Skip to main content

Handlungstheorie

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Handbuch Körpersoziologie
  • 17k Accesses

Zusammenfassung

Anfang der 1990er Jahre hatte Hans Joas darauf hingewiesen, dass diejenigen soziologischen Handlungstheorien, die den Typus des rationalen Handelns ins Zentrum ihrer Analysen rücken, eine dreifache Unterstellung vornehmen: „Sie unterstellen den Handelnden erstens als fähig zum zielgerichteten Handeln, zweitens als seinen Körper beherrschend, drittens als autonom gegenüber seinen Mitmenschen und seiner Umwelt“ (Joas 1992, S. 217). Joas kritisiert die Vernachlässigung des Körpers in der Mehrzahl der soziologischen Handlungstheorien und spricht in diesem Zusammenhang von einer „Art theoretischer Prüderie“ (ebd., S. 245). Eine Überwindung dieser „Prüderie“ im Sinne einer körpersoziologischen Fundierung der Theorie sozialen Handelns führt zu einem revidierten, nicht teleologischen Verständnis von Intentionalität, zu einem nicht instrumentalistisch begrenzten Verständnis des Verhältnisses des handelnden Subjekts zu seinem Körper und zu einem Akteursverständnis, das die Eingebundenheit des Handelnden in eine das individuelle Handeln erst ermöglichende, körperlich fundierte Intersubjektivität betont.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alkemeyer, Thomas (2016). Verkörperte Soziologie – Soziologie der Verkörperung. Ordnungsbildung als Körper-Praxis. Soziologische Revue, 38, 470–502.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner & Hoffmann, Gisbert (1985). G. H. Mead und die Tradition der Phänomenologie. In: Hans Joas (Hrsg.), Das Problem der Intersubjektivität. Neuere Beiträge zum Werk George Herbert Meads (S. 93–130). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (2009). Weder rationale Reflexion noch präreflexive Praktik – erfahrungsgeleitet-subjektivierendes Handeln. In: Ders. & Margit Weihrich (Hrsg.), Handeln unter Unsicherheit (S. 203–228). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001). Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (2002). Ethnomethodology’s Program. Working Out Durkheim’s Aphorism. Oxford: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1988). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1972). The Neglected Situation. In: Pier Paolo Giglioli (Hrsg.), Language in Social Context (S. 61–66). Harmondsworth: Penguin.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1982). Das Individuum im öffentlichen Austausch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1994). Die Interaktionsordnung. In: Ders., Interaktion und Geschlecht (S. 50–104). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2012). Verkörperung des Sozialen. Neophänomenologische Grundlagen und soziologische Analysen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1992). Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans & Knöbl, Wolfgang (2004). Sozialtheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele (2014). Kulturelle Übersetzungen und soziale Rahmungen von Bewegungswissen. In: Cornelia Behnke, Diana Lengersdorf & Sylka Scholz (Hrsg.), Wissen – Methode – Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen (S. 79–89). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2005). Kulturkörper. Die Bedeutung des Körpers in der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie. In: Markus Schroer (Hrsg.), Soziologie des Körpers (S. 92–113). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2014). Das Subjekt des kommunikativen Handelns. In: Angelika Poferl & Norbert Schröer (Hrsg.), Wer oder was handelt? Zum Subjektverständnis der hermeneutischen Wissenssoziologie (S. 37–49). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1975). Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1987). Gesammelte Aufsätze. Bd. 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2013). Repräsentation sozialer Strukturen im Wissen. Dokumentarische Methode und Habitusrekonstruktion. In: Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann & Arnd-Michael Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (S. 223–240). 3. Aufl., Wiesbaden: Springer VS 2013.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2014). Von Menschen und Dingen. Wer handelt hier eigentlich? In: Angelika Poferl & Norbert Schröer (Hrsg.), Wer oder was handelt? Zum Subjektverständnis der hermeneutischen Wissenssoziologie (S. 95–120). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971). Gesammelte Aufsätze. Bd. 1. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1981). Theorie der Lebensformen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972). Wirtschaft und Gesellschaft. 5. Aufl. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Woermann, Niklas (2011). „The phenomenon exhibits its staff as a population“ – Die reflexive Akteurskonzeption der Ethnomethodologie. In: Nico Lüdtke & Hironori Matsuzaki (Hrsg.), Akteur – Individuum – Subjekt. Fragen zur ‚Personalität‘ und ‚Sozialität‘ (S. 117–148). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Meuser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meuser, M. (2017). Handlungstheorie. In: Gugutzer, R., Klein, G., Meuser, M. (eds) Handbuch Körpersoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04136-6_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04136-6_31

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04135-9

  • Online ISBN: 978-3-658-04136-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics