Skip to main content

Social Policy Making

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Versorgung zukunftsfähig gestalten

Zusammenfassung

Mit dem Titel unseres Beitrags »Social policy making« wollen wir einerseits eine Analogie zu Groenemeyers »doing social problems« (Groenemeyer 2010) schaffen, andererseits bietet sich die Verwendung des Englischen an, da der „deutsche“ Politikbegriff zu unscharf ist und somit den Gegenstand unserer Diskussion nicht richtig trifft. Unter policy verstehen wir die inhaltliche Dimension der Politik für die Gesamtheit eines politischen Themenfeldes, hier der Sozialpolitik oder, noch schärfer abgegrenzt, der Politik im Sozialwesen, alternativ in Deutschland der Sozialwirtschaft. Letztlich geht es in unserem Beitrag um die Zuspitzung der Frage, wie wir mit sozialen Problemen umgehen, und für uns hier im Kreise der Scientific Community des Sozialmanagements auch um die Frage, welche Rolle und Aufgaben wir in diesem Politikfeld haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles (2006): Nikomachische Ethik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beglinger, Martin (2013): Die Stadt der lieben und der bösen Reichen. Das Magazin, 15. November. http://blog.dasmagazin.ch/2013/11/15/die-stadt-der-lieben-und-der-boesenreichen/ [Zugriff: 1.6.2014].

  • Bentham, Jeremy (1789/1996): Introduction to the Principles of Morals and Legislation. Hrsg. von James H. Burns und Herbert L. A. Hart. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur/Dose, Nicolai (2010): Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In: dies. (Hrsg.): Governance. Regieren in komplexen Regelsystemen (2. Auflage) (S. 13–36). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (1994): Die Wissenskluftperspektive. Massenmedien und gesellschaftliche Information. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Carigiet, Erwin/Mäder, Ueli/Opielka, Michael/Schulz-Nieswandt, Frank (Hrsg.) (2006): Wohlstand durch Gerechtigkeit. Deutschland und die Schweiz im sozialpolitischen Vergleich. Zürich: Rotpunktverlag.

    Google Scholar 

  • Dällenbach, Regula (2011): Soziale Arbeit als Gestalterin des Sozialen. In: Agnès, Fritze/Bernd, Maelicke/Beat, Uebelhart (Hrsg.): Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit (S. 88–113). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Dällenbach, Regula (2013): Handlungskonzepte, Methoden, Instrumente und Verfahren der Sozialen Arbeit zur wirkungsorientierten Systementwicklung. In: Beat, Uebelhart/Peter, Zängl (Hrsg.): Praxisbuch zum Social-Impact-Modell (S. 83–114). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Fritze, Agnès/Maelicke, Bernd/Uebelhart, Beat (2011): Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Gmür, Markus (2010): Effektivität und Legitimität – in Nonprofit-Organisationen ein Widerspruch? In: Ludwig, Theuvsen/Reinbert, Schauer/Markus, Gmür (Hrsg.): Stakeholder-Management in Nonprofit-Organisationen. Linz: Trauner.

    Google Scholar 

  • Grande, Edgar (2012). Governance-Forschung in der Governance-Falle? – Eine kritische Bestandesaufnahme. Politische Vierteljahresschrift, 53. Jg., H. 4, S. 565–592.

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, Axel (Hrsg.) (2010): Doing Social Problems. Mikroanalysen der Konstruktion sozialer Probleme und sozialer Kontrolle in institutionellen Kontexten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (2000): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In: ders.: Werke in zwölf Bänden. Band 7. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kettiger, Daniel/Schwander, Marianne (2011): Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit – Möglichkeiten und Grenzen. In: Agnès, Fritze/Bernd, Maelicke/Beat, Uebelhart (Hrsg.): Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit (S. 114–134). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kirchhofer, Roger (2013): Komplexlösungen, Versorgungsketten und Übergangsmanagement am Beispiel des Strafvollzugs. In: Beat, Uebelhart/Peter, Zängl (Hrsg.): Praxisbuch zum Social-Impact-Modell (S. 203–251). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kraus, Björn (2006): Lebenswelt und Lebensweltorientierung – eine begriffliche Revision als Angebot an eine systemisch-konstruktivistische Sozialarbeitswissenschaft. Kontext. Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie, H. 37/02, S. 116–129.

    Google Scholar 

  • Lenihan, Don/Briggs, Lynelle (2011): Co-Design: Toward a New Service Vision for Australia? Public Administration Today, 25, S. 35–47.

    Google Scholar 

  • Maelicke, Bernd (2007): Komplexleistung Resozialisierung: im Verbund zum Erfolg. Forum Strafvollzug. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 2, S. 60–62.

    Google Scholar 

  • Noll, Heinz-Herbert (1999): Konzepte der Wohlfahrtsentwicklung: Lebensqualität und »neue Wohlfahrtskonzepte«. EuReporting Working Paper, No. 3. Mannheim: Centre for Survey Research and Methodology (ZUMA).

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha C./Sen, Amartya (Hrsg.) (1993): The Quality of Life. Oxford: Clarendon Press.

    Book  Google Scholar 

  • OECD (2013): OECD Wirtschaftsausblick, Ausg. 2/2013. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Rawls, John (1994): Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reiser, Brigitte (2013). Soziale Dienste brauchen sechs Netzwerke. Sozialwirtschaft, H. 2, S. 10–12.

    Article  Google Scholar 

  • Salomon, Alice (1921/1958): Die sittlichen Grundlagen und Ziele der Wohlfahrtspflege. In: Hans Muthesius (Hrsg.): Alice Salomon. Die Begründerin des sozialen Frauenberufs in Deutschland (S. 188–199). Köln: Heymanns.

    Google Scholar 

  • Schedler, Kuno/Proeller, Isabella (2000): New Public Management. Bern: Haupt (UTB).

    Google Scholar 

  • Schröder, Jan/Kettiger, Daniel (2001): Wirkungsorientierte Steuerung in der sozialen Arbeit. Ergebnisse einer internationalen Recherche in den USA, den Niederlanden und der Schweiz. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya (1980): »Equality of What?« In: The Tanner Lextures on Human Values. Salt Lake City: University of Utah Press.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia (2004): Menschenrechtsbildung in der Sozialen Arbeit. In: Claudia, Mahler/Anja, Mihr (Hrsg.): Menschenrechtsbildung. Bilanz und Perspektiven (S. 233–244). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans (2003): Gerechtigkeit und Soziale Arbeit. In: Wilfried, Hosemann/Brigitte, Trippmacher (Hrsg.): Soziale Arbeit und soziale Gerechtigkeit (S. 82–94). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Uebelhart, Beat (2011): Das Social-Impact-Modell (SIM) – vom sozialen Problem zur Wirkung. In: Agnès, Fritze/Bernd, Maelicke/Beat, Uebelhart (Hrsg.): Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit (S. 221–286). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Uebelhart, Beat/Zängl, Peter (2013): Praxisbuch zum Social-Impact-Modell. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Vester, Frederic (1974): Das kybernetische Zeitalter: neue Dimensionen des Denkens. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wendt, Wolf Rainer (2013): Die transdisziplinäre Perspektive. In: Beat, Uebelhart/Peter, Zängl (Hrsg.): Praxisbuch zum Social-Impact-Modell (S. 29–35). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wirtschaftswoche Global (2013): Wie gerecht ist Deutschland? Heft 2 (Sonderausgabe). Zeit Philosophie (2013): Was ist das gute Leben? Die Zeit, 68. Jahrgang, Nr. 25.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Beat Uebelhart .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Uebelhart, B., Zängl, P. (2015). Social Policy Making. In: Wüthrich, B., Amstutz, J., Fritze, A. (eds) Soziale Versorgung zukunftsfähig gestalten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04073-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04073-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04072-7

  • Online ISBN: 978-3-658-04073-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics