Skip to main content

Europäisierung des Insolvenzrechts

  • Chapter
Handbuch Unternehmensrestrukturierung

Part of the book series: Springer Reference Wirtschaft

  • 21k Accesses

Zusammenfassung

Die zunehmende Internationalisierung aller Bereiche der Wirtschaft erfordert Regeln für effiziente und wirksame grenzüberschreitende Insolvenzverfahren. Solche Regeln sind auch für ein reibungsloses Funktionieren des Europäischen Binnenmarktes erforderlich. Die Erfahrung lehrt, dass aufgrund der vielfältigen Unterschiede der Regelungsansätze der EU-Mitgliedstaaten eine Angleichung oder gar Vereinheitlichung des materiellen Insolvenzrechts innerhalb der Europäischen Union auf absehbare Zeit kaum zu erwarten ist. Das Schwergewicht der Europäisierung des Insolvenzrechts liegt derzeit deshalb auf der Schaffung von Vorschriften bezüglich der internationalen Zuständigkeit für die Eröffnung von Insolvenzverfahren mit grenzüberschreitendem Bezug und des auf Insolvenzverfahren anwendbaren Rechts sowie der Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in internationalen Insolvenzverfahren außerhalb des Entscheidungsstaats. Im Mai 2015 haben das Europäische Parlament und der Rat eine neue Fassung der Europäischen Insolvenzverordnung (EuInsVO 2015/848) verabschiedet. Diese ersetzt die EuInsVO 1346/2000 und ist auf Insolvenzverfahren anzuwenden, die nach dem 26. Juni 2017 eröffnet worden sind. Die EuInsVO 1346/2000 gilt unbeschadet ihrer Aufhebung weiterhin für alle Insolvenzverfahren, die in den Geltungsbereich jener Verordnung fallen und vor dem 26. Juni 2017 eröffnet worden sind. Der nachfolgende Beitrag beleuchtet das europäische Regelwerk sowie einschlägige Vorschriften des deutschen Rechts, die eingreifen, wo die Bestimmungen der EuInsVO nicht hinreichen.

Eine frühere Fassung dieses Beitrags ist erschienen unter dem Titel „Internationales Insolvenzrecht und die Europäische Insolvenzordnung 2017“ in: Ebke et al. (2015).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Ebke (2002, S. 100); speziell zur Niederlassungsfreiheit der Gesellschaften innerhalb der EU und darüber hinaus Ebke (2015b, S. 1021).

  2. 2.

    UNCITRAL Model Law on Cross-Border Insolvency, 1997; UNCITRAL Practice Guide on Cross-Border Insolvency Cooperation, 2009.

  3. 3.

    Paulus (2002b, S. 1869, 2015, S. 1001); Ebke (2013, S. 1248); Castagna (2015, S. 91); Linder (2014, S. 394).

  4. 4.

    VO (EG) 1346/2000, ABl. EU L 160 vom 30.06.2000, S. 1. Zu den Auswirkungen der EuInsVO 2000 auf das deutsche Insolvenzrecht siehe Paulus (2002a, S. 729).

  5. 5.

    Ebke (2013, S. 1251); Weller (2008); Paulus (2011a); Paulus (2013b); Bělohlávek (2008).

  6. 6.

    EuGH, Urt. v. 04.12.2014, Rs. C-295/13, NZI 2015, S. 88.

  7. 7.

    Zu den Auswirkungen der expansiven Geldpolitik infolge der internationalen Finanzmarktkrise auf die Unternehmensrestrukturierung und Unternehmenssanierung sowie den M & A-Markt, die wachsende Bedeutung alternativer (Re-)Finanzierungsmodelle sowie die neue europäische Finanzmarktarchitektur siehe Ebke et al. (2014b).

  8. 8.

    Rechtsvergleichend zum wrongful trading siehe Steffek (2011, S. 343–440).

  9. 9.

    Probleme wie die Pfadabhängigkeit (path dependency) von Recht und Rechtsanwendung, die Sprachenvielfalt, die Methodenpluralität und die unausweichlichen Unterschiede bei der Auslegung des Einheitsrechts durch die mitgliedstaatlichen Gerichte bestehen bei einer Vereinheitlichung des einschlägigen Rechts naturgemäß fort. Vgl. Ebke (1998, S. 228–233).

  10. 10.

    Siehe instruktiv Kropholler (2006, S. 37).

  11. 11.

    Berges (1955, S. 50).

  12. 12.

    Grossfeld (1981); siehe auch Lüer (1981).

  13. 13.

    Siehe BGH Urt. v. 15.07.2008 – VI ZR 105/07, VersR 2008, S. 1358 („… ohne dass es darauf ankäme, ob sich eine der Parteien auf die Anwendung ausländischen Rechts beruft“); BGH, Urt. v. 10.09.2015 – IX ZR 304/13, NZI 2016, S. 93; BGH Urt. v. 07.04.1993 – XII ZR 266/91, NJW 1993, S. 2305.

  14. 14.

    Zur Ermittlung ausländischen Rechts siehe nur Kegel und Schurig (2004, S. 503–508), Hübner (2014).

  15. 15.

    Vgl. BGH, Urt. v. 10.09.2015 – IX ZR 304/13, NZI 2016, S. 93.

  16. 16.

    Vgl. BGH, Urt. v. 10.09.2015 – IX ZR 304/13, NZI 2016, S. 93; BGH, Urt. v. 14.01.2014 – II ZR 192/13, WM 2014, S. 357.

  17. 17.

    Vgl. BGH Urt. v. 04.07.2013 – V ZB 197/12, NJW 2013, S. 3656; BGH Urt. v. 25.10.2006 – VII ZB 24/06, MDR 2007, S. 487, 487 f.; BGH Urt. v. 22.06.2003 – II ZR 305/01, NJW 2003, S. 2685, 2686. Die Frage der Nachprüfbarkeit ausländischen Rechts durch das Revisionsgericht wird höchstrichterlich unterschiedlich beurteilt: siehe einerseits BGH Urt. v. 04.07.2013 – V ZB 197/12, NJW 2013, S. 3656 (zu § 545 Abs. 1 ZPO und § 72 Abs. 1 FamFG) (verneinend), andererseits BAG, Urt. v. 10.04.1975 – 2 AZR 128/74, BAGE 27, S. 99 ff. (zu § 73 Abs. 1 S. 1 ArbGG) (bejahend); zur Sicht des Bundesfinanzhofs siehe zuletzt BFH Urt. v. 15.04.2015 – III R 6/14, BeckRS 2015, 95225.

  18. 18.

    Kemper, Jutta, in: Kübler et al. (2015, EuInsVO Einleitung Rn. 24–31).

  19. 19.

    Siehe hierzu Grossfeld (1981); Thieme (1981).

  20. 20.

    Zur Geschichte siehe Leonhardt et al. (2012, S. 7–13); Paulus (2009).

  21. 21.

    Siehe oben Fn. 4.

  22. 22.

    Eine Erstreckung auf die drei weiteren EWR-Staaten Island, Liechtenstein und Norwegen ist nicht vorgesehen.

  23. 23.

    Zur Notwendigkeit einer einheitlichen Auslegung und Anwendung des Begriffs des COMI siehe Bielesch (2012, S. 15–24); Bělohlávek (2008).

  24. 24.

    Zu diesem Problem siehe Weller (2008); aus der Rechtsprechung des EuGH zu dem Begriff des COMI siehe etwa EuGH, Urt. v. 02.05.2006 – C-341/04, NZI 2006, S. 360 (Eurofood); EuGH, Urt. v. 20.10.2011 – C-396/09, NZI 2011, S. 990 (Interedil); EuGH, Urt. v. 15.12.2011 – C-191/10, NZI 2012, S. 147 (Rastelli Davide). Zum Ganzen Hess et al. (2007).

  25. 25.

    ABl. EU L 141 vom 05.06.2015, S. 19.

  26. 26.

    Europäische Kommission, Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 des Rates über Insolvenzverfahren, COM (2012), 744 final; zu Einzelheiten des Vorschlags der Kommission siehe etwa Kindler (2014); Reuss (2013); Prager und Keller (2013); Thole und Swierczok (2013).

  27. 27.

    Piekenbrock (2014b); Vallender (2015b, S. 1514–1515); Kindler und Sakka (2015, S. 461); Commandeur und Römer (2015, S. 989); Prager und Keller (2015).

  28. 28.

    Zum österreichischen Recht Linder (2014); zum deutschen Recht von Schuckmann und Johnen (2014); Piekenbrock (2013); Paulus (2011b, 2013a).

  29. 29.

    Die Kommission hat allerdings als Komplementärmaßnahme zur Neufassung der EuInsVO den Mitgliedstaaten empfohlen, ein präventives Sanierungsverfahren einzuführen. Siehe die Empfehlung der Kommission vom 12.03.2014 für einen Ansatz im Umgang mit unternehmerischem Scheitern und Unternehmensinsolvenzen COM (2014), 1500 final; kritisch zu dieser Empfehlung Eidenmüller (2014, S. 404–415); Lürken (2015, S. 5–9); Prager und Keller (2015, S. 811–812).

  30. 30.

    Offenlassend Piekenbrock (2014a, S. 255); ausdrücklich dafür hingegen Kindler und Sakka (2015, S. 461).

  31. 31.

    Die EuInsVO 2017 legt in ihren Zuständigkeitsvorschriften lediglich die internationale Zuständigkeit fest; sie gibt also nur den Mitgliedstaat an, dessen Gerichte Insolvenzverfahren eröffnen dürfen. Das Recht des betreffenden Mitgliedstaats, die innerstaatliche Zuständigkeit zu regeln, bleibt unbenommen (Erwägungsgrund 26).

  32. 32.

    Zur Frage der Koordination von Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren bei grenzüberschreitenden Unternehmensinsolvenzen siehe Fehrenbach (2014).

  33. 33.

    Zur Gefahr des Missbrauchs siehe Brinkmann (2014, S. 395–399); Prager und Keller (2015, S. 807–808; Vallender (2015b, S. 1518).

  34. 34.

    Zur bisherigen Rechtslage siehe BGH, Beschl. v. 01.12.2011 – IX ZB 232/10, NZI 2012, S. 151, 152.

  35. 35.

    Syska and Elektrim S.A. v. Vivendi Universal S.A., Urt. v. 09.07.2009, [2009] EWCA Civ 677 = ZIP 2010, S. 2528.

  36. 36.

    BG, Urt. v. 31.03.2009 – 4A_428/2008, ZIP 2010, S. 2530.

  37. 37.

    Zu Einzelheiten der Auswirkungen der Insolvenz einer oder mehrerer Parteien eines Schiedsverfahrens auf das Schiedsverfahren siehe Poelzig (2009); Mankowski (2010); Wagner (2010); Kasolowsky und Steup (2010); Pfeiffer (2011); umfassend Schmitz (2015). Zu den Auswirkungen des Insolvenzverfahrens auf einen Zivilprozess siehe Vallender (2011).

  38. 38.

    Vgl. BGH, Urt. v. 10.09.2015 – IX ZR 304/13, NZI 2016, S. 93 (zu Art. 26 EuInsVO 2000) mit zahlreichen Hinweisen auf einschlägige EuGH-Rechtsprechung.

  39. 39.

    Vallender (2015b, S. 1516); Kindler und Sakka (2015, S. 463).

  40. 40.

    Siehe dazu Kindler und Sakka (2015, S. 464).

  41. 41.

    Zu Einzelheiten siehe Eble (2015, 2016a). Zum deutschen Konzerninsolvenzrecht siehe umfassend Flöther (2015).

  42. 42.

    Schmidt (2015, S. 38).

  43. 43.

    Zur Bestellung, Abberufung und Haftung des Gruppenkoordinators siehe Eble (2016b). Die Europäische Kommission ist nach der Überprüfungsklausel des Art. 90 Abs. 2 EuInsVO 2017 verpflichtet, dem Europäischen Parlament, dem Rat und dem Europäischen Sozial- und Wirtschaftsausschuss spätestens bis zum 27. Juni 2022 einen Bericht über die Anwendung des Gruppen-Koordinationsverfahrens vorzulegen und gegebenenfalls Vorschläge zur Reform der entsprechenden Bestimmungen der Verordnung zu unterbreiten.

  44. 44.

    Reg-E, BT-Drs. 18/407; zu Einzelheiten des Entwurfs eines Gesetzes zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen siehe nur Verhoeven (2014); Schmidt (2015, S. 46–51).

  45. 45.

    Vgl. Haghani et al. (2015, S. 75) (zu den Ergebnissen der von der Roland Berger GmbH und der Heidelberger gemeinnützigen Gesellschaft für Unternehmensrestrukturierung mbH verfassten ESUG-Studie 2014/15).

  46. 46.

    Reg-E, BT-Drs. 18/407, S. 7.

  47. 47.

    Zu den Problemen eines europäischen Konzerninsolvenzrechts siehe ausführlich Pannen (2014); Paulus (2014); Thole (2014); Madaus (2015); Schmidt (2015); Vallender (2015a); grundlegend und rechtsvergleichend mit dem US-amerikanischen Recht Scheel (1995).

  48. 48.

    Zum Folgenden siehe schon Ebke (2013, S. 1254–1256); siehe ferner Adolphsen (2015, S. 324–330); Ludwig (2004); Wehdeking (2003).

  49. 49.

    Durch die Einbeziehung von Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung und interdisziplinärer Forschung (sog. „magisches Dreieck“) erweitern Rechtswissenschaft und Rechtsetzung ihren Erkenntnishorizont über zeitliche, nationale und fachliche Grenzen hinweg: Ebke (2015a, S. 1419–1420).

  50. 50.

    Das für die Anwendung des Instrumentariums notwendige Rüstzeug vermittelt unter anderem der interdisziplinäre weiterbildende Studiengang „Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung (LL.M. corp. restruc.)“, den die Juristische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg seit dem Wintersemester 2008/2009 anbietet. Zu Einzelheiten dieses Studiengangs siehe zuletzt Hubner (2015).

  51. 51.

    Zu Perspektiven und Visionen für das europäische Insolvenzrecht siehe nur Piekenbrock (2014b); Wimmer (2014); Kebekus (2014); Balz (2014).

Literatur

  • Adolphsen, Jens. 2015. Europäisches Zivilverfahrensrecht, 2. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Balz, Manfred. 2014. Restrukturierung in Perspektive. In Insolvenzrecht 2.020 – Perspektiven und Visionen, Hrsg. Werner F. Ebke, Christopher Seagon und Michael Blatz, 87–95. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bělohlávek, Alexander J. 2008. Centre of Main Interest (COMI) and Jurisdiction of National Courts in Insolvency Matters (Insolvency Status). Int’l J. Law & Mgmt 50:53–86.

    Article  Google Scholar 

  • Berges, August M. 1955. Große oder kleine Insolvenzrechtsreform. KTS 1955:49–54.

    Google Scholar 

  • Bielesch, Susen. 2012. Problemschwerpunkte des Internationalen Insolvenzrechts unter besonderer Berücksichtigung der Durchsetzung eines transnationalen Eigentumsvorbehalts in der Insolvenz des Käufers. Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 121. Halle.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Moritz. 2014. Grenzüberschreitende Sanierung und europäisches Insolvenzrecht. KTS 2014:381–400.

    Google Scholar 

  • Castagna, Paolo. 2015. Sanierungsprozesse in Italien – kulturelle und rechtliche Unterschiede zur deutschen Erfahrung. In Unternehmensrestrukturierung und Unternehmensinsolvenz – National – international – europäisch, Hrsg. Werner F. Ebke, Christopher Seagon und Michael Blatz, 91–103. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Commandeur, Anja, und Alexander Römer. 2015. Aktuelle Entwicklungen im Insolvenzrecht – Neufassung der Europäischen Insolvenzordnung. NZG 2015:988–991.

    Google Scholar 

  • Ebke, Werner F. 1998. Unternehmensrecht und Binnenmarkt – E pluribus unum? RabelsZ 62:196–242.

    Google Scholar 

  • Ebke, Werner F. 2002. Wirtschaft und Recht im Zeichen der Globalisierung. Festschrift für Jean Nicolas Drue 99–114. Zürich/Basel/Genf: Schulthess.

    Google Scholar 

  • Ebke, Werner F. 2013. Insolvenz. Festschrift für Paul Kirchhof – Leitgedanken des Rechts, Bd. II, 1247–1258. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Ebke, Werner F. 2015a. Iustitia. Festschrift für Peter-Christian Müller-Graff, 1451–1458. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ebke, Werner F. 2015b. Conflicts of corporate laws in Europe. SMU Law Review 68:1021–1071.

    Google Scholar 

  • Ebke, Werner F., und Leo Humpenöder. 2015. Internationales Insolvenzrecht und die Europäische Insolvenzverordnung 2017. In Unternehmensrestrukturierung und Unternehmensinsolvenz – National – international – europäisch, Hrsg. Werner F. Ebke, Christopher Seagon und Michael Blatz, 107–129. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ebke, Werner F., Christopher Seagon, und Michael Blatz, Hrsg. 2011. Internationale Finanzmarktkrise, Unternehmensrestrukturierung und Insolvenzrechtsreform. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ebke, Werner F, Christopher Seagon, und Michael Blatz, Hrsg. 2012. Internationale Finanzmarktkrise: Erfahrungen, Lehren, Handlungsbedarf. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ebke, Werner F., Christopher Seagon, und Michael Blatz, Hrsg. 2013. Solvenz – Insolvenz – Resolvenz. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ebke, Werner F., Christopher Seagon, und Michael Blatz, Hrsg. 2014a. Insolvenzrecht 2.020 – Perspektiven und Visionen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ebke, Werner F., Christopher Seagon, und Michael Blatz, Hrsg. 2014b. Refinanzieren statt Sanieren? Unternehmen und Staaten in der Krise. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ebke, Werner F., Christopher Seagon, und Michael Blatz, Hrsg. 2015. Unternehmensrestrukturierung und Unternehmensinsolvenz – National – international – europäisch. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Eble, Maximilian J. 2015. Die Unternehmensgruppe in der Europäischen Insolvenzverordnung 2017. In Unternehmensrestrukturierung und Unternehmensinsolvenz – National – international – europäisch, Hrsg. Werner F. Ebke, Christopher Seagon und Michael Blatz, 130–171. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Eble, Maximilian J. 2016a. Auf dem Weg zu einem europäischen Konzerninsolvenzrecht – Die „Unternehmensgruppe“ in der EuInsVO 2017. NZI 2016:115–121.

    Google Scholar 

  • Eble, Maximilian J. 2016b. Der Gruppenkoordinator – Bestellung, Abberufung und Haftung. ZIP 2016 (i. E.).

    Google Scholar 

  • Eidenmüller, Horst. 2014. Die Restrukturierungsempfehlung der EU-Kommission und das deutsche Restrukturierungsrecht. KTS 2014:401–422.

    Google Scholar 

  • Fehrenbach, Markus. 2014. Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren – Zur sachgerechten Verfahrenskoordination bei grenzüberschreitenden Unternehmensinsolvenzen. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Flöther, Lucas F. 2015. Handbuch zum Konzerninsolvenzrecht. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Grossfeld, Bernhard. 1981. Internationales Insolvenzrecht im Werden? ZIP 1981:925–933.

    Google Scholar 

  • Haghani, Sascha, Rainer Bizenberger, Michael Blatz, und Christopher Seagon. 2015. ESUG-Studie 2014/15 – Polarisierung der Meinungen. In: Unternehmensrestrukturierung und Unternehmensinsolvenz – National – international – europäisch, Hrsg. Werner F. Ebke, Christopher Seagon und Michael Blatz, 73–88. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hess, Burkhard, Björn Laukemann, und Christopher Seagon. 2007. Europäisches Insolvenzrecht nach Eurofood: Methodische Standortbestimmung und praktische Schlussfolgerungen. IPRax 2007:89–98.

    Google Scholar 

  • Hess, Burkhard, Paul Oberhammer, und Thomas Pfeiffer. 2014. European Insolvency Law – Heidelberg-Luxembourg-Vienna Report. Oxford/Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hubner, Benjamin. 2015. Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung (LL.M. corp. restruc.) – der Weg zur Interdisziplinarität. In Unternehmensrestrukturierung und Unternehmensinsolvenz – National – international – europäisch, Hrsg. Werner F. Ebke, Christopher Seagon und Michae Blatz, 223–227. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hübner, Rudolf. 2014. Ausländisches Recht vor deutschen Gerichten – Grundlagen und europäische Perspektiven der Ermittlung ausländischen Rechts im gerichtlichen Verfahren. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kaslowsky, Boris, und Magdalene Steup. 2010. Insolvenz in internationalen Schiedsverfahren – lex arbitri oder lex fori concursus. IPRax 2010:180–184.

    Google Scholar 

  • Kebekus, Frank. 2014. Thesen zur deutschen „Insolvenzszene 2020“. In Insolvenzrecht 2.020 – Perspektiven und Visionen, Hrsg. Werner F. Ebke, Christopher Seagon und Michael Blatz, 111–116. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kindler, Gerhard, und Klaus Schurig. 2004. Internationales Privatrecht. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kindler, Peter. 2014. Hauptfragen der Reform des Europäischen Internationalen Insolvenzrechts. KTS 2014:25–44.

    Google Scholar 

  • Kindler, Peter, und Samy Sakka. 2015. Die Neufassung der Europäischen Insolvenzverordnung. EuZW 2015:460–467.

    Google Scholar 

  • Kropholler, Jan. 2006. Internationales Privatrecht, 6. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kübler, Bruno, Hanns Prütting, und Reinhard Bork. 2015. Kommentar zur Insolvenzordnung, 64. Ergänzungslieferung. Köln.

    Google Scholar 

  • Leonhardt, Peter, Stefan Smid, und Mark Zeuner. 2012. Internationales Insolvenzrecht, 2. Aufl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Linder, Florian. 2014. Insolvenzrecht in Österreich. ZVglRWiss 113, 394–424.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Daniel. 2004. Neuregelungen des deutschen Internationalen Insolvenzverfahrensrechts – Eine Untersuchung unter vergleichender Heranziehung der Europäischen Insolvenzverordnung. Frankfurt a. M./New York: P. Lang.

    Google Scholar 

  • Lüer, Hans-Jochem. 1981. Einheitliches Insolvenzrecht innerhalb der Europäischen Gemeinschaften – Die Quadratur des Kreises? KTS 1981:147–165.

    Google Scholar 

  • Lürken, Sacha. 2015. Totgesagte leben länger – Neuer Anstoß aus Brüssel für die Einführung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens. NZI 2015:3–9.

    Google Scholar 

  • Madaus, Stephan. 2015. Insolvency Proceedings for Corporate Groups under the New Insolvency Regulation. IILR 2015:235–247.

    Google Scholar 

  • Mankowski, Peter. 2010. EuInsVO und Schiedsverfahren. ZIP 2010:2478–2486.

    Google Scholar 

  • Pannen, Klaus. 2014. Aspekte der europäischen Konzerninsolvenz. ZInsO 2014:222–229.

    Google Scholar 

  • Paulus, Christoph G. 2002a. Änderungen des deutschen Insolvenzrechts durch die Europäische Insolvenzverordnung. ZIP 2002:729–737.

    Google Scholar 

  • Paulus, Christoph G. 2002b. Grundlagen des neuen Insolvenzrechts. DStR 2002:1865–1870.

    Google Scholar 

  • Paulus, Christoph G. 2009. Ein Kaleidoskop der Geschichte des Insolvenzrechts. JZ 2009:1148–1155.

    Google Scholar 

  • Paulus, Christoph G. 2011a. Das englische Scheme of Arrangement – ein neues Angebot auf dem europäischen Markt für außergerichtliche Restrukturierungen. ZIP 2011:1077–1083.

    Google Scholar 

  • Paulus, Christoph G. 2011b. Deutschlands langer Weg in die insolvenzrechtliche Moderne – auf der Suche nach einer Sanierungskultur (rescue culture). WM 2011:2205–2210.

    Google Scholar 

  • Paulus, Christoph G. 2013a. Jüngste Entwicklungen im Resolvenzrecht. WM 2013:489–496.

    Google Scholar 

  • Paulus, Christoph G. 2013b. Internationales Restrukturierungsrecht. RIW 2013:577–583.

    Google Scholar 

  • Paulus, Christoph G. 2014. Multinationale Unternehmen und nationale Insolvenzrechte. ZIP 2014:2374–2383.

    Google Scholar 

  • Paulus, Christoph G. 2015. § 1 und sein Insolvenzmodell. NZI 2015:1001–1006.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Thomas. 2011. Insolvenzeröffnung und internationales Schiedsverfahren. In Festschrift für Jobst Wellensiek, 821–832. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Piekenbrock, Andreas. 2013. Das Insolvenzrecht zu Beginn des 21. Jahrhunderts: eine Dauerbaustelle. In Solvenz – Insolvenz – Resolvenz, Hrsg. Werner F. Ebke, Christopher Seagon und Michael Blatz, 79–115. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Piekenbrock, Andreas. 2014a. Der Anwendungsbereich der EuInsVO de lege ferenda. ZIP 2014:250–258.

    Google Scholar 

  • Piekenbrock, Andreas 2014b. Perspektiven und Visionen für das europäische Insolvenzrecht. In Insolvenzrecht 2.020 – Perspektiven und Visionen, Hrsg. Werner F. Ebke, Christopher Seagon und Michael Blatz, 117–139. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Poelzig, Dörte. 2009. Parteieninsolvenz in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit. ZZP Int 2009:393–441.

    Google Scholar 

  • Prager, Martin, und Christoph Keller. 2013. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Reform der EuInsVO. NZI 2013:57–64.

    Google Scholar 

  • Prager, Martin, und Christoph Keller. 2015. Der Entwicklungsstand des europäischen Insolvenzrechts. WM 2015:805–813.

    Google Scholar 

  • Reuss, Philipp. 2013. Europäisches Insolvenzrecht 3.0 oder doch nur Version 1.1? EuZW 2013:165–169.

    Google Scholar 

  • Scheel, Hansjörg. 1995. Konzerninsolvenzrecht – Eine rechtsvergleichende Darstellung des US-amerikanischen und des deutschen Rechts. Köln: O. Schmidt.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jessica. 2015. Das Prinzip „eine Person, ein Vermögen, eine Insolvenz“ und seine Durchbrechungen vor dem Hintergrund der aktuellen Reformen im europäischen und deutschen Recht. KTS 2015:19–53.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Daniel. 2015. Schiedsverfahren und Insolvenz. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Steffek, Felix. 2011. Gläubigerschutz in der Kapitalgesellschaft. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Thieme, Jürgen. 1981. Der Entwurf eines Konkursübereinkommens der EG-Staaten von 1980 – Überblick und allgemeine Kritik. RabelsZ 45:459–499.

    Google Scholar 

  • Thole, Christoph. 2014. Die Reform der Europäischen Insolvenzverordnung. ZEuP 2014:39–76.

    Google Scholar 

  • Thole, Christoph, und Arthur Swierczok. 2013. Der Kommissionsvorschlag zur Reform der EuInsVO. ZIP 2013:550–558.

    Google Scholar 

  • Vallender, Heinz. 2011. Auswirkungen des Insolvenzverfahrens auf Zivilprozessverfahren. In Festschrift für Jobst Wellensiek, 241–250. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Vallender, Heinz. 2015a. Der deutsche Motor stockt, aber Europa drückt aufs Gas – Europäisches Konzerninsolvenzrecht vor der Verabschiedung. ZInsO 2015:57–63.

    Google Scholar 

  • Vallender, Heinz. 2015b. Europaparlament gibt den Weg frei für eine neue Europäische Insolvenzverordnung. ZIP 2015:1513–1521.

    Google Scholar 

  • Verhoeven, Alexander. 2014. Konzerne in der Insolvenz nach dem Regierungsentwurf zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen (RegE). ZInsO 2014:217–222.

    Google Scholar 

  • Von Schuckmann, Jan, und Uwe Johnen. 2014. ESUG: Restrukturierung im Rahmen der novellierten Insolvenzordnung. In Insolvenzrecht 2.020 – Perspektiven und Visionen, Hrsg. Werner F. Ebke, Christopher Seagon und Michael Blatz, 81–85. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wagner, Gerhard. 2010. Insolvenz und Schiedsverfahren. KTS 2010:39–67.

    Google Scholar 

  • Wehdeking, Silke. 2003. Reform des Internationalen Insolvenzrechts in Deutschland und Österreich. DZWiR 2003:133–143.

    Google Scholar 

  • Weller, Marc-Phillipe. 2008. Die Verlegung des Center of Main Interest von Deutschland nach England. ZGR 37:835–866.

    Article  Google Scholar 

  • Wimmer, Klaus. 2014. Wie sieht das Insolvenzrecht im Jahre 2020 aus? In Insolvenzrecht 2.020 – Perspektiven und Visionen, Hrsg. Werner F. Ebke, Christopher Seagon und Michael Blatz, 141–153. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

Rechtsprechungsverzeichnis

  • EuGH, Urteil, C-295/13, 04.12.2014, NZI 2015, S. 88.

    Google Scholar 

  • EuGH, Urteil, C-191/10, 15.12.2011, NZI 2012, S. 147.

    Google Scholar 

  • EuGH, Urteil, C-396/09, 20.10.2011, NZI 2011, S. 990.

    Google Scholar 

  • EuGH, Urteil, C-341/04, 02.05.2006, NZI 2006, S. 360.

    Google Scholar 

  • BAG, Urteil, 2 AZR 128/74, 10.04.1975, MDR 1975, S. 874.

    Google Scholar 

  • BFH, Urteil, III R 6/14, 15.04.2015, BeckRS 2015, S. 95225.

    Google Scholar 

  • BGH, Urteil, IX ZR 304/13, 10.09.2015, NZI 2016, S. 93.

    Google Scholar 

  • BGH, Urteil, II ZR 192/13, 14.01.2014, WM 2014, S. 357.

    Google Scholar 

  • BGH, Urteil, V ZB 197/12, 04.07.2013, NJW 2013, S. 3656.

    Google Scholar 

  • BGH, Beschluss, IX ZB 232/10, 01.12.2011, NZI 2012, S. 151.

    Google Scholar 

  • BGH, Urteil, VII ZB 24/06, 25.10.2006, MDR 2007, S. 487.

    Google Scholar 

  • BGH, Urteil, II ZR 305/01, 22.06.2003, NJW 2003, S. 2685.

    Google Scholar 

  • BG, Urteil, 4A_428/2008, 31.03.2009, ZIP 2010, S. 2530.

    Google Scholar 

  • CA, Urteil, EWCA Civ 677, 09.07.2009, ZIP 2010, S. 2528.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner F. Ebke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ebke, W.F., Humpenöder, L. (2018). Europäisierung des Insolvenzrechts. In: Knecht, T.C., Hommel, U., Wohlenberg, H. (eds) Handbuch Unternehmensrestrukturierung. Springer Reference Wirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04116-8_75

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04116-8_75

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04115-1

  • Online ISBN: 978-3-658-04116-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics