outputgrößen die Leistungen sowie die Erlöse zu nennen. Die Leistungsrechnung beinhaltet die Leistungserfassung sowie die Leistungsbewertung. Keun/Prott zählen des Weiteren die Leistungsverrechnung hinzu. Die Leistungsverrechnung wird in die Kostenrechnung eingeordnet, wie den Erläuterungen im Abschn. 2.2.1 zu entnehmen ist. Obwohl die Leistungsrechnung eigenständige Bestandteile ausweist, finden sich signifikant mehr Bücher der Standardliteratur mit dem Titel Kostenrechnung als Kosten- und Leistungsrechnung, Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung oder in ähnlichen Kombinationen. Männel bemerkte 1992, dass die Kostenrechnung sachgerecht als Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung zu bezeichnen wäre.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Zapp (2000, S. 62) sowie Keun und Prott (2008).

  2. 2.

    Vgl. Keun und Prott (2008).

  3. 3.

    Vgl. Kilger (1987) sowie Haberstock (2008); Hummel und Männel (1986); Keun und Prott (2008).

  4. 4.

    Vgl. Männel (1992): Vorwort.

  5. 5.

    Vgl. Wöhe (2008).

  6. 6.

    Vgl. Schweitzer und Küpper (2008, S. 13) sowie Haberstock (2008, S. 17); Hentze und Kehres (2008, S. 21).

  7. 7.

    Vgl. Wöhe (2008).

  8. 8.

    Vgl. Hummel und Männel (1986, S. 83).

  9. 9.

    Vgl. Schmalenbach (1963, S. 10) sowie Anhang 1.

  10. 10.

    Vgl. Hummel und Männel (1986, S. 83 f.) sowie Weber (1992, S. 8).

  11. 11.

    Vgl. hierzu ausführlicher Anhang 2.

  12. 12.

    Vgl. Hentze und Kehres (2008, S. 22).

  13. 13.

    Vgl. Schweitzer und Küpper (2008, S. 1).

  14. 14.

    Vgl. Schmalenbach (1963, S. 11).

  15. 15.

    Vgl. Eichhorn (1975, S. 16) sowie Eichhorn (2008, S. 91); vgl. hierzu Anhang 3, wo der Leistungserstellungsprozess bezogen auf die Pflege abgebildet ist.

  16. 16.

    Vgl. Eichhorn (1975, S. 16).

  17. 17.

    Vgl. § 2 KHG.

  18. 18.

    Vgl. Zapp (2000, S. 65) sowie Schmalenbach (1963, S. 12); Hummel und Männel (1986, S. 84).

  19. 19.

    Vgl. Zapp (2008a, S. 448).

  20. 20.

    Vgl. Wöhe (2008).

  21. 21.

    Vgl. Eichhorn (1975, S. 16) sowie Eichhorn (2008, S. 91).

  22. 22.

    Vgl. Keun und Prott (2008).

  23. 23.

    Vgl. Hentze und Kehres (2008, S. 22).

  24. 24.

    Vgl. Däumler und Grabe (2008).

  25. 25.

    Vgl. Hummel und Männel (1986, S. 84).

  26. 26.

    Vgl. Däumler und Grabe (2008) sowie Schweitzer und Küpper (2008, S. 21).

  27. 27.

    Vgl. Schweitzer und Küpper (2008, S. 21).

  28. 28.

    Vgl. Schmalenbach (1963, S. 11).

  29. 29.

    Vgl. Hentze und Kehres (2008, S. 22) sowie Zapp (2000, S. 65).

  30. 30.

    Vgl. Schmalenbach (1963, S. 12).

  31. 31.

    Vgl. Eichhorn (1975, S. 16).

  32. 32.

    Vgl. Plücker (2006, S. 37).

  33. 33.

    Vgl. Kuhlmann (2003).

  34. 34.

    Vgl. Brobst (1996, S. 19).

  35. 35.

    Vgl. Michaelis (2007).

  36. 36.

    Vgl. Michaelis (2007).

  37. 37.

    Vgl. Bölke und Schmidt-Rettig (1988, S. 459).

  38. 38.

    Vgl. Zapp (2008a, S. 450).

  39. 39.

    Vgl. Liessmann (1997, S. 193).

  40. 40.

    Vgl. Schweitzer und Küpper (2008, S. 47) sowie Wöhe (2008).

  41. 41.

    Vgl. Hummel und Männel (1986, S. 191).

  42. 42.

    Vgl. Schmalenbach (1963, S. 361).

  43. 43.

    Vgl. Schweitzer und Küpper (2008, S. 120 f.).

  44. 44.

    Vgl. Schmalenbach (1963, S. 358 ff.) sowie Hummel und Männel (1986, S. 191); Kilger (1987, S. 154 ff.); Haberstock (2008, S. 103).

  45. 45.

    Vgl. § 8 Nr. 1 KHBV.

  46. 46.

    Vgl. Anlage 5 KHBV.

  47. 47.

    Einzelkosten werden von der Kostenartenrechnung direkt dem Kostenträger zugerechnet. Dieses ist für Gemeinkosten nicht möglich.

  48. 48.

    Vgl. Hummel und Männel (1986, S. 190).

  49. 49.

    Vgl. Coenenberg (2009).

  50. 50.

    Vgl. Schweitzer und Küpper (2008, S. 120 f.).

  51. 51.

    Vgl. Haberstock (2008, S. 142).

  52. 52.

    Vgl. Schweitzer und Küpper (2008, S. 120).

  53. 53.

    Vgl. Haberstock (2008, S. 103).

  54. 54.

    Vgl. Hummel und Männel (1986, S. 191).

  55. 55.

    Vgl. Keun und Prott (2008).

  56. 56.

    Vgl. Coenenberg (2009).

  57. 57.

    Vgl. Hummel und Männel (1986, S. 191).

  58. 58.

    Vgl. Conrad (2004, S. 49 f.).

  59. 59.

    Vgl. hierzu auch Abschn. 2.2.2.

  60. 60.

    Vgl. Coenenberg (2009).

  61. 61.

    Vgl. Keun und Prott (2008).

  62. 62.

    Vgl. Haberstock (2008, S. 103).

  63. 63.

    Vgl. Coenenberg (2009).

  64. 64.

    Vgl. Hentze und Kehres (2008, S. 63).

  65. 65.

    Vgl. Hummel und Männel (1986, S. 192 ff.) sowie Keun und Prott (2008).

  66. 66.

    Vgl. Hentze und Kehres (2008, S. 63).

  67. 67.

    Vgl. Hentze und Kehres (2008, S. 63).

  68. 68.

    Vgl. Hummel und Männel (1986, S. 192).

  69. 69.

    Vgl. Schweitzer und Küpper (2008, S. 124).

  70. 70.

    Vgl. Hentze und Kehres (2008, S. 63).

  71. 71.

    Vgl. Hummel und Männel (1986, S. 192 ff.).

  72. 72.

    Vgl. Hentze und Kehres (2008, S. 63).

  73. 73.

    Vgl. Keun und Prott (2008, S. 166).

  74. 74.

    Vgl. Hummel und Männel (1986, S. 192 ff.).

  75. 75.

    Vgl. Hummel und Männel (1986, S. 192 ff.).

  76. 76.

    Vgl. Kilger (1987, S. 15) sowie Schweitzer und Küpper (2008, S. 131).

  77. 77.

    Vgl. Coenenberg (2009).

  78. 78.

    Vgl. Wenz (1992, S. 488).

  79. 79.

    Vgl. Haberstock (2008, S. 103).

  80. 80.

    Vgl. Kilger (1987, S. 177).

  81. 81.

    Vgl. Wenz (1992, S. 489).

  82. 82.

    Vgl. Wenz (1992, S. 489).

  83. 83.

    Vgl. Hummel und Männel (1986, S. 194).

  84. 84.

    Vgl. Schmalenbach (1963, S. 139).

  85. 85.

    Vgl. Wenz (1992, S. 489).

  86. 86.

    Vgl. Hentze und Kehres (2008, S. 79).

  87. 87.

    Vgl. Hentze und Kehres (2008, S. 78 f.).

  88. 88.

    Vgl. Hentze und Kehres (2008, S. 61 f.).

  89. 89.

    Vgl. Zapp (2000, S. 63).

  90. 90.

    Vgl. Hentze und Kehres (2008, S. 78 f.).

  91. 91.

    Vgl. Wenz (1992, S. 489 f.).

  92. 92.

    Vgl. Schmalenbach (1963, S. 362).

  93. 93.

    Vgl. Wenz (1992, S. 489 f.).

  94. 94.

    Vgl. Haberstock (2008, S. 123).

  95. 95.

    Vgl. Wenz (1992, S. 489 f.).

  96. 96.

    Vgl. Conrad (2004, S. 50).

  97. 97.

    Hummel und Männel machen in ihren Ausführungen deutlich, dass in der Literatur keine eindeutige Angrenzung zwischen Umlage und Verrechnung der innerbetrieblichen Leistungen erfolgt (Vgl. Hummel und Männel (1986, S. 217)).

  98. 98.

    Vgl. Haberstock (2008, S. 115).

  99. 99.

    Unter der Art der Kostenstellenumlage wird die Differenzierung in bestandsgrößenbezogene Gemeinkostenschlüssel sowie in bewegungsbezogene Gemeinkostenschlüssel verstanden.

  100. 100.

    Vgl. Schweitzer und Küpper (2008, S. 131).

  101. 101.

    Vgl. Schmalenbach (1963, S. 361 f.) sowie Wöhe (2008); Schweitzer und Küpper (2008, S. 131).

  102. 102.

    Vgl. Schweitzer und Küpper (2008, S. 131).

  103. 103.

    Vgl. Wöhe (2008) sowie Conrad (2004, S. 51).

  104. 104.

    Vgl. Schweitzer und Küpper (2008, S. 131).

  105. 105.

    Vgl. Wöhe (2008) sowie Haberstock (2008, S. 124).

  106. 106.

    Vgl. Haberstock (2008, S. 124).

  107. 107.

    Vgl. Wöhe (2008).

  108. 108.

    Vgl. Haberstock (2008, S. 124).

  109. 109.

    Vgl. Conrad (2004, S. 51).

  110. 110.

    Vgl. Wenz (1992, S. 491).

  111. 111.

    Vgl. Hummel und Männel (1986, S. 235).

  112. 112.

    Vgl. Hentze und Kehres (2008, S. 62).

  113. 113.

    Vgl. Hentze und Kehres (2008, S. 78).

  114. 114.

    Vgl. Conrad (2004, S. 64).

  115. 115.

    Vgl. hierzu ausführlicher den Abschn. 3.1.

  116. 116.

    Vgl. Keun und Prott (2008).

  117. 117.

    Vgl. Hentze und Kehres (2008, S. 78).

  118. 118.

    Vgl. Wenz (1992, S. 490).

  119. 119.

    Vgl. Conrad (2004, S. 51).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sarah Hesse M.A. .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hesse, S., Boyke, J., Zapp, W. (2013). Theoretische Grundlagen. In: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung im Krankenhaus. Controlling im Krankenhaus. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04164-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04164-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04163-2

  • Online ISBN: 978-3-658-04164-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics