Wechselkurse und globale Ungleichgewichte pp 135-159 | Cite as
Deutschland und China im Vergleich
Chapter
First Online:
- 2.8k Downloads
Zusammenfassung
McKinnon (2009) zeichnet ein positives Bild einer temporären Währungskopplung als Entwicklungsmodell. Inflation und Finanzinstabilität könnten dabei gegen Währungsstabilität und Entwicklungsperspektiven eingetauscht werden. Betrachtet man Deutschland und China in den ersten drei Jahrzehnten ihrer Exportwunder, so drängt sich der Eindruck auf, dass eine Unterbewertung zu Beginn nicht unbedingt angestrebt wurde. Im Laufe der Zeit ist aber zumindest eine Gewöhnung an die Wachstumsbeiträge des Außenhandels festzustellen, die aus der Unterbewertung resultierten.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2014