Skip to main content

Maßstäbe für Chancengerechtigkeit und berufliche Selbstverwirklichung

  • Chapter
Berufliche Bewältigungsstrategien und ‚Behinderung’

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird der Gerechtigkeitsdimension nachgegangen, die der Forschungsfrage innewohnt. Es wird ein Zugang zu einem Gerechtigkeitsverständnis entwickelt, das im Weiteren einen Bezugspunkt für Chancengerechtigkeit zur beruflichen Selbstverwirklichung bildet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Klassische Texte sind dem für diese Untersuchung relevanten Gerechtigkeitsbegriff nicht zugrunde gelegt, denn: Mit Luhmann bleibt ein klassischer Text nur „aktuell, solange seine Problemstellung kontinuierbar ist. […] [m]an kann an ihm ablesen, was zu leisten wäre; aber nicht mehr: wie es zu leisten ist" (Luhmann 1992: 20, zit. n. Pioch 2000: 40). Da das Erkenntnisinteresse der Untersuchung konkrete (Un-)Möglichkeitsbedingungen in beruflichen Kontexten sind, bedarf es adaptierbarer gerechtigkeitstheoretischer Grundlagen, und nicht solcher, anhand derer lediglich normative Bewertungen vornehmbar wären.

  2. 2.

    Verschiedene Prinzipien sozialer Gerechtigkeit werden z. B. diskutiert bei Ritsert (2012); Liebig/May (2009); Pioch (2005; 2000); Schräder (2005); Döring et al. (1995).

  3. 3.

    siehe ebenso Honneth (2004: 1).

  4. 4.

    So postuliert Rawls (1993: 81) in seinem Standardwerk zur sozialen Gerechtigkeit, Theorie der Gerechtigkeit, die Forderung nach Chancengleichheit: „Soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten sind so zu gestalten, daß (a) vernünftigerweise zu erwarten ist, dass sie zu jedermanns Vorteil dienen, und (b) sie mit Positionen und Ämtern verbunden sind, die jedermann offen stehen."

  5. 5.

    Eine differenzierte Erörterung und Kritik - vor allem rehabilitationspädagogisch vorherrschender - tendenziell am individuellen Modell von Behinderung orientierter Integrationskonzepte aus „inklusionistischer" Sicht liefert bspw. Hinz (2002).

  6. 6.

    Die Bedeutung der Anerkennung für die eigene Identitätsbildung in der modernen Gesellschaft durch Arbeit unterstreicht die Herausgebergruppe Holtgrewe/Voswinkel/Wagner (2000).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Popescu-Willigmann, S. (2014). Maßstäbe für Chancengerechtigkeit und berufliche Selbstverwirklichung. In: Berufliche Bewältigungsstrategien und ‚Behinderung’. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03990-5_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics