Skip to main content

„Wir brauchten Arbeitskräfte“: Das „Gastarbeitersystem“ in Österreich als spezifische Form transnationaler Arbeitsmigration

  • Chapter
  • First Online:
Migration und Minderheiten in der Demokratie
  • 5299 Accesses

Zusammenfassung

Aufgrund der verstärkten Nachfrage an Arbeitskräften im Zuge der Nachkriegskonjunktur setzte in den 1950er Jahren eine spezifische Form transnationaler Arbeitsmigration in die Industriestaaten Mittel-, West- und Nordeuropas ein. Eingeleitet wurde diese Wanderungsform, die im deutschsprachigen Raum als „Gastarbeiterwanderung“ bezeichnet wird, durch bilaterale Anwerbeabkommen zwischen Ziel- und Herkunftsländern. Auf diesem Weg wurden europaweit zwischen 1955 und 1973 rund 15 Mio. Arbeitskräfte angeworben und ein dichtes Netz an Verträgen, zur Regelung und Steuerung der Arbeitsmigration entstand. Portugal, Spanien, Italien, Jugoslawien, Griechenland, die Türkei sowie die euromediterrane Zone des Maghreb stellten die wichtigsten Entsenderegionen für sogenannte „Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter“ dar. Österreich reihte sich Anfang der 1960er Jahre in die Liste der Anwerbeländer ein. Im Zeitraum von 1961 bis 1973 kamen rund 265.000 ausländische Dienstnehmende nach Österreich, die vorwiegend in der Bauwirtschaft, dem Dienstleistungssektor und in privaten, gewerblichen und industriellen Betrieben beschäftigt waren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In diesem Beitrag werden historische beziehungsweise rechtliche Begriffe wie „Ausländerbeschäftigung“ und „Gastarbeitermigration“ verwendet. Um die Unsichtbarkeit der weiblichen Arbeitsmigration und deren Festschreibung auszuschließen, möchte ich an dieser Stelle, auf die Tatsache hinweisen, dass sowohl Frauen als auch Männer zur Arbeitsaufnahme migrierten und die Begriffe beide Geschlechter umfassen. In der internationalen Literatur werden Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten dieser spezifischen Form der Arbeitsmigration als „Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter“ bezeichnet. Da es sich um einen Euphemismus handelt, ist dieser Begriff unter Anführungszeichen zu verstehen.

  2. 2.

    Jugoslawien wird synonym für die „Föderative Volksrepublik Jugoslawien“ beziehungsweise ab 1963 die „Sozialistische Föderative Republik Jugoslawiens“ verwendet. Das Gebiet umfasste Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Montenegro und Mazedonien sowie die beiden autonomen Provinzen Kosovo und Vojvodina.

  3. 3.

    Im Jahr 1993 erfolgte die Umbenennung der Bundeswirtschaftskammer in „Wirtschaftskammer Österreich“.

  4. 4.

    Mit dem juristischen Begriff „Fremde“ werden in Österreich laut Fremdengesetz von 1997 bzw. Fremdenpolizeigesetz 2005 Personen bezeichnet, die keine österreichische Staatsbürgerschaft besitzen. Neben der rechtlichen Bedeutung des Begriffs wird dieser im allgemeinen Sprachgebrauch auch für Außenstehende, „Andere“ bzw. nicht der „Wir-Gruppe“- Angehörige verwendet und ist in diesem Beitrag als sprachliche Norm zur Aus- und Abgrenzung in Österreich zu verstehen.

  5. 5.

    Frankreich und die Schweiz begannen bereits 1945 mit der Rekrutierung von Arbeitskräften, Belgien und Großbritannien folgten und Mitte der 1950er Jahre trat die Bundesrepublik Deutschland als Anwerbeakteur in Erscheinung. Ab den 1960er Jahren bis in die frühen 1970er Jahre kamen die Niederlande, Luxemburg, Schweden sowie Österreich als Anwerbestaaten hinzu. Durch die Beschäftigung von Kriegsvertriebenen und Displaced Persons (DP’s) sowie durch die Aufnahme von Flüchtlingen aus Staaten des Ostblocks erfolgte ein laufender Zustrom von Arbeitskräften in Österreich. Bis in die 1950er Jahre konnten dadurch die Abwanderung von österreichischen Arbeitskräften sowie der Mangel an Arbeitskräften ausgeglichen werden und der Übergang zur Nachkriegsprosperität erfolgen (Castles und Miller 2003; Rass 2010).

  6. 6.

    Durch den Erlass von 1946 wurden die Interessensvertretungen in die Entscheidungen der Arbeitsämter und Landesarbeitsämter hinsichtlich der Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften einbezogen und paritätisch besetzte „Ausländerausschüsse“ eingerichtet. Mit dem Erlass von 1948 wurden die BG und AE zusammengelegt und der Befreiungsschein abgeschafft und der Erlass von 1951 legte die Tätigkeit der „Ausländerausschüsse“ genauer fest und konkretisierte die einzelnen Zuständigkeiten im „Ausländerbeschäftigungsverfahren“. Die Aufhebung der Erlässe erfolgte mit der Begründung, dass diese nicht kundgemacht wurden (Wollner 1996).

  7. 7.

    Die unerwartete Einigung lässt auf ein „Tauschgeschäft“ zwischen den Spitzenfunktionären schließen. Neuhauser (1966) geht davon aus, dass die Zulassung der Kontingente der Preis des ÖGB für die Zustimmung der BWK zur Institutionalisierung der Sozialpartnerschaft gewesen war.

  8. 8.

    Die Angaben variieren. Laut Wimmer (1986) umfasste das erste Kontingent 47.000 Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten. Die Festlegung der Kontingente war sehr undurchsichtig und schwer nachvollziehbar. Beispielsweise wurden für das Jahr 1963 insgesamt 176 verschiedene Kontingente festgesetzt, die teilweise nur 11–25 Personen umfassten (Wollner 1996; Matuschek 1985).

  9. 9.

    Das Abkommen mit Spanien blieb weitgehend unbedeutend. Panreiter (1994) beschreibt die Stellung Österreichs als „abhängiges Zentrum“, in dem globale Trends abgeschwächter, zeitverzögerter und in teilweise abgewandelter Form auftraten. Als Österreich als Aufnahmeland aktiv wurde, herrschte bereits eine starke Konkurrenzsituation zwischen den Anwerbeländern. Des Weiteren wirkte sich das niedrige Lohnniveau in Österreich ebenfalls hemmend auf die Anwerbung von ausländischen Arbeitskräften aus.

  10. 10.

    In den Rezessionsjahren 1966, 1967 und 1968 stieg die Zahl der Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten nur geringfügig, wobei die Wanderungsbilanz, im Vergleich zu anderen europäischen Anwerbestaaten, positiv blieb.

  11. 11.

    Diese Maßnahmen sollte die Neubeschäftigung von Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten am österreichischen Arbeitsmarkt einschränken (BGBl. Nr. 218 1975).

  12. 12.

    Die internationale Ölkrise bewirkte eine Änderung der Einwanderungspolitik in allen Zielländern der Arbeitsmigration. Im Zeitraum von 1973 bis 1984 wurde die Zahl der ausländischen Arbeitskräfte in Österreich um circa 110.000 minimiert. Die Zahl der tatsächlich abgebauten Arbeitskräfte dürfte aber nach Matuschek (1985) niedriger gewesen sein, da Beschäftigungsgenehmigungen und nicht Personen erfasst wurden. Weiter wurden im gleichen Zeitraum rund 81.000 Ausländerinnen und Ausländer eingebürgert, wovon 13.000 jugoslawische Staatsangehörige waren (Perchinig 2010; Matuschek 1985).

  13. 13.

    Die Interviews wurden im Rahmen des Dissertationsprojektes der Autorin zum Thema „Lebensrealitäten von ,Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter‛ in der Steiermark“ (1961–1976) mit Hilfe der Methode der Oral History geführt und geben Auskunft über die innerbetrieblichen Partizipationsmöglichkeiten von ausländischen Dienstnehmenden.

  14. 14.

    Im Vergleich erhielten Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten in Deutschland bereits im Jahr 1972 das passive Wahlrecht bei Betriebsratswahlen.

  15. 15.

    Eine Ausnahme stellen Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union dar. Sie erhalten in jenem Staat, in dem sie ihren Wohnsitz haben, sowohl das aktive als auch das passive Wahlrecht bei Kommunalwahlen und Wahlen zum Europäischen Parlament.

  16. 16.

    Als gesetzliche Interessensvertretung vertritt die Arbeiterkammer österreichweit die Interessen der Arbeitnehmenden gegenüber der Regierung und der Wirtschaft und ist für die Beschäftigung, die Weiterbildung, die Qualifizierung wie auch die Wiedereingliederung ihrer Mitglieder am Arbeitsmarkt zuständig.

  17. 17.

    Die ÖH ist die gesetzlich verankerte Studierendenvertretung für Studierende der Fachhochschulen, pädagogischen Hochschulen und Universitäten in Österreich und vertritt laut dem Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz (HSG) „die allgemeinen und studienbezogenen Interessen ihrer Mitglieder“.

Literatur

  • Appelt, E. (2001). Demokratie oder: Die Kunst der Grenzziehung. In E. Appelt (Hrsg.), Demokratie und das Fremde. Multikulturelle Gesellschaften als demokratische Herausforderung des 21. Jahrhunderts (S. 9–24). Innsbruck: Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bade, K. (2000). Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck Verlag.

    Google Scholar 

  • Bakondy, V. (2010). Bitte um 4 bis 5 türkische Maurer. Eine Analyse von Anwerbeakten der österreichischen Wirtschaftskammer. In Initiative Minderheiten (Hrsg.), Viel Glück! Migration heute. Wien-Belgrad-Zagreb-Istanbul (S. 68–80). Wien: Mandelbaum Verlag.

    Google Scholar 

  • Biffl, G. (2000). Zuwanderung und Segmentierung des österreichischen Arbeitsmarktes. Ein Beitrag zur Insider-Outsider-Diskussion. In K. Husa, C. Panreiter, & I. Stacher (Hrsg.), Internationale Migration. Die globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts? (S. 207–229). Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel Verlag.

    Google Scholar 

  • Castles, S., & Miller, M. J. (2003). The age of migration. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Fassmann, H., & Münz, R. (1995). Einwanderungsland Österreich? Historische Migrationsmuster, aktuelle Trends und politische Maßnahmen. Wien: Jugend & Volk.

    Google Scholar 

  • Gächter, A. (1998). Rechtliche Rahmenbedingungen und ihre Konsequenzen. In Arbeitsmarktservice (Hrsg.), AusländerInnen in Österreich. Migrationspolitik und Integration (S. 10–26). Wien: Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Jawhari, R. (2000). Wegen Überfremdung abgelehnt. Ausländerintegration und symbolische Politik. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • König, K., & Stadler B. (2003). Entwicklungstendenzen im öffentlich-rechtlichen und demokratiepolitischen Bereich. In H. Fassman & I. Stacher (Hrsg.), Österreichischer Migrations- und Integrationsbericht. Demographische Entwicklungen – sozioökonomische Strukturen – rechtliche Rahmenbedingungen (S. 226–261). Klagenfurt: Drava-Verlag.

    Google Scholar 

  • Leitner, H. (1983). Gastarbeiter in der städtischen Gesellschaft. Segregation, Integration und Assimilation von Arbeitsmigranten. Am Beispiel jugoslawischer Gastarbeiter in Wien. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Matuschek, H. (1985). Ausländerpolitik in Österreich 1962–1975. Der Kampf um und gegen die ausländische Arbeitskraft. Journal für Sozialforschung, 25(2), 159–198.

    Google Scholar 

  • Münz, R., Zuser, P., & Kytir, J. (2003). Grenzüberschreitende Wanderungen und ausländische Wohnbevölkerung: Struktur und Entwicklung. In H. Fassman & I. Stacher (Hrsg.), Österreichischer Migrations- und Integrationsbericht. Demographische Entwicklungen – sozioökonomische Strukturen – rechtliche Rahmenbedingungen (S. 20–61). Klagenfurt: Drava-Verlag.

    Google Scholar 

  • Neuhauser, G. (1966). Die verbandsmäßige Organisation der österreichischen Wirtschaft. Systematische Gesamtdarstellung. In T. Pütz (Hrsg.), Verbände und Wirtschaftspolitik in Österreich (S. 3–120). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Nuscheler, F. (1995). Internationale Migration. Flucht und Asyl. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Panreiter, C. (1994). Migration und Arbeitsteilung. Ausländerbeschäftigung in der Weltwirtschaftskrise. Wien: Promedia.

    Google Scholar 

  • Perchinig, B. (2010). Von der Fremdarbeit zur Integration. In Initiative Minderheiten (Hrsg.), Viel Glück! Migration heute. Wien-Belgrad-Zagreb-Istanbul (S. 142–160). Wien: Mandelbaum Verlag.

    Google Scholar 

  • Rass, C. (2010). Institutionalisierungsprozesse auf einem internationalen Arbeitsmarkt. Bilaterale Wanderungsverträge in Europa zwischen 1919 und 1974. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Tálos, E., Leichsenring, K., & Zeiner, E. (1993). Verbände und politischer Entscheidungsprozeß – am Beispiel der Sozial- und Umweltpolitik. In E. Talos (Hrsg.), Sozialpartnerschaft. Kontinuität und Wandel eines Modells (S. 147–187). Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

    Google Scholar 

  • Thienel, R. (2007). Integration als rechtliche Querschnittsmaterie. In H. Fassmann (Hrsg.), 2. Österreichischer Migrations- und Integrationsbericht 2001–2006 (S. 83–127). Klagenfurt: Drava.

    Google Scholar 

  • Valchars, G. (2006). Defizitäre Demokratie. Staatsbürgerschaft und Wahlrecht im Einwanderungsland Österreich. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Valchars, G. (2007). Wahlrechte von NichtstaatsbürgerInnen in Österreich. In H. Fassmann (Hrsg.), 2. Österreichischer Migrations- und Integrationsbericht 2001–2006 (S. 127–131). Klagenfurt: Drava.

    Google Scholar 

  • Weigl, A. (2009). Migration und Integration. Eine widersprüchliche Geschichte. Innsbruck: Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wimmer, H. (1986). Zur Ausländerbeschäftigungspolitik in Österreich. In H. Wimmer (Hrsg.), Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (S. 5–33). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Wollner, E. (1996). Auf dem Weg zur sozialpartnerschaftlich regulierten Ausländerbeschäftigung in Österreich (Nicht veröffentlichte Diplomarbeit). Universität Wien, Österreich.

    Google Scholar 

  • Wollner, E. (2010). Maßnahmen Jugoslawiens und der Türkei zur Regelung der Arbeitsmigration während der 1960er Jahre. In Initiative Minderheiten (Hrsg.), Viel Glück! Migration heute. Wien-Belgrad-Zagreb-Istanbul. Wien: Mandelbaum Verlag.

    Google Scholar 

Quellen

  • Bundesgesetzblatt (BGBl.) Nr. 193. (1962). Abkommen zwischen Österreich und Spanien über die Anwerbung spanischer Arbeitskräfte und deren Beschäftigung in Österreich.

    Google Scholar 

  • BGBl. Nr. 164. (1964). Abkommen zwischen der Republik Österreich und der Türkischen Republik über die Anwerbung türkischer Arbeitskräfte und deren Beschäftigung in Österreich.

    Google Scholar 

  • BGBl. Nr. 42. (1966). Abkommen zwischen der Republik Österreich und der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien über die Regelung der Beschäftigung jugoslawischer Dienstnehmer in Österreich.

    Google Scholar 

  • BGBl. Nr. 218. (1975). Ausländerbeschäftigungsgesetz.

    Google Scholar 

  • Interview Mehio 6.5.2011.

    Google Scholar 

  • Interview Stephan 7.5.2013.

    Google Scholar 

  • „Ausländer dürfen nicht streiken“. (18. Juni 1966). Arbeiter-Zeitung, S. 7.

    Google Scholar 

  • Wirtschaftskammer Österreich Archiv (WKÖ Archiv). BUKA - Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte Jugoslawien. JUG Nr. 247/1965.

    Google Scholar 

  • WKÖ Archiv. BUKA - Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte Jugoslawien. JUG Nr. 159/1967.

    Google Scholar 

  • WKÖ Archiv. BUKA - SPA Kommission Istanbul. Ordner Ärzte C1+C2/C3–C5.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Verena Lorber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lorber, V. (2016). „Wir brauchten Arbeitskräfte“: Das „Gastarbeitersystem“ in Österreich als spezifische Form transnationaler Arbeitsmigration. In: Eigenmann, P., Geisen, T., Studer, T. (eds) Migration und Minderheiten in der Demokratie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04031-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04031-4_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04030-7

  • Online ISBN: 978-3-658-04031-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics