Skip to main content

Konkurrenz als Erklärungsansatz im Werk Theodor Geigers

Untersucht am Beispiel der sozialen und wirtschaftlichen Konkurrenz als Triebfeder des Strukturwandels der Öffentlichkeit

  • Chapter
  • First Online:
Zyklos 1

Zusammenfassung

Theodor Geiger (1891 – 1952) wird heute national wie international in der Sozialstrukturanalyse für seine frühen empirischen Schichtungsstudien sowie für seine Untersuchungen zur sozialen Mobilität geschätzt, und besonders in der Rechtssoziologie als unstrittiger Klassiker der Soziologie gewürdigt (siehe z. B. Geißler 1985; 1996; Sørensen 1991; Konietzka 1995; 2012; Schroth 1999; Agersnap 2000; Segre 2001; sowie Trappe 1959; Rehbinder 1995). Doch auch seine wissens-, kultur- und mediensoziologischen Arbeiten sind von mehr als bloß historischem Wert (siehe z. B. Arens 1992; Albert 1995; Pöttker 1993; 1995; Agersnap 2000; Geißler und Meyer 2000; Meyer 2001; 2002; Wilsmann 2003; Borch 2006; Jäckel 2011).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Albert, H. (1995). Intellektueller Humanismus. Theodor Geiger als Ideologiekritiker und als Vertreter der Aufklärung. In S. Bachmann (Hrsg.), Theodor Geiger. Soziologie in einer Zeit »zwischen Pathos und Nüchternheit«. Beiträge zu Leben und Werk (S. 85–106). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Albert, H. (1972). Ideologie und Wahrheit. Theodor Geiger und das Problem der sozialen Verankerung des Denkens. In H. Albert (Hrsg.), Konstruktion und Kritik (S. 168–192). Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Arens, U. (1992). Das Ideologieproblem bei Theodor Geiger. Siegen: Universitätsdissertation.

    Google Scholar 

  • Bachmann, S. (1995). Theodor Geiger. Soziologie in einer Zeit »zwischen Pathos und Nüchternheit«. In S. Bachmann (Hrsg.), Theodor Geiger. Soziologie in einer Zeit »zwischen Pathos und Nüchternheit«. Beiträge zu Leben und Werk (S. 21–69). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Baldus, B. (2002). Darwin und die Soziologie. Kontingenz, Aktion und Struktur im menschlichen Sozialverhalten. Zeitschrift für Soziologie 31, 316–331.

    Google Scholar 

  • Borch, C. (2006). Crowds and Pathos: Theodor Geiger on Revolutionary Action. Acta Sociologica 49, 5–18.

    Article  Google Scholar 

  • Daniel, U. (2007). Suggestive Experten: Zur Etablierung der US-amerikanischen Medienforschung in den 1930–1950er Jahren. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 30, 183–198.

    Article  Google Scholar 

  • Ernst, B. & Kieser, Al. (2002). Versuch, das unglaubliche Wachstum des Beratungsmarktes zu erklären. In H.-J. Schmidt und M. Pohlmann (Hrsg.), Managementsoziologie – Themen, Desiderate, Perspektiven (S. 56–85). München: Mering.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, N. (1973). Erinnerungen an Theodor Geiger. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 25, 530–531.

    Google Scholar 

  • Gehlhoff, W. (1953). Theodor Geiger (9. 11. 1891 bis 16. 6. 1952). Worte des Gedenkens auf der Plenarsitzung der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft am 16. Juli 1952. Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft. Braunschweig: 5, 199–202.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1919). Die Schutzaufsicht. Breslau: Schletter.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1920). Das uneheliche Kind und seine Mutter im Recht des neuen Staates. Ein Versuch auf der Basis kritischer Rechtsvergleichung. München, Berlin und Leipzig: Schweitzer.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1926). Die Masse und ihre Aktion. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1927). Führer und Genie. Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie, VI, 232–247.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1928). Führen und Folgen. Weltgeist-Bücher Nr. 307. Berlin.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1929). Katholizismus und proletarische Frage. Die Gesellschaft, Internationale Revue für Sozialismus und Politik, 1, 349–361.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1931a). Die Mittelschichten und die Sozialdemokratie. Die Arbeit 8, 619–635.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1931b). Gesellschaft. In A. Vierkandt (Hrsg.), Handwörterbuch der Soziologie (S. 201–211). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1931c). Revolution. In A. Vierkandt (Hrsg.). Handwörterbuch der Soziologie (S. 511–518). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1932). Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Soziographischer Versuch auf statistischer Grundlage. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1933). Natürliche Auslese, soziale Schichtung und das Problem der Generationen. Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie XII, 159–183.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1937/38). Reklame for Parlamentsstyret. Nationalokonomisik Tidsskrift 73, 225–262.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1938). Aufgabe und Stellung der Intellektuellen. In J. E. Gumbel (Hrsg.), Freie Wissenschaft. Ein Sammelbuch aus der deutschen Emigration (S. 46–66). Straßburg: Sebastian Brant Verlag.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1940). Reklame og erhvervspolitisk propaganda. Nationalokonomisik Tidsskrift 78, 169–187.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1941). Konkurrence. En sociologisk Analyse, Kopenhagen: Munksgaard.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1943). Kritik af Reklamen. Kopenhagen: Busck.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1944a). Intelligensen, Stockholm: Wahlström & Widstrand.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1949a). Aufgaben und Stellung der Intelligenz in der Gesellschaft. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1949b). Die Klassengesellschaft im Schmelztiegel. Köln/Hagen: Gustav Kiepenheuer.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1953). Ideologie und Wahrheit. Stuttgart/Wien: Humboldt.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1960). Die Gesellschaft zwischen Pathos und Nüchternheit. Kopenhagen: Munksgaard.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1963). Demokratie ohne Dogma. München: Szezcny.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1964). Vorstudien zu einer Soziologie des Rechts. Herausgegeben von Paul Trappe. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1984). Erwachsenenbildung aus Distanz und Verpflichtung. Zusammengestellt von Johannes Weinberg. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1986). Kritik der Reklame. Übersetzung in Auftrag gegeben von Rainer Geißler und Horst Pöttker. Siegen.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1987a). Kritik der Reklame – Wesen, Wirkungsprinzip, Publikum. Soziale Welt 38, 472–492.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1987b). Die Genesis der Reklame. Publizistik 23, 325–337.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1988). Die ›Milchkuh‹ der Presse: Hat Reklame positive Kultureffekte? Medium 18, 29–32.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (2005). Die dänische Intelligenz von der Reformationszeit bis zur Gegenwart. Eine empirisch-kultursoziologische Untersuchung. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (2012). Konkurrenz. Eine soziologische Analyse. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (2013). Kritische Betrachtungen zur Reklame. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (1985). Die Schichtungssoziologie von Theodor Geiger. Zur Aktualität eines fast vergessenen Klassikers. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37, 387–410.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (1995). Die Bedeutung Theodor Geigers für die Sozialstrukturanalyse der modernen Gesellschaft. In S. Bachmann (Hrsg.), Theodor Geiger. Soziologie in einer Zeit »zwischen Pathos und Nüchternheit«. Beiträge zu Leben und Werk (S. 273–300). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (1996). Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48, 319–338.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. & Meyer, T. (2000). Theodor Geiger (1891–1952). In D. Kaesler (Hrsg.), Klassiker der Soziologie. Von Auguste Comte bis Alfred Schütz (S. 280–298). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. & Pöttker, H. (1987a). Anmerkungen zu Theodor Geigers »Kritik der Reklame«. Soziale Welt 38, 493–497.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. & Pöttker, H. (1987b). Theodor Geigers Geschichte der Werbung. Publizistik 23, 320–324.

    Google Scholar 

  • Gilgenmann, K. & Schweitzer, B. (2006). Homo – sociologicus – sapiens. Zur evolutionstheoretischen Einbettung soziologischer Menschenmodelle. Zeitschrift für Soziologie 35, 348–371.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jäckel, M. (2011). Einführung in die Konsumsoziologie: Fragestellungen – Kontroversen – Beispieltexte. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • König, R. (1956). Theodor Geiger (1891–1952). Acta Sociologica 1, 3–9.

    Article  Google Scholar 

  • König, R. (1984). Über das vermeintliche Ende der deutschen Soziologie vor der Machtergreifung des Nationalsozialismus. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36, 1–42.

    Google Scholar 

  • Konietzka, D. (2012). Soziale Mobilität und soziale Ungleichheit. In U. Bauer et al. (Hrsg.), Handwörterbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 813–828). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Konietzka, D. (1995). Lebensstile im sozialstrukturellen Kontext. Zur Analyse soziokultureller Ungleichheiten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995). Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Meyer, T. (2001). Die Soziologie Theodor Geigers. Emanzipation von der Ideologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Meyer, T. (2002). Werbung, Propaganda, Stimmungspolitik. Der ideologiekritische Ansatz Theodor Geigers. In H. Willems (Hrsg.), Die Gesellschaft der Werbung. Kontexte und Texte. Produktionen und Rezeptionen. Entwicklungen und Perspektiven (S. 175–200). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Oberbeck, H. & Holzhauser, N. (2012). Theodor Geiger und sein Wirken in Braunschweig. In G. Biegel et al. (Hrsg.), Jüdisches Leben und akademisches Milieu in Braunschweig. Nellie und Kurt Otto Friedrichs (S. 65–77). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Park, R. E. (1927/28). Rezension zu »Die Masse und ihre Aktion«. American Journal of Sociology 33, 642–645.

    Article  Google Scholar 

  • Platt, J. (1998). History of ISA 1948–1997. http://www.isa-sociology.org/publ/histoyof-isa-1948-1997-by-jennifer-platt.pdf.

  • Pöttker, H. (1993). Kritische Empirie. Zur Aktualität Theodor Geigers für die Medienforschung. In U. Fazis und J. C. Nett (Hrsg.). Gesellschaftstheorie und Normentheorie. Theodor Geiger Symposium (S. 285–296). Basel: Social Strategies Publishers.

    Google Scholar 

  • Pöttker, H. (1995). Erkenntnisinteressen – Öffentlichkeit – Modernität. Wissenssoziologische Konzepte bei Theodor Geiger und Jürgen Habermas. In S. Bachmann (Hrsg.), Theodor Geiger. Soziologie in einer Zeit »zwischen Pathos und Nüchternheit«. Beiträge zu Leben und Werk (S. 117–143). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Rehbinder, M. (1995). Ist Geigers Demokratietherapie realistisch? In S. Bachmann (Hrsg.), Theodor Geiger. Soziologie in einer Zeit »zwischen Pathos und Nüchternheit «. Beiträge zu Leben und Werk (S. 227–238). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Richerson, P. T. & Boyd, R. (2000). Evolution: The Darwinian Theory of Social Change. In W. Schelkle et al. (Hrsg.), Paradigms of Social Change: Modernization, Development, Transformation, Evolution (S. 257–282). Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Rodax, K. (2012). Vorrede. In T. Geiger, Konkurrenz. Eine soziologische Analyse (S. VII – XXIII). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Rodax, K. (2013). Vorrede. In T. Geiger, Kritische Betrachtungen zur Reklame (S. VII – XLVI). Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Schroth, Y. (1999). Dominante Kriterien der Sozialstruktur: Zur Aktualität der Schichtungstheorie von Theodor Geiger. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Segre, S. (2001). Stratification theory and research in Weimar Germany. History of the Human Sciences 14, 57–86.

    Article  Google Scholar 

  • Sørensen, A. B. (1991). On the Usefulness of Class Analysis in Research on Social Mobility and Socioeconomic Inequality. Acta Sociologica 34, 71–87.

    Article  Google Scholar 

  • Tauschek, M. (Hrsg.). (2013). Kulturen des Wettbewerbs. Formationen kompetitiver Logiken. Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Trappe, P. (1959). Die Rechtssoziologie Theodor Geigers: Versuch einer Systematisierung und kritischen Würdigung auf der Grundlage des Gesamtwerks. Mainz: Universitäts-Dissertation.

    Google Scholar 

  • Trappe, P. (1962). Einführung von Dr. Paul Trappe. In T. Geiger, Arbeiten zur Soziologie (S. 13–41). Ausgewählt und eingeleitet von Paul Trappe. Neuwied am Rhein: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Trappe, P. (1978). Theodor Geiger. In D. Käsler (Hrsg.), Klassiker des soziologischen Denkens. Band 2: Von Weber bis Mannheim (S. 254–285). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Werron, T. (2009). Zur sozialen Konstruktion moderner Konkurrenzen. Das Publikum in der »Soziologie der Konkurrenz«. Working Paper, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern. http://www.uni-bielefeld.de/soz/we/soztheorie/werron/docs/Werron_Moderne-Konkurrenzen.pdf.

  • Werron, T. (2012). Worum konkurrieren Nationalstaaten? Zu Begriff und Geschichte der Konkurrenz um ›weiche‹ globale Güter. Zeitschrift für Soziologie 41, 338–355.

    Google Scholar 

  • Wilsmann, S. (2003). Kritischer Empirismus. Die Soziologiekonzeptionen Theodor Geigers und Otto Neuraths im Kontext ihrer Zeit. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Wilsmann, S. (2004). Lebenschancen-Konzepte von Theodor Geiger über Otto Neurath bis Amartya Sen. In H. Pöttker und T. Meyer (Hrsg.), Kritische Empirie. Lebenschancen in den Sozialwissenschaften. Festschrift für Rainer Geißler (S. 61–78). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Holzhauser, N. (2015). Konkurrenz als Erklärungsansatz im Werk Theodor Geigers. In: Endreß, M., Lichtblau, K., Moebius, S. (eds) Zyklos 1. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03960-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03960-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03959-2

  • Online ISBN: 978-3-658-03960-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics