Skip to main content

EuGH als Europäischer Verfassungsgerichtshof?

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Der Europäische Gerichtshof
  • 2029 Accesses

Zusammenfassung

In den vorhergehenden Kapiteln sind bereits wesentliche Indikatoren zur Beantwortung der Frage aufgelistet, ob der EuGH trotz mangelnder Staatlichkeit der EU zumindest als faktischer Europäischer Verfassungsgerichtshof (EuVerfGH) zu positionieren ist. Inwieweit verfügt der EuGH über institutionelle Analogien zur Machtstellung des BVerfG, um als legitimierte Institution mit letztem Argument supranationale Normen verbindlich durchzusetzen? Nationale Verfassungsgerichte oder Supreme Courts sind prinzipiell mit weit reichenden Kompetenzen ausgerüstet, um andere staatliche Gewalten wie Legislative und Exekutive zur normativen Disziplin aufzufordern. Damit werden dieser systemisch privilegierten Gerichtsbarkeit gegenüber anderen Verfassungsorganen institutionelle Kompetenzen eingeräumt, um auch gegen Verstöße parlamentarisch legitimierter Akte zu intervenieren. Diese legitime und notwendige Kompetenz von Leitgerichten, auch contra legem zu agieren, erfolgt jedoch in einem von der Legislative zuvor festgelegten Kontext, nämlich in der Verfassung mit ihren gesellschaftlichen Präferenzen. Ein herrschaftliches System (Staat, Regime) hat ohne Wenn und Aber ihm auferlegte, grundlegende Prinzipien einzulösen, um vor den Argusaugen der obersten Judikative ohne Widerspruch bestehen zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Historische Vorgänger des BVerfG waren faktisch das Reichskammergericht (1495), der Reichshofrat (1518). Nach der Verfassung der Paulskirche 1849 hätte das Reichsgericht mit analogen Kompetenten des US-Supreme Court ausgestattet werden sollen, was durch die Restaurationszeit verhindert wurde. Die Weimarer Verfassung (1919) führte den „Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich“ ein. Im Jahr 1949 wurde in West-Deutschland das BVerfG begründet.

  2. 2.

    Der Zweite Senat des BVerfG bewertet im Urteil vom 4. Juli 2012 die bisherige Wahl der Verfassungsrichter als rechtmäßig. Geklagt über die Verfassungswidrigkeit hatten Rechtswissenschaftler und kleine im Bundestag vertretene Parteien (FDP, Die Grünen). Die Begründung war, dass die beiden großen Parteien, die CDU und SPD, die „Richterstellen wie Erbhöfe unter sich aufgeteilt hätten und das Verfahren nicht transparent sei.“ Deshalb wurde eine Abstimmung im Plenum gefordert (FAZ vom 5. Juli 2012, S. 4).

  3. 3.

    Die EGKS (Montanunion) wurde von den Gründerstaaten auf 50 Jahre vereinbart, der Vertrag lief am 23. Juli 2002 ab, er wurde nicht verlängert. Ihre Regelungen sind im AEU-Vertrag aufgenommen worden.

  4. 4.

    Beim US-Supreme Court gilt die Amtszeit eines Richters unbegrenzt (Höreth 2009, 189)

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Zapka .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zapka, K. (2014). EuGH als Europäischer Verfassungsgerichtshof?. In: Der Europäische Gerichtshof. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03947-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03947-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03946-2

  • Online ISBN: 978-3-658-03947-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics