Skip to main content

Bedeutung des Unternehmenswerts für das Restrukturierungsmanagement

  • Chapter
Book cover Handbuch Unternehmensrestrukturierung

Part of the book series: Springer Reference Wirtschaft

Zusammenfassung

Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten wirtschaftliche Krisen durchlebt. Empirische Untersuchungen zu Insolvenzgründen sehen die Hauptursache von Insolvenzen (über 70 %) in schlechtem Management. Der Gesetzgeber hat daher mit der Einführung der InsO und des ESUG einen gesetzlichen Rahmen schaffen wollen, der die Chancen einer „Gesundung“ des Unternehmens erhöht. In der Praxis wird dieses Ziel aber vor und in der Insolvenz aus verschiedenen Gründen nicht umgesetzt.

Der nachfolgende Artikel untersucht die gängige Sanierungspraxis vor und während der Insolvenz und schlägt die Anwendung des Shareholder Value Gedanken auf diese Situation vor. Durch Anwendung dieses Gedanken würden wichtige Elemente für eine erfolgreiche Sanierung wie z. B. die operative Sanierung und die Anpassung der Corporate Governance wieder in den Fokus der Sanierungsbemühungen gerückt werden und so eine nachhaltige Sanierung ermöglicht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Sanierung: 1999, Insolvenz: 2002.

  2. 2.

    Sanierung: 2002, Insolvenz Pfleiderer Holding 2012, Pfleiderer Holzwerkstoffe GmbH ab 2012.

  3. 3.

    Erstes Rettungspaket bzw. Sanierungsvorhaben: 2009; Zweites Rettungspaket bzw. Sanierungsvorhaben: 2012, Insolvenz: 2013.

  4. 4.

    Zu den unterschiedlichen Strategien der Vulture Investoren vgl. Hotchkiss und Mooradian (1997, S. 413).

  5. 5.

    Zum Anteilsbesitz von Universalbanken vgl. Hopt (1996, S. 244 ff.).

  6. 6.

    Vgl. zur Bedeutung institutioneller Anleger für die Entwicklung der Corporate Governance auch Schweizer (2002, S. 67) zum Zusammenhang Shareholder Value und institutioneller Anleger; Strenger (2003, S. 708 ff.) zur Rolle der US-Pensionsfonds.

  7. 7.

    Vgl. allgemein zur Diskussion z. B. Gianella (2002, S. 306).

  8. 8.

    Vgl. Fleischer (2009, S. 189) mit ausführlicher Begründung und richtiger Würdigung des wirtschaftlichen Hintergrundes.

  9. 9.

    Vgl. auch Hoffmann-Becking (2007, § 29 RN 27b), der zu Recht auf die geringe Anzahl von Fällen der Aufsichtsratshaftung hinweist.

  10. 10.

    Der „klassische Insolvenzantrag“ bezieht sich auf die Phasen der ursprünglichen Insolvenz: Vorläufige Insolvenz, Regelinsolvenz und ggf. Abwicklung des betroffenen Unternehmens.

Literatur

  • Brinkmann, Jochen. 2014. MAZARS ESUG-Radar 2014Trends und Erfolgsfaktoren.

    Google Scholar 

  • Brunner, Antje, und Jan Pieter Krahnen. 2004. Corporate debt restructuring: Evidence on lender coordination in financial distress. Center of Financial Studies, No. 2001/04.

    Google Scholar 

  • Buchalik, Robert. 2013. Ein Jahr ESUG – ein Erfahrungsbericht. ESUG Sondernewsletter 2013, Hrsg. Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte Steuerberater. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Conner, Daryl R., und Ernest Clemens. 1999. Die strategischen und operativen Gestaltungsfaktoren für erfolgreiches Implementieren. In Werkzeuge für das Change Management, 2. Aufl., Hrsg. Heiner Spalink, 50 ff. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allg Buch.

    Google Scholar 

  • Damodaran, Aswath. 2002. Dealing with distress in valuation. Concept Paper Stern School of Business.

    Google Scholar 

  • Fleischer, Holger. 2009. Shareholders vs. Stakeholders: Aktien- und übernahmerechtliche Fragen. In Handbuch Corporate Governance, Hrsg. P. Hommelhoff, K. J. Hopt und A. v. Werder, 2. Aufl., 185 ff. Köln/ Stuttgart: Schmidt/ Schäffer-Pöschel.

    Google Scholar 

  • Gianella, Sandro V. 2002. Dynamisierung der Verwaltungsräte. In Corporate Governance, Shareholder Value & Finance, Hrsg. H. Siegwart und J. Mahari, 301 ff. München, Basel: Helbing & Lichtenhahn.

    Google Scholar 

  • Giessler, Jan W. 2003. Strategische Neuausrichtung sichert die langfristige Stabilität. In Restrukturierungsmanagement, Hrsg. Droege & Comp., 111 ff. Köln u. a.: Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst.

    Google Scholar 

  • Hax, Arnoldo C., und Dean L. 2001. Wilde II. 2001. The Delta Project. New York: Basingstoke.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoffmann-Becking, Michael. 2007. § 29 Aufgaben des Aufsichtsrats. In Münchner Kommentar, Hrsg. M. Hoffmann-Becking, 3. Aufl., Bd. 4. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hopt, Klaus J. 1996. Streubesitzaktionäre. In Corporate Governance, Hrsg. D. Feddersen und T. Baums, 243 ff. Köln: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Hotchkiss, Edith S., und Robert M. Mooradian. 1997. Vulture investor and the market of control of distressed firms. Journal for Financial Economics 43: 401.

    Article  Google Scholar 

  • Hüffer, Uwe., und Jens Koch. 2014, Aktiengesetz, Kommentar, 11. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • IdW, Hrsg. 2014. WP Handbuch 2014. Bd. II. Düsseldorf: IDW-Verl.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Edgar (2014): § 20 Interim: Management in der Krise & die Rolle des Chief Restructuring Officers in: Buth A.K./ Herrmanns, M. (Hrsg.): Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl., München: Beck, S.430 ff.

    Google Scholar 

  • Knecht, Thomas C. 2003. Bewertung innovativer Spin-off-Unternehmen, Eine empirische Analyse zur Quantifizierung von Werttreibern aus der Perspektive eines externen Investors, Schriftenreihe BFO, Bd. 124. Berlin: Verlag Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Kötzle, Alfred, und Karsten Lafrenz. 2004. Wertorientierte Sanierung. In Die Unternehmenskrise als Chance, Hrsg. N. Bickhoff, M. Blatz, G. Eilenberger, S. Haghani und K. J. Kraus. Heidelberg, Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lambsdorff, Otto Graf. 1996. Die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats. In Corporate Governance, Hrsg. D. Feddersen und T Baums, 217 ff. Köln: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Moldenhauer et al. 2014. Zwei Jahre ESUG – Hype weicht Realität. Frankfurt/Stuttgart/Hamburg/ München.

    Google Scholar 

  • Möllers, Thomas M. J. 2009. Treuepflichten und Interessenskonflikte bei Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern. In Handbuch Corporate Governance, 2. Aufl., Hrsg. P. Hommelhoff, K. J. Hopt und A. v. Werder, 423 ff. Köln/ Stuttgart: Schmidt/ Schðffer-P‐schel.

    Google Scholar 

  • Obermüller, Manfred. 2011. Insolvenzrecht in der Bankpraxis, 8. Aufl. Köln: O.Schmidt.

    Google Scholar 

  • Rappaport, Alfred. 1994. Shareholder Value: Wertsteigerung als Maßstab für die Unternehmensführung. Übers. Wolfgang Klien. Stuttgart: Schäffer-Pöschel.

    Google Scholar 

  • Reifenberger, Sabine. 2013. IVG schaltet vorsorglich Cashpool www.finance-magazin.de vom 22.07.2013. Zugegriffen am 11.08.2014.

  • Rose, Axel, und Robert Buchalik. 2012. Zurück auf Los.

    Google Scholar 

  • Schulz, Diana Marcella. 1995. Indikatoren für drohende Zusammenbrüche. Hamburg/ Düsseldorf: Diplomica Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweizer, Rolf W. 2002. Corporate Governance oder Corporate Leadership? In Corporate Governance, Shareholder Value & Finance, Hrsg. H. Siegwart und J. Mahari, 65 ff. München Basel: Helbing & Lichtenhahn.

    Google Scholar 

  • Seibt, Christoph H., und Christian Wilde. 2009. Informationsfluss zwischen Vorstand und Aufsichtsrat bzw. innerhalb des Boards. In Handbuch Corporate Governance, 2. Aufl., Hrsg. P. Hommelhoff, K. J. Hopt und A. v. Werder, 391 ff. Köln/ Stuttgart: Schmidt/ Schäffer-Pöschel.

    Google Scholar 

  • Spalink, Heiner. 1999. Das Management der Implementierung. In Werkzeuge für das Change Management, Hrsg. H. Spalink, 2. Aufl., 95 ff. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allg. Buch.

    Google Scholar 

  • Staab, Jürgen. 2015. Die 7 häufigsten Insolvenzgründe erkennen und vermeiden. Wiesbaden/Mainz: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sterman, John D. 2000. Business dynamics – Systems thinking and modeling for a complex world. Boston: Irwin.

    Google Scholar 

  • Strenger, Christian. 2003. Corporate Governance und Anteilseigner, insb. institutionelle Anleger. In Handbuch Corporate Governance, Hrsg. P. Hommelhoff, K. J. Hopt und A. v. Werder, 697 ff. Köln/ Stuttgart: Schmidt/ Schäffer-Pöschel.

    Google Scholar 

  • Unzeitig, Eduard, und Dietmar Köthner. 1995. Shareholder Value Analyse. Stuttgart: Schäffer-Pöschel.

    Google Scholar 

  • Wiesner, Georg. 2007. § 19 Vorstand als Leitungsorgan der Gesellschaft. In Münchner Kommentar, Hrsg. M. Hoffmann-Becking, 3. Bd. 4, Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wördemann, Randolf. 2003. Auswertung von Insolvenzakten/Untersuchung der ISG Sozialforschung und der Verband der Vereine Creditreform e.V. www.bfinance.de, e-Ratingservice AG vom 16.06.2003.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan W. Giessler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Giessler, J.W. (2018). Bedeutung des Unternehmenswerts für das Restrukturierungsmanagement. In: Knecht, T.C., Hommel, U., Wohlenberg, H. (eds) Handbuch Unternehmensrestrukturierung. Springer Reference Wirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04116-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04116-8_4

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04115-1

  • Online ISBN: 978-3-658-04116-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics