Skip to main content

Schreiben

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Handbuch Körpersoziologie

Zusammenfassung

Schreiben ist integraler Bestandteil jedes wissenschaftlichen Forschungsprozesses. In unterschiedlicher Form werden in allen Disziplinen schriftliche Verfahren der Materialgewinnung und der Darstellung von Ergebnissen angewendet, etwa das Notieren von Ideen und Beobachtungen, das Führen von Listen, das Anfertigen von Tabellen und das Verfassen von Protokollen und Berichten. Umso erstaunlicher ist es, dass die Schriftlichkeit der akademischen Wissensproduktion verhältnismäßig selten untersucht worden ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, Howard S. (2007). Writing for Social Scientists. How to Start and Finish Your Thesis, Book, or Article. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Berg, Eberhard & Fuchs, Martin (Hrsg.). (1993). Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brandstetter, Gabriele (2007). Tanz als Wissenskultur. Körpergedächtnis und wissenstheoretische Herausforderung. In: Sabine Gehm, Pirkko Husemann & Katharina von Wilcke (Hrsg.), Wissen in Bewegung: Perspektiven der künstlerischen und wissenschaftlichen Forschung im Tanz (S. 37–48). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg, Hirschauer, Stefan, Kalthoff, Herbert & Nieswand, Boris (2013). Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Clifford, James & Marcus, George E. (Hrsg.). (1986). Writing Culture. The Poetics and Politics of Ethnography. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Emerson, Robert M., Fretz, Rachel I. & Shaw, Linda L. (2011). Writing ethnographic fieldnotes. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Engert, Kornelia & Krey, Björn (2013). Das lesende Schreiben und das schreibende Lesen. Zur epistemischen Arbeit an und mit wissenschaftlichen Texten. Zeitschrift für Soziologie 42, 366–384.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967). Studies in ethnomethodology. Englewood Cliffs, New Jersey: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1987): Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur. In: ders., Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme (S. 7–43). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. & Strauss, Anselm L. (1967). The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Goody, Jack (2012). Woraus besteht eine Liste? In: Sandro Zanetti (Hrsg.), Schreiben als Kulturtechnik. Grundlagentexte (S. 338–396). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (2001). Ethnografisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. Zeitschrift für Soziologie 30, 429–451.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (2010). Die Exotisierung des Eigenen. Kultursoziologie in ethnografischer Einstellung. In: Monika Wohlrab-Sahr (Hrsg.), Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen (S. 207–225). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Jackson, Jean E. (2001). „Déjà Entendu“: The Liminal Qualities of Anthropological Fieldnotes. In: Alan Bryman (Hrsg.), Ethnography. Bd. 2: Ethnographic Fieldwork Practice (S. 302–330). London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert (2006). Beobachtung und Ethnographie. In: Ruth Ayaß & Jörg Bergmann (Hrsg.), Qualitative Methoden der Medienforschung (S. 146–183). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele (2015). Zeitgenössische Choreografie. In: dies.: Choreografischer Baukasten. Das Buch (S. 17–50). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille et al. (Hrsg.) (2012). Schriftbildlichkeit. Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille & Totzke, Rainer (2012). Einleitung. Was bedeutet „Schriftbildlichkeit“? In: dies. et al. (Hrsg.), Schriftbildlichkeit. Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen (S. 13–35). Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2007). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992). Kommunikation mit Zettelkästen: Ein Erfahrungsbericht. In: ders., Universität als Milieu (S. 53–61). Bielefeld: Haux.

    Google Scholar 

  • Schindler, Larissa (2012). Visuelle Kommunikation und die Ethnomethoden der Ethnografie. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 2, 165–183.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Robert (2008). Praktiken des Programmierens. Zur Morphologie von Wissensarbeit in der Software-Entwicklung. Zeitschrift für Soziologie 37, 282–300.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Robert (2016). Theoretisieren. Fragen und Überlegungen zu einem konzeptionellen und empirischen Desiderat der Soziologie der Praktiken. In: Hilmar Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 245–263). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd (2014). Vom Handwerk des Schreibens. Working Paper. http://www.soziologie.phil.uni-erlangen.de/system/files/vortrag-institut.pdf Zugegriffen 2. März 2015.

  • Sellen, Abigail J. & Harper, Richard (2002). The Myth of the Paperless Office. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1994). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Zanetti, Sandro (2013): Einleitung (How to Do Things with Words…). figurationen 14, 7–27.

    Google Scholar 

  • Zembylas, Tasos & Dürr, Claudia (2009). Wissen, Können und literarisches Schreiben. Eine Epistemologie der künstlerischen Praxis. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hilmar Schäfer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, H., Schindler, L. (2017). Schreiben. In: Gugutzer, R., Klein, G., Meuser, M. (eds) Handbuch Körpersoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04138-0_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04138-0_33

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04137-3

  • Online ISBN: 978-3-658-04138-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics