Skip to main content

Ein lange verschüttetes Dokument – Helmut Schelskys Habilitationsvortrag vom 22. 2. 1939 – eine biographische und wissenschaftsgeschichtliche Einordnung

  • Chapter
  • First Online:
Zyklos 1

Zusammenfassung

Helmut Schelsky hat in seinem Brief an Rainer M. Lepsius von 1980 unter anderem auch seinen Habilitationsvortrag vom 22. Februar 1939 vor der Philosophischen Fakultät der Universität Königsberg erwähnt. Sein Hinweis zielte auf den Inhalt des Vortrags, den er seinen eigenen Worten nach »in Fortführung eines von Hans Freyer angeregten Interesses – über die ›Rezeption Machiavellis in der europäischen Philosophie‹ hielt« (Schelsky 1981b, S. 26).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam, U. D. (1977). Hochschule und Nationalsozialismus. Die Universität Tübingen im Dritten Reich. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bach, M. & Breuer, S. (2010). Faschismus als Bewegung und Regime. Italien und Deutschland im Vergleich. Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Bamberg, H.-D. (1978). Die Deutschland-Stiftung e. V. Studien über Kräfte der »demokratischen Mitte« und des Konservatismus in der Bundesrepublik Deutschland. Meisenheim am Glan.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, E. (1976). Spielräume unter Hitlers Herrschaft. o. O.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, E. (1938). Der Pragmatismus (R. W. Emerson, W. James, J. Dewey). Die geistigen Grundlagen des amerikanischen Gemeinwesens, Bd. II, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beckerath, E. v. (1936). Wesen und Werden des faschistischen Staates, Berlin 1927. Vom Kapitalismus zum Korporativen Staat. Benito Mussolini. Reden und Gesetze, eingeleitet, übertragen und erläutert von E. v. Beckerath, E. Röhrbein, E. E. Berger. Köln.

    Google Scholar 

  • Boockmann, H. (1995). Die Königsberger Historiker vom Ende des 1. Weltkrieges bis zum Ende der Universität. In: D. Rauschning & D. v. Nerée (Hrsg.), Die Albertus-Universität zu Königsberg und ihre Professoren. Aus Anlaß der Gründung der Albertus-Universität vor 450 Jahren (S. 257 – 281). Berlin.

    Google Scholar 

  • Breuer, S. (2005). Nationalismus und Faschismus. Frankreich, Italien und Deutschland im Vergleich. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Croce, B. (1927). Die Philosophie Giambattista Vicos. Nach der 2. Aufl. übersetzt von Erich Auerbach und Theodor Lücke. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Dunkhase, J. E. (2010). Werner Conze. Ein deutscher Historiker im 20. Jahrhundert. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Ekdahl, S. (2000). Das Protokollbuch der Philosophischen Fakultät der Universität Königsberg von 1916 bis 1944. In: B. Jähnig & G. Michels (Hrsg.), Das Preußenland als Forschungsaufgabe. Eine europäische Region in ihren geschichtlichen Bezügen. Festschrift für Udo Arnold zum 60. Geburtstag (S. 733 – 740). Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Eschmann, E. W. (1930). Der faschistische Staat in Italien (= Diss. Heidelberg 1928). Breslau.

    Google Scholar 

  • Freund, M. (1932/1972). Georges Sorel. Der revolutionäre Konservatismus, 2. Aufl. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1993). Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Textkritische Edition unter Einbeziehung des gesamten Textes der 1. Aufl. von 1940, 2 Teilbände, (= Arnold Gehlen Gesamtausgabe, Bd. 3.1). Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Goetz, H. (1997). Intellektuelle im faschistischen Italien. Denk- und Verhaltensweisen (1922–1931). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Grebing, H. (2004). Die Worringers. Bildungsbürgerlichkeit als Lebenssinn – Wilhelm und Marta Worringer (1881–1965). Berlin.

    Google Scholar 

  • Gregor, A. J. (2005). Mussolini’s Intellectuals. Fascist Social and Political Thought. Princeton.

    Google Scholar 

  • Grüttner, M. (2004). Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaft. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Hausmann, F.-R. (2003). Anglistik und Amerikanistik im »Dritten Reich«. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hausmann, F.-R. (2011). Die Geisteswissenschaften im »Dritten Reich«. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Heller, H. (1929). Europa und der Fascismus. Berlin.

    Google Scholar 

  • Heuss, A. (1995). De se ipse (1993). In: Ders., Gesammelte Schriften in 3 Bänden, Bd. I, (S. 777–827). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hohls, R. & Jarausch, K. H. (Hrsg.) (2000). Versäumte Fragen. Deutsche Historiker im Schatten des Nationalsozialismus. Stuttgart-München.

    Google Scholar 

  • Huber, E. R. (1945). Straßburger Erinnerungen. Ms.

    Google Scholar 

  • Jantke, C. (1941). Preußen, Friedrich der Große und Goethe in der Geschichte des deutschen Staatsgedankens. Eine staatswissenschaftlich-historische Studie. Halle.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1992). Pragmatismus und Gesellschaftstheorie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lenk, K. (1989). Deutscher Konservatismus. Frankfurt/M. – New York.

    Google Scholar 

  • Lepsius R. M. (1979). Die Entwicklung der Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 bis 1967. In: G. Lüschen (Hrsg.), Deutsche Soziologie seit 1945. Entwicklungsrichtungen und Praxisbezug (S. 25 – 70) (= Sonderheft der KZfSS Bd. 21/1979). Opladen.

    Google Scholar 

  • Mehring, R. (2009). Carl Schmitt. Aufstieg und Fall. Eine Biographie. München.

    Google Scholar 

  • Meinschien, B. (2012). Michael Freund. Wissenschaft und Politik (1945–1965). Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Nagel, A. C. (2012). Hitlers Bildungsreformer. Das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung 1934–1945. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Nonn, C. (2013). Theodor Schieder. Ein bürgerlicher Historiker im 20. Jahrhundert. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • O. V. (1933). Deutsch-italienische Kundgebung der Leipziger Studentenschaft. Die Leipziger Studentenschaft, Nr. 2 v. 21. 6. 1933, 18. Hbj., 32 f.

    Google Scholar 

  • Rebenich, S. (2000). Alfred Heuß: Ansichten eines Lebenswerkes. Mit einem Anhang: Alfred Heuß im Dritten Reich. Historische Zeitschrift, 271, 661 – 673.

    Google Scholar 

  • Reichardt, S. (2002). Faschistische Kampfbünde. Gewalt und Gemeinschaft im italienischen Squadrismus und in der deutschen SA. Köln-Weimar-Wien.

    Google Scholar 

  • Reichardt, S. (2007). Neue Wege der vergleichenden Faschismusforschung. Mittelweg 36, 16, H. 1, 9 – 25.

    Google Scholar 

  • Rohrer, C. (2006). Nationalsozialistische Macht in Ostpreußen. München.

    Google Scholar 

  • Rügemer, W. (1979). Philosophische Anthropologie und Epochenkrise. Studie über den Zusammenhang von allgemeiner Krise des Kapitalismus und anthropologischer Grundlegung der Philosophie am Beispiel Arnold Gehlens. Köln.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. (2014). Zur Herausbildung des philosophisch-soziologischen Denkens bei Helmut Schelsky in der Ära des Nationalsozialismus. In: R. Feldmann, u. a., Helmut Schelsky. Ein deutscher Soziologe im zeitgeschichtlichen, institutionellen und interdisziplinären Kontext (S. 1 – 39) (Beiheft der Zeitschrift Rechtstheorie im Erscheinen). Berlin.

    Google Scholar 

  • Schäfers, B. (2009). Helmut Schelsky – ein Soziologe in der Bundesrepublik. Eine Erinnerung aus Anlass seines 25. Todestages. Soziologie, 38, H. 1, 48 – 59.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1933). Deutsche Austauschstudenten in Italien. Student im Kampf, H. 16, 1. 12. 1933, 10 – 13.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1934). Sozialistische Lebenshaltung. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1938). Die geistigen Grundlagen des Faschismus. In: Personal- und Vorlesungsverzeichnis Universität Leipzig, Sommerhalbjahr 1938 (S. 109). Leipzig.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1940). Rezension von Eduard Baumgarten (1938). Tatwelt 16, 27 – 30 .

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1946). Das Freiheitswollen der Völker und die Idee des Planstaates. Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1981a). Vorwort 1980. In: Ders., Thomas Hobbes. Eine politische Lehre (S. 5 – 12). Berlin.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1981b). Zur Entstehungsgeschichte der bundesdeutschen Soziologie. Ein Brief an Rainer Lepsius. In Ders., Rückblicke eines »Anti-Soziologen« (S. 11 – 69). Opladen.

    Google Scholar 

  • Schieder, W. (2008). Faschistische Diktaturen. Studien zu Italien und Deutschland. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Schieder, W. (2010). Der italienische Faschismus 1919–1945. München.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C. (1940/1988). Wesen und Werden des faschistischen Staates (1929). In Ders., Positionen und Begriffe, im Kampf mit Weimar – Genf – Versailles 1923–1939 (S. 109 – 115). Hamburg/Berlin.

    Google Scholar 

  • Sorel, G. (1928). De l’utilité du Pragmatisme. Paris.

    Google Scholar 

  • Sorel, G. (1981). Über die Gewalt. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Sternhell, Z. & Sznajder, M. & Asheri M. (1989/1994). The Birth of Fascist Ideology. Paris/Princeton.

    Google Scholar 

  • Tilitzki, C. (2000). Von der Grenzland-Universität zum Zentrum der nationalsozialistischen »Neuordnung des Ostraums«? Aspekte der Königsberger Universitätsgeschichte im Dritten Reich. Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd. 46, 233–269.

    Google Scholar 

  • Tilitzki, C. (2002). Die deutsche Universitätsphilosophie in der Weimarer Republik und im Dritten Reich, 2 Teile, Bd. 1. Berlin.

    Google Scholar 

  • Treeck, W. v. (1985). Machiavelli und die Soziologie im Faschismus. Das Argument, 27, H. 149, 61 – 79.

    Google Scholar 

  • Üner, E. (1986). Normbilder des Standhaltens. Nachwort. In: H. Freyer, Machiavelli. Mit einem Nachwort von Elfriede Üner, 2. Aufl. (S. 107–133). Weinheim.

    Google Scholar 

  • Üner, E. (1992). Soziologie als »geistige Bewegung«. Hans Freyers System der Soziologie und die »Leipziger Schule«. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Vogt, P. (2002). Pragmatismus und Faschismus. Kreativität und Kontingenz in der Moderne. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Weinreich, M. (1946). Hitler’s Professors. The Part of Scholarship in Germany’s Crimes against the Jewish People. New York.

    Google Scholar 

  • Wichmann, M. (2013). Waldemar Pabst und die Gesellschaft zum Studium des Faschismus 1931–1934. Berlin.

    Google Scholar 

  • Woller, H. (2010). Geschichte Italiens im 20. Jahrhundert. München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Schäfer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, G. (2015). Ein lange verschüttetes Dokument – Helmut Schelskys Habilitationsvortrag vom 22. 2. 1939 – eine biographische und wissenschaftsgeschichtliche Einordnung. In: Endreß, M., Lichtblau, K., Moebius, S. (eds) Zyklos 1. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03960-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03960-8_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03959-2

  • Online ISBN: 978-3-658-03960-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics