Skip to main content

»Das« Politische

Versuch einer soziologischen Bestimmung

  • Chapter
  • First Online:
Zyklos 1
  • 1318 Accesses

Zusammenfassung

Fragen nach einer Bestimmung »des« Politischen und einer Klärung des Verständnisses von »Politik« behandeln ein Thema, das die Geschichte europäischen Denkens seit seinen Anfängen – etwa in den philosophischen Reflexionen von Platon und Aristoteles – beschäftigt. In der jüngeren Geschichte disziplinär ausdifferenzierten Forschens ist die Deutung beider Begriffe jedoch insbesondere zwischen Soziologie und Politologie umstritten. Regelmäßig deutlich wird dies nicht zuletzt im Rahmen der periodisch wiederkehrenden Bemühungen um eine Klärung des Verständnisses von Politischer Soziologie im Gespräch zwischen Politikwissenschaft und Soziologie, denen sich auch im deutschsprachigen Raum zahlreiche Beiträge widmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agamben, G. (2002). Homo sacer – Souveräne Macht und bloßes Leben. Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Alemann, U. v. (1998a). Wem gehört die politische Soziologie? Die Brücke zwischen Politikwissenschaft und Soziologie. Soziologie 27, Heft 2, 5–16.

    Google Scholar 

  • Alemann, U. v. (1998b). Für eine politische Soziologie. Soziologie 27, Heft 4, 36–37.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1955/59). Was ist Politik? Fragmente aus dem Nachlaß. Hrsg. v. U. Ludz. München/Zürich: Piper 1993.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1958). Vita activa oder Vom tätigen Leben. München/Zürich: Piper 1981.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1970). Macht und Gewalt. München/Zürich: Piper 1970.

    Google Scholar 

  • Arlt, G. (1996). Anthropologie und Politik. Ein Schlüssel zum Werk Helmuth Plessners. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bach, M. (2004). Denken Soziologen anders über Politik als Politikwissenschaftler? Soziologie 33, Heft 2, 17–34.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1993). Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bedorf, Th./Röttgers, K. (Hrsg.). (2010). Das Politische und die Politik. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L./Luckmann, Th. (1966). The Social Construction of Reality. A Treatise in the Sociology of Knowledge. Garden City: Anchor Books.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, H. (1993). Wiedergewinnung des Politischen. Eine Einführung in Hannah Arendts politisches Denken. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Borchert, J. (2004). Identität kontra Interdisziplinarität? Die Politische Soziologie und der fatale Hang zur Abgrenzung. Soziologie 33, Heft 4, 28–35.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U./Feustel, R. (2010). Einleitung: Das Politische denken. In dies. (Hrsg.), a. a. O. 2010 (S. 7–18).

    Google Scholar 

  • Bröckling, U./Feustel, R. (Hrsg.). (2010). Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bubner, R. (2002). Polis und Staat. Grundlinien der Politischen Philosophie. Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Endreß, M. (1997). Zur »Logik der Öffentlichkeit«. Überlegungen im Ausgang von Helmuth Plessner. In R. Hitzler/A. Milanes (Hrsg.), Das Politische. Ansätze zu einer Gegenstandsbestimmung (S. 32–44). Dortmund: Universitätsdruck.

    Google Scholar 

  • Endreß, M. (1998). Intermediäre Instanzen und politische Transformation. In I. Srubar (Hrsg.), Eliten, politische Kultur und Privatisierung in Ostdeutschland, Tschechien und Mittelosteuropa (S. 145–170). Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Endreß, M. (2000a). Soziologie als methodischer Relationismus. Karl Mannheims Auseinandersetzung mit der Relativismusproblematik als Kern seiner wissenssoziologischen Analyse der Moderne. In ders./I. Srubar (Hrsg.), a. a. O. (S. 329–351).

    Google Scholar 

  • Endreß, M. (2000b). Anthropologie und Moral. Soziologische Perspektiven. In ders./N. Roughley (Hrsg.), Anthropologie und Moral. Philosophische und soziologische Perspektiven (S. 53–97). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Endreß, M. (2001). Zur Historizität soziologischer Gegenstände und ihren Implikationen für eine wissenssoziologische Konzeptualisierung von Soziologiegeschichte. In Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1997/98 (S. 65–90). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Endreß, M. (2008). Reflexive Wissenssoziologie als Sozialtheorie und Gesellschaftsanalyse. Zur phänomenologisch fundierten Analytik von Vergesellschaftungsprozessen. In J. Raab et al. (Hrsg.), Phänomenologie und Soziologie. Positionen, Problemfelder, Analysen (S. 85–95). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Endreß, M. (2011a). Methodological Relationism. In R. Schantz/M. Seidel (Hrsg.), The Problem of Relativism in the Sociology of (Scientific) Knowledge (S. 157–181). Frankfurt/M. u. a.: Ontos.

    Google Scholar 

  • Endreß, M. (2011b). Individualität und Sozialität im Kontext verstehender Soziologie. Max Weber und Alfred Schütz. In N. Lüdtke/H. Matsuzaki (Hrsg.), Akteur – Individuum – Subjekt. Fragen zu ›Personalität‹ und ›Sozialität‹ (S. 67–79). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Endreß, M. (2012). Fremdheit als experimentum crucis phänomenologisch-fundierter Soziologie. In J. Renn/G. Sebald/J. Weyand (Hrsg.), Lebenswelt und Lebensform. Zum Verhältnis von Phänomenologie und Pragmatismus (S. 168–190). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Endreß, M./Srubar, I. (2003). Einleitung der Hrsg.. In Alfred Schütz Werkausgabe Bd. V.1. Die pragmatische Schichtung der Lebenswelt (S. 7–29). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Endreß, M./Srubar, I. (Hrsg.). (2000). Karl Mannheims Analyse der Moderne. Mannheims erste Frankfurter Vorlesung von 1930. Edition und Studien (Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1996). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Endruweit, G. (1998). Politische und apolitische Soziologie. Soziologie 27, Heft 4, 32–35.

    Google Scholar 

  • Euchner, W. (1985). Traditionsbestände der Politischen Soziologie. Politische Vierteljahresschrift 26, 76–83.

    Google Scholar 

  • Fijalkowski, J. (1989). Soziologie, politische Soziologie und Regierungslehre – Ortsbestimmung und Hauptprobleme soziologischer Analyse von Politik. In St. V. Bandemer/G. Wewer (Hrsg.), Regierungssystem und Regierungslehre (S. 69–83). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Guéhenno, J.-M. (1994). Das Ende der Demokratie. München/Zürich: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1997a). Politisches Wissen und politisches Handeln. Einige phänomenologische Bemerkungen zur Begriffsklärung. In S. Lamnek (Hrsg.), Soziologie und Politische Bildung (S. 115–132). Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1997b). Wissenschaft und Politik als Problem. Einige Einwände gegen die Sektion »Politische Soziologie«. In ders./A. Milanés (Hrsg.), Das Politische. Ansätze zu einer Gegenstandsbestimmung (S. 4–11). Dortmund: Dokumentation Nr. 9 der Sektion Politische Soziologie der DGS.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1999). Wissenschaft und Politik als Problem. Gegen die Zwangsetikettierung der Sektion ›Politische Soziologie‹ – im Anschluß an Günter Endruweit. Soziologie 28, Heft 2, 55–60.

    Google Scholar 

  • Hondrich, K. O. (2002). Enthüllung und Entrüstung. Eine Phänomenologie des politischen Skandals. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kailitz, St. (2007). Einleitung//Ein – sehr kurzer – Streifzug durch die Politikwissenschaft. In ders. (Hrsg.), Schlüsselwerke der Politikwissenschaft (S. vii – xiii, xv – xxiv). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaina, V./Römmele, A. (2009). Politische Soziologie und der leere Platz im Bücherregal – Eine kurze Geschichte von Identitätssuche und Selbstbehauptung. In: dies. (Hrsg.), a. a. O. 2009 (S. 7–15).

    Google Scholar 

  • Kaina, V./Römmele, A. (Hrsg.). (2009). Politische Soziologie. Ein Studienbuch. Wiesbaden. VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kimmerling, B. (1996). Changing Meanings and Boundaries of the »Political«. Current Sociology 44, 152–176.

    Article  Google Scholar 

  • Koselleck, R. (1979). Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt/M.: Suhrkamp 51984.

    Google Scholar 

  • Lenk, K./Franke, B. (1987). Theorie der Politik. Eine Einführung. Frankfurt/M./New York: Campus 51991.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. R. (1961). Denkschrift zur Lage der Soziologie und der Politischen Wissenschaft. Wiesbaden: Steiner.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. R. (1969). Demokratie in Deutschland als historisch-soziologisches Problem. In ders., Demokratie in Deutschland. Soziologisch-historische Konstellationsanalysen. Ausgewählte Aufsätze (S. 11–24). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1993.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. R. (1977). Modernisierungspolitik als Institutionenbildung. Kriterien institutioneller Differenzierung. In ders., Interessen, Ideen und Institutionen (S. 53–62). Opladen: Westdeutscher Verlag 1990.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. R. (1995). Max Weber und das Programm einer Institutionenpolitik. Berliner Journal für Soziologie 5, 327–333.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. R. (2000). Die Europäische Union als rechtlich konstituierte Verhaltensstrukturierung. In: H. Dreier (Hrsg.), Rechtssoziologie am Ende des 20. Jahrhunderts. Gedächtnisschrift für E. M. Wenz (S. 289–305). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Ludz, P. Ch. (1979). Die Bedeutung der Soziologie für die Politische Wissenschaft. Zur wissenschaftssoziologischen Interpretation des Streites um die politische Soziologie in den fünfziger Jahren. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie – Sonderheft 21, 264–293.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Mannheim, K. (1930a). Allgemeine Soziologie. Grundriß der Vorlesung vom Sommersemester 1930 nach der Mitschrift von Kurt H. Wolff, ediert von M. Endreß. In M. Endreß/I. Srubar (Hrsg.), a. a. O. 2000 (S. 19–39).

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1930b). Allgemeine Soziologie. Mitschrift der Vorlesung vom Sommersemester 1930, ediert von M. Endreß/G. Christmann. In: M. Endreß/ I. Srubar (Hrsg.), a. a. O. 2000 (S. 41–123).

    Google Scholar 

  • Meier, Ch. (1980). Die Entstehung des Politischen bei den Griechen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1995.

    Google Scholar 

  • Meier, Ch. (1993). Athen. Ein Neubeginn der Weltgeschichte. Berlin. Siedler 51994.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2003). Politische Soziologie – Ortsbestimmungen und aktuelle Forschungsgebiete. Soziologie 32, Heft 1, 48–65.

    Google Scholar 

  • Meyer, Th. (1994). Die Transformation des Politischen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, Th. (2003). Was ist Politik? Opladen: Leske+Budrich, 2. überarb. Aufl.

    Book  Google Scholar 

  • Mintzal, A. (1985). Artikel »Politische Soziologie«. In: D. Nohlen et al. (Hrsg.), Pipers Wörterbuch zur Politik (S. 781–784). München: Piper 1985, Bd. 1.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Ch. (2007). Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A./Schroer, M. (Hrsg.). (2003). Der Begriff des Politischen. Soziale Welt – Sonderband 14. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, B. (1994). Die Wiederentdeckung der Politischen Soziologie. Soziologische Revue 17, 265–271.

    Article  Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1999). Strukturale Soziologie und Rekonstruktionsmethodologie. In W. Glatzer (Hrsg.), Ansichten der Gesellschaft. Frankfurter Beiträge aus Soziologie und Politikwissenschaft (S. 72–84). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Palonen, K. (1995). Die jüngste Erfindung des Politischen. Ulrich Becks ›Neues Wörterbuch des Politischen‹ als Beitrag zur Begriffsgeschichte. Leviathan 23, 417–436.

    Google Scholar 

  • Pappi, F. U. (1994). Artikel »Politische Soziologie«. In J. Kriz et al. (Hrsg.), Lexikon zur Politik (S. 381–388). München: Piper, Bd. 2.

    Google Scholar 

  • Pettenkofer, A. (2002). Mythischer Diskurs/Symbolische Form. Zur Unvollständigkeit des »cultural turn« in der Politischen Soziologie. Zeitschrift für Soziologie 31, 451–471.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1924). Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. In: ders., Gesammelte Schriften V (S. 7–133). Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1928). Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin/New York. de Gruyter 1975.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1931a). Macht und menschliche Natur. Ein Versuch zur Anthropologie der geschichtlichen Weltansicht. In: ders., Gesammelte Schriften V (S. 135–234). Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1931b). Abwandlungen des Ideologiegedankens. In: ders., Gesammelte Schriften X (S. 41–70). Frankfurt/M.: Suhrkamp 1985.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1961). Die Frage nach der Conditio humana. In: ders., Gesammelte Schriften VIII (S. 136–217). Frankfurt/M.: Suhrkamp 1983.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1962). Die Emanzipation der Macht. In: ders., Gesammelte Schriften V (S. 259–282). Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1969). Homo absconditus. In: ders., Gesammelte Schriften VIII (S. 353–366). Frankfurt/ M.: Suhrkamp 1983.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1992). Phänomene der Macht. Tübingen: Mohr, 2. stark erw. Auflage.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C. (1927/32). Der Begriff des Politischen. Berlin: Duncker & Humblot 1991.

    Google Scholar 

  • Schürmann, V. (1997). Unergründlichkeit und Kritik-Begriff. Plessners Politische Anthropologie als Absage an die Schulphilosophie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 45, 345–361.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1953). Common-Sense and Scientific Interpretation of Human Action. Philosophy and Phenomenological Research 14, 1–38.

    Article  Google Scholar 

  • Schütz, A. (1956). Equality and the Meaning Structure of the Social World. In L. Bryson/C. H. Faust/L. Finkelstein/R. M. MacIver (Eds.), Aspects of Human Equality. Fifteenth Symposium of the Conference on Science, Philosophy and Religion (S. 33–78). New York: Harper & Brothers.

    Google Scholar 

  • Seitter, W. (1985). Zur Rekonstruktion des Begriffs des Politischen. In: ders., Menschenfassungen. Studien zur Erkenntnispolitikwissenschaft (S. 137–261). München: Boer.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G./Tänzler, D. (2002). Figurative Politik. Prolegomena zu einer Kultursoziologie politischen Handelns. In dies. (Hrsg.), Figurative Politik. Zur Performanz der Macht in der modernen Gesellschaft (S. 17–33). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Srubar, I. (1995). Macht und soziale Institutionalisierung. Zu Plessners Anthropologie der Macht. In J. Friedrich/B. Westermann (Hrsg.), Unter offenem Horizont. Anthropologie nach Helmuth Plessner (S. 299–306). Frankfurt/M. u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Srubar, I. (1999). Woher kommt »das Politische«? Zum Problem der Transzendenz in der Lebenswelt. In A. Honer/R. Kurt/J. Reichertz (Hrsg.), Diesseitsreligion. Zur Deutung der Bedeutung moderner Kultur (S. 17–38). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Stammer, O. (1969). Artikel »Politische Soziologie«. In W. Bernsdorf (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie (S. 815–822). Stuttgart: Enke, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Stammer, O./Weingart, P. (1972). Politische Soziologie. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sternberger, D. (1960/62). Begriff des Politischen. In ders., Die Politik und der Friede (S. 69–88). Frankfurt/M.: Suhrkamp 1986.

    Google Scholar 

  • Sternberger, D. (1978). Drei Wurzeln der Politik. In ders., Schriften Bd. II, Frankfurt/M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Sternberger, D. (1981). Notizen über das Wort »Politik«, seine Wanderungen und Wandlungen. In ders., Die Politik und der Friede (S. 89–106). Frankfurt/M.: Suhrkamp 1986.

    Google Scholar 

  • Sternberger, D. (1983). Das Wort »Politik« und der Begriff des Politischen. In ders., Die Politik und der Friede (S. 107–119). Frankfurt/M.: Suhrkamp 1986.

    Google Scholar 

  • Trotha, T. v. (2010a). Soziologie der Politik. Akteure, Konflikte, Prozesse. In G. Kneer/M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Spezielle Soziologien (S. 491–508). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Trotha, T. v. (2010b). Perspektiven der politischen Soziologie. Soziologie 35, 283–306.

    Article  Google Scholar 

  • Voegelin, E. (1952). Die Neue Wissenschaft der Politik. Eine Einführung. Freiburg/ München. Alber 41991.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1917/18). Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland. Zur politischen Kritik des Beamtentums und Parteiwesens. In Max Weber- Studienausgabe I/15. Zur Politik im Weltkrieg. Schriften und Reden 1914–1918 (S. 202–302). Hrsg. v. W. Mommsen/G. Hübinger. Tübingen: Mohr 1988.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1919). Politik als Beruf. In Max Weber-Studienausgabe Bd. I/17 (S. 35–88). Hrsg. von W. J. Mommsen/W. Schluchter. Tübingen: Mohr 1994.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1919/20). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Hrsg. v. J. Winckelmann. Tübingen: Mohr 5. überarb. Aufl. 1976.

    Google Scholar 

  • Zöller, M. (1989). Artikel »Politiksoziologie«. In G. Endruweit/G. Trommsdorff (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie (S. 489–496). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Endreß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Endreß, M. (2015). »Das« Politische. In: Endreß, M., Lichtblau, K., Moebius, S. (eds) Zyklos 1. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03960-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03960-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03959-2

  • Online ISBN: 978-3-658-03960-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics