Skip to main content

Modernisierungstheorie

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Dass die Soziologie von der ‚Moderne‘ und der ‚modernen Gesellschaft‘ spricht, ist zunächst nur ein Indiz dafür, dass die Gesellschaft über ein Geschichtsverständnis verfügt, mit dem sie sich selbst als modern beschreibt (vgl. Luhmann 1997, S. 102). Gleichwohl bestehen in modernisierungstheoretischen Debatten der Gegenwart Konzepte, die das Moderne in einem globalen Vergleichsrahmen und von spezifischen (normativen) Vorstellungen ausgehend als Maßstab (modern, Moderne) und Steigerungsformel (Modernisierung) zum Einsatz bringen. Der modernen Gesellschaft werden dann bestimmte (positive) Eigenschaften zugeschrieben, die in einzelnen Weltregionen noch erreicht werden müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich (1996). Wissen oder Nicht-Wissen? Zwei Perspektiven „reflexiver Modernisierung“. In: Ulrich Beck, Anthony Giddens & Scott Lash (Hrsg.), Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., Berger, Brigitte & Kellner, Hansfried (1975). Das Unbehagen in der Modernität. Frankfurt am Main: Campus (Orig.: The Homeless Mind, 1973).

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinrich (1987). Wo ist der Körper? In: Baecker, Dirk (Hrsg.), Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag (S. 600–629) Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boatcă, Manuela & Spohn, Wilfried (2010). Globale, multiple und postkoloniale Modernen. München, Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten & Reckwitz, Andreas (2007). Das Problem der Moderne: Modernisierungstheorien und Kulturtheorien. In: Thorsten Bonacker & Andreas Reckwitz (Hrsg.), Kulturen der Moderne: soziologische Perspektiven der Gegenwart. Frankfurt am Main: Campus, S. 7–18.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N. (2000). Die Vielfalt der Moderne. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1980). Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Band: 2 Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. 7. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1995). Konsequenzen der Moderne, Frankfurt am Main: Suhrkamp (Orig.: The Consequences of Modernity, 1990).

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1969). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper Verlag.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1981). Geschlecht und Werbung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (1994). Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2012). Die Sakralisierung des Profanen. Der Körperkult als Diesseitsreligion. In: Robert Gugutzer & Moritz Böttcher (Hrsg.), Körper, Sport und Religion. Zur Soziologie religiöser Verkörperungen (S. 285–308). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald & Honer, Anne (1994): Bastelexistenz. In: Ulrich Beck & Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.). Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften (S. 307–315).Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 307–315.

    Google Scholar 

  • Kautt, York (2008). Image. Zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenmedien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kautt, York (2012). Pornografie für alle: Zum (Un-)Anständigen allgemeiner Medienkulturen am Beispiel der Werbung. In: Martina Schuegraf & Angela Tillmann (Hrsg), Pornografisierung von Gesellschaft (S. 79–88). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kautt, York (2013). Profifußball und Nationalität im Netz der Bilder – Theoretische Perspektiven und exemplarische Analyse der EM 2012 im Spiegel deutscher und englischer Printmedien In: Kristian Naglo & Anthony Waine (Hrsg.), Fußballkulturen England- Deutschland; Football Cultures England-Germany (S. 193–214), Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1985). Die Institutionalisierung des Lebenslaufs: Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37 (1), 1–20.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1974). Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien. Zeitschrift für Soziologie 3 (3), 236–255.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996). Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2000). Dekonstruierte Männlichkeit und die körperliche (Wieder-)Aneignung des Geschlechts. In: Cornelia Koppetsch (Hrsg.), Körper und Status. Zur Soziologie der Attraktivität (S. 211–236). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2012). Die Erfindung der Kreativität: Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schelkshorn, Hans & Abdeljelil Ben Jameleddine (Hrsg.) (2012). Die Moderne im interkulturellen Diskurs. Perspektiven aus dem arabischen, lateinamerikanischen und europäischen Denken. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Volker (2014). Global Modernity. A Conceptual Sketch. Basingstoke: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1997). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. 7. Aufl. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1986). Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1995, zuerst 1905). Philosophie der Mode. In: Ders., Gesamtausgabe, Bd. 10, hrsg. v. Otthein Rammstedt (S. 7–39). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich (1965). Jugend und Gesellschaft, Soziologische Perspektiven, 2. Aufl. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Therborn, Göran (2003). Entangled Modernities. European Journal of Social Theory August 2003 6, 293–305.

    Google Scholar 

  • Wagner, Peter (1999). Soziologie der Moderne. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (Hrsg.) (2009). Theatralisierung der Gesellschaft, (2. Bd.) Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert & Hahn, Alois (Hrsg.) (1999). Identität und Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert & Jurga, Martin (Hrsg.) (1998). Inszenierungsgesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to York Kautt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kautt, Y., Willems, H. (2017). Modernisierungstheorie. In: Gugutzer, R., Klein, G., Meuser, M. (eds) Handbuch Körpersoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04136-6_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04136-6_34

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04135-9

  • Online ISBN: 978-3-658-04136-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics