Skip to main content

Fazit: Die Tragik der Trade-offs und der nicht-kooperative EuGH

  • Chapter
  • First Online:
Der Europäische Gerichtshof
  • 1934 Accesses

Zusammenfassung

Ist die verbreitete Larmoyanz gerechtfertigt, wenn die liberalen Geister (Clubgüter), die einst zum primären Zweck gemeinwohlpolitischer Optimierung gerufen wurden, nun nicht mehr zu vertreiben sind? Das Ausgangsszenario: Der EuGH steht als nicht-kooperativer Akteur vor einem nur suboptimal lösbaren Dilemma, das er allerdings mit liberalem Impetus aufzulösen hat. Aus systemtheoretischer Sicht öffnet sich zur wohlfahrtspolitischen Maximierung das nationale System, während das europäische System geschlossen bleibt. Ausgangspunkt ist der Unionsvertrag, der mit überwiegend liberal gewichteten Politiken (Grundsätze) zugleich auch normative Elemente ausweist wie den Struktur- und Agrarfonds, die Entgeltsgleichheit, den Arbeitsumweltschutz, den Umweltschutz, die Entsende-Richtlinie mit der Akzeptanz von Lohn- und Arbeitsbedingungen im Zielland oder die Beibehaltung des gesundheitspolitischen Territorialprinzips zum Budgetschutz der sozialen Leistungsträger. Beide Elemente zusammen erzeugen durch Konsens aller kooperativ agierenden Mitgliedstaaten einen paretianischen Vertrag. Das heißt: Ein Zustand (Vertrag) ist dann optimal im Sinne des Pareto-Kriteriums, wenn sich niemand mehr verbessern kann, ohne dass sich jemand verschlechtert. Als zweifellos die zentrale Zielgröße im europäischen Integrationsraum gilt die „Vollendung des Binnenmarktes“, die mittels neoklassisch organisierter Grundsätze realisierbar ist. Eine binnenmarktliche Vollendung darf als trade creation unter Ausschluss jeglicher trade diversions definiert werden. Ein Zielkonflikt zwischen neoklassischen und normativen Effekten wird im Binnenmarkt in dem Augenblick manifest, wenn die liberal genährten Clubgüter und insbesondere die Wanderungsfreiheit und damit grundlegende Güter der EU in ihrem Konsum beschränkt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Messung der Binnenmarktintegration (EU-Integrationsindex) siehe die wirtschaftswissenschaftliche Studie von Renate Ohr und Jörg König (2012).

  2. 2.

    Genomik: Wechselwirkung der Gene.

  3. 3.

    Abgeleitet vom römischen Feldherr Fabius. Fabian Society leitet sich vom „Fabianischen Sozialismus“ ab. Fabian Society gilt als institutioneller Pionier zur Gründung der Labour Party.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Zapka .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zapka, K. (2014). Fazit: Die Tragik der Trade-offs und der nicht-kooperative EuGH. In: Der Europäische Gerichtshof. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03947-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03947-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03946-2

  • Online ISBN: 978-3-658-03947-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics