Skip to main content

Ambivalenzen und Spezifika in ostdeutschen Paar-Arrangements und väterlichen Praxen

  • Chapter
  • First Online:
Männlichkeit und Reproduktion

Zusammenfassung

Das Thema Vaterschaft ist seit einem Jahrzehnt in den Medien äußerst präsent, die Anfänge einer solchen Diskursivierung lassen sich bis in die 1980er Jahre zurückverfolgen. Die ‚neuen Väter‘ waren seinerzeit jedoch, wie Marlene Stein-Hilbers konstatierte, mehr ein Medienkonstrukt als eine verbreitete soziale Praxis. Hinter dieser seitdem nicht mehr verstummenden Rede über die ‚neuen Väter‘ stecken tiefgreifende Veränderungen in den Geschlechterverhältnissen, die auch die bisherige Organisation der gesellschaftlichen Reproduktion(sarbeit) grundlegend betreffen. In der öffentlichen, aber oftmals auch in der wissenschaftlichen Diskussion richtet sich der Blick dabei vorrangig – bewusst oder unbewusst – auf die westdeutschen Mittelschichten, die als Träger eines Wandels der Geschlechterverhältnisse hin zu mehr Geschlechtergerechtigkeit wahrgenommen werden, während andere soziale Milieus nicht in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken oder gar als rückständig angesehen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina. 1993. Ambivalenz und Nachträglichkeit: Perspektiven einer feministischen Biografieforschung. In Was heißt hier eigentlich feministisch?, hrsg. Marlis Krüger, 81–83. Bremen: Donat Verlag.

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia. 2012. Partnerschaftliche Arrangements und väterliche Praxis in Ost- und Westdeutschland. Paare erzählen. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia, Diana Lengersdorf und Michael Meuser. 2013. Egalitätsansprüche vs. Selbstverständlichkeiten. Unterschiedliche Rahmungen väterlichen Engagements bei Paaren aus den westlichen und östlichen Bundesländern. In Paare und Ungleichheit(en). Eine Verhältnisbestimmung, hrsg. Alessandra Rusconi, Christine Wimbauer, Mona Motakef, Beate Kortendiek und Peter A. Berger, 192–209. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia, und Michael Meuser. 2013. „Aktive Vaterschaft“. Geschlechterkonflikte und Männlichkeitsbilder in biographischen Paarinterviews. In Dokumentarische Methode. Grundlagen – Entwicklungen – Anwendungen, hrsg. Peter Loos, Arnd-Michael Nohl, Aglaja Przyborski und Burkhard Schäffer, 75–91. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild. 2013. Geschlecht als Konfliktkategorie. In Wissen – Methode – Geschlecht, hrsg. Diana Lengersdorf, Cornelia Behnke und Sylka Scholz, 198–199. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Beer, Ursula, und Jutta Chalupsky. 1993. Vom Realsozialismus zum Privatkapitalismus. Formierungstendenzen im Geschlechterverhältnis. In Transformationen im Geschlechterverhältnis. Beiträge zur industriellen und gesellschaftlichen Entwicklung, hrsg. Brigitte Aulenbacher und Monika Goldmann, 184–230. Frankfurt/M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bock, Gisela, und Barbara Duden. 1977. Arbeit aus Liebe – Liebe als Arbeit. Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus. In Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur 1. Sommeruniversität für Frauen, hrsg. Gruppe Berliner Dozentinnen, 118–199. Berlin: Courage.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf, Iris Nentwig-Gesemann und Arnd-Michael Nohl (Hrsg.). 2001. Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Forschung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W. 1999. Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise der Männlichkeit. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene. 1991. Der Mensch und sein Weib. Geschichtliche Ursprünge und Perspektiven. Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene. 1993. Gespaltenes Bewußtsein. Frauen- und Männerbilder in der DDR. In Frauen in Deutschland 1945–1992, hrsg. Gisela Helwig und Hildegard Maria Nickel, 23–53. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene. 1995. Zum Verhältnis von modernen und traditionalen Aspekten im Lebenszusammenhang von Frauen. In Unter Hammer und Zirkel. Frauenbiographien vor dem Hintergrund ostdeutscher Sozialisationserfahrungen, hrsg. Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung, 23–34. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene. 2003. Zwei Wege gesellschaftlicher Modernisierung. Geschlechtervertrag und Geschlechterarrangements in Ostdeutschland in gesellschafts-/modernisierungstheoretischer Perspektive. In Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II, hrsg. Gudrun-Axeli Knapp und Angelika Wetterer, 73–100. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene. 2005. Ostdeutsche Geschlechterarrangements in Zeiten des neoliberalen Gesellschaftsumbaus. In Irritation Ostdeutschland. Geschlechterverhältnisse seit der Wende, hrsg. Eva Schäfer, Ina Dietzsch, Petra Drauschke, Iris Peinl, Virginia Penrose, Sylka Scholz und Susanne Völker, 16–34. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Ehnis, Patrick. 2008. Hegemoniale Mütterlichkeit. Vom selbstverständlichen Einverständnis in die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung nach der Geburt eines Kindes. In Geschlecht Macht Arbeit. Interdisziplinäre Perspektiven und politische Interventionen, hrsg. Marburger Gender-Kolleg, 56–70. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Gysi, Jutta, und Dagmar Meyer. 1993. Leitbild: berufstätige Mutter. DDR-Frauen in Familie, Partnerschaft und Ehe. In Frauen in Deutschland 1945–1992, hrsg. Gisela Helwig und Hildegard Maria Nickel, 166–191. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin. 1997. Die Polarisierung der Geschlechtscharaktere. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas, hrsg. Werner Conze, 363–393. Stuttgart: Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Höher, Franziska, und Sabine Mallschützke. 2013. Konstruktionen von Vaterschaft und Liebe in Erziehungsratgebern für Väter. In In Liebe verbunden. Zweierbeziehungen und Elternschaft in populären Ratgebern von den 1950ern bis heute, hrsg. Sylka Scholz, Karl Lenz und Sabine Dreßler, 235–256. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Hollstein, Walter. 1992. Die Männer. Vorwärts oder zurück? München: Knaur Hollstein, Walter. 2012. Was vom Manne übrig blieb. Das missachtete Geschlecht. Stuttgart: Opus Magnum.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin, und Mechtild Oechsle. 2008. Privatheit. Interdisziplinarität und Grenzverschiebungen. Eine Einführung. In Das Private neu denken. Erosionen, Ambivalenzen,

    Google Scholar 

  • Leistungen, hrsg. von Karin Jurczyk und Mechtild Oechsle, 8–32. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Keiser, Sarina. 1997. Ostdeutsche Frauen zwischen Individualisierung und Re-Traditionalisierung. Ein Generationsvergleich. Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Lenz, Karl, und Sylka Scholz. 2013. Das idealisierte Kind. Elter(n)-Kind-Beziehungen in populären Erziehungsratgebern. In In Liebe verbunden. Zweierbeziehungen und Elternschaft in populären Ratgebern von den 1950ern bis heute, hrsg. Sylka Scholz, Karl Lenz und Sabine Dreßler, 257–276. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Metz-Göckel, Sigrid, und Ursula Müller. 1986. Der Mann. Bericht über eine repräsentative Studie mit 1039 deutschen Männern zwischen 20 und 50 Jahren im Auftrag der Zeitschrift „Brigitte“. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mühlberg, Dietrich. 2000. Das Verständnis von Väterlichkeit jenseits der „Bürgerlichen Mittelschichten“. In Mütterlichkeit und Väterlichkeit in West und Ost, hrsg. Heinrich- Böll-Stiftung, 35–42. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael. 2006. Interview und dokumentarische Methode. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit. 1993. Macht des Patriarchats oder Geschlechterkontrakt? Arbeitsmarkt- Integration von Frauen im internationalen Vergleich. Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 23 (4): 633–663.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit. 2000. Kultur und Frauenerwerbstätigkeit in Europa. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Pittius, Katrin, und Sylka Scholz. 2013. Von Natur aus ungleich? Der Diskurs um das Gleichberechtigungsgesetz in der Bundesrepublik Deutschland. In Jenseits der Geltung Konkurrierende Transzendenzbehauptungen von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. Stephan Dreischer, Christoph Lundgreen, Sylka Scholz und Daniel Schulz, 388–405. Berlin, Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Eva, Ina Dietzsch, Petra Drauschke, Iris Peinl, Virginia Penrose, Sylka Scholz und Susanne Völker (Hrsg.). 2005. Irritation Ostdeutschland. Geschlechterverhältnisse seit der Wende. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Uta. 1997. Gleichberechtigung der Geschlechter in der DDR. Mythos und Realität. In Ansichten zur Geschichte der DDR, hrsg. Ludwig Elm, Dieter Keller und Reinhard Mocek, 201–236. Bonn, Berlin: Verlag Matthias Kirchner.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Pia. 1990. Warum Frauen nicht arbeiten und was das mit der Arbeit der Männer zu tun hat. Arbeit in der bürgerlichen Geschlechtertheorie. Leviathan, Sonderheft 11, 258–270.

    Google Scholar 

  • Schochow, Maximilian. 2009. Der „Familienvater“. Von der Produktion einer DDR-Männlichkeit im Kontext demographischer Wissensbestände und sozialpolitischer Praktiken. In Typisch männlich!?, hrsg. Ilse Nagelschmidt und Kristin Wojke, 77–98. Berlin: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Scholz, Sylka. 2004. Männlichkeiten erzählen. Lebensgeschichtliche Identitätskonstruktionen ostdeutscher Männer. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Scholz, Sylka. 2010. Vom starken Helden zum zärtlichen Vater? Männlichkeit und Emotion in der DDR. In Die Präsenz der Gefühle. Männlichkeit und Emotion in der Moderne, hrsg. Manuel Burotta und Nina Verheyen, 203–229. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Scholz, Sylka. 2012. Männlichkeitssoziologie. Studien aus den sozialen Feldern Arbeit, Politik und Militär im vereinten Deutschland. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Scholz, Sylka. 2013. Liebe und Elternschaft auf Dauer? Zusammenfassende Auswertung der Ratgeberanalyse und weiterführende Forschungsfragen. In In Liebe verbunden. Zweierbeziehungen und Elternschaft in populären Ratgebern von den 1950ern bis heute, hrsg. Sylka Scholz, Karl Lenz und Sabine Dreßler, 299–339. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Stein-Hilbers, Marlene. 1991. Die sogenannten ‚Neuen Väter‘. Veränderungen und Überhöhungen eines Eltern-Kind-Verhältnisses. Widersprüche 9 (40): 43–51.

    Google Scholar 

  • Trappe, Heike. 1995. Emanzipation oder Zwang. Frauen in der DDR zwischen Beruf, Familie und Sozialpolitik. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Volz, Rainer, und Paul M. Zulehner. 2009. Männer in Bewegung. Zehn Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Ein Forschungsbericht der Gemeinschaft katholischer Männer Deutschland und der Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cornelia Behnke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Behnke, C., Scholz, S. (2015). Ambivalenzen und Spezifika in ostdeutschen Paar-Arrangements und väterlichen Praxen. In: Heilmann, A., Jähnert, G., Schnicke, F., Schönwetter, C., Vollhardt, M. (eds) Männlichkeit und Reproduktion. Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03984-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03984-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03983-7

  • Online ISBN: 978-3-658-03984-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics